Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Hot Stocks (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Solaraktien- von Solarworld bis Reinecke&Pohl (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=10769)

simplify 24-01-2006 08:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
eine der wichtigsten solaraktien derzeit ist wohl tokuyama. dieses japanische unternehmen ist eines von dreien, die das silizium für die solarzellen herstellen.
es gibt sonst noch die wacher-chemie und ein us-unternehmen, beide sind aber nicht börsennotiert.
bei der wacker-chemie soll sich das aber bekanntlich in diesem jahr ändern, die wollen an die börse.

somit bleibt für den, der nicht gold schürfen will, sondern lieber die spaten und siebe verkaufen will nur tokuyama.

romko 24-01-2006 09:21

Die haben den Run ja überhaupt noch nicht mitgemacht! Wenn man bedenkt, dass Silizium knapp wird und damit die Preise weiter steigen, dürfte sich das bald in den Kursen nieder schlagen.

Karl 24-01-2006 11:23

Silizium
 
@ simplify und romko,

neben Tokuyama (jp 3625000009) gibt es auch noch die
Komatsu (jp 3304200003) die sich mit Silizium beschäftigt.

Seid Ihr im Silizium engagiert? Wenn ja, wie?

Karl.

simplify 24-01-2006 12:08

hallo karl,

ich denke ja manchmal schon um 5 ecken, aber komatzu mit der produktion von silzium für solarmodule in verbindung zu bringen, nur weil die die bagger zum abbau des notwendigen sandes herstellen, scheint mit doch etwas zu weit hergeholt :confused:

http://www.komatsueurope.com/wallpapers/PC228USwp_l.jpg

im übrigen ist das silizium für solarmodule wohl ein ganz spezielles und nicht identisch mit dem, was in der chipindustrie verwendung findet. so jedenfalls die auskunft von solon auf der HV

ich selber habe seit etwas längerer zeit tokuyama aktien im depot und werde wohl auch versuchen beim IPO von wacker-chemie ein paar stücke zu erhaschen.

romko 24-01-2006 13:06

Ist schon bekannt wann die Wacker Chemie an die Börse gehen wird?

simplify 24-01-2006 13:15

es soll wohl im frühjahr o. frühsommer der börsengang anstehen, einen genauen termin gibt es noch nicht.

die wacker-chemie gibt aber jetzt bekannt, dass sie die produktion von silizium für die solartechnologie stark ausbauen will und dafür eine ganz neue fabrik baut.

Zitat:

München/Burghausen, 12.01.2006
Der Münchner Chemiekonzern WACKER baut bis Ende 2007 seine Fertigungskapazitäten für Polysilicium weiter aus. Am Standort Burghausen wurde heute der Grundstein für eine neue Produktionsanlage zur Herstellung von polykristallinem Reinstsilicium für die Solarindustrie gelegt. Die Nennkapazität der neuen Anlage ist auf 2.500 Tonnen pro Jahr ausgelegt. Zusammen mit den bereits laufenden Erweiterungsmaßnahmen wächst damit voraussichtlich ab 2008 die Produktionskapazität von WACKER von heute 5.500 Tonnen Polysilicium pro Jahr auf bis zu 9.000 Tonnen pro Jahr. Mit dieser Erweiterung trägt WACKER dem weltweit stark steigenden Bedarf an polykristallinem Reinstsilicium Rechnung. Ausgelöst wird der Nachfrageschub vor allem von der Photovoltaik-Industrie, die das Silicium für die Herstellung von Solarzellen benötigt. WACKER investiert in die neue Anlage rund 200 Mio. EUR. Dadurch entstehen am Standort Burghausen voraussichtlich etwa 100 neue Arbeitsplätze.
Konzernchef Dr. Peter-Alexander Wacker: „Der stark wachsende Solarmarkt führt bei Photovoltaik- und Elektronikherstellern zu spürbaren Engpässen. Der Polysilicium-Bedarf der Solarindustrie ist nach den Zahlen von Marktexperten der Investment-Banken CLSA und Piper Jaffray in den vergangenen beiden Jahren um mehr als 70 Prozent gewachsen. Für die kommenden vier bis fünf Jahre erwarten diese Branchenbeobachter, dass der weltweite Polysiliciumbedarf jährlich weiter im niedrigen zweistelligen Bereich steigen wird. Dank unserer Ausbaumaßnahmen sehen wir uns für den zu erwartenden anhaltenden Run auf Solarsilicium auch künftig gut gerüstet.“
„Wir sehen uns bereits heute als den volumenmäßig zweitgrößten Anbieter von Polysilicium für die Halbleiter- und Photovoltaikindustrie weltweit und als Marktführer im Segment Solarpoly“, ergänzt Ewald Schindlbeck, Leiter des Geschäftsbereichs WACKER POLYSILICON. „Die Erweiterung unserer Produktion ist eine wesent¬liche Voraussetzung, um unsere starke Marktposition in diesem hochattraktiven Wachstumssegment weiter ausbauen zu können.“
Um neue Prozessmöglichkeiten zur Herstellung von Siliciumkristallen für die Photovoltaik zu erschließen, hat WACKER POLYSILICON außerdem ein neuartiges Verfahren für granulares Polysilicium entwickelt. Das Verfahren, das gegenwärtig mit zwei Pilotreaktoren im großtechnischen Maßstab getestet wird, arbeitet nach dem so genannten Wirbelschichtprinzip mit Trichlorsilan als Einsatzstoff. Granulares Silicium eignet sich besonders gut für kontinuierliche Kristallisationsprozesse.
Seit über 50 Jahren produziert WACKER im oberbayerischen Burghausen hochreines polykristallines Silicium für die Halbleiterindustrie. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Solarsilicium hat WACKER POLYSILICON seine Produktion Schritt für Schritt ausgebaut und beliefert seit sechs Jahren verstärkt auch die Photovoltaikindustrie.

Karl 24-01-2006 13:47

Komatsu
 
@ simplify,

soviel ich weiß, ist Komatsu ein Mischkonzern.

"Warum sollten sie nicht mit ihren Baggern das Si aus dem Boden holen und in einer anderen Sparte das gebaggerte Si für die Voltaik erzeugen".
Spaß beiseite.
Ich werd auch versuchen, beim IPO von Wacker dabeizusein. Das wird wieder einen Überzeichnung geben:-(((

Karl.

Karl 24-01-2006 13:49

Nachtrag Tokuyama
 
@ simplify,

an welcher Börse hast Du denn Deine Tokuyama gekauft?

Karl.

simplify 24-01-2006 15:08

hallo karl,

tokuyama lassen sich problemlos in frankfurt ordern, dort habe ich die auch gekauft.

simplify 24-01-2006 15:11

Re: Komatsu
 
Zitat:

Original geschrieben von Karl
[BIch werd auch versuchen, beim IPO von Wacker dabeizusein. Das wird wieder einen Überzeichnung geben:-(((

Karl. [/B]
ich bin auch mal gespannt :rolleyes: die wacker-chemie wollte schon vor ein paar jahren mal das IPO wagen, hat es dann aber kurzfristig wieder abgeblasen, weil die nachfrage damals fehlte.
so ändern sich die zeiten. :)


was komatsu angeht, hier mal ein link zur produktpalette

http://www.komatsu.de/

Karl 24-01-2006 20:27

Komatsu
 
Hallo simplify,

dann war wohl die Info über Komatsu und Silizium eine
Fehlinfo:-(((

Karl.
P.S.: danke für die Info über die Tokuyama Orderbörse.

simplify 24-01-2006 20:30

hallo karl,

im prinzip hast du ja recht, silizium und die ganze technologie der silane beruht natürlich auf sand. der muss mit baggern abgebaut und mit schwerlastwagen transportiert werden. :)

nur geht es bei solarzellen um reinstsilizium, was in der herstellung wohl ein aufwendiger prozess ist.

Starlight 26-01-2006 07:47

Q-Cells

Vor zwei Wochen hat der TecDAX-Neuling so richtig Fahrt aufgenommen und sich in etwa verdoppelt. Zu beachten ist zunächst, ob die steile Aufwärtstrendlinie verteidigt werden kann. Sie verläuft derzeit bei der horizontalen Unterstützung von 79,50 Euro und steigt täglich um etwa fünf bis sechs Prozent an. Der nächste Haltebereich läge bei etwa 67/68 Euro (horizontal, Fibonacci-Retracement). Auf der Oberseite ist der entscheidende Widerstand offensichtlich: Bei 98,50/100,00 Euro wartet das Bündel aus markantem Hoch und psychologischer Barriere. Zunächst HALTEN mit Stop loss 66,50 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../qce060125.gif






SolarWorld

Ein neuer Aufwärtsmove hievte die Aktie im neuen Jahr um bis zu 55 Prozent auf 173,45 Euro. Damit wurde ein Kursziel nach Fibonacci-Extensions bis auf drei Euro erreicht. Da sich der Wert zudem wieder deutlich vom langfristigen Aufwärtstrend und von der 200-Tage-Linie entfernt hat, ist das Chance-Risiko-Verhältnis derzeit nicht das beste. Der steile, bei gut 161 Euro verlaufende, kurzfristige Aufwärtstrend ist aber noch intakt (er steigt um etwa drei Prozent täglich). Darunter wäre das Unterstützungsniveau bei 140/147,50 Euro (Fibonacci-Retracement, horizontal, Ausbruchsniveau) gefragt. Zunächst HALTEN mit Stop loss 133 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../sol060125.gif






Conergy

Seit Silvester war die Aktie in der Spitze um 45 Prozent gestiegen, seit knapp einer Woche befindet sie sich auf Konsolidierungskurs und hat dabei ein stark überverkauftes Niveau erreicht. Es bestehen also gute Chancen, dass die Rally schon bald wieder aufgenommen wird, zumal sich die kurzfristige Aufwärtstrendlinie rasant nähert. Zurzeit sichert sie den Kurs bei etwa 99 Euro ab. Fibonacci-Retracements liefern bei 95,50 und 92,50 Euro Unterstützungen, die 55-Tage-Linie bei gut 85 Euro. Wird das Top bei 116,90 Euro überwunden, liegt das nächste Ziel nach Fibonacci-Extensions bei etwa 126 Euro. KAUFEN mit Stop loss 84,50 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../con060125.gif


© 2005 boerse online

Karl 31-01-2006 08:51

Silizium
 
Hallo Zusammen,

im Rahmen meines Solardepots bin ich immer noch auf der Suche nach Siliziumherstellern.
Tokuyama WKN: 860381 hab ich schon im Depot.
Wacker muß erst an die Börse.
Nun bin ich noch auf MEMC Electronic Materials Inc. WKN: 896182 gestoßen.
Kennt jemand diese Firma? Gibt es dazu einen Link, in dem das Unternehmen und seine Beziehung zu Solar beschrieben wird?

Karl.

Starlight 31-01-2006 18:58

Hallo Karl , hier ein interessanter Bericht zu MEMC

Chip-Rohstoff Silizium wird knapp

http://c.onvista.de/h_kl.html?PERIOD...TATION=1552175



Anhaltende Lieferengpässe habe die Preise für polykristallines Silizium in den vergangenen Tagen um 25 Prozent in die Höhe getrieben. Analysten befürchten, dass diese Liefersituation die Wachstumsraten der Halbleiter- und Solarzellen-Branche drastisch dämpfen könne.
Führende Anbieter von polykristallinem und Polysilizium - wie ASiMI, Hemlock, MEMC, Mitsubishi Materials und Wacker-Chemie - können der gewaltigen Nachfrage durch die Chiphersteller nicht mehr nachkommen. Laut Branchenexperten sollen diese Materialien für die nächsten zwei bis drei Jahre ausverkauft sein. Polysilizium - ein Material aus vielen kleinen Kristallen - dient unter anderem zur Herstellung von Silizium-Wafern und Solarzellen.

Besonders die Nachfrage nach Solarzellen ist gewaltig: Solarmodule gehen weg wie warme Semmeln, was dem Fotovoltaik-Markt laut den jüngsten Zahlen der European Photovoltaic Industry Association (EPIA) ein jährliches Wachstum von 40 Prozent beschert hat.



"Die steigende Nachfrage des Fotovoltaik-Markts nach Polysilizium für Solarzellen bringt Polysilizium-Hersteller zunehmend unter Druck", warnt Paul Leming, Analyst bei Princeton Tech Research. "Höchstwahrscheinlich werden die Rohmaterialien für die Herstellung von Silizium-Wafern - polykristallin oder Polysilizium - 2006 und 2007 äußerst knapp werden", prophezeit Leming. "Gleichzeitig wird die Halbleiterbranche gegen Jahresende oder Anfang nächsten Jahres wieder die Spitzenvolumen vom Sommer 2004 erreichen. Deshalb wird Polysilizium wahrscheinlich zur Mangelware werden - und das wird sich auch auf die Lieferung von Wafern für die Halbleiterindustrie auswirken."

Die Anbieter bemühten sich zwar derzeit um einen Ausbau ihrer Polysilizium-Produktion. Doch Leming rechnet nicht vor Ende 2007 oder Anfang 2008 mit "inkrementell" steigenden Kapazitäten.

Der Kilopreis für Polysilizium-Materialien ist laut Ted Parmigiani, Analyst bei Lehman Brothers, von Dezember 2004 bis April 2005 von 32 auf 60 Dollar gestiegen und liegt derzeit bei 80 Dollar. "Bedingt durch ein begrenztes kurzfristiges Kapazitätswachstum und die aufkeimende Nachfrage nach Silizium für Solarzellen hat der Polysilizium-Preis im vergangenen Halbjahr um 150 Prozent angezogen", so der Analyst in einem aktuellen Bericht.

Gary Homan, Vice President of Marketing and Sales bei Hemlock Semiconductor aus Michigan, nimmt den Finanzanalysten dagegen etwas den Wind aus den Segeln: Die von Leman Brothers genannten Preise seien Spot-Preise, nicht die Lieferpreise aus langfristigen Verträgen. Hemlock, ein Joint Venture des US-Unternehmens Dow Corning und der japanischen Partner Shin-Etsu Handotai Co. Ltd. und Mitsubishi Materials, ist der weltgrößte Hersteller von Polysilizium.

Die Lieferpreise für Polysilizium liegen laut Homan derzeit bei 55 Dollar pro Kilo. Vor einem Jahr war ein Kilo des Materials noch für rund 30 Dollar zu haben. Homan dazu: "Die Auswirkungen haben wir in den letzten sechs Monaten zu spüren bekommen."

Auch andere Anbieter können der starken Nachfrage nicht gerecht werden. "Wir sind für die nächsten zwei bis drei Jahre ausverkauft", erklärt Homan. "Und das geht nicht nur uns so, sondern auch allen anderen Anbietern."

Hemlocks Werke produzieren jährlich 7000 Tonnen Polysilizium-Materialien. Das Unternehmen will jetzt seine Kapazitäten ausbauen, um der Nachfrage gerecht zu werden. Bis 2006 will das Joint Venture dann 10 000 Tonnen pro Jahr herstellen.

Auch andere Anbieter reagieren auf die Engpässe. Im Februar unterzeichnete das japanische Unternehmen Komatsu einen Vorvertrag für den Verkauf von 75 Prozent seiner US-Materialtochter Advanced Silicon Materials (ASiMI) (Silver Bow, Montana) an die norwegische Renewable Energy (REC).

REC will dadurch ASiMIs Schwerpunkt bei Polysilizium-Materialien von Silizium-Wafern auf Solar-Applikationen verlagern.

Auch die deutsche Wacker-Chemie GmbH aus München hat bereits im April die Erweiterung ihrer Polysilizium-Produktion angekündigt. In ihrem Werk in Burghausen sollen künftig 2500 Tonnen pro Jahr vom Band laufen. Wacker-Chemie hat bereits im Vorjahr mit der Expansion begonnen. Derzeit produziert das Unternehmen 5000 Tonnen Polysilizium jährlich. Bis 2007 sollen es 9000 Tonnen sein.

Das Unternehmen habe 200 Millionen Euro in den Kapazitätsausbau investiert und rechne mit rund 100 neuen Arbeitsplätzen in seinem Burghausener Werk, so Peter-Alexander Wacker, Geschäftsführer des Herstellers von chemischen Produkten, Silizium-Wafern und Polysilizium.

"Der stark wachsende Solarmarkt führt bei Fotovoltaik- und Elektronikherstellern zu spürbaren Engpässen", so Wacker in einer kürzlich erschienenen Pressemitteilung. "Der Weltmarkt für Solar-Silizium ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent gewachsen und Branchenexperten sehen mittelfristig weitere Steigerungsraten von durchschnittlich 25 Prozent pro Jahr."

Zudem hat das deutsche Unternehmen ein neues Herstellungsverfahren für granulares Polysilizium entwickelt. Das Verfahren soll nach dem so genannten Wirbelschicht-Prinzip mit Trichlorsilan als Rohstoff arbeiten. Wacker-Chemie testet den Prozess derzeit mit zwei Pilotreaktoren im großtechnischen Maßstab. Laut dem Unternehmen eignet sich granulares Silizium besonders gut für kontinuierliche Kristallisationsprozesse.

Auch MEMC Electronic Materials, ein anderer Hersteller von Silizium-Wafern aus St. Peters im US-Bundesstaat Missouri, "produziert Polysilizium und ist ein zu 90 Prozent unabhängiges Unternehmen", schreibt Leming von Princeton Tech Research in einem Bericht und weist darauf hin: "Nicht alle Silizium-Wafer-Hersteller sind unabhängig."

"Im Gegensatz zu den Scherzen, dass Halbleiter ja eigentlich aus Sand bestehen, erfordert der Reinheitsgrad, den Halbleiterhersteller für die Produktion von Polysilizium benötigen, einen komplizierter, kapitalintensiven Prozess", gibt Leming zu bedenken


Quelle: Eetimes



ein weiterer Link zu MEMC
http://www.eetimes.de/semi/news/show...leID=177104476


auch von der angesehenen US-Finanzzeitschrift "Forbes" wird MEMC ganz hoch gehandelt

http://www.forbes.com/lists/2006/88/...ix&id=9C6K_WFR






als Beispiel heute zufällig entdeckt anbei ein reines Solarmusterdepot , auch hier sind die "Big Guys" wie Solarworld , Q-Cells und Conergy am grössten gewichtet , MEMC ist auch mit von der Partie , was ich so gelesen habe ist das Unternehmen bei den Amis hoch angesehen ;)

http://www.stockfortune.de/solarmusterdepot.html



Homepage
http://www.memc.com/


Profil des an der NYSE gehandelten Unternehmens
http://www.marketwatch.com/tools/quo...=WFR&sid=14942


Grüsse von Starlight :)

Karl 31-01-2006 21:02

MEMC
 
Hallo Starlight,

danke für die opulente Info!!! Bist ja ein wandelndes Lexikon.
"Nicht verzagen, Starlight fragen!".
Hat sich bisher immer gelohnt.

Interessant ist auch der Link zum Solardepot. Ich find mich da qualitativ wieder, kann aber quantitativ nicht mithalten. Bin allerdings bei den "Big Blues" dabei. Unser Nachwuchs wird die Ernte einfahren.

Liebe Grüße nach Kufstein,
Karl.

Starlight 02-02-2006 07:31

Gern geschehen Karl , viel Erfolg mit deinem Depot :cool:


SolarWorld übernimmt Solargeschäft von Shell


https://www.boerse-go.de/nachricht/S...d,a400479.html

Starlight 02-02-2006 07:55

Solarworld


01.02.06 - 18:55 Uhr

Kurzkommentar

Etwa auf dem Niveau der Zielmarke bei 167 Euro vollzog sich eine seitwärts gerichtete Konsolidierung. Das Muster entspricht einem symmetrischen Dreieck. Eine trendbestätigende Formation. Vorgestern gelang der Ausbruch aus dieser Formation und die Aktie markiert schon wieder ein neues Allzeithoch. In der Spitze rund 293% seit meiner erneuten Empfehlung vom 08.04.05, ein sehr erfreuliches Ergebnis.

Die nächsten beiden Zwischenziele liegen bei ca. 194 und ca. 199,50 Euro. Danach sollte eine spürbare Konsolidierung oder Korrektur einsetzen.

Tages-Chart - Stand: 01.02.06:


http://www.red-shoes.de/Grafik/swv-01.02.06d.gif

© Copyright Red Shoes-Technische Börsenanalyse. Alle Rechte vorbehalten.

Starlight 02-02-2006 08:44

nach Bekanntgabe der heutigen News (Solargeschäft von Shell

siehe oberer Thread ) notiert Solarworld derzeit schon bei 214,60 € :eek:

Hertner 02-02-2006 09:25

Solarworld ist der absolute Hammer.
So ein Mist das ich ein absoluter Neuling bin.
Sonst hätte man damit schon ne Mege einholen können.
Von 2€ auf 218€ in 2.5 jahren

Was meint ihr wie es weiter geht?
Esrt mal Kursabfall? Gewinnmitnahmen?

Meint ihr da geht noch viel mehr bei der Aktie.

romko 02-02-2006 09:32

Rückschläge wirds sicher geben, die Frage ist immer wann?!
Schau Dir mal die Funamentaldaten an (Gewinnerwartung, KGVe etc.) wenn das passt, dürfte ein Rückschlag wohl eher begrenzt sein, wobei begrenzt auch relativ ist bei einem so gut gelaufenen Wert!

Grundsätzlich gilt derzeit auch, je teurer das Öl, desto gefragter die Solarunternehmen.

Karl 02-02-2006 11:03

Solarworld
 
Hallo Hertner,

das Thema Energie ist in zweifacher Hinsicht hochaktuell:

-einmal gehen die fossilen Energieträger (ÖL, Erdgas..) zuende. Hier bestimmt das sinkende Angebot den steigenden Preis.
-zum Anderen sind die "Neuen Energieträger" (Solar, Wind,..) im Kommen.

Ich bin in beiden Energien engagiert. Ich hab mir erst zum Jahresbeginn ein eigenes Solardepot zusammengestellt, weil ich von dieser neuen Ernergie am meisten überzeugt bin.
Erstens ist diese Energiequelle unbegrenzt verfügbar und zwar constant, zweitens hängt der Solar-Energiepreis wesentlich vom Stand der Technologie ab. Und da haben wir z.B. in D hervorragende Ingenieure , die ständig an der Optimierung der Technologie arbeiten.

Deswegen sehe ich kein Ende des Energiebooms an der Börse, abgesehen nartürlich von Rücksetzern. Aber der Trend ist positiv.

Karl.

Starlight 03-02-2006 08:16

Solarworld mit Mega-Kursgewinn - zu Recht?

Die Aktie Solarzellenherstellers Solarworld kennt kein Halten mehr. Das Unternehmen hat große Teile des Solargeschäfts von Shell übernommen. Die Begründung von Shell für den Verkauf lässt allerdings aufhorchen.
So wolle man sich im Solar-Bereich auf die selbst entwickelte Dünnschicht-Technologie (CIS) konzentrieren und diese weiter entwickeln. "Diese siliziumfreie Technologie wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich eher im Strommarkt wettbewerbsfähig sein als konventionelle Solarlösungen auf Siliziumbasis", teilte der drittgrößte Energiekonzern der Welt mit. Wegen der Fokussierung auf die Dünnschicht-Technologie habe man den Bereich Solarzellen auf Siliziumbasis an Solarworld verkauft.


Umsatz soll höher ausfallen
Die Gesamtleistung der in diesem Bereich produzierten Solarzellen liege bei etwa 80 Megawatt pro Jahr, teilte Shell mit. Zum Vergleich: Ohne die heute bekannt gegebene Übernahme wollte Solarworld im laufenden Jahr Module mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt absetzen. Kein Wunder also, dass der Umsatz nun viel stärker als geplant zulegen soll.

Bisher hatte das TecDax-Mitglied für laufende Jahr einen Umsatzanstieg von 20 Prozent angepeilt. Nun rechnet Solarworld-Chef Frank Asbeck mit einem 40-prozentigen Umsatzplus.

Durch die Übernahme der "kristallinen", also auf Silizium basierenden Shell Solaraktivitäten steige man mit einem Anteil von 60 Prozent zum größten Produzenten von Solarstromtechnologien in den USA auf, teilte das TecDax-Mitglied mit. "Angesichts des kürzlich beschlossenen umfangreichen Förderprogramms in Kalifornien nutzt der Solarworld-Konzern mit dieser Expansion exzellente Wachstumschancen", sagte Asbeck. Weltweit sei man nun nach Sharp und BP der drittgrößte Solarkonzern.

Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, teilte Deutschlands umsatzstärkster Solarzellen-Hersteller mit. Außerdem müssten die Kartellbehörden der Transaktion noch zustimmen. Wie die Nachrichtenagentur dpa-AFX unter Berufung auf Branchen-Insider berichtet, habe Solarworld die Shell-Aktivitäten zu "günstigen Konditionen" gekauft. Shell habe bei der Veräußerung "unter Druck" gestanden, da der Ölkonzern nicht über genügend Silizium verfügt habe.


Solarworld-Chef Frank Asbeck
Solarworld hofft auf mehr Silizium
Die Solar-Branche leidet bereits seit geraumer Zeit unter den knappen Produktionskapazitäten für Solarsilizium. Asbeck hofft darauf, dass sich die Situation bald entspannen wird. "Wir erwarten, dass der - infolge der derzeitigen Rohstoffsituation - niedrige Siliziumdurchsatz an den neuen Standorten in naher Zukunft beendet wird", sagte Asbeck der Nachrichtenagentur Reuters. "Anfänglich erwarten wir an den neuen Standorten eine Auslastung von 50 Prozent. Wir gehen davon aus, die Kapazitäten bis 2007/2008 voll ausnutzen zu können", so Asbeck.

Nach der Meldung legte die Solarworld-Aktie um bis zu 17 Prozent auf 218 Euro zu. Auf Basis der bisherigen Gewinnschätzungen für 2006 liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) damit bei rund 50. Allerdings ist die gestern bekannt gegebene Übernahme in den Schätzungen noch nicht enthalten.

ARD online

simplify 03-02-2006 08:48

hab's im dalytalk schon geschrieben.
die neue solartechnik, auf die shell jetzt setzt könnte den anderen solarfirmen, die mit silizium arbeiten schnell probleme bereiten.
der deal, die siliziumsparte von shell zu übernehmen, war vielleicht nicht so ein tolles geschäft für solarworld?

solarworld will zumindest gratisaktien im verhähltnis 3 : 1 ausgeben, das sollte noch etwas beflügeln.
ansonsten ist heute für solaraktien erstmal landunter angesagt.

Karl 03-02-2006 09:23

Solar mit oder ohne Si
 
Hallo,

Wettbewerb fördert das Geschäft.
Ich meine, daß auf dem Gebiet der alternativen Energien soooo viel Nachholbedarf ist, daß hier mehrere Technologien von diesem Kuchen gut leben werden können.

Karl.

simplify 03-02-2006 09:29

hallo karl,

ich denke, man kann die solartechnologie mit dem internet, der autobranche o. auch der computer-branche vergleichen.

wenn du mal zurückschaust, dann sind von den ganzen autobauern weltweit nur eine handvoll übrig geblieben. im internet sind es weltweit oft nur 1 firma, die überlebt hat. beispiel ebay und amazon. bei den anderen ist auch nicht mehr als eine handvoll. wieviele grosse computerbauer gibt es denn noch?

in der solarbranche gibt es unternehem wie sand am meer möchte ich bald sagen. schau dir mal die IPO liste alleine für deutschland in diesem jahr an, da drängen noch mehr firmen auf den markt.
überleben wird aber nur der, der die beste technologie zum günstigsten preis, in der erforderlichen menge liefern kann.
leider ist in der marktwirtschaft nur platz für die besten, aber nicht für alle.

Starlight 06-02-2006 19:41

Solar-Hausse erinnert an den Neuen Markt


http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...t-1115496.html

Starlight 07-02-2006 08:05

SolarWorld: Gewinn fast verdreifacht


Die SolarWorld AG (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) konnte nach vorläufigen Zahlen ihren Gewinn im Geschäftsjahr 2005 nahezu verdreifachen.

Wie der im TecDAX notierte Solartechnikkonzern am Dienstag bekannt gab, kletterte der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um über 75 Prozent und erreichte 355 (Vorjahr: 199) Mio. Euro. Die Umsatzrendite verbesserte sich auf 15 (Vorjahr: 9) Prozent.

Das EBITDA erhöhte sich im Vergleich zu 2004 um 120 Prozent auf 108 (Vorjahr: 49) Mio. Euro und das konzernweite EBIT um 170 Prozent auf 88 (Vorjahr: 33) Mio. Euro. Die EBIT-Marge zog damit auf 25 (Vorjahr: 17) Prozent an. Alle Geschäftsbereiche haben bei konsequentem Kostenmanagement zu dem margenstarken Ergebnis beigetragen.

Ferner wuchs der Konzerngewinn nach Steuern auf 52 (Vorjahr: 18) Mio. Euro. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalrendite auf 24 (Vorjahr: 14) Prozent.

Gestern fielen die Aktien um 0,43 Prozent und schlossen bei 211,00 Euro.




Quelle: MOODY S INVESTOR...

romko 07-02-2006 08:09

Zitat:

Original geschrieben von Starlight
Solar-Hausse erinnert an den Neuen Markt

Mit dem Unterschied, dass die Solarunternehmen oft Gewinne schreiben und diese auch steigern können ;)

Karl 07-02-2006 20:27

Solarindustrie
 
Diese Firmen schreiben nicht nur Gewinne, sie stellen auch reale Produkte her, die der Markt braucht.
Wie soll Peter Lynch etwa gesagt haben: "..ich schau mich im Supermarkt um und sehe was gefragt ist..."
Es sind ja keine virtuellen Produkte, die von der Solarbranche hergestellt werden.

Karl.

simplify 08-02-2006 07:24

hallo karl, das beispiel mit dem supermarkt ist genau meine meinung :top:

bleiben wir bei dem vergleich! wenn im supermarkt 1 liter milch 1 € kostet und 1 pfund butter 10€, würdest du die butter kaufen?

jeder kennt sicher den börsenspruch mit dem fallenden messer in das man nicht greifen soll.
in der charttechnik wird der umgehrte fall als fahnenstange bezeichnet.
vielleicht passt da der satz:" eine fahnenstange ist ober am dünnsten, man sollte beim raufklettern nicht vergessen, dass man in der höhe schnell runterfallen kann."


ich warte auf den tag, wenn alle versuchen zur gleichen zeit durch die selbe tür zu rennen.

Starlight 08-02-2006 08:07

Solarworld


07.02.06 - 17:40 Uhr

Die vorletzten beiden Kursziele (156 und 167 Euro) wurden sehr genau per Tagesschluß markiert. Beide jeweils nur mit 1 Euro Abweichung. Die 167 Euro hatte ich bereits am 1. März 2005 als langfristiges Ziel offensiv gegen die damals vorherrschende bärische Meinung zu dieser Aktie prognostiziert. Und auch gegen die damaligen Kollegen im eigenen Hause beim godmode-trader.

Die jüngsten beiden Zielvorgaben aus der letzten Einschätzung wurden mit einem bemerkenswerten Aufwärtsimpuls glatt übersprungen. Die erwartete Richtung war damit dennoch richtig. Bemerkenswerterweise setzte anschließend sofort eine Konsolidierung ein. Deren unteres Niveau liegt zur Zeit in unmittelbarer Nähe der zweiten Zielmarke bei 199,50 Euro.

Das ist ein Phänomen, das meine ehemaligen Kunden beim godmode-trader bereits kennen. In den relativ wenigen Fällen, in denen meine Zielmarken übersprungen werden, zeigen sie wiederum häufig in der anschließenden Konsolidierungsbewegung recht genau ihre zyklische Relevanz. Diese Erkenntnis läßt sich ebenfalls in der Mehrzahl der Fälle nutzbringend umsetzen:

Bei bullischen Zielmarken erweisen sich diese Niveaus recht häufig als paßgenaue Nachkaufmarken oder als gut getimter Neueinstieg.


Die laufende Seitwärtsbewegung der letzten 3 Handelstage ist bis jetzt nicht mehr, als eine harmlose Konsolidierung auf höchstem Niveau. Von einer richtigen Korrektur braucht da noch gar nicht gesprochen werden. Selbst nachlassende Preise bis auf ca. 170 Euro würden an dieser Feststellung nichts ändern. Sie wäre als absolut harmlos einzustufen, wenn es denn so käme.

Der Aufwärtstrend ist voll intakt. Das jüngst genannte neue langfristige (und atemberaubende) Ziel bei ca. 1.090 Euro wird aufrecht gehalten. Vorläufig kann dafür ein Zeitrahmen bis zu 3 Jahren veranschlagt werden. Für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung wird die endgültige Ausprägung der jüngsten Musterbildung abgewartet, um neue Zwischenziele und -richtungen definieren zu können.

Tages-Chart - Stand: 07.02.06 intraday



Horst Szentiks (Red Shoes)

http://www.red-shoes.de/Grafik/swv-07.02.06d.gif



© Copyright Red Shoes-Technische Börsenanalyse. Alle Rechte vorbehalten. SolarWorld - Ziele sogar überschritten

Starlight 08-02-2006 08:33

Solarworld hat Dax-Ambitionen

Der Solarzellenhersteller hat sein Kapital um zehn Prozent erhöht. Mit den zufließenden Millionen will Solarworld die Siliziumlieferung für seine Expansion sicherzustellen. Zudem verriet der Konzern Dax-Interesse.
Die 1,265 Millionen neuen Aktien wurden direkt bei institutionelle Investoren platziert. Die Kapitalerhöhung wurde gegen Bar- und Sacheinlage geleistet, das Bezugsrecht wurde ausgeschlossen. Börsianer reagierten nicht erfreut. Solarworld-Aktien haben am Mittwoch vorbörslich nachgegeben. Bei Lang&Schwarz wurden die Papiere zwischen 208,61 und 210,35 Euro taxiert. Am Vortag hatte die Aktien mit 215,90 Euro geschlossen.

Durch die Ausgabe der neuen Aktien erhöht sich das Grundkapital auf 13,965 Millionen Aktien. Insgesamt fließen der im Technologieindex TecDax notierten Gesellschaft rund 234 Millionen Euro zu.

Mit dem Emissionserlös will Deutschlands umsatzstärkster Solarzellenhersteller die Wachstumsimpulse nutzen, die sich nach der Übernahme der Solarsiliziumsaktivitäten der Shell-Gruppe bieten. Unter anderem will der Konzern die "lieferantenunabhängige Siliziumproduktion" intensivieren. Damit soll die volle Auslastung der neuen Anlagen in den USA garantiert werden sowie die zügige Expansion in Deutschland.

Zugleich beteiligt sich Solarworld im Zuge der Kapitalerhöhung an Solarparc mit 29 Prozent. Verkäufer des Aktienpaketes ist die Eifelstrom GmbH. Das Unternehmen ist vor allem auf Planung, Bau und Betrieb von Solarparks konzentriert.

Reizvoller Dax
Der Gründer und Chef von Solarworld,Frank Asbeck, will dauerhaft mindestens eine Sperrminorität der Aktien am eigenen Unternehmen halten: "Ich möchte meinen Anteil möglichst nie unter 25 Prozent zurückführen, denn nur so kann ich mich vor unfreundlich gesinnten Investoren schützen, die nur den schnellen Gewinn im Auge haben", sagte Asbeck der "Berliner Zeitung" (Mittwochausgabe).

Langfristig strebe er für Solarworld die Aufnahme in den Deutschen Aktienindex an, sagte Asbeck. Der MDax sei dagegen nicht sehr reizvoll, weil viele Firmen darin deutlich kleiner seien als Solarworld. "Wenn, dann würde uns schon der Dax interessieren", sagte Asbeck. "Vielleicht ist es in fünf Jahren einmal so weit. Momentan fühlen wir uns im Technologieindex TecDax aber gut aufgehoben."

Quelle: ARD online

Starlight 08-02-2006 20:44

Solarboom
Silizium bleibt teuer und knapp


http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...p-1302420.html




TecDAX: ERSOL - Korrekturende möglich


Ersol WKN: DE-0006627 ISIN: DE0006627532



Aktueller Tageschart (log) seit 30.09.2005 (1 Kerze = 1 Tag)

Diagnose/Prognose: Die ERSOL Aktie legt wie alle Solaraktien im Januar 2006 eine starke Performance hin. 2005 beendete die Aktie mit einem Schlusskurs bei 43,50 Euro. Danach stieg sie auf ein Allzeithoch bei 71,50 Euro an. Dieses Hoch erreichte die Aktie bereits am 19.01.2006. Seitdem befindet sich die Aktie in einer Korrekturbewegung. Im heutigen Handel nähert sich die Aktie dem 61,8% Retracement bei 55,11 Euro an. An diesem Retracement hat die Aktie nun eine Chance, die Korrektur zu beenden. Gelingt ihr dies, dann kann die Aktie wieder bis zu ihrem Allzeithoch anziehen. Sollte sie aber per Tagesschlusskurs unter 55,11 Euro abfallen, ist eine weitere Abwärtsbewegung bis ca. 48,74 Euro zu erwarten. Ein mehrtägiges Verharren am Retracement wäre nicht ungewöhnlich.

http://img.godmode-trader.de/charts/.../naboo1078.gif

©GodmodeTrader

Starlight 08-02-2006 20:49

Solarboom: Profitieren von den Profiteuren


http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1119077.html

Starlight 10-02-2006 07:47

Charttechnischer Kurzcheck der TecDAX


SolarWorld

Mittelfristig ist die Aktie extrem stark übergekauft, so dass größere Konsolidierungsbewegungen nicht aus heiterem Himmel kämen. Vorerst aber ist der steile, seit Jahresanfang etablierte Aufwärtstrend weiter intakt und der Wert auf Tagesbasis sogar aktuell überverkauft. Solange die bei aktuell etwa 192 Euro verlaufende Trendlinie verteidigt wird (sie steigt um gut zwei Prozent täglich), ist auch ein Ausbruch über das Top bei 230,85 Euro möglich. Ungeachtet der Trendlinie dient ein breites Gap bei 191,00/198,50 Euro als Unterstützung. Ein erstes Fibonacci-Retracement der diesjährigen Aufwärtsbewegung liegt bei 184,50 Euro, eine auffällige horizontale Zone bei 170/173,50 Euro. HALTEN mit Stop loss 163,50 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../sol060209.gif



ErSol Solar Energy

Die erst seit gut vier Monaten an der Börse notierende Aktie präsentiert sich zwar sehr volatil, konnte aber noch keinen klaren Trend entwickeln. Obwohl derzeit überverkauft, könnte sie weiter nachgeben, da die schon öfter als Unterstützung dienende 21-Tage-Linie im heutigen Handel mit einer Abwärtslücke durchbrochen wurde. Auf dem aktuellen Niveau von 55,50 Euro beginnt aber auch eine solide Unterstützungszone, die bis etwa 51 Euro hinunter reicht und sich aus einer horizontalen Zone und zwei Fibonacci-Retracements ergibt. Wird die bei 59 Euro verlaufende 21-Tage-Linie zurückerobert, trifft der Wert bei gegenwärtig 63 Euro auf eine knapp dreiwöchige Abwärtstrendlinie. HALTEN mit Stop loss 47,50 Euro .

http://www.boerse-online.de/static/b.../ers060208.gif




Conergy

Conergy ist nicht nur unter den steilen, am ersten Handelstag des Jahres etablierten Aufwärtstrend gefallen. Der MACD gab zudem ein kurzfristiges Verkaufssignal. Jetzt stellt sich die Frage, wo die auf Tagesbasis leicht überverkaufte Aktie einen Halt findet. Eine erste Möglichkeit bietet sich schon bei 104,40/106,20 Euro, einer Kombination aus Fibonacci-Marke und 21-Tage-Durchschnitt. Die Maximal-Korrektur der diesjährigen Aufwärtswelle läge bei 98,50 Euro. Für eine Wiederaufnahme der Hausse müsste dagegen die horizontale Barriere bei knapp 117 Euro überwunden werden. Dann wäre wieder Platz bis zum historischen Hoch bei 129,50 Euro. HALTEN mit Stop loss 87,00 Euro (aktualisiert).

http://www.boerse-online.de/static/b...con0602008.gif





Q-Cells

Nach dem rasanten Anstieg im Januar befindet sich der Titel auf Konsolidierungskurs. Dabei hat sich eine breite Seitwärtsspanne etabliert, die von 79,50 bis 98,90 Euro reicht und die auf der Unterseite inzwischen von der 21-Tage-Linie stabilisiert wird. Nach einem Durchbruch müsste man ein Rücksetzer bis etwa 67/68 Euro (horizontal, Fibonacci-Retracement) einkalkulieren. Auf der Oberseite ist der entscheidende Widerstand offensichtlich: Bei 98,90/100,00 Euro wartet das Bündel aus Rekordhoch und psychologischer Barriere. Die technischen Indikatoren liefern derzeit ein widersprüchliches Bild: einerseits ist der Titel überverkauft, andererseits gab der MACD ein kurzfristig negatives Signal. HALTEN mit Stop loss 66,50 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../qce060209.gif




Quelle: Börse Online

Starlight 15-02-2006 20:28

TecDAX: SOLARWORLD - Größere Pause deutet sich an



Solarworld WKN: 510840 ISIN: DE0005108401

Intradaykurs: 212,63 Euro

Aktueller Wochenchart (log) seit 07.02.2003 (1 Kerze = 1 Woche)

Diagnose: Die SOLARWORLD Aktie befindet sich in einer langfristigen Rallye. Diese startete Ende April 2003 nach einem Tief bei 1,85 Euro. Am 02.02.2006 erreichte die Aktie ein Hoch bei 230,84 Euro. Dabei steig die Aktie kurzzeitig sogar über die eigentliche obere Begrenzung der langfristigen Aufwärtsbewegung an. Erst die äußere Begrenzung stoppte die Aktie. An diese stieg die Aktie bisher nur 2mal innerhalb der langfristigen Rallye an und zwar im September 2003 und September 2005. In beiden Fällen kam es zu Konsolidierungen, welche deutlich über 2 Monate andauerten. Am Tag des Allzeithochs hatte die Aktie ein Aufwärtsgap zwischen 193,00 und 203,50 Euro gerissen, das zum größten Teil noch offen ist. Diese Gap kann nach aktuellem Stand als Exhausting Gap eingeordnet werden. Ein solches Gap tritt am Ende einer Trendbewegung auf.

Prognose: Die SOLARWORLD Aktie sollte in den nächsten 2-3 Monaten konsolidieren. Eine solche Bewegung wird die Aktie voraussichtlich in die Nähe des langfristigen Aufwärtstrends führen, was Kursverluste bis in den Bereich um ca. 155,00 Euro bedeuten würde. Die langfristige Aufwärtsbewegung würde in diesem Falle aber nicht gefährdet werden. Über 140,40 Euro ist sie vollkommen intakt. Der Startschuss für die Konsolidierunf fällt spätestens bei einem Tagesschlusskurs unter 203,50 Euro.



https://ssl.godmode-trader.de/charts.../naboo1162.gif


©GodmodeTrader

Starlight 16-02-2006 20:39

Bei Conergy boomt das Geschäft


Conergy hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als selbst prognostiziert. Für 2005 hatte der international agierende Solarkonzern einen Umsatz von mehr als 500 Millionen und einen Gewinn von 27 Millionen oder 2,70 Euro je Aktie angepeilt.



Denn das vierte Quartal, das bei Projektentwicklern wie Conergy immer die meisten Erlöse einbringt, sei sehr stark verlaufen. Der Auslandsanteil stieg 2005 von sechs auf 14 Prozent. Mittelfristig dürfte er deutlich anziehen, weil der Konzern rasant expandiert: vor allem in Spanien und den USA. Deshalb ist der Kurs in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen: seit unserer Kaufempfehlung in Ausgabe 46/2005 um 54 Prozent und seit dem TecDAX-Titel in Ausgabe 7/2006 um gut 14 Prozent.

Damit hat die Aktie unser Kursziel von 125 Euro überschritten. Auch wenn aufgrund der chartttechnisch überkauften Situation kurzfristig Rückschläge nicht auszuschließen, bleibt Conergy haltenswert. Denn das Geschäft wächst stark: Mit den Prognosen der Analysten, die für das laufende Jahr einen Umsatzanstieg auf mehr als 800 Millionen und einen Gewinn von rund 40 Millionen Euro erwarten, fühlt sich Rüter wohl. Wir gehen sogar von einem besseren Ergebnis aus. Für 2007 rechnen wir mit einem Gewinn von 5,30 Euro je Aktie. Das KGV von 24,4 ist für einen Projektentwickler bereits sehr hoch.

Allerdings könnten Akquisitionen für eine Fortsetzung des Auswärtstrends sorgen. Um Zugang zu neuen Technnologien zu erhalten, ist das Unternehmen auf der Suche nach Akquisitionen. "Wir sprechen mit einigen sehr interessanten Firmen in Deutschland und im Ausland", sagte Rüter. Daneben eröfffnet Conergy ständig neue Niederlassung, zuletzt in Südkorea, und weitet seine Kapazitäten drrastisch aus. Als umsatzstärktes Solarunternehmen Europas zählt Conergy zu den Lieblingen der Ökofonds. Landfristig hat der Kurs daher weiteres Aufwärtspotenzial.




Einschätzung: HALTEN
Kurs am 16. Februar 2006: 129,50 Euro
Stoppkurs: 92,00 Euro

© 2006 boerse-online.de

OMI 20-02-2006 13:16

20.02.06 10:55
AKTIEN IM FOKUS: Solarwerte im Kielwasser von Conergy fest


FRANKFURT (dpa-AFX) - Solarwerte sind am Montag im Kielwasser von Conergy stark gestiegen. Angetrieben von guten Zahlen legte das Conergy-Papier bis 10.40 Uhr um 10,02 Prozent auf 129,08 Euro zu. Q-Cells stiegen um 6,71 Prozent auf 78,70 Euro, ErSol gewannen 4,47 Prozent auf 55,89 Euro. SolarWorld gewannen 0,97 Prozent auf 211,75 Euro. Der TecDAX gewann in dieser Zeit um 0,82 Prozent auf 717,41 Punkte.

"Die Solarwerte sind von Conergy mitgezogen worden", sagte ein Analyst. Das Solarunternehmen hat nach vorläufigen Berechnungen seine Zielvorgabe für den Umsatz im Geschäftsjahr 2005 übertroffen. Die Erlöse waren um 86 Prozent gestiegen. Das Ergebnis nach Steuern legte überproportional um 153 Prozent zu. Trotz der hohen Gewinne der Solarwerte blieb der Analyst in seiner Einschätzung für die weitere Entwicklung kritisch. Er verwies auf die bereits sehr starken Kursentwicklungen und das mittlerweile hohe Niveau. "Die Kurse sind weitgehend überreizt, nur noch Solarworld erscheint attraktiv", sagte er.

Händler verwiesen zudem auf Neuigkeiten bei Solarworld. Die erweiterten Investitionen wiesen auf ein laufendes Geschäft hin, sagten Börsianer. Die Deutsche Solar AG, eine Tochter der SolarWorld, errichtet eine zweite Produktionsstätte für die Aufbereitung von Silizium, das als Rohstoff in der Solarwaferproduktion eingesetzt wird. "Mit der neuen Investition werden wir unsere bisherigen Aufbereitungskapazitäten verdoppeln. Das Investitionsvolumen für die neue Produktionshalle beläuft sich auf rund fünf Millionen Euro", sagte Peter Woditsch, Vorstandssprecher der Deutsche Solar AG./mw/tw

Quelle: dpa-AFX

romko 22-02-2006 12:05

Die Reinecke + Pohl Sun Energy AG (ISIN: DE0005250708)
setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Geschäftsjahr 2005 hat das im General
Standard notierte Photovoltaik-Unternehmen nach vorläufigen Zahlen gemäß
IFRS im Konzern einen Umsatz von ca. EUR 53 Millionen bei einem Ergebnis
vor Zinsen und Steuern (EBIT) von mehr als EUR 4,2 Millionen erzielt. Dies
ergibt eine EBIT-Marge von 8 Prozent. Damit übertrifft die Gesellschaft die
bisher bekannt gegebenen Prognosen um rund 13 Prozent.


Es ist jetzt 22:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.