Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Sport (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Formel1 Saison 2006 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=11144)

OMI 09-10-2006 08:22

:D


Ich habe heute Nacht davon geträumt, dass Alonso die Pole hat - Schumi recht frustriert nur auf 6.
Alonso dann Startunfall (da sind wir uns einig :D ) und Schumi startet ne tollte Aufholjagd! :cool:

Bis 10 Runden vor Schluss war er dann auf Platz 2 hinter Raikkönen .... weiter kam ich nicht mehr, bin vorher aufgewacht... :eek:

JSF 09-10-2006 08:38

Zitat:

Original geschrieben von OMI
:D


Ich habe heute Nacht davon geträumt, dass Alonso die Pole hat - Schumi recht frustriert nur auf 6.
Alonso dann Startunfall (da sind wir uns einig :D ) und Schumi startet ne tollte Aufholjagd! :cool:

Bis 10 Runden vor Schluss war er dann auf Platz 2 hinter Raikkönen .... weiter kam ich nicht mehr, bin vorher aufgewacht... :eek:

--------------------------------------------------------------------

Das war ja ein echter Alptraum !! :eek: :eek: :D

PC-Oldie-Udo 09-10-2006 11:32

hört auf zu träumen, der Zug ist abgefahren,pech, fertig, aus ;)

OMI 09-10-2006 11:45

Träumen ist immer erlaubt! :cool:

Auch wenn ich nicht Lotto gewonnen habe, die Träume daran haben Spaß gemacht und gut getan. ;) :)

Und wegen Schumi: Er ist aktuell zu Testfahrten gereist - ein wahrer Champion lässt keine auch nur noch so kleine theoretische Chance ungenutzt. :cool:

nokostolany 09-10-2006 12:12

die haben das falsch verstanden.....

SCHUMI hätte gewinnen und ALONSO ausfallen sollen :crazy:;)

PC-Oldie-Udo 09-10-2006 16:32

Ich finde es besser, wenn der Kampf und Sieg Rad an Rad entschieden wird und nicht durch Materialausfall ;) :D

Egal, klar wäre es schön gewesen wenn Schumi mit dem letzten WM Titel aufgehört hätte, aber er wird auch so einmalig in der F1 bleiben :top:

JSF 10-10-2006 06:46

Zitat:

Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
Ich finde es besser, wenn der Kampf und Sieg Rad an Rad entschieden wird und nicht durch Materialausfall ;) :D

Egal, klar wäre es schön gewesen wenn Schumi mit dem letzten WM Titel aufgehört hätte, aber er wird auch so einmalig in der F1 bleiben :top:

---------------------------------------------------------------------------

Daran wird es niemals einen Zweifel geben! ALONSO & Co. wierden das NIE hinkriegen !!! :top: :top: :top: ;) :sonne:

Starlight 18-10-2006 22:25

Schumacher vor Saisonfinale realistisch:
"Ich weiß, meine Chancen stehen 1:100"

Alonso: "Brasilien-GP wird mein längstes Rennen"
Spanier will vor WM-Finale noch keine Gratulationen



Rekord-Champion Michael Schumacher gibt sich vor dem Saisonfinale der Formel-1-WM in Sao Paulo selbst nur noch eine minimale Chance, sich mit dem achten Titel in die Pension zu verabschieden. "Ich weiß, meine Chancen stehen 1:100", sagte der Ferrari-Star vor dem Großen Preis von Brasilien. "Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht mehr an die Meisterschaft."

Sein Rivale Fernando Alonso will aber nichts von vorzeitigen Gratulationen wissen: "Ich spreche erst vom Titel, wenn er wirklich unter Dach und Fach ist." Er will sich trotz des Vorteils von zehn Punkten Vorsprung nicht in Sicherheit wiegen lassen. "Der Große Preis von Brasilien wird das längste Rennen meines Lebens", meinte der 25-jährige Titelverteidiger vor den 71 Runden im Autodromo Jose Carlos Pace.

"Wir müssen voll konzentriert sein, wie an jeden anderen Grand Prix herangehen und unnötiges Risiko vermeiden", betonte der 2007 zu McLaren-Mercedes wechselnde Spanier, der wegen seines dort im Vorjahr fixierten Titels "einzigartige Momente" mit Sao Paulo verbindet.

Schumis "Mission impossible"
Schumachers Chancen, den Spanier beim Saisonausklang noch abzufangen, sind gering. Nur wenn er seinen 250. Jubiläums-Grand-Prix gewinnt und Alonso sich einen "Nuller" leistet, hätte der Deutsche den unglaublich scheinenden Coup geschafft. Schumacher wäre in diesem Fall bei Punktgleichstand (je 126) dank der größeren Zahl an Saisonsiegen (8:7) doch noch Champion.

Michael Schumacher ist bei seinen Titelgewinnen bisher immer als Spitzenreiter ins Saisonfinale gegangen. 1998 schaffte er den WM-Titel als Verfolger nicht: "Schumi" hatte mit vier Punkten Rückstand auf Mika Häkkinen noch eine Chance, schied aber aus, während der Finne gewann.

Chance auf Rekord
Schafft es der Ferrari-Pilot diesmal in Brasilien, hätte er einen weiteren Rekord aufgestellt: Noch nie in der 57-jährigen Grand-Prix-Geschichte hat ein Rennfahrer einen derart großen Rückstand im letzten Lauf aufgeholt. Der Brite John Surtees schaffte es 1964, ein Minus von fünf Zählern wettzumachen und dank seines zweiten Platzes von Mexiko den zuvor führenden Graham Hill noch zu überholen (WM-Endstand 40:39). 1986 glückte Alain Prost das gleiche Kunststück: Der Franzose holte ebenfalls fünf Punkte auf, weil er das Saisonfinale in Australien gewann und dabei vom Ausfall des scheinbar sicheren Champions Nigel Mansell profitierte (Endstand 72:70).

Alonso reicht "Spazierfahrt"
Zugleich wäre Schumacher der erste Fahrer, der bei Punktegleichstand Weltmeister wird. Bisher hat Niki Lauda mit dem knappsten Vorsprung triumphiert: Der Österreicher setzte sich 1984 mit einem halben Punkt Vorsprung vor Prost durch (Endstand 72:71,5). Auf solche Rechenspielchen und historische Beispiele gibt Schumacher nichts. "Ein Punkt reicht Fernando - und das heißt im Großen und Ganzen für ihn: spazieren fahren und alles schonen", sagte er.

Experten rechnen nicht mit Coup
Ehemalige Formel-1-Piloten gehen ebenfalls davon aus, dass die WM-Chancen des Deutschen nur noch theoretischer Natur sind. "Wenn nichts Außergewöhnliches passiert, müsste Alonso den Titel an Land ziehen", prognostizierte der Tiroler Gerhard Berger, der Teamchef von Toro Rosso. Und Lauda mutmaßte: "Michael muss und wird auf Sieg fahren. Auf den Rest hat er keinen Einfluss. Alonso hat die besseren Karten."

(apa/red)

Großer Preis von Brasilien in Interlagos
20.-22. Oktober 2006 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)

http://www.f1total.com/strecken/images/bra_gr.gif

Vorschau
18. Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2006



1. Freies Training
Freitag, 20. Oktober 2006 - 16:00-17:00 Uhr



2. Freies Training
Freitag, 20. Oktober 2006 - 19:00-20:00 Uhr



3. Freies Training
Samstag, 21. Oktober 2006 - 16:00-17:00 Uhr



Qualifying
Samstag, 21. Oktober 2006 - ab 19:00 Uhr



Rennen
Sonntag, 22. Oktober 2006 - ab 19:00 Uhr

Starlight 20-10-2006 21:39

Freitagsbestzeit für Wurz - Spannung im WM-Duell

von Christian Nimmervoll 20. Oktober 2006 - 20:03 Uhr

Alexander Wurz sicherte sich in São Paulo die letzte Freitagsbestzeit des Jahres 2006 - Schumacher (6.) und Alonso (10.) am ersten Tag ähnlich schnell




(F1Total.com) - Der letzte Freitag der Formel-1-Saison 2006 ist gelaufen - und im zweiten Freien Training in Brasilien wurde den Fans 60 Minuten lang jede Menge Unterhaltung geboten: Bei angenehmen 22 Grad, stark bewölktem Himmel und trockenen Bedingungen lagen am Ende zwar drei Freitagsfahrer vorne, doch auch die Stammpiloten ließen sich auf der 4,309 Kilometer langen Strecke blicken.
Alle Aufmerksamkeit galt natürlich den beiden WM-Kandidaten, von denen Michael Schumacher das etwas bessere Ende für sich hatte: Der Ferrari-Superstar schaffte nach 23 Minuten gleich in seiner ersten Runde eine Bestzeit, fiel bis zum Schluss nach insgesamt 15 Umläufen aber noch auf Position sechs mit 1,166 Sekunden Rückstand zurück. Ganz fehlerfrei blieb der 37-Jährige übrigens nicht - gleich zweimal fingen ihn die TV-Kameras neben der Strecke ein.



Alonso mit einer soliden Leistung zum Auftakt

Fernando Alonso spulte nach einem Motorwechsel vor dem ersten Freien Training am Nachmittag ein ähnliches Programm mit 16 Runden ab, allerdings blieb er in seinem besten Versuch um 0,107 Sekunden hinter Schumacher zurück. Dies bedeutete für den Renault-Titelverteidiger, der am Sonntag ja nur noch einen WM-Punkt benötigt, den zehnten Platz. Im Gegensatz zu seinem großen Konkurrenten blieb er aber abgesehen von einem Verbremser fehlerfrei.

Einen tollen Abschied vom Freitagsfahren bereitete sich indes Alexander Wurz (Williams-Cosworth/33 Runden), der in 1:12.547 Minuten mit einer starken Leistung die Tagesbestzeit markierte und damit Anthony Davidson (Honda/+ 0,106/37 Runden) und Sebastian Vettel (BMW Sauber F1 Team/+ 0,323/33 Runden) in die Schranken wies. Letzterer leistete sich heute Nachmittag übrigens ausgangs der sechsten Kurve seinen ersten Dreher in der Formel 1.

Jenson Button (Honda/+ 0,938/13 Runden) wurde hinter Jarno Trulli (Toyota/+ 0,936/21 Runden) Fünfter, Ralf Schumacher (Toyota/+ 1,218/22 Runden) als zweitbester Deutscher Siebenter und Franck Montagny (Super-Aguri-Honda/+ 1,245/20 Runden) trotz eines Drehers am Ende sensationell Achter, was die Stärke der Bridgestone-Reifen unterstreicht. Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes/+ 1,256/8 Runden), der Schnellste von heute Morgen, und Alonso komplettierten die Top 10.


Wasserträger: Fisichella schneller als Massa


Das Renault-Team leistete sich am ersten Tag schon mal keine groben Fehler
Zoom Mehr © xpb.cc

Wie lief es eigentlich für die Adjutanten der beiden WM-Kandidaten? Giancarlo Fisichella (12./Renault/+ 1,506/17 Runden) kam anfangs schnell auf Touren, fiel dann aber nach einem Dreher noch aus den Top 10 raus, während Felipe Massa (17./Ferrari/+ 2,014/15 Runden) - heute mit einem Rennoverall in den brasilianischen Nationalfarben unterwegs - über weite Strecken mit einem schweren Auto unterwegs war und sich auf Long-Runs konzentrierte.

Nicht allzu gut lief es für das BMW Sauber F1 Team: Zwar sicherte sich Vettel den dritten Platz, doch Robert Kubica (15 Runden) landete nach zwei Drehern mit 1,963 Sekunden Rückstand auf dem 16. Platz, während Nick Heidfeld (+ 2,246/13 Runden) gar nur 18. wurde. Weitere Zwischenfälle: Zwei Ausritte von Scott Speed (26./Toro-Rosso-Cosworth/+ 3,308/28 Runden) sowie ein technischer Defekt bei Robert Doornbos (28./Red-Bull-Ferrari/+ 3,704/8 Runden).

Insgesamt war es eine unterhaltsame Session, in der sich fast alle Favoriten einmal zeigten - und dennoch kann man noch immer keine ernsthaften Rückschlüsse für den Rest des Wochenendes ziehen: Bridgestone scheint einen leichten Reifenvorteil zu haben, doch für einen Freitag war Renault trotz der möglicherweise etwas konservativeren Strategie ungewöhnlich schnell - zumindest im Vergleich zur direkten Konkurrenz von Ferrari...

(F1Total.com)

JSF 21-10-2006 09:32

Bitte bedenken:

Schumi wird heute für das Qualifying und natürlich auch morgen im Rennen einen ganz neuen Motor benutzen, der ca.25 PS mehr hat als die anderen - und der nur für eine "Lebensdauer"
von ca. 1000 km von FERRARI gebaut wurde!! (Drehzahl liegt "über 20.000"!!

Das wird ihn zwar kaum zum Weltmeister machen - aber sicher helfen, sein letztes Rennen zu gewinnen!

(Und zusammen mit Massa vielleicht noch die Konstrukteurs - WM!)

Ausserdem...........die Hoffnung stirbt zuletzt!
Vielleicht hat SATO ja ´ne Idee, wenn ALONSO ihn überrunden will.....??? :ssst: :ssst: ;)

Starlight 21-10-2006 22:03

Alonso hängt Schumacher im Qualifying ab: WM-Leader ist dem Titelgewinn ganz nahe
Interlagos: Spanier auf Platz vier, Schumi Zehnter



Fernando Alonso hat die besten nur vorstellbaren Karten, um in Brasilien jüngster Formel-1-Doppelweltmeister aller Zeiten zu werden. Der 25-jährige Spanier geht als Qualifikations-Vierter am Sonntag (19.00 MESZ) aus der zweiten Reihe in den letzten Saison-GP in Sao Paulo, während der ohnehin schon zehn WM-Punkte zurückliegende Michael Schumacher als Zehnter nur aus der fünften Reihe startet. Aus der Pole nimmt Schumachers Ferrari-Teamkollege Felipe Massa das Rennen auf.

Weltmeister Alonso reicht bekanntlich selbst bei einem Sieg von Schumacher Platz acht zum erneuten Titelgewinn und der kam nach dem dreiteiligen Qualifikationstraining noch näher. Denn aus der allseits erwarteten Pole für einen voll riskierenden Schumacher wurde nichts. Der in den beiden ersten Teilen noch souveräne Deutsche musste mit seinem Ferrari in der dritten und entscheidenden Qualifikation wegen einer defekten Benzinpumpe im Notprogramm zurück an die Box schleichen und kam ohne gezeitete Runde über den zehnten und letzten Platz nicht hinaus.

"Jetzt wird alles noch schwieriger"
"Natürlich bin ich darüber alles andere als glücklich. Jetzt wird alles nochmals um zehn Plätze schwieriger", meinte ein sichtlich enttäuschter und resignierender Schumacher. Der 37-jährige Rekordweltmeister hatte zwar schon nach seinem defektbedingten Out im vorletzten Lauf in Suzuka die WM für aufgegeben erklärt, doch so recht glauben wollte ihm das bisher keiner.

Schumi wird noch nicht abgeschrieben
Selbst nach dem neuerlichen Rückschlag im allerletzten Qualifikationstraining von Schumachers am Sonntag mit dem 250. GP endenden Karriere warnen noch einige. "Michael hat schon schwierigere Rennen gewonnen", meinte etwa Ferrari-Technikchef Ross Brawn. Schumachers in brasilianischen Overall-Farben fahrender Teamkollege Felipe Massa sagt nach seiner dritten Pole: "Schreibt Michael nicht ab. Es ist noch nicht gelaufen, wir werden kämpfen wie die Löwen."

Rekord-Weltmeister will alles versuchen
Das wird auch notwendig sein. Denn nachdem die beiden Ferraris anfangs die klar schnellsten Autos im Training waren, kam durch diesen neuerlichen technischen Defekt der erneute Rückschlag. "Aber es ist noch nicht alles verloren. Dass ich alles versuchen werde, ist klar", gab sich Schumacher fast schon störrisch.

Alonso jubelt über Platz vier
Zufriedenheit herrschte dafür natürlich bei Renault: "In der zweiten Reihe zu stehen ist fast wie ein Traum für mich", freute sich Alonso und Teamchef Flavio Briatore merkte an, "dass wir uns nun in einer sehr, sehr guten Situation befinden. Dass Michael nur auf Platz 10 ist, macht uns noch etwas entspannter", sagte der Italiener, warnte aber auch ein wenig: "Man weiß ja nie, was passiert!"

Ähnlich sah es Österreichs Formel-1-Beitrag Alex Wurz. "Es sieht jetzt leicht aus für Fernando. Aber manchmal sind die leichtesten Dinge die schwierigsten. Aber wenn er das jetzt nicht heimfährt, das wäre ein Desaster."

Red Bull wieder schwach
Keine Rolle spielten am Samstag wie zuletzt die Red-Bull-Autos. David Coulthard schied im seit Monaten nicht mehr weiterentwickelten RB2 schon in der ersten Session aus und startet aus Reihe 9, Klien-Ersatzfahrer Robert Doornbos wurde zwar 15., muss aber wegen eines Motorwechsels ganz nach hinten. Die beiden Toro-Rosso-Boliden von Gerhard Berger qualifizierten sich wenigstens für die 8. Reihe.

Startaufstellung:

1. Reihe:
Felipe Massa (BRA) Ferrari 1:10,680 Min. *
Kimi Räikkönen (FIN) McLaren-Mercedes 1:11,299 *

2. Reihe:
Jarno Trulli (ITA) Toyota 1:11,328 *
Fernando Alonso (ESP) Renault 1:11,567 *

3. Reihe:
Rubens Barrichello (BRA) Honda 1:11,619 *
Giancarlo Fisichella (ITA) Renault 1:11,629 *

4. Reihe:
Ralf Schumacher (GER) Toyota 1:11,695 *
Nick Heidfeld (GER) BMW Sauber 1:11,882 *

5. Reihe:
Robert Kubica (POL) BMW Sauber 1:12,131 *
Michael Schumacher (GER) Ferrari ohne Zeit*

6. Reihe:
Mark Webber (AUS) Williams-Cosworth 1:11,650 **
Pedro de la Rosa (ESP) McLaren-Mercedes 1:11,658 **

7. Reihe:
Nico Rosberg (GER) Williams-Cosworth 1:11,679 **
Jenson Button (GBR) Honda 1:11,742 **

8. Reihe:
Vitantonio Liuzzi (ITA) Toro Rosso 1:12,861 **
Scott Speed (USA) Toro Rosso 1:12,856 ***

9. Reihe:
Christijan Albers (NED) Midland 1:13,138 ***
David Coulthard (GBR) Red Bull-Ferrari 1:13,249 ***

10. Reihe:
Takuma Sato (JPN) Super Aguri F1 Team 1:13,269 ***
Sakon Yamamoto (JPN) Super Aguri F1 Team 1:13,357 ***

11. Reihe:
Tiago Monteiro (POR) Midland ohne Zeit ***
Robert Doornbos (NED) Red Bull-Ferrari 1:12,591 **

* Zeit aus der dritten und letzten Qualifying-session
** Zeit aus der zweiten Qualifying-Session
*** Zeit aus der ersten Qualifying-Session

Anm.: Doornbos wegen Motorenwechsels zurückgereiht

(apa/red)

nokostolany 21-10-2006 22:44

fisico (!!!) fährt alonso drauf und schumi kommt über die strategie und ganz wilder fahrt doch noch zum achten WM-titel ;):D

JSF 22-10-2006 09:30

:(

--------------------------------------------------------------------------------

Das war`s dann wohl!
Gegen die Technik hat der beste Fahrer keine Chance! :xkotz:

Was nützt da das schnellste Auto??
:(

Starlight 22-10-2006 20:35

Fernando Alonso holt seinen zweiten Titel: Spanier krönt sich erneut zu F1-Weltmeister
Trotz Reifenschaden: Schumacher mit tollem Rennen

Brasilien-GP: Massa gewinnt vor Alonso und Button




Der Spanier Fernando Alonso hat sich seinen zweiten Weltmeistertitel in der Formel 1 gesichert. Dem Renault-Piloten genügte beim 18. und letzten Saison-Grand-Prix in Brasilien ein zweiter Platz hinter dem siegreichen Lokalmatador Felipe Massa im Ferrari zur erfolgreichen Titelverteidigung.

Rekordweltmeister Michael Schumacher beendete den letzten Grand Prix seiner Karriere nach einem Reifendefekt und sensationeller Aufholjagd hinter Jenson Button (GBR/Honda) auf Rang vier. Dem 37-jährigen deutschen Ferrari-Superstar fehlten letztendlich 13 Punkte zu seinem achten Weltmeistertitel.

Mit 25 Jahren löste Alonso Schumacher damit auch als jüngsten Doppel-Weltmeister in der Geschichte der Königsklasse des Motorsports ab. Renault sicherte sich wie im Vorjahr auch den Titel in der Konstrukteurs-WM - fünf Punkte vor Ferrari. Alonso-Teamkollege Giancarlo Fisichella (ITA) fuhr in Interlagos/Sao Paulo auf Rang sechs.

(apa/red)

News.at

Starlight 22-10-2006 20:47

Schade , es wäre aber auch ein Wunder gewesen .....


er wird mir auch fehlen , ich hoffe aber trotzdem das die nächste Saison genau so spannend wird

Schumi wird in die Formel 1 Geschichte als ein ganz grosser Champion eingehen und wird immer eine Legende bleiben , auf einer Stufe mit Senna, Prost , Fangio und einigen anderen wie Piquet, Lauda , Mansell , Stewart, Fittipaldi , Rindt, Hakkinen, Andretti , Ascari, Brabham und Hill :top: :top: :top:


Ciao Schumi !!!


Es ist jetzt 20:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.