Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Europa (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Warum man Solaraktien ab jetzt haben sollte-Solarboom 2.0 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=40275)

Purzelinho 30-11-2014 07:05

Neuer Markt für Solaranlagen?
 
http://www.mainpost.de/regional/kitz...art773,8457273

Solarenergie auch von Dächern der Altstadt
Kitzinger Bauausschuss beschließt Änderungen an der Gestaltungssatzung – Stadtrat muss entscheiden

Das zähe Ringen um die Gestaltungssatzung für die Kitzinger Altstadt scheint entschieden zu sein. Im dritten Anlauf und nach kontroverser Diskussion beschloss der Verwaltungs- und Bauausschuss am Donnerstagabend diverse Änderungen am Entwurf der Verwaltung. So kippte die Ratsrunde das heftig bekämpfte Verbot von Solaranlagen auf den Dächern

Purzelinho 03-12-2014 10:46

Die USA verdoppeln dieses Jahr den Solarstrom!
 
http://www.cnbc.com/id/102232713

America's power play
Solar power’s stunning growth: US generation up 100 percent this year
Pete Danko, Breaking Energy

16 Hours Ago
Breaking Media

The amount of electricity generated by U.S. utility-scale solar photovoltaic power plants is up more than 100 percent in 2014 over the same period in 2013, thanks to big projects, many of them highly productive, that have been coming online.

Purzelinho 05-12-2014 10:06

Elektromobilität trifft Solarenergie und Lithium(Solarworld hätte beides)....

das könnte in den nächsten Jahren ein ganz großer Doppelboom werden...

http://www.iwr.de/news.php?id=26406

05.06.2014, 10:01 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Elektromobilität: Was Solarworld und Tesla gemeinsam planen

Bonn / München – Für das Thema Elektromobilität hat sich Frank Asbeck, CEO von Solarworld, schon lange engagiert. So wollte er im Jahr 2008 den kriselnden Autobauer Opel kaufen und zum Pionier für Elektrofahrzeuge umbauen. Doch Asbeck und Solarworld kamen damals nicht zum Zuge. Nun hat sich Solarworld einen anderen namhaften Partner ins Boot, bzw. in den Wagen geholt.......

Purzelinho 08-12-2014 12:07

http://www.bizjournals.com/portland/...rade-case.html


Ron Wyden is key witness in SolarWorld's trade case Monday
Dec 5, 2014, 12:30pm PST Updated: Dec 5, 2014, 2:47pm PST


Gute Quote bis jetzt, 9 von 9 Fälle wurden für Solarworld gewonnen!

http://www.bizjournals.com/portland/...tend-its-trade -case-winning.html

"...SolarWorld Americas LLC has won nine out of nine trade cases against low-cost foreign competitors.

On Dec. 14, it will find out if the streak extends to 10..."

Auch in Kanada:

http://www.forbes.com/sites/williamp...ng-violations/

12/05/2014 @ 8:17PM 1,517 views
Canada Probes Chinese Solar Imports For Possible Dumping Violations

Purzelinho 09-12-2014 10:59

Rede von Ron Wyden:

http://www.finance.senate.gov/newsro...0-47951d6186ed


For Immediate Release
December 08, 2014
Contact:

Keith Chu: 202-224-4515
Wyden Remarks at U.S. International Trade Commission on Solar AD/CVD Investigation

As Prepared for Delivery

Madam Chairman and Members of the Commission, thank you very much for this opportunity to testify today in support of the domestic crystalline silicon photovoltaic solar industry. I appreciate the time and attention the Commission has given to the issues before you today, which are so important to workers and families in my home state of Oregon.

In my role as Chairman of the Senate Finance Committee, I work very hard to make sure that trade benefits U.S. workers and companies. And a big part of my job is helping make sure that trade laws are enforced and our trading partners play by the rules.

The solar industry is an anchor of Oregon’s manufacturing base and is a central driver of Oregon’s innovation economy. It supports high skill, high wage jobs that are critical to helping attract investment and new economic opportunities for the 21st century economy.

Yet the solar industry has been under siege by its Chinese competitors for the last five years. It isn’t that American solar can’t compete; it is because China isn’t playing by the rules.

Chinese solar producers were bankrolled by the Chinese government. So they overproduced and dumped solar panels into the U.S. market at prices that were below the cost of production.

China viewed SolarWorld as such a threat, and these jobs as so strategically important, they used military computer hackers to steal sensitive documents from the company, according to charges filed by the Justice Department.

In short, China cheated and Oregon workers and families suffered. Jobs were lost, capacity diminished, and opportunities were drying up....................

Purzelinho 11-12-2014 08:42

US-Solarmarkt bleibt auf Rekordkurs

Purzelinho 12-12-2014 08:45

Indien: Regierung will Solarstromleistung auf mehr als 21 Gigawatt heben

Purzelinho 15-12-2014 09:46

Power firms shows interest to set up 2,500 MW solar farms in TN

Purzelinho 16-12-2014 08:41

Solarenergie im Jahr 2015 - Was wird noch gefördert?


"...«Zum Vergleich: Eine Solaranlage auf einem 60 Quadratmeter großen Dach eines Eigenheims hat eine Leistung zwischen 7,5 und 8 Kilowatt.» Für Anlagen bis 10 Kilowatt sieht das EEG auch weiterhin die garantierte Einspeisevergütung vor...."

Wer Anfang des Jahres eine Solaranlage installiert, der profitiert, wer als letztes kommt profitiert weniger...aber es lohnt sich noch wenn man Anfang des Jahres handelt!

"...«Gefördert werden deutschlandweit nur Photovoltaikanlagen im Umfang von 2400 bis 2600 Megawatt pro Jahr», erklärt Schulz...."

"...Trotz sinkender Fördersätze lohnt es sich 2015, auf Solarenergie zu setzen, meint der Bundesverband Solarwirtschaft. «Sonnenstrom vom eigenen Dach kostet nur noch die Hälfte dessen, was ein privater Energieverbraucher beim Energieversorger bezahlen muss», sagt der Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Er rät aber, möglichst viel des Stroms direkt zu nutzen oder für später in einer Batterie zu speichern. «Waschmaschine oder Geschirrspüler sollen beispielsweise dann laufen, wenn die Photovoltaikanlage Strom erzeugt.» Nur der Überschuss wird noch in das Netz eingespeist und vergütet...."


Das sieht dann so aus:

Eigenverbrauch mit Solaranlage und Batteriesystem

Purzelinho 17-12-2014 07:59

Solarworld hat heute Nacht in den USA gewonnen! Zölle für China und Taiwan!
 
Solarworld applauds U.S. government's trade duties



17.12.2014 | 02:08

Business Wire·Mehr Nachrichten von Business Wire
SolarWorld Commends Critical Wins in Trade Cases against China, Taiwan

Company applauds U.S. government's trade duties and scope as promising measures to reignite American factory hiring after years of improper trade practices

SolarWorld, the largest U.S. solar manufacturer for nearly 40 years, commended the U.S. Department of Commerce for issuing final duties on a comprehensive scope of solar imports, announced today, in the company's second set of trade cases over 3½ years. SolarWorld said that Commerce, by comprehensively addressing the allegedly unfair trade practices of China and Taiwan, has paved the way for expansion of solar manufacturing in the strong and growing U.S. market.

Commerce announced anti-dumping duty rates of 52.13 percent and anti-subsidy rates of 38.72 percent on most imports of solar panels made in China and anti-dumping rates of 19.50 percent on most imports of solar cells made in Taiwan, regardless of where they are assembled into panels. In separate SolarWorld cases concluded in December 2012, Commerce imposed duties averaging about 31 percent on solar cells from China, regardless of where they are assembled into panels. Until recently, Chinese industry largely evaded those duties by using cells made in Taiwan, according to federal import statistics.....

Purzelinho 19-12-2014 10:09

Hohe Nachfrage nach Solarspeichern erwartet

Purzelinho 23-12-2014 08:55

6 Reasons For The Solar Boom


Zitat:
1. The installed cost has dropped dramatically. “Systems that we were installing 5 years ago at $8 a watt we are now installing at less than $3 a watt,” Lopata said.

2. Technology improvements explain some of the drop in cost. Solar panels have become more efficient, and solar arrays have gotten smaller. “Not just the electronics but the smarts that people are putting in,” Lopata said.

3. Battery storage has made gains not only in efficiency, but in type. “We’re getting away from gigantic lead-plate batteries full of sulphuric acid that are expensive to make, they are polluting, the mining operations are terrible, and they have to be smelted,” Lopata said. “The only benefit to them is that they store energy. There are batteries now where basically the electrolyte in them is saltwater. And they’re lithium ion. There’s no thermal issues, there’s no fire hazard. And there are other things besides batteries.” Lopata mentioned flywheels and pumped hydrostorage. Other panelists said miniature combined-heat-and-power units can also do the job of batteries.

4. Third-Party Financing. ”Investors are becoming more comfortable, bankers are understanding the model, there’s a lot of private equity, there’s a lot of debt that’s available that people are putting into the market and bringing to bear for these jobs.” New financial instruments are helping solar as well, such as operating leases. “Now it’s possible to lease a solar array just like five years ago you leased a copier or a car.”

5. Streamlined Permitting. The city of Chicago adopted a one-day permitting schedule for solar installations and reduced its fees. Many state and local governments are changing procedures and laws to encourage solar energy. Laws have had to change to allow distributed generation to connect to the grid, and to allow individuals to sell energy back to the grid at wholesale or retail prices. ”As we’ve gotten better and better as an industry, and people are getting more and more comfortable, these laws are starting to change.”

6. Marketing and Cultural Demand. Many companies are now incorporating public solar displays on their buildings and campuses to advertise their interest in renewable energy. “People see solar, they want it, in some places its a status symbol. It’s good for attracting people to a company.” Many companies are trying to improve their environmental footprint, which requires them to pressure the less visible companies in their supply chain. “You’re getting pressure from Ikea, K-mart, all these companies are pressuring their supply chain to do things like that.”

Purzelinho 25-12-2014 09:28

Erstes Solarflugzeug kommt auf den Markt
 

SolarWorld e-One: first close-to-production solar-electric airplane


"...100 kg + 100 kg de batterie (20 kWh) + 100 kg pilote + bagages
8 heures d'autonomie, 1000 km, 140 km/h

2,5 kW mini pour voler
Panneaux embarqués: 7,5 m2... 1,5 kW ? (ou 1,1 kW ?)
Batterie fournit le reste...."


SolarWorld e-One is an Electric Plane with Over 600 Miles of Range

Purzelinho 28-12-2014 09:19

Indien plant gigantische Investition in Solarenergie - 100 Milliarden Dollar Investitionen in den nächsten acht Jahren


Indien plant gigantische Investition in Solarenergie - 100 Milliarden Dollar Investitionen in den nächsten acht Jahren

Während Solarunternehmen hierzulande in den letzten Jahren reihenweise Pleite gegangen sind, weil sie schlicht nicht wettbewerbsfähig waren und dem Konkurrenzkampf gegen vor allem chinesische Unternehmen nicht standhielten, könnte es in Indien in den kommenden Jahren zu einem Boom kommen. Das Land mit den zweitmeisten Einwohnern der Welt hat ein gewaltiges Stromproblem und erleidet in aller Regelmäßigkeit Stromausfälle gigantischem Ausmaßes, zuletzt im Juli 2012. 620 Millionen Menschen waren damals von dem Blackout betroffen, besonders im Sommer, wenn die Klimaanlagen laufen, ist die Situation oftmals kritisch. Indien bezieht circa 60 Prozent seines Stromes aus Kohle, 30 aus erneuerbaren Energien wie Wasserkraft, Wind und Sonne, den Rest aus Erdgas, Öl und Kernenergie. Die aktuelle Kapazität liegt bei 250000 Megawatt, gleichzeitig gehört Indien zu den größten "Klimasündern" der Welt......

Am 24.12.2014 um 11:00 Uhr von Triton

Purzelinho 29-12-2014 08:20

Erdölnationen und Erdölunternehmen setzten offensichtlich leise und die letzten Jahre auf Solarenergie, das ist ja mal ein Hammer oder????

Beispiele:

http://www.pv-magazine.com/news/deta...ect_100004744/

http://www.iene.eu/lukoil-energygas-...park-p394.html

Lukoil plans Uzbekistan’s largest solar project
Lukoil Energy&Gas Romania to Build 9.0 MW Solar Park

http://www.iwr.de/news.php?id=24228

Solar statt Öl: Saudi Arabien und Vereinigten Arabische Emirate entdecken Regenerative Energien

Münster - Zwei der weltgrößten Öllieferanten setzen neuerdings auf erneuerbaren Energien im eigenen Land: Saudi Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen 1.000 Megawatt (MW) Solarkapazität zubauen, um damit 200.000 Haushalte mit Strom versorgen zu können. Die Pläne haben ein Investitionsvolumen von 1,5 Mrd. US-Dollar bis 2014.

http://www.solarify.eu/2012/03/19/10...park-in-dubai/

1000-MW-Solarpark in Dubai


usw.....recherchiert mal selber im Internet, ihr werdet überrascht sein, wer alles in Solarenergie investiert obwohl auf riesigen Erdöl oder Erdgasvorkommen sitzend......

Offenbar ist es billiger in Solarenergie zu investieren als in große Erdgas- oder Erdölvorkommen, die noch nicht erschlossen sind!

Das nennet man bereits GridParity!!!

Purzelinho 30-12-2014 09:38

6,1 % des Stroms in Deutschland ist Solarstrom! Noch viel Potential!
 
Solarstromerzeugung stieg 2014



"...Der Inlands-Stromverbrauch (also ohne die Stromexporte) ging sogar noch etwas stärker zurück. Zum Stromverbrauch im Inland trug die Photovoltaik mit 6,1 Prozent bei, die erneuerbaren Energien insgesamt sogar mit 27,3 Prozent. ..."

Purzelinho 02-01-2015 08:44

Chinesische Solarfirmen bekommen immer mehr Gegenwind aus den USA
 
Offensichtlich werden die Chinesen vom Multimilliardenmarkt USA so langsam abgeschnitten.....und müssen sich auf ihren Niedrigmargigen Heimatmarkt konzentrieren, die Unternehmen in den USA werden dagegen traumhafte Renditen einfahren und auch die Fossile Industrie hat ein Interesse, dass die Preise in der Solarbranche nicht zu stark fallen, gut für Unternehmen wie Sunpower, Solarcity, FirstSolar oder Solarworld, schlecht für Solarunternehmen wie JinkoSolar, Yingli oder andere Chinesen....

Americans Want America To Run On Solar and Wind

1/01/2015 @ 9:02AM 11,868 views
Americans Want America To Run On Solar and Wind
Comment Now

Americans “overwhelmingly” prefer solar and wind energy to coal, oil, and nuclear energy, according to a Harvard political scientist who has conducted a comprehensive survey of attitudes toward energy and climate for the last 12 years.

Americans see natural gas as a bridge fuel that falls somewhere in between, offering some benefits over traditional fuels but more “harms” than solar and wind, said Harvard Government Professor Stephen Ansolabehere during a December appearance at the University of Chicago.

“Americans want to move away from coal, oil and nuclear power and toward wind and solar,” said Ansolabehere, introduced as “the leading energy political scientist in the world” to climate scientists, physicists, economists and public-policy experts at The Energy Policy Institute of Chicago (EPIC). Ansolabehere described solar and wind energy as “hugely popular, overwhelmingly popular.”

So popular, in fact, that they easily cross the partisan divide that polarizes Americans on so many other issues. About 80 percent of Americans said they want solar and wind energy to “increase a lot,” and another 10 percent or so want it to increase somewhat..................................

Purzelinho 05-01-2015 08:54

Na sowas! Russland hat doch so viel Erdgas und Erdöl und auf einmal wollen die auch Solarenergie...... was das wohl bedeutet und wie stark sind wir wohl wirklich über OilPeak schon drüber.........?


SCHMID und Pekintas Group sollen schlüsselfertige Fertigungsanlage für Solarzellen und Photovoltaik-Module mit 200 MW in Russland bauen

Purzelinho 07-01-2015 09:11

Bilanz 2014: Ausstoß von Treibhausgasen nimmt ab; Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle; Solarstrom-Anteil steigt auf 5,8 %

07.01.2015 | Quelle: Agora Energiewende | solarserver.de © Heindl Server GmbH

Zitat:

Bilanz 2014: Ausstoß von Treibhausgasen nimmt ab; Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle; Solarstrom-Anteil steigt auf 5,8 %

Aus der Studie: Anteile der Energieträger an der Bruttostromerzeugung 2014: Erneuerbare Energien haben 2014 den größten Anteil am Strommix gewonnen. Der Solarstrom-Anteil (Photovoltaik) wuchs von 4,9 % im Jahr 2013 auf 5,8 % im Jahr 2014

Die Energiewende sei auf einem guten Wege, berichtet Agora Energiewende (Berlin). Im Jahr 2014 seien auf vielen zentralen Feldern positive Entwicklungen zu verzeichnen gewesen.

So wurden die Erneuerbaren Energien erstmals wichtigste Quelle im Strommix, sie verdrängten mit einem Anteil von 27,3 Prozent am deutschen Stromverbrauch die Braunkohle von Platz 1.

Gleichzeitig sank der Stromverbrauch um 3,8 Prozent - ein Zeichen dafür, dass sich Investitionen in stromsparende Geräte und Anlagen auszahlen, denn die Wirtschaft wuchs mit etwa 1,4 Prozent 2014 vergleichsweise kräftig.

Verstromung von Steinkohle 2014 und Kohlendioxid-Emissionen auf das zweitniedrigste Niveau seit 1990 gesunken

Infolge der positiven Entwicklungen bei den Erneuerbaren und dem Stromverbrauch ist zudem die klimaschädliche Verstromung von Steinkohle 2014 auf das zweitniedrigste Niveau seit 1990 gesunken. Das hat neben dem milden Winter 2013/14 zu einem deutlichen Rückgang der Kohlendioxid-Emissionen im Strombereich geführt. Diese liegen nun ebenfalls auf dem zweitniedrigsten Wert seit 1990. Das sind Kernergebnisse der Analyse „Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014“, die Agora Energiewende heute veröffentlicht hat.

Purzelinho 08-01-2015 11:20

SolarWorld-backed tariffs on Chinese solar panels may be halved


Zitat:

Homeowners who want to install rooftop systems shouldn't expect lower prices, said Shayle Kann, an analyst at GTM Research in Boston, by e-mail. That's because the cost of panels represents less than a third of the total cost.
Also egal ob Zölle gekürzt werden oder nicht, in den USA ist in 2015 und 2016 ne Menge Geld mit Solarenergie zu verdienen...

OMI 08-01-2015 14:37

Ich hoffe es - nur irgendetwas in mir zweifelt derzeit generell an der Solarenergie ...:rolleyes:

Purzelinho 09-01-2015 08:28

Zitat:

Zitat von OMI (Beitrag 1246424)
Ich hoffe es - nur irgendetwas in mir zweifelt derzeit generell an der Solarenergie ...:rolleyes:

Vielleicht haben die negativen Schreiberlinge der Atomlobby in Börsenforen und Medien bei dir Erfolg gehabt?

Aber wenn man mal die Fakten anschaut sieht es so aus:

Solarbranche: Weltweiter Anstieg bei Solarenergie
Solarenergie-Weltmarkt erklimmt neues Rekord-Niveau

Zitat:

08.01.2015, 12:28 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Solarenergie-Weltmarkt erklimmt neues Rekord-Niveau

Berlin - Die globale Photovoltaik-Nachfrage ist im Jahr 2014 aktuellen Schätzungen zufolge um mindestens zehn Prozent auf deutlich über 40.000 Megawatt angestiegen. Das ist ein neues Rekordniveau. 2015 könnte erstmals die Marke von 50.000 Megawatt-Marke überschritten werden.

Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Wichtigste Wachstumsmärkte sind demnach Japan, China und die Vereinigten Staaten. Als Grund sieht der deutsche Solarverband insbesondere die drastisch gesunkenen Preise für Solarstromanlagen in den vergangenen Jahren.

Verdreifachung bis 2020 möglich
Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik(PV)-Anlage ist laut BSW-Solar inzwischen in Deutschland und den meisten Ländern der Erde deutlich günstiger als Strom vom Energieversorger. Nach Einschätzungen von Energieexperten werde sich die globale Solartechnik-Nachfrage bis 2020 vor diesem Hintergrund mindestens verdoppeln, vielleicht sogar verdreifachen. Im Jahr 2013 wurden weltweit rund 38.000 Megawatt (MW) Solarleistung neu installiert....



Noch eine große Preisfrage:

Wenn die USA, die Opec, und auch Russland, Venezuela und Co ihre ganzen Vorräte an Öl auf den Markt gehauen hat, dann gibt es nur noch die nackte Produktion, die direkt auf den Markt muss, wie hoch kann der Ölpreis nach diesem Ausflug, der wohl nicht länger als ein Jahr unter 100 Dollar/Barrell gehalten werden kann, steigen? Ich gehe hier dann von 200 Dollar / Barrell und mehr aus! Die hauen doch nicht zum Spaß ihre ganzen Vorräte auf den Markt!

Zweite Große Preisfrage:
Der Weltweite Kraftwerksbestand an Atomenergie ist so alt wie nie zuvor, im Schnitt fast bei 40 Jahren pro Atomkraftwerk, das ist Technologie von 1975, damals gab es keinen PC, kein Internet, keine Handys, wer wird wohl die Massen an wegfallender Energie bei der Atomenergie ersetzen?

Neue Atomkraftwerke brauchen mindestens 10 Jahre bis die überhaupt annähernd fertig werden und in den USA und auch in WestEuropa sind keine neuen Atomkraftwerke konkret im Bau, bis auf eines in Finnland und in Frankreich, die sich aber immer wieder verzögern und jedes Jahr noch ne Milliarde teurer werden als geplant?

Antworten dazu?

Franki.49 09-01-2015 08:39

Zitat:

Zitat von OMI (Beitrag 1246424)
Ich hoffe es - nur irgendetwas in mir zweifelt derzeit generell an der Solarenergie ...:rolleyes:


Minister Gabriel denkt über Kohlekraftwerke nach..... :eek:

Purzelinho 09-01-2015 09:31

Zitat:

Zitat von Franki.49 (Beitrag 1246462)
Minister Gabriel denkt über Kohlekraftwerke nach..... :eek:

Und du glaubst im Bodden Buddeln, plus die Kohle aus China oder Australien nach deutschland um den halben Erdball zu transportieren(in Deutschland lohnt es sich schon garnicht mehr neue Kohlevoerkommen zu erschließen), und dann das was man hat mit einem Wirkungsgrad von 20% zu verbrennen,so dass es weg ist und erneut ausgebuddelt und transportiert werden muss, wird sich lohnen?

Warum musste denn der feine Sigmar Gabriel erst die Windenergie deckeln um dann ein Jahr danach zu sagen man bräuchte noch unwirtschaftliche Kohlekraftwerke?

Glaubst du wirklich noch Politikern, auch nur den Hauch einer Information die in unseren Medien bekanntgegeben wird?

Bist du eigentlich seit gestern auch "Charlie" so wie ja angeblich jeder Bürger der Erde?

:D

OMI 09-01-2015 09:58

Zitat:

Zitat von Purzelinho (Beitrag 1246458)
Vielleicht haben die negativen Schreiberlinge der Atomlobby in Börsenforen und Medien bei dir Erfolg gehabt?


Nein, keinesfalls.
Ich habe meine Bedenken falsch ausgedrückt.
Derzeit habe ich ein unklares Bauchgefühl, ob Deutschland auf diesem Gebiet - und damit deutsche Firmen hier die großen Erfolge feiern werden ...

Das die Solarenergie generell eine große Zukunft hat, bzw. haben muss, ist unbestritten. Aber ich denke hier werden noch große technische Innovationen kommen müssen, ehe die gewünschten Erfolge erzielt werden können.

Purzelinho 09-01-2015 11:13

Zitat:

Zitat von OMI (Beitrag 1246468)
Nein, keinesfalls.
Ich habe meine Bedenken falsch ausgedrückt.
Derzeit habe ich ein unklares Bauchgefühl, ob Deutschland auf diesem Gebiet - und damit deutsche Firmen hier die großen Erfolge feiern werden ...

Das die Solarenergie generell eine große Zukunft hat, bzw. haben muss, ist unbestritten. Aber ich denke hier werden noch große technische Innovationen kommen müssen, ehe die gewünschten Erfolge erzielt werden können.

hier ein Beispiel für große Technische Innovationen, die gerade in die Produktion umgesetzt werden(darüber berichten Börsenmedien meistens erst dann, wenn die Kurse schon gestiegen sind):

http://www.photovoltaik.eu/photovolt...9MTExOTcy.html

Zitat:

300 Watt als Ziel

Zellen und Paneele — Solarworld schmiedet den ersten Gigawattkonzern in Europa. Nachdemdie Restrukturierung glückte, wurde Bosch Solar geschluckt. Zugleich startet der Herstellereine Offensive mit neuen Produkten. 

Heiko Schwarzburger

Solarworld übernimmt die Werke von Bosch Solar Energy in Thüringen und hält an den Fabriken im sächsischen Freiberg fest. Gestern noch ein Wackelkandidat, der eine harte Restrukturierung durchlief, hat der Konzern nun rund ein Gigawatt Fertigungskapazität für kristalline Zellen und Module in Europa errichtet. In Hillsboro im US-Bundesstaat Oregon befindet sich zudem die Zentrale für das Amerikageschäft, das mit dem US-Markt wächst.

Man kann davon ausgehen, dass Solarworld-Chef Frank Asbeck bei der Übernahme von Bosch Solar gut verhandelt hat. Der Deal brachte Bosch kein Geld ein, im Gegenteil. Doch um die Schuldenfalle zu schließen, war der Weltkonzern nicht zimperlich. Und Solarworld, soeben mit frischem Kapital gestärkt, holt nun zu den großen asiatischen Konkurrenten auf – ohne weitere Investitionen tätigen zu müssen.

Was nicht ganz stimmt, denn Fabriken allein genügen nicht, um im harten Photovoltaikgeschäft zu bestehen. Entscheidend ist, wie schnell ein Hersteller mit innovativen Zellkonzepten und neuen Solarmodulen auf den Markt kommt. Gestützt auf die beiden Werke in Freiberg (Sachsen) und Arnstadt (Thüringen) kann Solarworld nun seine Produktpalette breiter ausrollen und beispielsweise die neuen Perc-Zellen schneller einführen. Schon schwebt im Raum, dass demnächst leistungsstarke 72-Zellen-Module für große Industriedächer aus dem Werk in Arnstadt zu erwarten sind. Bisher bietet Solarworld nur 60-Zellen-Module an.

Schon vor der Übernahme von Bosch Solar hatte Solarworld neue Glas-Glas-Module eingeführt, wie Centrosolar und Solarwatt. Die Doppelglasmodule bestehen aus zwei Millimeter dicken Gläsern, die thermisch vorgespannt sind. Beim Besuch in Freiberg hüpfte die Praktikantin der photovoltaik-Redaktion ausgelassen auf dem Modul herum.

Viel wichtiger: Weil das Frontglas nur noch halb so dick ist wie bei den Standardmodulen, halbieren sich die Absorptionsverluste im Glas. Zugleich hat es Solarworld geschafft, die jährliche Degradation von 0,7 Prozent der Leistung zu halbieren. Auf die neuen Glas-Glas-Paneele gibt Solarworld 30 Jahre Garantie. Für die Kunden ergibt sich dadurch ein Leistungssprung um 20 Prozent. Die Sunprotect-Module sind seit dem vierten Quartal 2013 erhältlich.
Ab Q2: Module mit 280 Watt

Die neuen Perc-Zellen, die in Freiberg bereits aus der Massenfertigung kommen, werden in den Glas-Glas-Modulen noch nicht verbaut. Das wird nach Angaben von Holger Neuhaus frühestens 2015 geschehen. Neuhaus ist Geschäftsführer der Solarworld Innovations GmbH in Freiberg. Das ist die Ideenschmiede des Konzerns. „In diesem Jahr wollen wir zunächst die Perc-Zellen in die Glas-Folie-Module bringen, um 280 Watt aus 60 Zellen zu holen.“ Schon im zweiten Quartal sollen die ersten Module mit 275 bis 280 Watt ausrollen. Bisher bietet Solarworld die 60-Zellen-Module mit 265 bis 275 Watt an.

Die Fertigungskapazität für Perc-Module hat Solarworld kurzfristig auf 300 bis 400 Megawatt erhöht. Denn die Nachfrage steigt rasch. Im Februar lief die Fabrik in Freiberg mit sehr guter Auslastung. Es ist anzunehmen, dass die neuen Zellen künftig auch in den früheren Bosch-Werken in Arnstadt verbaut werden.

Allerdings ist dort der Automatisierungsgrad längst nicht so hoch wie in Freiberg. Auch war Bosch an der Entwicklung der Perc-Zellen kaum beteiligt. Dafür hatte Q-Cells in Thalheim bei den Forschungen mitgespielt. Zur Intersolar im vergangenen Jahr hatten die Thalheimer ein 300-Watt-Modul vorgestellt. Mittlerweile gehört das Unternehmen zum südkoreanischen Hanwha-Konzern.

Ob Solarworld-Chef Frank Asbeck die koreanische Konkurrenz ähnlich geringschätzt wie die Chinesen, ist nicht verbürgt. Immerhin hat er einen Trumpf im Ärmel: Q-Cells braucht in der Zellfertigung dreimal mehr Mitarbeiter als Solarworld in der vollautomatischen Fabrik in Freiberg. Ob Hanwha die Fertigung in Thalheim überhaupt aufrechterhält, ist bislang offen. Bisher war nur die Rede davon, Forschung und Entwicklung in Deutschland zu belassen. Ob Frank Asbeck wiederum die personell sehr gut ausgestattete Fertigung von Bosch in diesem Maße aufrechterhält, bleibt ebenso abzuwarten. In Arnstadt hat er immerhin rund 900 Leute übernommen.
Eine Erfindung der Australier

Ursprünglich stammt das Perc-Konzept aus den Laboren der Universität von New South Wales in Sidney. Maßgebend war Professor Martin Green, aus dessen Stall einige der Bosse von großen chinesischen Modulherstellern hervorgingen, etwa Zhengrong Shi von Suntech oder Tony Zhong von Trina Solar. Auch Holger Neuhaus hat bei den Australiern geforscht und promoviert.

Schon 1989 hatten die Wissenschaftler in Sidney auf einer kleinen monokristallinen Testzelle einen Wirkungsgrad von 22,8 Prozent erreicht. 1997 schafften sie 25,5 Prozent. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) stieg 1993 auf diese Technik ein und erreichte 2004 einen Wirkungsgrad von 20,5 Prozent aus einer Polyzelle.

Zwei Jahrzehnte hat es gedauert, bis die Perc-Zelle in der Massenfertigung ankam. Dafür waren erhebliche Anstrengungen notwendig. Der Sprung gelang durch das dreijährige Forschungsprojekt Sonne, dem 21,5 Millionen Euro zur Verfügung standen. Das Projekt Sonne wurde von der Innovationsallianz Photovoltaik gefördert, es startete im Dezember 2010. Die Kooperation von elf Solarunternehmen und vier Forschungsinstituten hat die Perc-Zellen zur Marktreife gebracht und in die Produktion überführt. „Unser Ziel war es, die Leistung der Solarmodule zu erhöhen“, sagt Holger Neuhaus von Solarworld Innovations.

Die Forschungsabteilung des Bonner Zell- und Modulherstellers hatte die Koordination des dreijährigen Forschungsprojektes übernommen. Über die Hälfte des Budgets stammte aus der Industrie. Mehr als zehn Millionen Euro Fördermittel flossen aus dem Bundesumweltministerium und dem Bundesforschungsministerium.
Rückseite der Zelle verspiegelt

Durch die Perc-Technologie wurde die Leistung der Zellen auf mehr als 21 Prozent (monokristalline Czochralski-Wafer) beziehungsweise 18,6 Prozent (polykristalline Wafer) gesteigert. Perc steht für Passivated Emitter Rear Cell, also eine Solarzelle, deren Rückseite verspiegelt und passiviert ist. Der Spiegel besteht aus Siliziumnitrid, dadurch bleibt das Licht im Halbleiter und wird besser ausgenutzt.

Die Passivierung besteht chemisch gesehen aus Aluminiumoxid. Die Strukturierung der Kontakte erfolgt durch Laser in schnellem Durchsatz. Sie durchstoßen die Passivierung und den rückseitigen Spiegel, um den Halbleiter an die Elektrode anzuschließen.

Die Perc-Zellen werden nach Aussage von Neuhaus mittlerweile zu denselben Stückkosten wie Standardzellen produziert. „Das war ein wichtiges Ziel der Forschungen.“ Gunter Erfurt, zweiter Geschäftsführer von Solarworld Innovations, hält weitere Verbesserungen für möglich, sogar bis zum Rekord der Australier aus dem Jahr 1997. Aus der Massenproduktion, wohlgemerkt.
Aufs Atom genau abgestimmt

Neben der passivierten Rückseite wurden auf der Frontseite selektive Emitter eingeführt. Unter selektiven Emittern versteht man die gezielte Dotierung der Siliziumwafer in der Nähe der Metallisierungslinien. Dadurch sinken der Kontaktwiderstand und die elektrischen Verluste. Im Detail wird die Konzentration des Phosphors im Halbleiter am Übergang zur Metallisierung erhöht. Dadurch finden die Elektronen leichter ihren Weg in die Kontaktfinger.

Der Emitter ist etwa dreimal so breit wie der Finger. Er entsteht, indem man Phosphorgas unter einer sauerstoffreichen Atmosphäre auf den Halbleiter bringt. Vorn ist die Zelle mit Siliziumnitrid verspiegelt, um den Brechungsindex auf die EVA-Folie für die Laminierung abzustimmen. Dieser Spiegel senkt die optischen Verluste. Durch die chemischen Prozesse entsteht ein Phosphorsilikatglas. Dort, wo später die Finger verlaufen, drückt ein Laser mehr Phosphor in das Silizium. Einleuchtend, dass alle Prozesse beinahe aufs Atom genau abgestimmt und justiert werden müssen. Das gilt sowohl für die Abscheidungen als auch für die Laserstrukturierung und die Metallisierung.


In einem weiteren Schritt haben die Forscher die Effizienz der Zelle erhöht, indem sie schmalere Frontseitenkontakte einsetzten. Die bisher 70 Mikrometer breiten Kontaktfinger wurden auf 30 Mikrometer reduziert. Dadurch sinkt die Verschattung.
Schmalere Kontaktfinger

Aber: Schmalere Finger müssen höher aufgebaut werden, damit ausreichend Querschnitt für den Elektronentransport bleibt. Im Prinzip muss man sich den bisherigen Finger hochkant vorstellen. 96 solche Finger sind auf jeder Zelle aufgebracht. Sie sammeln die Elektronen und führen sie zu den drei Busbars, über die alle zehn Zellen in einem String in Reihe verschaltet werden. Im Modul werden sechs Strings zur Matrix über Querverbinder verschaltet. Solarworld experimentiert mit Drahtelektroden, die die herkömmlichen Verbinder und Busbars ersetzen sollen.
Siebdruck war früher

Um die schmalen Finger auf die Zelle zu bringen, hat der Berliner Maschinenhersteller Jonas & Redmann einen neuen Druckkopf entwickelt. Denn mit dem klassischen Siebdruck sind minimal 70 Mikrometer Fingerbreite möglich. Bei dem neuen, als Extrusion bezeichneten Druckverfahren wird die hauchdünne Metallisierung auf beiden Seiten durch eine Stützpaste stabilisiert.

Zunächst ist der Pastenverbund 160 Mikrometer dick. Die Opferpaste besteht aus Äthylzellulose und Lösemitteln, sie wird von der Firma Heraeus geliefert. Im Feuerofen (Firing furnace) verbrennt sie bei 400 Grad Celsius rückstandsfrei. Die Metallisierung selbst härtet bei 800 bis 850 Grad Celsius aus.

Um in der Massenproduktion eine durchgehend hohe Qualität zu liefern, werden zudem kleinste Toleranzen eingehalten. In der neuen Druckmaschine analysieren die Berliner zunächst die Oberfläche des Wafers. Zur Metallisierung wird die Zelle auf einen Hexapod gelegt. Er richtet die Zelle exakt aus, damit der berührungslose Feinliniendruck möglichst präzise erfolgt.
Klebrige Honigpaste

Auf diese Weise hält die Maschine auch die geringe Höhentoleranz ein. Das war „tricky“, wie Stephan Rehbehn von Jonas & Redmann bestätigt: Die Paste verhält sich wie Honig. Sie blasenfrei und kontinuierlich in den Druckkopf zu bringen, forderte die Ingenieure heraus. „Mittlerweile haben wir mehr als 40.000 Polyzellen prozessiert und 32 Mikrometer Linienbreite erreicht“, bestätigt er. „Die Gutzellenausbeute bei hohem Durchsatz erreicht 99,7 Prozent.“

Der Extrusionsdrucker schiebt mehr als 2.600 Zellen in der Stunde durch die Metallisierung. In den Forschungslabors von Solarworld wird die Technik übrigens unter dem Decknamen Pelikan geführt. Das könnte für zoologisch interessierte Leser von Bedeutung sein, eine Bemerkung am Rande. Die Extrusion wird noch nicht in der Massenfertigung eingesetzt, wohl aber die Rückseitenverspiegelung mit Siliziumnitrid und die Passivierung mit Aluminiumoxid.
Verluste in den Zellen sinken

Allein dadurch steigt der Wirkungsgrad der Zelle um ein Prozent, weil die elektrischen und optischen Verluste sinken. Die Abscheidung erfolgt über CVD-Automaten von Centrotherm. Der hintere Siliziumnitridspiegel ist rund 100 Mikrometer dick, der passivierte Rückkontakt nur einige Hundert Nanometer. Ein Laser mit 30.000 Pulsen schneidet Lücken in das Sandwich. Dort stößt später die Elektrode bis zum Halbleiter durch, um das Gegenstück zur Frontelektrode zu bilden.
Preiskrieg geht seinem Ende entgegen

Solarworld hält die Patente, allein 43 am neuen Feinliniendrucker und den Drahtelektroden. Damit soll verhindert werden, dass Maschinenhersteller wie Jonas & Redmann die Innovationen nach Asien verkaufen. Allerdings zeichnet sich auch bei den Fabrikausstattern eine Rückbesinnung auf den europäischen Markt ab. Denn auch hierzulande müssen ältere Linien modernisiert werden. Der Preiskrieg geht seinem Ende entgegen, Innovationen zahlen sich wieder aus. Soll heißen, sie werden durch die Kunden honoriert.Auch hat die chinesische Regierung neue Vorschriften für die Solarfabriken im Reich der Mitte erlassen: Zwischen 60 und 80 Prozent der Fertigungstechnik muss aus China stammen, ebenso das Material für Zellen und Module.

Obendrein stecken die chinesischen Hersteller in der Klemme, dass sie ihre Maschinen und Anlagen nur über zehn Jahre abschreiben dürfen. Was vor Kurzem noch ein Vorteil war, möglichst wenig abzuschreiben, erweist sich nun als Pferdefuß: Europäische Hersteller schreiben ihre Maschinen innerhalb von drei oder vier Jahren ab, können also schneller modernisieren. In diese Lücke stößt Solarworld jetzt.
306 Watt aus 60 Zellen

Der Gewinn beim Wirkungsgrad ist beträchtlich. Ein monokristallines Modul aus 60 Perc-Zellen wurde von TÜV vermessen, es leistete 306 Watt. Mittlerweile hat Solarworld die Technik in die Massenfertigung übernommen und für p-Type-Zellen optimiert. Rund 300 Megawatt Perc-Module wurden bislang hergestellt. Die Rückseite der Module wird mit einer Folie abgeschlossen. In den neuen Glas-Glas-Modulen von Solarworld werden noch keine Perc-Zellen verbaut. „Beide Technologien zu verbinden, ist eine Option für Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres“, stellt Neuhaus in Aussicht.

Standardmodule bietet Solarworld nur noch in der polykristallinen Version an, weil die Einführung von Perc-Zellen zunächst bei monokristallinen Wafern erfolgte. Monokristalline Module werden ausschließlich mit Perc-Zellen ausgeliefert. Die Garantie beträgt 25 Jahre. „Wir setzen auf Qualität made in Germany“, resümiert Holger Neuhaus. Für ihn geht das Rennen weiter: „Ich sehe keine Grenzen. Die Wirkungsgrade der Zellen hängen von der Technologie und von Skaleneffekten ab. Perspektivisch gesehen wird Solarstrom so billig wie Strom aus dem Kohlekraftwerk.“

Purzelinho 10-01-2015 08:34

Solar Power Helps Homeowners Slash Energy Bills

Purzelinho 12-01-2015 07:16

http://www.saarkurier-online.de/?p=134982

:(

Zitat:

Der Terror und die 58 AKW in Frankreich
Publiziert 12. Januar 2015

Zu den größten Sicherheitsrisiken in Europa gehören die circa 200 Atomkraftwerke auf unserem Kontinent. Davon stehen neun in Deutschland und 58 in Frankreich.

Der Terrorismusforscher Peter Neumann, Gründungsdirektor des International Center for the Study of Radicalisation am Kings College in London sieht die Terroranschläge in Paris in einer Reihe von früheren und möglichen künftigen Anschlägen. In einem TAZ-Interview sagte er: „Ich befürchte, dass das nicht das letzte Ereignis dieser Art in diesem Jahr war.“ Zu den größten Sicherheitsrisiken in Europa gehören die circa 200 Atomkraftwerke auf unserem Kontinent. Davon stehen neun in Deutschland und 58 in Frankreich.

Es war wohl reiner Zufall, dass am zweiten und dritten Tag nach den Pariser Anschlägen auf ARTE ein atomarer Doppelschlag lief: „Tag der Wahrheit“ hieß der deutsche Beitrag – ein eindeutiger Anti-Atom-Thriller und „Das gespaltene Dorf“ – eher eine französische Komödie.

Im deutschen Beitrag kapert ein Attentäter ein AKW, unterbricht den Kühlkreislauf und droht mit dem atomaren Super-GAU. Beim französischen Beitrag soll ein Dorf mit viel Geld für den Bau eines atomaren Endlagers gewonnen werden, was die Bürgermeisterin, eine resolute Öko-Aktivistin aus Deutschland, zu verhindern sucht.

Dieses ARTE-Programm war ganz plötzlich und ungewollt dramatisch aktuell. Es gab den Blick frei auf unsere atomare Risikogesellschaft.

Der Terrorismus-Forscher Peter Neumann sagt über das Terrornetz Al Qaida, zu dem die Pariser Terroristen Kontakt hatten: „Die glauben, dass sie durch einen großen, komplexen Anschlag wieder in die Offensive kommen können.“ Al Qaida und der Islamische Staat (IS) konkurrieren jetzt um den Führungsanspruch innerhalb der islamistischen Terrorgruppen.

Ist der Zusammenhang zwischen Terrorismus und atomarer Sicherheit zu theoretisch?

Seit dem 5. Oktober 2014 wurden mindestens sechs französische Atomkraftwerke von nichtidentifizierten drohnenähnlichen Objekten überflogen, berichtet die französische Presseagentur AFP. Darunter ist das grenznahe AKW Cattenom, bestätigt der staatliche Atomkonzern Electricite de France, EdF.

Susanne Neubronner, Atomexpertin von Greenpeace: „Frankreichs Behörden wissen seit Jahrzehnten, dass ihre Atomkraftwerke äußerst anfällig für Terrorangriffe sind. Dass nicht identifizierte Drohnen ohne jegliche Reaktion der Sicherheitsbehörden über Atomanlagen fliegen können, offenbart große Sicherheitslücken. Ein Unfall oder ein vorsätzlicher Angriff auf Cattenom oder Fessenheim wäre verheerend für die französische und deutsche Bevölkerung.“

AKW-Betreiber EdF stellte inzwischen Strafanzeige gegen unbekannt wegen nicht identifizierter Flugobjekte über den Atomanlagen Blays, Graveline, Cattenom, Chooz und Nogent-sur-Seine. Greenpeace will von Flügen über vier weitere AKW-Standorte wissen, darunter Fessenheim, nur wenige Kilometer von Freiburg entfernt. In Frankreich sind Flüge im Umkreis von fünf Kilometern und unter 1.000 Meter Höhe um eine Atomanlage gesetzlich verboten.

Greenpeace in Paris verlangt sofortige Aufklärung der Atomsicherheitsbehörde und bemängelt die viel zu späte Reaktion des Konzerns EdF.

Nach den Terroranschlägen dieser Tage ist diese Aufklärung erst recht dringlich. Jedes AKW ist ein hohes Sicherheitsrisiko. In „Die Stunde der Wahrheit“ gibt der Terrorist den Betreibern drei Stunden Zeit, um den Super-GAU zu verhindern. Der Film lässt offen, was passiert.

Programm-Informationen:
ARTE-Mediathek: „Tag der Wahrheit“
http://www.arte.tv/guide/de/051486-000/tag-der-wahrheit

ARD | 14.01.2015 | 20:15 Uhr
http://www.daserste.de/unterhaltung/...rheit-100.html

ARTE-Mediathek: „Das gespaltene Dorf“
http://www.arte.tv/guide/de/051846-0...orf?autoplay=1

ARD | 21.01.20515 | 20:105 Uhr
http://www.daserste.de/unterhaltung/...-dorf-100.html

Purzelinho 13-01-2015 07:45

Filmtip!
 
http://www.daserste.de/unterhaltung/...rheit-100.html

Zitat:

Sendetermine

Mi, 14.01.15 | 20:15 Uhr | Das Erste

Do, 15.01.15 | 00:35 Uhr | Das Erste


Zusammen mit den Anschlägen auf Charlie Hebdo könnte das ein radikales Umdenken über die Atomindustrie bewirken!

Purzelinho 15-01-2015 08:19

Ein interessanter Aritkel in Forbes, der aufzeigt, warum sich die Chinesen über derzeitige Dumpingpreise die komplette Solarbranche unter den Nagel gerissen hat und warum die USA jetzt mit Solarworld dagegensteuern:

Could China Become The OPEC Of Solar Manufacturing?

Zitat:

Energy 1/14/2015 @ 6:15PM 2,353 views

Could China Become The OPEC Of Solar Manufacturing?
Comment Now

Not so long ago, solar power was championed as the solution to America’s energy problems because it promised to destroy energy cartels.

More than four decades after enduring the slings and arrows of the Arab oil crisis, most Americans still consider energy independence (or at least reduced dependence) to be an important objective of energy policy.


As strange as it may seem, it is not clear whether the same can still be said for the U.S. solar industry – or, at least a cross section of the industry.

Take the Coalition for Affordable Solar Energy (CASE), a solar trade group based in Washington DC. CASE was created for the primary purpose of demonstrating why the United States should not enforce trade laws intended to prevent anti-competitive practices from distorting markets.

In particular, CASE opposes a petition filed by SolarWorld Americas with the U.S. Department of Commerce. In 2012, SolarWorld requested that the Commerce Department conduct an investigation into allegations that Chinese solar product manufacturers had “dumped” products into U.S. markets at prices below fair value...................

Purzelinho 17-01-2015 08:49

Erneuerbare sind mit Abstand die günstigste Energieform
 
http://www.energiezukunft.eu/umwelt/...bare-gn102844/


http://www.energiezukunft.eu/uploads...ace_energy.jpg

Purzelinho 19-01-2015 07:33

Wenn die hier schon Solarenergie wollen, weil sie sehen wie es in Californien boomt..
 
http://www.klimaretter.info/energie/...rom-in-florida

Zitat:

Sonntag, 18. Januar 2015, 12:41 Uhr

Tea Party will mehr Solarstrom in Florida

"End the Solar Eclipse in the Sunshine State!", fordern die "Floridians for Solar Choice": Beendet die Sonnenfinsternis im Sonnenstaat! Gelingt es der Initiative, 680.000 Unterschriften zu sammeln, kann sie bei den Wahlen im nächsten Jahr ihre Forderung zur Abstimmung bringen, den Energiemarkt in Florida auf den Kopf zu stellen – zugunsten der Solarenergie. Bislang liegt das sonnige Florida unter den US-amerikanischen Bundesstaaten lediglich auf Platz 13 in Sachen Solarstrom.
Zitat:

Die Koalition: eine überraschende Mischung aus Tea-Party-Vertretern, Liberalen, Umweltschützern und Solarfirmen. Der Sender Fox News sprach von "strange bedfellows" – seltsamen Bettgenossen –, die lokale Presse von einer "unwahrscheinlichen Koalition". Verschiedentlich wurde der Begriff vom "Green Tea Movement" geprägt. Die Zusammenarbeit von Tea Party und Solarindustrie sei ein "stärker werdender Trend", wird einer der Beteiligten zitiert.
Tja, vielleicht ist ja Fracking doch nicht so ergiebig wie man es uns immer erzählt....

tina 19-01-2015 21:38

hmmm..... ich meinte hier einen beitrag zu insidergeschäften
bei solarworld geschrieben zu haben,
aber ich seh ihn nirgendwo.
wer hat eine Erklärung? :think:

simplify 20-01-2015 06:01

Tina schau mal im Thread "Lügenpresse " ob du den meinst

tina 20-01-2015 08:29

Oh..danke simplify. Habs gefunden und schon an meinem verstand
gezweifelt. Leider gibt es ja hier nicht die suchfunktion "eigene beitraege".
Oder?
:kiss2:

Purzelinho 20-01-2015 08:34

Hallo Tina, du fragtest warum man auf Finanzen.net nicht die Insiderkäufe von Asbeck abbildet und ich hatte dir folgendes dort geantwortet:

Zitat:

Keine Insiderkäufe??? Asbeck persönlich hat doch für 2 Mio an der Börse eingekauft! Warum weißt du so etwas nicht? Weil es diese Hirnwäsche und Lügenforen gibt und du das glaubst, richtig?

Hier zur Aufklärung die Wahrheit, es gibt jede Menge Insiderkäufe und damit meine ich nicht die Aktien die er am Anfang "Geschenkt" bekam sondern er hat für 2 Mio Euro an der Börse zwischen Kursen von 14,92 und 16,25 Euro eingekauft (Solar Holding Beteiligungsgesellschaft mbh)

Sei mir nicht böse aber dein Posting zeigt ganz genau, dass die Hirnwäsche der MainstreamBörsenmedien und MainstreamBörsenforen funktioniert! Wir haben eine MedienLügenwelt und deshalb bin ich froh dass es dieses Forum hier gibt!


Bei Sharewise.de, die offenbar ihre Daten von Aktiencheck bekommen, haben sie mal einfach die Kaufempfehlungen für Solarworld von der Deutschen Bank, Warburg und Matelan Research weggelassen obwohl solche Kaumfempfehlungen dort immer dabeistehen mit einem Emblem der jeweiligen Bank oder Analysegesellschaft! Auf Anfrage hieß es, es hätte ein technisches Problem gegeben und als ich nachfragte ob man das nachpflegen könnte, damit dem Leser nicht wertvolle Informationen vorenthalten wird, hieß es einfach, das wäre Technisch nicht möglich!

LügenBörsenforen und LügenBörsenpresse, verfolgt das mal weiter mit Solarworld(ich vermute das wird dann ähnlich wie bei Nordex, Vestas dann laufen, das gabs nämlich damals auch bei denen, dass man die regelrecht in Medien und Foren gebasht hat)

Mir geht diese Lügenwelt so langsam aber sicher ziemlich auf den Sack!

:(

PS: warum hat man denn auf Finanzen.net die Insiderkäufe einfach weggelassen???

www.insiderdaten.de stehen die allesamt dabei
Solarworld ist derzeit ein PrimaBeispiel an dem man sehen kann, wie im Internet mit Vereinten Kräften gewisser Medien und Börsenforen Kleinanleger aus erfolgreichen Turnaroundaktien rausgehalten werden sollen.....

Die Diskussion gabs übrigens hier (falls noch andere mitlesen)

http://www.f-tor.de/tbb/showpost.php...73&postcount=7

simplify 20-01-2015 08:39

Zitat:

Zitat von tina (Beitrag 1246817)
Oh..danke simplify. Habs gefunden und schon an meinem verstand
gezweifelt. Leider gibt es ja hier nicht die suchfunktion "eigene beitraege".
Oder?
:kiss2:

frag halt mich :rotwerd:

Purzelinho 20-01-2015 08:48

Noch zwei Quellen zu den Insiderkäufen, die auf den Seiten von Tina nicht standen (offenbar verschwinden diese wichtigen Informationen wie von Geisterhand von gewissen Börsenseiten oder tauchen dort nie auf)


http://www.finanznachrichten.de/nach...eutsch-016.htm

http://www.finanznachrichten.de/nach...eutsch-016.htm

Dass dahinter Asbeck steckt braucht man wohl nicht nochmal zu erwähnen, aber ich kann auch den Link nachliefern:

http://www.investor-verlag.de/aktien...sen/103189411/

Zitat:

24.02.2014


Solar Holding Beteiligungsgesellschaft mbH


Juristische Person


2.904.720


3,36


9.750.000
natürlich hat er zu Sonderkursen Anteile an seinem Alten Unternehmen erhalten und da 10 Mio Euro reingesteckt.

Aber er hat auch noch einmal zu 2 Mio Euro an der Börse zu Kursen bei 15 Euro gekauft(siehe die ersten beiden Links) und das wird natürlich an die ganz kleine Glocke in der Börsenwelt gehangen.... die Kleinanleger sollen hier ja blos nicht auch noch rein, bei den wenigen Aktien, die es derzeit gibt
+(14,896 Mio)

so seh ich das Ganze, man braucht wie immer hier, Geduld und das Schnelle Geld ist eben nicht zu machen, war ja auch bei Nordex und Vestas in 2012 so, da brauchte man auch Geduld und dann ging es auf einmal los.

Purzelinho 20-01-2015 09:28

Noch 2 Links zu den Insiderkäufen von Asbeck, von denen komischerweise keiner spricht:

http://www.finanznachrichten.de/nach...eutsch-016.htm

Zitat:

Angaben zum Mitteilungspflichtigen Firma: Solar Holding Beteiligungsgesellschaft mbH

Person mit Führungsaufgabe welche die Mitteilungspflicht der juristischen Person auslöst Angaben zur Person mit Führungsaufgaben Funktion: Geschäftsführendes Organ

Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft

Bezeichnung des Finanzinstruments: SolarWorld Aktie ISIN/WKN des Finanzinstruments: DE000A1YCMM2 Geschäftsart: Kauf Datum: 29.07.2014 Kurs/Preis: 14,922 Währung: EUR Stückzahl: 53000 Gesamtvolumen: 790866 Ort: Xetra, Stuttgart
http://www.finanznachrichten.de/nach...eutsch-016.htm

Zitat:

Angaben zum Mitteilungspflichtigen Firma: Solar Holding Beteiligungsgesellschaft mbH

Person mit Führungsaufgabe welche die Mitteilungspflicht der juristischen Person auslöst Angaben zur Person mit Führungsaufgaben Funktion: Geschäftsführendes Organ

Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft

Bezeichnung des Finanzinstruments: SolarWorld Aktie ISIN/WKN des Finanzinstruments: DE000A1YCMM2 Geschäftsart: Kauf Datum: 30.07.2014 Kurs/Preis: 15,229 Währung: EUR Stückzahl: 73064 Gesamtvolumen: 1112691,65 Ort: Xetra, Stuttgart

Purzelinho 22-01-2015 07:31

Gestern Abend Sieg für Solarworld, Niederlage für die Chinesen
 
http://www.bizjournals.com/portland/...ping-case.html

Zitat:

SolarWorld wins final round in dumping case against China, Taiwan
Jan 21, 2015, 1:35pm PST
Share on Google + Share on Facebook Share on LinkedIn Share on Twitter Email this article
Save
Order Reprints
Print
Mukesh
Enlarge Photo
© 2014 SolarWorld / www.fredjoephoto.com"

Mukesh Dulani, president, SolarWorld Americas LLC. The International Trade Commission agreed Wednesday that China and Taiwan harmed U.S. manufacturers, its 10th consecutive win in its ongoing trade battle with Asian competitors.

Wendy Culverwell
Staff Reporter- Portland Business Journal
Email | Twitter | Google+

Hillsboro-based SolarWorld Industries America won a major decision Wednesday when the U.S. International Trade Commission agreed that China and Taiwan injured U.S.-based manufacturers through unfair trade practices.

The decision completes SolarWorld's second round of trade cases and its 10th consecutive win against China and now Taiwan.

The commission voted 5-0 that Chinese solar manufacturers violated trade rules. The vote was 4-1 against Taiwan manufacturers. The case accused Chinese manufacturers of evading earlier duties by incorporating cells manufactured in Taiwan into their solar panels.............


Es ist jetzt 13:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.