Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Sport (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Formel1 Saison 2006 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=11144)

Starlight 05-05-2006 20:52

Schumi mischt wieder ganz vorne mit

05.05.2006


Michael Schumacher hat beim Großen Preis von Europa seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Zur schnellsten Runde reichte es im freien Training für ihn zwar nicht, aber am Ende stand die Erkenntnis, wieder mit den besten mithalten zu können.


...


Quelle: sportal.de

Starlight 07-05-2006 20:30

Schumi weist Alonso in die Schranken

07.05.2006


Michael Schumacher hat seine Aufholjagd auf Weltmeister Fernando Alonso mit dem insgesamt 86. Karrieresieg fortgesetzt.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 07-05-2006 20:32

Rennergebnis

nur Bridgestone nur Michelin
Pos. Nr. Fahrer Team R. Rnd. Abstand auf V. Geschw.
1 5 M. Schumacher Ferrari B 60 1:35:58.765 - 193,081
2 1 F. Alonso Renault M 60 +0:03.751 +0:03.751 192,955
3 6 F. Massa Ferrari B 60 +0:04.447 +0:00.696 192,932
4 3 K. Räikkönen McLaren M 60 +0:04.879 +0:00.432 192,917
5 11 R. Barrichello Honda M 60 +1:12.586 +1:07.707 190,677
6 2 G. Fisichella Renault M 60 +1:14.116 +0:01.530 190,627
7 10 N. Rosberg Williams B 60 +1:14.565 +0:00.449 190,613
8 17 J. Villeneuve BMW M 60 +1:29.364 +0:14.799 190,130
9 8 J. Trulli Toyota B 59 +1 Rnd. +1 Rnd. 189,790
10 16 N. Heidfeld BMW M 59 +1 Rnd. +0:07.209 189,552
11 21 S. Speed Toro Rosso M 59 +1 Rnd. +0:01.197 189,513
12 18 T. Monteiro MF1 B 59 +1 Rnd. +1:16.737 187,026
13 19 C. Albers MF1 B 59 +1 Rnd. +0:02.405 186,949
Pos. = Position, R. = Reifen, auf V. = auf Vordermann, Rnd. = Runden

Ausfälle

Pos. Nr. Fahrer Team R. Rnd. Abstand Geschw.
- 4 J. Montoya McLaren M 52 +8 Rnd. 167,335
Ausfallgrund: Motorschaden
- 7 R. Schumacher Toyota B 52 +8 Rnd. 189,876
Ausfallgrund: Motorschaden
- 22 T. Sato Super Aguri B 45 +15 Rnd. 182,961
Ausfallgrund: Hydraulikdefekt
- 23 F. Montagny Super Aguri B 29 +31 Rnd. 180,869
Ausfallgrund: Hydraulikdefekt
- 12 J. Button Honda M 28 +32 Rnd. 187,752
Ausfallgrund: Motorschaden
- 15 C. Klien Red Bull M 28 +32 Rnd. 186,149
Ausfallgrund: Getriebeschaden
- 9 M. Webber Williams B 12 +48 Rnd. 179,504
Ausfallgrund: Hydraulik-Schaden
- 14 D. Coulthard Red Bull M 2 +58 Rnd. 141,414
Ausfallgrund: Kollisionsschaden
- 20 V. Liuzzi Toro Rosso M 0 +60 Rnd. -
Ausfallgrund: Kollisionsschaden




Fahrerwertung

1. F. Alonso 44 10 8 10 8 8
2. M. Schumacher 31 8 3 A 10 10
3. K. Räikkönen 23 6 A 8 4 5
4. G. Fisichella 18 A 10 4 1 3
5. F. Massa 15 - 4 A 5 6
6. J. Montoya 15 4 5 A 6 A
7. J. Button 13 5 6 - 2 A
8. R. Schumacher 7 - 1 6 - A
9. R. Barrichello 6 - - 2 - 4
10. M. Webber 6 3 A A 3 A

Starlight 11-05-2006 20:36

Großer Preis von Spanien in Barcelona
12.-14. Mai 2006 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)






1. Freies Training
Freitag, 12. Mai 2006 - 11:00-12:00 Uhr




2. Freies Training
Freitag, 12. Mai 2006 - 14:00-15:00 Uhr




3. Freies Training
Samstag, 13. Mai 2006 - 11:00-12:00 Uhr




Qualifying
Samstag, 13. Mai 2006 - ab 14:00 Uhr




Rennen
Sonntag, 14. Mai 2006 - ab 14:00 Uhr



Michelin oder Bridgestone-Pneus? Reifen könnten Grand Prix von Spanien entscheiden

Alonso bei Heimrennen im Stress und unter Druck
Schumacher fehlen nur 13 Punkte auf den WM-Leader



Geht es nach den Einschätzungen von Weltmeister Fernando Alonso und seinem Vorgänger Michael Schumacher, dann wird der Grand Prix von Spanien am Sonntag (ab 14:00 Uhr live auf networld.at) vor allem über die Reifen entschieden. "Michelin hat in den vergangenen zwei Jahren hier jeweils dominiert", erinnerte Renault-Pilot Alonso vor seinem Heimrennen in Barcelona. "Daher bin ich sehr zuversichtlich, dass ich hier gewinnen werde."

...

http://www.news.at/a/michelin-bridge...spanien-140329

Starlight 14-05-2006 20:27

Schumi ohne Chance gegen Fernando Alonso

14.05.2006


Michael Schumacher hat seinen dritten Saisonsieg in Serie deutlich verpasst. Der Ferrari-Pilot musste sich beim Heimrennen von Fernando Alonso in Spanien mit Rang zwei hinter dem Weltmeister begnügen.


Fernando Alonso war völlig aus dem Häuschen (dpa)
http://www.sportal.de/de/photos/06/0...9a96446860.jpg

Dritter wurde der zweite Renault-Pilot, Giancarlo Fisichella, vor Schumis Teamkollegen Felipe Massa. 131.120 Zuschauer in Barcelona sahen einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg ihres Nationalhelden, der auch von der Pole-Position ins Rennen gegangen war.

"Es ist ein tolles Gefühl, hier zu gewinnen. Ein fantastischer Tag!", jubelte Alonso nach seinem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg. "Alles war prima, alles war perfekt. Wir waren das schnellste Team. Unsere Strategie ist aufgegangen. Ich habe auf Michaels Angriff gewartet - aber er kam nicht." Stolze 18,5 Sekunden Vorsprung hatte der Spanier auf den diesmal chancenlosen Schumacher im Ziel.

Schumacher konnte sich immerhin damit trösten, im Vergleich zum Qualifying einen Platz gutgemacht zu haben. Durch einen gelungenen Boxen-Stopp ließ er Fisichella hinter sich. Derweil zog Alonso an der Spitze einsam seine Kreise und kam als souveräner Sieger ins Ziel.

"Unsere Strategie hätte heute wieder klappen können, aber wir waren nicht schnell genug", meinte Schumacher, der den Spanien-Grand- Prix zuvor sechs Mal gewonnen hatte, diesmal aber chancenlos war. "Unser Paket hat heute nicht optimal funktioniert", gab der Kerpener zu, "aber es liegt ja noch eine lange Saison vor uns." In der WM-Wertung baute er durch seinen dritten Saisonsieg im sechsten Saisonrennen seinen Vorsprung vor Schumacher wieder auf 15 Punkte aus.



Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes landete auf Rang fünf, Sechster wurde Jenson Button im Honda. Nick Heidfeld durfte sich im BMW als Achter ebenfalls über einen WM-Punkt freuen. Für Ralf Schumacher war das Rennen schon in der 34. Runde gelaufen, als er seinen Toyota mit Elektronikproblemen abstellen musste. Die Chance auf WM-Punkte hatte der Kerpener aber schon viel früher verspielt, als er das Auto seines Teamkollegen Jarno Trulli touchierte: Beide mussten an die Box.

Das Startduell ging klar an Renault, Ferrari hatte absolut keine Chance: Pole-Mann Alonso und Fisichella verteidigten die erste Reihe, Michael Schumacher nahm als Dritter die Verfolgung auf. Am meisten machte Silberpfeil-Pilot Räikkönen, der in Kürze wohl seinen Wechsel zu Ferrari verkünden wird, gut: Der Finne mogelte sich vom neunten auf den fünften Platz, während Ralf Schumacher auf der langen Startgeraden von sechs auf acht durchgereicht wurde.

Die Taktik der blau-gelben Renault war klar - und sie ging auf: Weltmeister Alonso musste möglichst viel Land gewinnen, um vorn zu bleiben. Fisichella war der Bremsklotz zwischen Alsonso und Schumacher, um den Abstand zwischen den beiden von Runde zu Runde immer größer werden zu lassen. Kurios: Im Vorjahr hatte Fisico noch die schnellste Rennrunde auf dem Circuit de Catalunya hingezaubert.

Diesmal trat er das Gaspedal wohl nicht voll durch: Nach 15 Umläufen lagen schon zwölf Sekunden zwischen Alonso, der eine schnellste Runde nach der anderen fuhr, und Michael Schumacher. Schumacher hatte auf das Fair Play von Fisichella gehofft. "Wenn ich am Start gleich an ihm vorbeifahre, dann ist es kein Problem. Aber wenn ich dahinter hänge und er macht ein bisschen langsamer als er vielleicht könnte, dann kann es Probleme geben", sagte der 37-Jährige.

Doch das Problem Fisichella war bereits nach 23 der 66 Runden gelöst. Schumacher war sechs Runden länger als die Renault draußen geblieben, und nach seinem ersten Tankstopp scherte der Ferrari-Star kurz vor dem Italiener wieder auf die Piste ein. Nun hatte der sechsmalige König von Barcelona nur noch den Prinzen von Asturien vor sich: Nach der Hälfte des Rennens hatte Spitzenreiter Alonso schon ein Polster von 10,5 Sekunden und baute seinen Vorsprung immer weiter aus.

Als er in der 41. Runde zum zweiten Mal an die Box kam, stand es in der inoffiziellen Tankstopp-WM zwischen Renault und Ferrari 2:2. Bei Schumachers Triumphen in Imola und am Nürburgring hatte Ferrari-Superhirn Ross Brawn durch eine ausgeklügelte Strategie die Renaults noch in der Boxengasse geschlagen. Als Schumacher nach dem zweiten Service (46. Runde) wieder auf die Strecke fuhr, reihte er sich hinter Alonso ein und wird wohl gewusst haben: Das war's. Bei nun schon zwölf Sekunden Vorsprung hatte Alonso die alten Verhältnisse wieder hergestellt.


sportal.de


Rennergebnis

nur Bridgestone nur Michelin
Pos. Nr. Fahrer Team R. Rnd. Abstand auf V. Geschw.
1 1 F. Alonso Renault M 66 1:26:21.759 - 212,075
2 5 M. Schumacher Ferrari B 66 +0:18.502 - -
3 2 G. Fisichella Renault M 66 +0:23.951 - -
4 6 F. Massa Ferrari B 66 +0:29.859 - -
5 3 K. Räikkönen McLaren M 66 +0:56.875 - -
6 12 J. Button Honda M 66 +0:58.347 - -
7 11 R. Barrichello Honda M 65 +1 Rnd. +1 Rnd. -
8 16 N. Heidfeld BMW M 65 +1 Rnd. - -
9 9 M. Webber Williams B 65 +1 Rnd. - -
10 8 J. Trulli Toyota B 65 +1 Rnd. - -
11 10 N. Rosberg Williams B 65 +1 Rnd. - -
12 17 J. Villeneuve BMW M 65 +1 Rnd. - -
13 15 C. Klien Red Bull M 65 +1 Rnd. - -
14 14 D. Coulthard Red Bull M 65 +1 Rnd. - -
15 20 V. Liuzzi Toro Rosso M 63 +3 Rnd. +2 Rnd. -
Ausfallgrund: Hydraulikschaden
16 18 T. Monteiro MF1 B 63 +3 Rnd. - -
17 22 T. Sato Super Aguri B 62 +4 Rnd. +1 Rnd. -
Pos. = Position, R. = Reifen, auf V. = auf Vordermann, Rnd. = Runden

Ausfälle

Pos. Nr. Fahrer Team R. Rnd. Abstand Geschw.
- 19 C. Albers MF1 B 48 +18 Rnd. 154,212
Ausfallgrund: ---
- 21 S. Speed Toro Rosso M 47 +19 Rnd. -
Ausfallgrund: Motorschaden
- 7 R. Schumacher Toyota B 31 +35 Rnd. -
Ausfallgrund: Hydraulikschaden
- 4 J. Montoya McLaren M 17 +49 Rnd. -
Ausfallgrund: Dreher
- 23 F. Montagny Super Aguri B 10 +56 Rnd. -
Ausfallgrund: ---



Fahrerwertung

.
1. F. Alonso 54 10 8 10 8 8 10
2. M. Schumacher 39 8 3 A 10 10 8
3. K. Räikkönen 27 6 A 8 4 5 4
4. G. Fisichella 24 A 10 4 1 3 6
5. F. Massa 20 - 4 A 5 6 5
6. J. Button 16 5 6 - 2 A 3
7. J. Montoya 15 4 5 A 6 A A
8. R. Barrichello 8 - - 2 - 4 2
9. R. Schumacher 7 - 1 6 - A A
10. N. Heidfeld 6 - A 5 - - 1
11. M. Webber 6 3 A A 3 A -
12. J. Villeneuve 6 A 2 3 - 1 -
13. N. Rosberg 4 2 A A - 2 -
14. D. Coulthard 1 - A 1 A A -
15. C. Klien 1 1 A A A A -
16. J. Trulli 0 - - A A - -
17. S. Speed 0 - A - - - A
18. V. Liuzzi 0 - - A - A -
19. C. Albers 0 A - - A - A
20. T. Monteiro 0 - - A - - -
21. T. Sato 0 - - - A A -
22. Y. Ide 0 A A - A
23. F. Montagny 0 A A

Starlight 25-05-2006 23:08

Mit Vollgas durch die Häuserschluchten:
Wurz im zweiten Monaco-Training voran



http://www.news.at/articles/0621/img...jpg?1148570927
Williams-Testfahrer Alexander Wurz ist im zweiten freien Training zum Grand Prix von Monaco Bestzeit gefahren. Der 32-jährige Niederösterreicher verwies Honda-Ersatzpilot Anthony Davidson (+0,168 Sek.) und Juan Pablo Montoya (+0,231) am Donnerstag auf die Plätze. Red-Bull-Pilot Christian Klien landete mit großem Rückstand lediglich auf den Plätzen 18 bzw. 21.

Hatte am Vormittag noch Weltmeister Fernando Alonso im Renault die Topzeit herausgefahren, so war Wurz insgesamt klar der Schnellste. Der Österreicher fuhr in Monaco seine dritte Freitags-"Pole" der laufenden Saison nach jenen in Malaysia und zuletzt auch am Nürburgring ein - auch wenn es in seiner Wahl-Heimat am Donnerstag passierte.

"Die Rundenzeiten werden gegen Ende jeder Session immer schneller", erklärte Wurz, der die Tagesbestzeit von 1:15,907 Minuten rund drei Minuten vor Trainingsende markierte. "Der Grip nimmt durch den Gummiabrieb ständig zu, weil die Strecke sonst nur vom Straßenverkehr genützt wird. Wenn man fünf Minuten später draußen ist, kann das bereits ein paar Zehntelsekunden Unterschied ausmachen." Zuvor war die zweite Session von drei kleineren Zwischenfällen unterbrochen worden.

Schrecksekunde für Räikkönen
Bereits am Vormittag hatte der finnische Vizeweltmeister Kimi Räikkönen ein Problem. Der Vorjahressieger blieb kurz nach Ende der ersten Session mit den Anzeichen eines Motorschadens liegen. Ein Motorwechsel hätte dem McLaren-Mercedes-Piloten zehn Startplätze gekostet. Ein Teamsprecher bestätigte aber, dass es sich lediglich um ein defektes Hitzeschild gehandelt hatte. Das hatte Feuer gefangen und den noch intakten Motor zum Stillstand gebracht.

Alonso klassierte sich am Nachmittag auf Platz vier und war damit ebenso wie sein Renault-Teamkollege Giancarlo Fisichella zweimal schneller als WM-Hauptkonkurrent Michael Schumacher. Der Rekordweltmeister kam im Ferrari nicht über die Plätze 4 und 15 hinaus.

Klien weit zurück
Klien landete in beiden Sessions deutlich hinter seinem schottischen Teamkollegen David Coulthard (Elfter und Achter), der in den Jahren 2000 und 2002 jeweils für McLaren bereits in Monaco gewonnen hat. "Man benötigt ein paar Jahre Erfahrung, um hier wirklich schnell zu sein", meinte Klien, der seinen zweiten Grand Prix im Fürstentum bestreitet.

Im Vorjahr war der Vorarlberger bei Red Bull zwischenzeitlich von Vitantonio Liuzzi ersetzt worden. Nun fuhr der Italiener im Toro Rosso im freien Training auf die Plätze 22 und 16, sein US-amerikanischer Teamkollege Scott Speed jeweils auf 23.

"Werde nicht in Frage gestellt"
Klien zeigte sich vor allem dank der starken Vorstellung seines Teamkollegen David Coulthard zuversichtlich. "Vom Auto her sind wir dabei, das hat David bewiesen", betonte der Vorarlberger, der zu Gunsten von Qualifying und Rennen nur einen einzigen Reifensatz gefahren ist. "Ich bin optimistischer als bei anderen Rennen. Das Auto ist hier um einiges besser."

Zuletzt in Barcelona waren zwar beide Red Bulls ins Ziel gekommen - aber fernab der WM-Punkte. "In dieser Lage ist es schwierig, gute Resultate einzufahren", erklärte Klien. "Wenn das Gesamtpaket nicht passt, dann kann der Fahrer wenig dafür. Daher ist die Fahrerfrage im Team derzeit auch zweitrangig", betonte der Vorarlberger. "Ich werde nicht in Frage gestellt."


Erstes Freies Training:
1, Fernando Alonso (ESP) Renault 1:16,712 Minuten
2. Anthony Davidson (GBR) Honda 1:16,872
3. Giancarlo Fisichella (ITA) Renault 1:16,888
4. Michael Schumacher (GER) Ferrari 1:16,973
5. Juan Pablo Montoya (COL) McLaren-Mercedes 1:17,458
6. Robert Kubica (POL) BMW Sauber 1:17,869
7. Alexander Wurz (AUT) Williams-Cosworth 1:17,949
8. Jenson Button (GBR) Honda 1:18,329
9. Robert Doornbos (NED) Red Bull-Ferrari 1:18,394
10. Rubens Barrichello (BRA) Honda 1:18,406
11. David Coulthard (GBR) Red Bull-Ferrari 1:18,447
weiter:
18. Christian Klien (AUT) Red Bull-Ferrari 1:19,543
19. Neel Jani (SUI) Toro Rosso 1:19,651
22. Vitantonio Liuzzi (ITA) Toro Rosso 1:19,857
23. Scott Speed (USA) Toro Rosso 1:20,137
27. Kimi Räikkönen (FIN) McLaren-Mercedes keine Zeit
28. Nick Heidfeld (GER) BMW Sauber keine Zeit

Zweites Freies Training:
1. Alex Wurz (AUT) Williams-Cosworth 1:15,907 Minuten
2. Anthony Davidson (GBR) Honda 1:16,075
3. Juan Pablo Montoya (COL) McLaren-Mercedes 1:16,138
4. Fernando Alonso (ESP) Renault 1:16,221
5. Robert Doornbos (NED) Red Bull-Ferrari 1:16,292
6. Kimi Raikkonen (FIN) McLaren-Mercedes 1:16,707
7. Giancarlo Fisichella (ITA) Renault 1:16,721
8. David Coulthard (GBR) Red Bull-Ferrari 1:16,870
9. Jenson Button (GBR) Honda 1:16,903
10. Felipe Massa (BRA) Ferrari 1:17,251
weiter:
15. Michael Schumacher (GER) Ferrari 1:17,603
16. Vitantonio Liuzzi (ITA) Toro Rosso 1:17,638
17. Mark Webber (AUS) Williams-Cosworth 1:17,744
21. Christian Klien (AUT) Red Bull-Ferrari 1:18,123
23. Scott Speed (USA) Toro Rosso 1:18,420
27. Neel Jani (SUI) Toro Rosso 1:19,445

(apa/red)News.at





Großer Preis von Monaco in Monte Carlo
26.-28. Mai 2006 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)

http://www.f1total.com/strecken/images/mon_gr.gif

Vorschau
7. Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2006



1. Freies Training
Donnerstag, 25. Mai 2006 - 11:00-12:00 Uhr



2. Freies Training
Donnerstag, 25. Mai 2006 - 14:00-15:00 Uhr



3. Freies Training
Samstag, 27. Mai 2006 - 11:00-12:00 Uhr



Qualifying
Samstag, 27. Mai 2006 - ab 14:00 Uhr



Rennen
Sonntag, 28. Mai 2006 - ab 14:00 Uhr

Starlight 27-05-2006 21:29

Hat sich Schumi die Pole erschummelt?

27.05.2006


Michael Schumacher hat sich beim Großen Preis von Monaco überraschend die Pole-Position gesichert. Allerdings gab es heftige Diskussionen, ob dabei alles mit rechten Dingen gelaufen war.

...

Quelle: Sportal.de

OMI 27-05-2006 22:27

Tja, jeder darf nun wieder davon halten, was er möchte .... freuen wir uns einfach auf ein spannendes Rennen! :cool:

Starlight 28-05-2006 08:18

Niki Lauda hatte es gestern schon angedeutet , jetzt ist er doch nach hinten "strafversetzt" worden :rolleyes:


Schumachers Qualifying-Zeit annuliert: Nach "Steher" heute Start von ganz hinten!
FIA bestraft Schumis Steher, Alonso jetzt auf Platz 1


Michael Schumacher muss den Formel 1-Grand-Prix von Monaco heute von der hintersten Startposition in Angriff nehmen. Das entschieden die Sportkommissäre des Automobil-Weltverbandes FIA am späten Samstagabend. Sie bestraften den Ferrari-Star, weil er in der Schlussphase des Qualifyings in Führung liegend "absichtlich sein Auto auf der Strecke gestoppt hat". Die Pole Position geht damit an Weltmeister und WM-Leader Fernando Alonso im Renault über, der von Schumachers Aktion behindert worden war.

In den Schlusssekunden blockierte Schumacher Alonsos schnellste Runde, weil er in der Rascasse-Kurve liegen blieb. Deshalb wurde gegen den Deutschen eine Untersuchung eingeleitet.

news.at

Starlight 28-05-2006 08:38

Reaktionen.....


Von „Anfänger!“ bis „Drecksack!“


Schumi steht jetzt am Pranger

Aufhören! Keke Rosberg, einmal Weltmeister, sagt: „Schumi sollte aufhören“

Absicht! Niki Lauda, dreimal Weltmeister, sagt: „Es war Absicht“


Ex-Weltmeister und BMW-Pilot Jacques Villeneuve: „Die Aktion war eines Champion nicht würdig. Das war genau so eine Nummer wie damals 1997, als er mich gerammt hat.“


Ex-Weltmeister und RTL-Experte Niki Lauda: „Michaels Lenkrad-Bewegungen haben mich erstaunt. Daß er im ersten Kurventeil nach links lenkt, weil das Heck ausbricht, ist logisch. Dann lenkt er wieder nach rechts, dann macht er wieder auf – und am Schluß lenkt er wieder nach rechts, kommt aber natürlich nicht mehr um die Kurve herum und bleibt stehen. Solange er nicht erklären kann, warum er diese Lenkbewegungen gemacht hat, die in dem Teil der Kurve völlig unnötig waren, war es für mich Absicht.“


Ferrari-Technikchef Ross Brawn: „Michael hat einfach die Kontrolle über das Auto verloren. Es waren eine Menge Flüche über Funk zu hören. So etwas würden wir sicher nicht absichtlich tun.“


Renault-Technikchef Pat Symonds: „Das sah aus wie das Manöver eines Anfängers und nicht wie das eines Weltmeisters.“


Williams-Testfahrer Alex Wurz: „Das sind Strategien, die in der Formel 1 teilweise eingesetzt werden. Ich finde das nicht okay.“


Ex-Weltmeister Keke Rosberg: „Er ist ein Drecksack! Michael hat unseren Sport heute mit Füßen getreten. Es wäre ein perfekter Tag für ihn zurückzutreten.“


Ex-Weltmeister Jackie Stewart: „Es war die Entscheidung des Fahrers, nicht des Teams.“


Red-Bull-Pilot Christian Klien: „Es hat schwer nach Auto abstellen ausgesehen. In seinem Sinne hat doch alles funktioniert, er steht ja auf der Pole Position.“


Williams-Pilot Mark Webber: „Michael hatte schon immer interessante Tricks drauf. Aber die Szene hat allen wehgetan.“


Formel-1-Boss Bernie Ecclestone: „Das ist Showbusiness. Ob das korrekt war? Keine Ahnung!“

Quelle: Bild Online

OMI 28-05-2006 08:47

Habs selber nicht gesehen, kanns daher nicht beurteilen.
Aber wenn es Absicht gewesen sein sollte, dann frägt man sich doch, ob er sowas in diesem Jahr nötig hat...? :rolleyes:

Starlight 28-05-2006 15:37

Bravo Red Bull , endlich ein Stockerlplatz :top:

schade um Kimi und Christian Klien :(

Alonso in der Punktewertung souverän in Führung :cool:


Alonso siegt - Schumi mit großer Aufholjagd

28.05.2006


Fernando Alonso hat seine Führung in der WM-Gesamtwertung der Formel 1 weiter ausgebaut. Der Spanier feierte beim Großen Preis von Monaco einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg. Michael Schumacher kam mit einer knappen Runde Rückstand ins Ziel


Quelle: http://www.sportal.de

Starlight 08-06-2006 21:03

Großer Preis von Großbritannien in Silverstone
09.-11. Juni 2006 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)




1. Freies Training
Freitag, 09. Juni 2006 - 12:00-13:00 Uhr




2. Freies Training
Freitag, 09. Juni 2006 - 15:00-16:00 Uhr




3. Freies Training
Samstag, 10. Juni 2006 - 11:30-12:30 Uhr




Qualifying
Samstag, 10. Juni 2006 - ab 13:30 Uhr




Rennen
Sonntag, 11. Juni 2006 - ab 13:00 Uhr




"Punkte sind kaum möglich": Klien vor Red-
Bull-Heimrennen in Silverstone pessimistisch



Christian Klien wäre vor zwei Wochen in Monaco beinahe erstmals in seiner jungen Karriere auf das Formel-1-Podest gefahren. Einen anhaltenden Aufwärtstrend hat der Vorarlberger dennoch nicht festgestellt. "Punkte sind kaum möglich", sagte Klien vor dem Grand Prix von Großbritannien am Sonntag (14:00 Uhr) gegenüber der APA. Zu wichtig sei in Silverstone die Aerodynamik, mit der sein Team Red Bull Racing bereits die gesamte Saison zu kämpfen hatte.

...

http://www.news.at/a/punkte-klien-re...erstone-142513

Starlight 12-06-2006 07:21

Fernando Alonso gewinnt Silverstone-GP: Start-Ziel-Sieg vor Schumacher & Räikkönen
Christian Klien ohne Chance auf Punkte: Nur Platz 14


http://www.f1total.com/news/tt/13981.jpg

Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso hat mit dem Triumph in Silverstone den nächsten großen Schritt Richtung erfolgreiche Titelverteidigung gemacht. Der Weltmeister aus Spanien feierte im achten Rennen erneut einen überlegenen Start-Ziel-Sieg und baute seine WM-Führung mit seinem bereits fünften Saisonsieg auf 23 Punkte aus. "Das war in der Tat ein einfacher Sieg für uns, unsere Konkurrenten waren diesmal chancenlos", lautete der erste Kommentar des 24-jährigen Siegers, der seinen insgesamt 13. GP-Erfolg einfuhr.

Hinter dem dominierenden Alonso landeten der deutsche Ferrari-Star Michael Schumacher, auch in der WM erster Verfolger des Asturiers, sowie der finnische Vizeweltmeister Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes auf den Ehrenplätzen. Der Vorarlberger Christian Klien sah im Großbritannien-Grand-Prix zwar im Gegensatz zu seinem Ausfall in Monaco wieder die Zielflagge, doch mit einer Runde Rückstand kam der Red-Bull-Ferrari-Pilot nicht über Rang 14 hinaus.

Während sich Alonso an der Spitze relativ schnell Luft verschaffte, entbrannte in der Anfangsphase zwischen Schumacher und Räikkönen, der nach dem Start vor dem Deutschen lag, ein heißer Kampf um Platz zwei. So gab es in Runde vier ein haariges Rad-an-Rad-Duell, doch "Schumi" steckte im letzten Moment zurück und überholte den Finnen dann erst im Zuge der zweiten Boxen-Stopp-Serie.

"Wir müssen natürlich zugeben, dass wir nicht schnell genug gewesen sind. Aber wir arbeiten daran, den Rückstand auf Renault zu verringern", meinte Schumacher, während sein Technik-Direktor Ross Brown von "zwei Punkten, die wieder in die falsche Richtung gingen", sprach. In der WM folgt hinter dem Duo Alonso und Schumacher nun ebenfalls Räikkönen auf Rang drei. Doch auch der "Iceman" beklagte, dass sein Team im Moment gegen die Kombination Alonso-Renault keine Chance habe.

Für Klien verlief das Rennen in England überaus enttäuschend. "Es war eine Katastrophe, nach vorne ging gar nichts", lautete der treffende Kommentar des Hohenemsers, der mit "Gebrauchtreifen" starten musste und deshalb enorme Probleme mit Untersteuern hatte. "Die Vorderreifen waren am Ende total kaputt, deswegen bin ich die letzten zehn Runden extrem langsam gefahren."

Sein schottischer Teamkollege David Coulthard, zuletzt Dritter in Monaco, hatte als Zwölfter ebenfalls keine Chance auf WM-Zähler. "Wir waren einfach viel zu langsam, um hier Punkte zu holen. Die schnellen Strecken liegen uns einfach nicht, das haben wir wieder zu spüren bekommen", betonte Klien.

Am Rande des Großbritannien-GP kursierten vielleicht auch deshalb schon Gerüchte, dass es in der kommenden Saison zu einem Motortausch innerhalb der Red-Bull-Teams kommen könnte. Das würde bedeuten, dass die Scuderia Toro Rosso, die noch immer auf ihren ersten WM-Punkt wartet, ab 2007 mit Ferrari-Triebwerken unterwegs wäre, während Red Bull Racing die Cosworth-Motoren des "Junior-Teams" übernehmen würde.

Toro-Rosso-Mitbesitzer Gerhard Berger wollte diesen Tausch in Silverstone zwar nicht bestätigten, dementierte ihn aber auch nicht. "Es ist noch zu früh, um über solche Dinge zu sprechen, wir haben ja noch nicht einmal Saison-Halbzeit. Schauen wir 'mal, in welche Richtung die Entwicklung geht", meinte der Tiroler.

(apa)

Rennergebnis

1 1 F. Alonso Renault M 60 1:25:51.927 - 215,469
2 5 M. Schumacher Ferrari B 60 +0:13.951 +0:13.951 214,887
3 3 K. Räikkönen McLaren M 60 +0:18.672 +0:04.721 214,690
4 2 G. Fisichella Renault M 60 +0:19.976 +0:01.304 214,636
5 6 F. Massa Ferrari B 60 +0:31.559 +0:11.583 214,157
6 4 J. Montoya McLaren M 60 +1:04.769 +0:33.210 212,793
7 16 N. Heidfeld BMW M 60 +1:11.594 +0:06.825 212,515
8 17 J. Villeneuve BMW M 60 +1:18.299 +0:06.705 212,243
9 10 N. Rosberg Williams B 60 +1:19.008 +0:00.709 212,214
10 11 R. Barrichello Honda M 59 +1 Rnd. +1 Rnd. 211,238
11 8 J. Trulli Toyota B 59 +1 Rnd. +0:07.976 210,913
12 14 D. Coulthard Red Bull M 59 +1 Rnd. +0:20.227 210,092
13 20 V. Liuzzi Toro Rosso M 59 +1 Rnd. +0:10.743 209,658
14 15 C. Klien Red Bull M 59 +1 Rnd. +0:05.300 209,445
15 19 C. Albers MF1 B 59 +1 Rnd. +0:13.752 208,894
16 18 T. Monteiro MF1 B 58 +2 Rnd. +1 Rnd. 207,622
17 22 T. Sato Super Aguri B 57 +3 Rnd. +1 Rnd. 202,901
18 23 F. Montagny Super Aguri B 57 +3 Rnd. +0:25.800 201,899
Pos. = Position, R. = Reifen, auf V. = auf Vordermann, Rnd. = Runden

Ausfälle

Pos. Nr. Fahrer Team R. Rnd. Abstand Geschw.
- 12 J. Button Honda M 8 +52 Rnd. 28,666
Ausfallgrund: Motorschaden/Dreher
- 21 S. Speed Toro Rosso M 1 +59 Rnd. 140,951
Ausfallgrund: Kollision mit Ralf Schumacher
- 7 R. Schumacher Toyota B 0 +60 Rnd. -
Ausfallgrund: Kollision mit Speed und Webber
- 9 M. Webber Williams B 0 +60 Rnd. -
Ausfallgrund: Kollision mit Ralf Schumacher

Starlight 22-06-2006 07:49

http://www.f1total.com/strecken/images/can_gr.gif


Großer Preis von Kanada in Montréal
23.-25. Juni 2006 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)




Vorschau
9. Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2006



1. Freies Training
Freitag, 23. Juni 2006 - 17:00-18:00 Uhr



2. Freies Training
Freitag, 23. Juni 2006 - 20:00-21:00 Uhr



3. Freies Training
Samstag, 24. Juni 2006 - 16:00-17:00 Uhr



Qualifying
Samstag, 24. Juni 2006 - ab 19:00 Uhr



Rennen
Sonntag, 25. Juni 2006 - ab 19:00 Uhr




"Cowboy" Schumacher auf der Jagd

21. Juni 2006 - 11:38 Uhr

Mit "aufgefrischtem Kampfgeist" reist Schumacher nach Kanada - Alonso möchte kämpfen, Ralf Schumacher und Nick Heidfeld zumindest überzeugen


In Montréal möchte Michael Schumacher die Aufholjagd beginnen
Zoom Mehr © xpb.cc

(F1Total.com/sid) - Gut erholt vom Urlaub in der nordamerikanischen Wildnis bläst Michael Schumacher zur Jagd auf Fernando Alonso. Mit neuen Aerodynamikteilen am Ferrari und altem Kampfgeist will der 37-Jährige den Rückstand von 23 Punkten auf den Weltmeister beim Großen Preis von Kanada am Sonntag verkürzen.
"Der Kampfgeist ist aufgefrischt", sagte Schumacher nach dem traditionellen einwöchigen Wildwest-Urlaub mit seiner Ehefrau: "Corinna und ich, wir lieben diese jährlichen Fluchten, und wir hatten wieder unglaublich viel Spaß zusammen. Die Lust auf das Rennfahren ist riesengroß. Ich freue ich mich schon sehr auf die beiden nächsten Wochenenden."


Alonso warnt: "WM längst nicht gelaufen"

Dazu hat der siebenmalige Weltmeister allen Grund, schließlich standen letztes Jahr Platz zwei auf dem 'Circuit Gilles Villeneuve' in Montreal und eine Woche später der Triumph beim Skandalrennen in Indianapolis mit nur sechs Autos zu Buche.

Alonso holte bei den beiden Rennen keinen einzigen Punkt, weil er in Kanada nach einer selbst verschuldeten Mauerberührung aufgeben musste und in den USA wegen der Reifenprobleme von Michelin gar nicht starten durfte. Deshalb fürchtet der Spanier die Attacke seines Erzrivalen Schumacher: "Die WM ist noch längst nicht gelaufen. Ferrari wird da sein und in Kanada sehr stark fahren. Wir müssen bei jedem Rennen ans Limit gehen, sonst wird es nicht reichen."

In den vergangenen zwei Jahren sah aber keiner der sonst so zuverlässigen Renault in Kanada die Zielflagge. "Ich war hier noch nie auf dem Podium. Dieses Rennen steht schon ewig auf meiner Liste", meint Alonso.


Überrascht das BMW Sauber F1 Team?

Der Highspeed-Stadtkurs auf der Insel Notre-Dame "frisst" regelrecht Bremsen und Motoren - auch deshalb hat die zuletzt mit Test-Bestzeiten glänzende Scuderia Ferrari Schumacher fast ein neues Auto hingestellt. "Neue Heckflügel und einige große Veränderungen am Frontflügel, hinzu kommen Verbesserungen an den Kühleinlässen der Bremsen", sagt Ferrari-Chefaerodynamiker John Iley.

Dazu kommt, dass Schumacher im gastfreundlichen Montreal schon siebenmal gewann: "Das ist eines der Rennen, die ich besonders gern mag. Man fühlt sich hier immer absolut willkommen." Genau das kann der 37-Jährige nach den Diskussionen um seine "Straßensperre" von Monaco besonders gut gebrauchen. Großer Favorit der Fans ist aber natürlich der einheimische Jacques Villeneuve im BMW Sauber F1 Team, der nach seiner überraschenden Heirat zum Heimrennen auch die erste CD rausbringt.

Auch Teamkollege Nick Heidfeld freut sich auf Kanada und träumt vom ersten Podestplatz des neuen BMW Sauber F1 Teams. "Erstens ist es eine tolle Stadt und zweitens denken wir, dass wir auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke besonders gut sein werden", sagt "Quick Nick". Ralf Schumacher will mit seinem Toyota wenigstens in die Punkte fahren, "immerhin habe ich hier vor fünf Jahren mal gewonnen".



Quelle: f1total.com

Starlight 25-06-2006 20:42

Premierensieg für Fernando Alonso in Kanada

von Fabian Hust 25. Juni 2006 - 20:40 Uhr

Sechster Saisonsieg, erster Triumph in Montréal - für Weltmeister Fernando Alonso läuft mit dem Sieg vor Schumacher und Räikkönen alles nach Plan


Fernando Alonso zum Sechsten - der Spanier siegte zum ersten Mal in Kanada


(F1Total.com) - Fernando Alonso stürmt an der Spitze der Formel-1-Weltmeisterschaft der Konkurrenz weiterhin auf und davon. Mit seinem sechsten Saisonsieg - dem ersten in Montréal - sicherte sich der Weltmeister den Triumph beim Großen Preis von Kanada vor Michael Schumacher (Ferrari), Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) und Renault-Teamkollege Giancarlo Fisichella. Ebenfalls in den Punkten: Felipe Massa (Ferrari) auf dem fünften Rang, Jarno Trulli (Toyota), Nick Heidfeld (BMW Sauber F1 Team) sowie David Coulthard (Red Bull Racing).
Schon in den ersten Runden ging es heiß zur Sache. Renault-Pilot Giancarlo Fisichella fuhr zu früh von seinem Startplatz los, stoppte zwar nochmals, wurde jedoch von der Rennleitung zur Durchfahrstrafe an die Box beordert, was ihn vom dritten auf den fünften Rang zurückwarf.

In der ersten Runde lieferten sich Juan-Pablo Montoya und Michael Schumacher ein beinhartes Duell, bei dem der Deutsche durch die Wiese fahren musste, um eine Kollision zu verhindern. Eine Runde später duellierten sich an gleicher Stelle der Kolumbianer und Nico Rosberg, worauf es zu einer Berührung kam, die Rosberg in die Leitplanken krachen ließ und damit zur Aufgabe zwang.

Montoya musste unterdessen an der Box einen neuen Frontflügel abholen, bevor er wenige Runden später der "Wall of Champions" zu nahe kam und seinen McLaren-Mercedes mit einer gebrochenen Radaufhängung abstellen musste.

Zum ersten Stopp in der Spitzengruppe rollte Weltmeister Fernando Alonso in der 23. Runde an die Box und überließ damit kurzfristig Kimi Räikkönen die Führung vor Jarno Trulli, Michael Schumacher, Giancarlo Fisichella, Jenson Button, Felipe Massa, Jacques Villeneuve, Nick Heidfeld und Christian Klien.

Kimi Räikkönen steuerte eine Runde später die Box an, jedoch hatte das Team beim Radwechsel hinten rechts Probleme, weswegen er die Führung erneut an Alonso abgeben musste. Auch beim zweiten Stopp gab es Probleme - der Motor des McLaren-Mercedes starb ab.

Michael Schumacher fasste erst in der 32. Runde neue Reifen und Benzin auf, tankte aber nicht so viel auf, um bis zum Rennende durchfahren zu können. Nick Heidfeld (BMW Sauber) suchte in Runde 34 die Box auf, Felipe Massa (Ferrari) als letzter Fahrer in Runde 36 - bei ihm setzte man auf eine Ein-Boxen-Stopp-Strategie, die Standzeit betrug mehr als zehn Sekunden.

Im letzten Renndrittel kämpften zahlreiche Fahrer mit Bremsproblemen und kamen von der Ideallinie ab, darunter auch die Piloten an der Spitze, also Fernando Alonso, Kimi Räikkönen, Michael Schumacher und Giancarlo Fisichella, die teilweise sogar durch das Gras fahren mussten.

Auch Ralf Schumacher kämpfte bereits frühzeitig mit Probleme, leistete sich drei Dreher und war zu allem Überfluss in der Boxengasse noch um rund zwei Kilometer pro Stunde zu schnell, was ihm eine Durchfahrstrafe einbrachte. In der 63. Runde gab der Toyota-Pilot auf.

In der 59. Runde krachte Jacques Villeneuve beim Überrundungsvorgang an Ralf Schumacher in die Mauer, als er neben die Ideallinie geriet. Die Rennleitung schickte daraufhin das Safety Car auf die Strecke. Für den Kanadier war damit das Heimrennen auf dem achten Rang liegend gelaufen.

Michael Schumacher nutze den durch das Safety Car reduzierten Rückstand auf Kimi Räikkönen und schnappte sich Kimi Räikkönen in der letzten Runde, als dieser in der Haarnadelkurve wie so viele Fahrer vor ihm auf den schmutzigen Teil der Strecke kam.


Rennergebnis

nur Bridgestone nur Michelin
Pos. Nr. Fahrer Team R. Rnd. Abstand auf V. Geschw.
1 1 F. Alonso Renault M 70 1:34:37.308 - 193,573
2 5 M. Schumacher Ferrari B 70 +0:02.111 +0:02.111 193,501
3 3 K. Räikkönen McLaren M 70 +0:08.813 +0:06.702 193,273
4 2 G. Fisichella Renault M 70 +0:15.679 +0:06.866 193,040
5 6 F. Massa Ferrari B 70 +0:25.172 +0:09.493 192,718
6 8 J. Trulli Toyota B 69 +1 Rnd. +1 Rnd. 190,419
7 16 N. Heidfeld BMW M 69 +1 Rnd. +0:01.425 190,372
8 14 D. Coulthard Red Bull M 69 +1 Rnd. +0:05.881 190,175
9 12 J. Button Honda M 69 +1 Rnd. +0:02.145 190,103
10 21 S. Speed Toro Rosso M 69 +1 Rnd. +0:00.403 190,090
11 15 C. Klien Red Bull M 69 +1 Rnd. +0:04.249 189,948
12 9 M. Webber Williams B 69 +1 Rnd. +0:05.875 189,753
13 20 V. Liuzzi Toro Rosso M 68 +2 Rnd. +1 Rnd. 186,759
14 18 T. Monteiro MF1 B 66 +4 Rnd. +2 Rnd. 181,068
15 22 T. Sato Super Aguri B 64 +6 Rnd. +2 Rnd. 180,804
Ausfallgrund: Unfall
Pos. = Position, R. = Reifen, auf V. = auf Vordermann, Rnd. = Runden

Ausfälle

Pos. Nr. Fahrer Team R. Rnd. Abstand Geschw.
- 7 R. Schumacher Toyota B 58 +12 Rnd. 160,389
Ausfallgrund: ---
- 17 J. Villeneuve BMW M 58 +12 Rnd. 194,512
Ausfallgrund: Unfall
- 4 J. Montoya McLaren M 13 +57 Rnd. 180,072
Ausfallgrund: Kollision mit Rosberg
- 11 R. Barrichello Honda M 11 +59 Rnd. 178,716
Ausfallgrund: ---
- 23 F. Montagny Super Aguri B 2 +68 Rnd. 140,017
Ausfallgrund: Motorschaden
- 10 N. Rosberg Williams B 1 +69 Rnd. 181,333
Ausfallgrund: Kollision mit Montoya
- 19 C. Albers MF1 B 0 +70 Rnd. -
Ausfallgrund: Kollision mit Albers

(F1Total.com)

romko 26-06-2006 08:06

Alonso ist der derzeit beste Fahrer im stabilsten Auto ... leider kann man das von den McLaren Wagen nicht so uneingeschränkt behaupten :(

Starlight 30-06-2006 21:41

Freies Indy-Training: Schumacher wieder einmal schneller als Weltmeister Alonso
In zweiten Session an sechster Stelle, Alonso Neunter
Wurz und Klien enttäuschen mit den Plätzen 19. & 20.


Doppelten Grund zur Freude hat es beim Freien Freitag-Training zum Grand-Prix der USA in Indianapolis für den deutsche Formel 1-Piloten Michael Schumacher gegeben. Erst feierte der 37-Jährige in der Ferrari-Box den deutschen Sieg im Elfmeterschießen, danach war er auf der Strecke endlich einmal schneller als Dauerrivale Fernando Alonso. Als Sechster der aussagekräftigen zweiten Session hängte er den spanischen Weltmeister (9.), der in der WM-Wertung 25 Punkte vor ihm liegt, um 0,128 Sekunden ab.

"Unser Auto war hier nie konkurrenzfähig. Mal sehen, ob sich das ändert", meinte Alonso nach der Trainingsfahrt leicht deprimiert. Nur beim US-Grand-Prix hat es der regierende Weltmeister noch nie unter die besten Drei geschafft. Die Top-Position behauptete zweimal der britische Honda-Testpilot Anthony Davidson, der in 1:12,013 Min. in der zweiten Session Tagesbestzeit fuhr.

Christian Klien und Alexander Wurz klassierten sich nicht im Spitzenfeld. Der Williams-Testfahrer raste auf die Ränge 8 bzw. 19, der Red-Bull-Pilot erreichte im zweiten Training bei 29 Piloten nur den 20. Platz, lag damit aber immerhin fünf Ränge vor seinem Teamkollegen David Coulthard. Bemerkenswert blieb, dass im zweiten Training alle drei Toro-Rosso-Fahrer (Speed/11., Liuzzi/14., Jani/17.) vor ihren "Teamkollegen" blieben.

Zweites Freies Training
1. Anthony Davidson * GBR Honda 1:12,013
2. Robert Kubica * POL BMW Sauber 1:12,809
3. Giancarlo Fisichella ITA Renault 1:12,933
4. Felipe Massa BRA Ferrari 1:13,264
5. Giorgio Mondini * SUI Midland 1:13,327
6. Michael Schumacher GER Ferrari 1:13,346
7. Tiago Monteiro POR Midland 1:13,387
8. Jenson Button GBR Honda 1:13,397
9. Fernando Alonso ESP Renault 1:13,474
10. Kimi Räikkönen FIN McLaren-M. 1:13,554
11. Scott Speed USA Toro Rosso 1:13,688
12. Mark Webber AUS Williams 1:13,691.
14. Vitantonio Liuzzi ITA Toro Rosso 1:13,735
17. Neel Jani * (SUI)Toro Rosso 1:13,946
19. Alexander Wurz * AUT Williams 1:14,050
20. Christian Klien AUT Red Bull Racing 1:14,084
25. David Coulthard GBR Red Bull Racing 1:14,676
26. Robert Doornbos * NED Red Bull Racing 1:14,839


Erstes Freies Training:
1. Anthony Davidson* GBR Honda 1:12,083 Min.
2. Michael Schumacher GER Ferrari 1:12,458
3. Robert Kubica* POL BMW Sauber 1:13,008
4. Rubens Barrichello BRA Honda 1:13,090
5. Jenson Button GBR Honda 1:13,189
6. Neel Jani* SUI Toro Rosso Cosworth 1:13,710
7. Giorgio Mondini* ITA MF1 Toyota 1:14,654
8. Alexander Wurz* AUT Williams Cosworth 1:14,745
9. Scott Speed USA Toro Rosso Cosworth 1:14,791
10. Robert Doornbos* NED Red Bull Ferrari 1:15.018
12. Vitantonio Liuzzi ITA Toro Rosso Cosworth 1:15,532


* nur für Freies Training zugelassen

(apa/red)

Starlight 01-07-2006 23:22

67. Pole für Michael Schumacher: Ferrari-
Star startet in Indianapolis von Platz eins

Alonso im Qualifying nur Fünfter, Klien wird 16.



Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher hat die stolze Pole-Serie von WM-Spitzenreiter Fernando Alonso beendet. Der deutsche Ferrari-Star fuhr am Samstag im Qualifying für den Grand Prix der USA in Indianapolis in 1:10,832 Minuten überlegene Bestzeit und eroberte damit die bereits 67. Pole Position seiner Karriere.

"Ich bin überrascht über meinen großen Vorsprung. Aber da sieht man eben, was möglich ist, wenn unser Paket perfekt funktioniert", meinte Rekordmann Schumacher, der am Sonntag mit seinem 87. Sieg seinen großen Rückstand von 25 Punkten auf Leader Alonso verringern möchte. "Ich denke, wir haben sehr gute Chancen, dass wir hier in der WM Boden gutmachen können", glaubt der 37-Jährige.

Hinter dem siebenfachen Champion landeten mit gehörigem Respektabstand sein brasilianischer Teamkollege Felipe Massa (+0,602 Sek.) sowie Renault-Pilot Giancarlo Fisichella (+1,088) aus Italien auf den Plätzen zwei bzw. drei. Spaniens Weltmeister Fernando Alonso, der zuletzt fünfmal en suite die beste Startposition herausgefahren hatte, kam dagegen im Renault auf dem 4,192 km Motor Speedway nicht über Rang fünf hinaus.

"Unsere Hauptbedrohung ist Ferrari", weiß der 24-jährige Asturier, der heuer schon sechs GP-Siege gefeiert, doch im US-Motorsport-Mekka "Indy" noch nie die Zielflagge gesehen hat. Renault bereitete vor allem der große Rückstand auf die Scuderia aus Italien Kopfzerbrechen. "Entweder die Strecke kommt Ferrari so sehr entgegen oder ihre Bridgestone-Reifen funktionieren so viel besser als unsere von Michelin", rätselte Fisichella.

Auch für den Österreicher Christian Klien lief es im Red-Bull-Ferrari alles andere als optimal. Der Vorarlberger landete auf Grund extremen Übersteuerns nur auf Rang 16, war damit aber wenigstens um einen Platz besser als sein schottischer Teamkollege David Coulthard, den es bereits in der ersten der drei Qualifikationssessions erwischte. Am Ende fehlten dem Routinier als 17. gerade einmal 13 tausendstel Sekunden zum Aufstieg unter die letzten 16.

"Wir sind hier nicht wirklich stark. Vor allem hatte ich mit viel Übersteuern zu kämpfen", betonte Klien, der im Quali-Duell mit Coulthard auf 5:5 ausglich. "Dass ich den Teamkollegen hinter mir gelassen habe, war natürlich wichtig. Doch aus der achten Reihe wird es sehr schwierig, in die Punkte zu fahren." Sogar beide Midland-Boliden stehen in der Startaufstellung vor Red Bull Racing!

In der Start-Session musste neben Coulthard auch der Italiener Jarno Trulli, der im Vorjahr die Pole für den US-GP erobert hatte, die Segel streichen. Der Toyota-Pilot ruinierte sich mit einem Fahrfehler eingangs der Zielkurve die Bodenplatte und kam deshalb nicht über Rang 20 hinaus.


STARTAUFSTELLUNG:

1. Reihe:
Michael Schumacher (GER) Ferrari 1:10,832 Min. *
Felipe Massa (BRA) Ferrari 1:11,435 *

2. Reihe:
Giancarlo Fisichella (ITA) Renault 1:11,920 *
Rubens Barrichello (BRA) Honda 1:12,109 *

3. Reihe:
Fernando Alonso (ESP) Renault 1:12,449 *
Jacques Villeneuve (CAN) BMW-Sauber 1:12,479 *

4. Reihe:
Jenson Button (GBR) Honda 1:12,523 *
Ralf Schumacher (GER) Toyota 1:12,795 *

5. Reihe:
Kimi Räikkönen (FIN) McLaren-Mercedes 1:13,174 *
Nick Heidfeld (GER) BMW-Sauber 1:15,820 *

6. Reihe:
Juan Pablo Montoya (COL) McLaren-Mercedes 1:12,150 **
Mark Webber (AUS) Williams-Cosworth 1:12,292 **

7. Reihe:
Scott Speed (USA) Toro-Rosso-Cosworth 1:12,792 **
Christijan Albers (NED) Midland-Toyota 1:12,854 **

8. Reihe:
Tiago Monteiro (POR) Midland-Toyota 1:12,864 **
Christian Klien (AUT) Red-Bull-Ferrari 1:12,925 **

9. Reihe:
David Coulthard (GBR) Red-Bull-Ferrari 1:13,180 ***
Takuma Sato (JPN) Super-Aguri-Honda 1:13,496 ***

10. Reihe:
Jarno Trulli (ITA) Toyota 1:13,787 ***
Vitantonio Liuzzi (ITA) Toro-Rosso-Cosworth 1:14,041 ***

11. Reihe:
Franck Montagny (FRA) Super-Aguri-Honda 1:16,036 ***
Nico Rosberg (GER) Williams-Cosworth Strafversetzt

* Zeit aus der dritten und letzten Qualifying-Session
** Zeit aus der zweiten Qualifying Session
*** Zeit aus der ersten Qualifying Session

(apa/red)

nokostolany 02-07-2006 22:26

SCHUMI..... :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top:

Starlight 03-07-2006 07:48

Lupenreiner Ferrari-Doppelsieg in Indianapolis

von Christian Nimmervoll 02. Juli 2006 - 20:39 Uhr

Nur neun Autos sahen in den USA nach Startcrash die Zielflagge, Schumacher und Massa mit verdientem Doppelsieg - Alonso nach farbloser Leistung Fünfter

http://www.f1total.com/news/images/14351.jpg

(F1Total.com) - Ein Jahr nach dem skandalösen Michelin-Reifenfiasko von 2005 sahen auch beim diesjährigen Grand Prix der USA nur neun von 22 gestarteten Autos die Zielflagge. Die eher spärlich erschienenen Fans auf den Tribünen bekamen aber ein sauberes Formel-1-Rennen geboten, bei dem sich schlussendlich mit Michael Schumacher der erklärte Topfavorit souverän durchsetzte.
Der Grand Prix wurde bei 35 Grad gestartet, die Temperaturen erreichten später aber bei leicht bewölktem Himmel bis zu 38 Grad. Dies könnte Bridgestone nach der ohnehin schon starken Leistung am Freitag und Samstag zusätzlich in die Hände gespielt haben, denn Ferrari musste sich am Renntag nicht einmal wirklich strecken, um das Verfolgerfeld zu kontrollieren. Der erste lupenreine Doppelsieg seit Monza 2004 war der gerechte Lohn.


Massa ging am Start an Schumacher vorbei

Den Start entschied zunächst Felipe Massa vom zweiten Platz aus von sich, denn der Teamkollege des mehrfachen Ferrari-Weltmeisters stach als Erster in die erste Kurve. Von hinten wäre beinahe sogar noch Fernando Alonso (Renault) an Schumacher vorbeigegangen, doch der amtierende Champion musste nach einem sehenswerten Rad-an-Rad-Fight zurückstecken und sich zunächst mit Rang drei vor seinem Teamkollegen Giancarlo Fisichella abfinden. Rubens Barrichello (Honda) folgte als Fünfter.

Jacques Villeneuve (BMW Sauber F1 Team), Ralf Schumacher (Toyota) und Nico Rosberg (Williams-Cosworth), der einen Raketenstart erwischte und in der ersten Kurve das nötige Glück hatte, kamen auf den Positionen sechs bis acht aus der ersten Runde zurück. Insgesamt überstanden die ersten 4,192 Kilometer nur 15 Piloten, denn gleich auf den ersten hundert Metern gab es zwei voneinander unabhängige Karambolagen in den ersten beiden Kurven.


Montoya schob Räikkönen von hinten an


Nick Heidfeld hatte Riesenglück, dass er beim Startunfall unverletzt blieb
Zoom Mehr © xpb.cc

Der vordere Crash wurde am ehesten von Juan-Pablo Montoya (McLaren-Mercedes) ausgelöst, der seinen Teamkollegen Kimi Räikkönen beim Einlenken in Kurve zwei leicht anschubste und damit eine Kettenreaktion auslöste, bei der unter anderem Nick Heidfeld (BMW Sauber F1 Team) in einen Überschlag geschickt wurde. Der Deutsche hatte aber mehrere Schutzengel und entstieg unverletzt dem zerstörten Auto.

Weiter hinten wurde die erste Kurve ebenfalls für einige Piloten zu eng: Christian Klien (Red-Bull-Ferrari) dürfte nach mäßigem Start und einer Feinberührung quer ins Rutschen gekommen sein, womit er ebenfalls eine Kettenreaktion auslöste. Damit waren nach zwei Crashes Räikkönen, Montoya, Heidfeld, Mark Webber (Williams-Cosworth), Lokalmatador Scott Speed (Toro-Rosso-Cosworth), Franck Montagny (Super-Aguri-Honda) und eben Klien eliminiert.

Naturgemäß musste das Safety-Car auf die Strecke geschickt werden, um die Wracks zu bergen und die Karosserieteile von der Fahrbahn zu entfernen. In der neutralisierten Phase stellte dann auch noch Jenson Button (Honda) sein Auto an der Box ab, und beim Restart dürften sich Tiago Monteiro (MF1-Toyota) und Takuma Sato (Super-Aguri-Honda) in die Haare geraten sein, die daraufhin ihren Arbeitstag ebenfalls beenden mussten.


Fisichella durfte Alonso in Runde 15 überholen

Vorne zogen die beiden Ferraris gleich auf und davon, während Fisichella in der 15. Runde nach mehreren erfolglosen Versuchen endlich an Alonso, dessen Balance und Motorleistung nicht ideal waren, vorbeiging und sich von seinem Teamkollegen rasch absetzen konnte. Zeitgleich arbeitete sich von hinten auch der aus der Boxengasse gestartete Jarno Trulli (Toyota) immer weiter nach vorne, der von der Safety-Car-Phase profitiert hatte und schon in Runde 16 erstmals als Achter geführt wurde.

Unmittelbar vor der ersten Serie der Boxenstopps schied Villeneuve mit Motorschaden aus, wobei anzumerken ist, dass der Kanadier trotz der enormen Hitze und trotz des langen Volllaststücks im Oval das einzige Opfer einer V8-Überlastung blieb. Praktisch zeitgleich kam in Runde 24 Barrichello als Erster an der Box, während die Ferraris im 29. (Schumacher) beziehungsweise 30. (Massa) Umlauf nachtanken und Reifen wechseln ließen.

Massa hatte seinen Vorsprung zwischenzeitlich auf 1,5 Sekunden ausgebaut, dennoch konnte er beim ersten Stopp seine Führung wenig überraschend nicht verteidigen. Durch die Stopps der Renaults wurde dann Trulli zwischenzeitlich auf Rang drei gespült, denn der Italiener setzte gemeinsam mit David Coulthard (Red-Bull-Ferrari), Vitantonio Liuzzi (Toro-Rosso-Cosworth) und Rosberg auf eine Einstoppstrategie, während alle anderen zweimal regulär an die Box kamen.


Liuzzi mit erstem Punkt für die Scuderia Toro Rosso


Christian Klien wurde beim Crash in der ersten Kurve aus dem Rennen geworfen
Zoom © xpb.cc

Apropos Coulthard, Liuzzi und Rosberg: Das Trio lieferte sich einen spannenden Fight, wobei Rosberg durch seinen Stopp hinter Coulthard zurückfiel. Später ging dann auch noch Liuzzi an Rosberg vorbei - und als Ralf Schumacher in der Schlussphase wegen eines schadhaften Radlagers seinen Toyota an der Box abstellen musste, rutschte Liuzzi sogar noch auf den achten Platz nach vor, was den ersten Punkt für die Scuderia Toro Rosso bedeutete.

Vorne ließ sich Schumacher, der seinen Vorsprung auf 7,9 Sekunden ausbaute, die Butter in einer ereignislosen zweiten Rennhälfte nicht mehr vom Brot nehmen, kam vor Massa, Fisichella, Trulli, Alonso, Barrichello, Coulthard, Liuzzi und Rosberg ins Ziel. Insgesamt wurden nur neun von 22 gestarteten Fahrzeugen gewertet, womit acht von neun Piloten für ihre Zuverlässigkeit mit Zählbarem belohnt wurden. Damit war Indianapolis der bisher ausfallsreichste Grand Prix der Saison.

Auch in der Weltmeisterschaft bewegte sich heute einiges: Schumacher hat seinen Rückstand auf Alonso auf 19 Punkte reduziert, womit Alonso jedoch bei acht verbleibenden Rennen nach wie vor lauter zweite Plätze in jedem Fall zum WM-Titel reichen würden. In der Konstrukteurswertung hat Ferrari den Abstand zu Renault verringert, der Stand ist nun 105:131 gegen die Italiener. Auf Platz drei liegen trotz des Doppelausfalls in den USA die "Silberpfeile" mit 65 Zählern.

(F1Total.com)

Starlight 09-07-2006 23:26

"Nur" 7 Siege in 96 Rennen: Montoya verlässt nach dieser Saison die Formel 1!
Fährt in nächster Saison die US-Serie NASCAR



Die Spekulationen um die Zukunft von Juan Pablo Montoya sind beendet. Der Kolumbianer verlässt mit Saisonende die Formel 1 und fährt in der nächsten Saison die US-Serie NASCAR. Der McLaren-Mercedes-Pilot heuert bei Chip Ganassi an, für den er bereits vor seinem Formel-1-Engagement gefahren ist. Das gab Ganassi vor dem NASCAR-Rennen auf dem Chicagoland Speedway in Joliet/Illinois bekannt.

Montoya gewann im Jahr 2000 das legendäre Indy 500 und 1999 die CART-Meisterschaft für Ganassi, ist aber noch nie NASCAR gefahren. Der 30-jährige Kolumbianer unterschrieb einen Mehrjahres-Vertrag und ist damit der erste Fahrer, der direkt von der Formel 1 in die NASCAR-Serie geht.

"Nur" sieben Siege
Montoya kam im Jahr 2001 ins Formel 1-Team von Williams-BMW und wechselte 2005 zu McLaren-Mercedes. Allerdings konnte er die hohen Erwartungen bisher nicht erfüllen, für den Südamerikaner stehen in 96 GP-Rennen nur sieben Siege zu Buche.

Nach dem bereits für die nächste Saison feststehenden Wechsel des spanischen Weltmeisters Fernando Alonso von Renault zu McLaren-Mercedes schien für Montoya, dessen Vertrag ausläuft, kein Platz mehr im britisch-deutschen Team. Allerdings soll der Finne Kimi Räikönen bereits bei Ferrari im Wort stehen. Als Alonsos neuer Teamkollege war zuletzt jedoch nicht Montoya, sondern der junge, dunkelhäutige Brite Lewis Hamilton oder der englische Testfahrer Gary Paffett gehandelt worden.

(APA/red)

Starlight 11-07-2006 20:12

Montoya: "Dieses Kapitel ist für mich abgeschlossen"
Mit sofortiger Wirkung haben das McLaren-Mercedes-Team und der Kolumbianer am Dienstag ihren am Saisonende auslaufenden Vertrag aufgelöst



11. Juli 2006 - 15:15 Uhr

Ungereimtheiten um die Trennung zwischen Juan-Pablo Montoya und McLaren-Mercedes - Martin Whitmarsh hat noch am Montag dementiert




(F1Total.com/sid) - Juan-Pablo Montoyas schillernde Formel-1-Karriere ist noch schneller zu Ende gegangenen als erwartet: Mit sofortiger Wirkung haben das McLaren-Mercedes-Team und der Kolumbianer am Dienstag ihren am Saisonende auslaufenden Vertrag aufgelöst. Die vorzeitige Trennung ist die Konsequenz aus der Missstimmung nach der Rodeoeinlage des Südamerikaners beim vergangenen US-Grand-Prix in Indianapolis gegen seinen Teamkollegen Kimi Räikkönen sowie der Ankündigung seines Wechsels in die NASCAR-Serie. Ab dem Grand Prix von Frankreich am Sonntag übernimmt der bisherige Testfahrer Pedro de la Rosa bis zum Saisonende Montoyas Cockpit.
Mit einem Tag Verzögerung nutzten McLaren-Mercedes und Montoya den am Sonntag vom Heißsporn angekündigten Abschied gen Amerika zum beiderseitigen Rückzug mit möglichst wenig Gesichtsverlust: "Wir glauben, dass Juan-Pablos Entscheidung für einen Wechsel in die NASCAR-Serie für ihn beruflich wichtig ist, und wir werden ihm alle Unterstützung geben, damit es ein gelungener Übergang wird", erklärte Mercedes-Sportchef Norbert Haug. Noch am Montag hatte McLaren-Geschäftsführer Martin Whitmarsh ungeachtet der allgemeinen Unzufriedenheit noch erklärt, dass Montoya in der laufenden Saison der Königsklasse weiter für den Rennstall fahren sollte.

Der Pilot selbst, der seit der Verpflichtung von Weltmeister Fernando Alonso für 2007 durch sein Team aus seinem Frust trotz einer Jahresgage von neun Millionen Euro kein Hehl gemacht hatte ("Was bringt es mir, mehr Geld zu verdienen, wenn ich den ganzen Tag schlecht gelaunt bin?"), gab sich erleichtert über die Einigung: "Ich habe die meiste Zeit in der Formel 1 genossen und bin dankbar, dass ich mich nun auf die Ordnung meines Lebens und meine künftige Karriere konzentrieren kann." Montoya wird nach Teamangaben die kommenden Monate mit seiner Familie in Miami verbringen, wo seine Frau Connie im September das zweite Kind des Paares erwartet.

Die Vertragsauflösung ist ein passender Schlusspunkt hinter seine Laufbahn in der Königsklasse mit mehreren kläglich gescheiterten Anläufen auf den Titel und immer wieder aufkommender Kritik an seiner Person. In der laufenden WM-Saison belegt Montoya mit 26 Punkten lediglich auf Platz sechs der Gesamtwertung. In seinen 95 Grands Prix feierte der 30-Jährige sieben Siege. Vor seinen drei Erfolgen für McLaren-Mercedes seit 2005 war Montoya in den Jahren 2001 bis 2004 auch viermal für das Williams-Team als Erster über die Ziellinie gefahren. Eine spätere Rückkehr in die Formel 1 scheint ausgeschlossen: "Dieses Kapitel ist für mich abgeschlossen", hatte Montoya schon zu Wochenbeginn erklärt.

F1Total.com

Starlight 14-07-2006 21:14

Aufwärmübung für den Grand Prix von Frankreich: Alonso im Training vor schumi
BMW-Testpilot Robert Kubica fährt zwei Bestzeiten
Williams-Tester Wurz Vierter, Klien nur auf Platz 27



Weltmeister Fernando Alonso hat in den Freitag-Trainingsläufen zum Formel-1-Grand-Prix von Frankreich in Magny Cours die alte Rangordnung wieder hergestellt. In der aussagekräftigen zweiten Session blieb der Spanier als Zweiter 0,44 Sekunden vor WM-Konkurrent Michael Schumacher (6.), der in Indianapolis noch geglänzt hatte. Beide Läufe stand wieder ganz im Zeichen des polnischen BMW-Testpiloten Robert Kubica, der jeweils Bestzeit fuhr.

"Indy war ein spezielles Rennen für uns, es lief dort eigentlich immer schlecht für uns. Von jetzt an sollten wir immer auf dem Podium stehen", hatte Alonso, der den GP in den USA als Fünfte beendet hatte, vor dem 11. von 18 WM-Läufen noch gemeint. In der WM-Wertung liegt der regierende Weltmeister derzeit 19 Zähler vor Schumacher. Der Deutsche, siebenfacher Sieger in Magny Cours, war mit seiner Vorstellung am Freitag nicht unzufrieden. "Es läuft ganz gut und sieht nicht verkehrt aus", die Leistung von Renault könne er nicht einschätzen.

Seine Chancen, im Qualifikationstraining am Samstag die Pole Position zu holen, seien trotzdem gering. "Ich würde nicht auf mich wetten und mein Geld lieber behalten, ein Eis kaufen und gemütlich im Cafe sitzen", meinte Schumacher.

Wieder nicht nach Wunsch lief es für die Red-Bull-Piloten David Coulthard und Christian Klien. Unter 29 Fahrern belegte der Österreicher mit 3,507 Sekunden Rückstand nur Rang 27, unwesentlich besser war sein schottischer Teamkollege auf Platz 25. Williams-Testpilot Alex Wurz klassierte sich am Vormittag als Siebenter, in der zweiten Session verbesserte sich der Niederösterreicher um drei Ränge auf den vierten Platz.


1. Freies Training:
1. Robert Kubica* (POL) BMW Sauber 1:16,794
2. Anthony Davidson* (GBR) Honda 1:17,133
3. Jenson Button (GBR) Honda 1:18,160
4. Ralf Schumacher (GER) Toyota 1:18,752
5. Adrian Sutil* (GER) Midland 1:18,777
6. Neel Jani* (SUI) Scuderia Toro Rosso 1:18,962
7. Alexander Wurz* (AUT) Williams 1:19,055
8. Jacques Villeneuve (CAN) BMW Sauber 1:19,063
9. Robert Doornbos* (NED) Red Bull Racing 1:19,311
10. Nico Rosberg (GER) Williams 1:19,401
11. Christijan Albers (NED) Midland 1:19,465
12. Jarno Trulli (ITA) Toyota 1:19,806
13. Tiago Monteiro (POR) Midland 1:20,335
14. Franck Montagny (FRA) Super Aguri 1:20,790
15. Takuma Sato (JPN) Super Aguri 1:21,160
16. Sakon Yamamoto* (JPA) Super Aguri 1:23,891

.) Alle anderen Fahrer ohne Zeit.

Quelle: News.at



Großer Preis von Frankreich in Magny-Cours
14.-16. Juli 2006 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)




Vorschau

1. Freies Training
Freitag, 14. Juli 2006 - 11:00-12:00 Uhr



2. Freies Training
Freitag, 14. Juli 2006 - 14:00-15:00 Uhr



3. Freies Training
Samstag, 15. Juli 2006 - 11:00-12:00 Uhr



Qualifying
Samstag, 15. Juli 2006 - ab 14:00 Uhr



Rennen
Sonntag, 16. Juli 2006 - ab 14:00 Uhr

Quelle: F1Total.com

Starlight 17-07-2006 07:47

Schumacher in Magny Cours unschlagbar: Ferrari in Frankreich eine Klasse für sich!
Ungefährdeter Sieg vor Alonso - Massa 3., Klien 12.
Schumi verkürzt Rückstand in der WM auf 17 Punkte


Der Grand-Prix von Frankreich in Magny Cours und der siebenfache Weltmeister Michael Schumacher gehören einfach zusammen. Der deutsche Ferrari-Star feierte am Sonntag bei Riesenhitze seinen achten Triumph auf dem "Circuit de Nevers" und schrieb damit einmal mehr Geschichte - der 37-Jährige ist der erste Formel-1-Pilot, der auf einer Grand-Prix-Strecke achtmal gewonnen hat.

...

http://www.news.at/a/schumacher-magn...-klasse-145732

Formel 1 - 2006: Zwischenstand nach 11 Rennen


1. Fernando Alonso 96 10 8 10 8 8 10 10 10 10 4 8 - - - - - - -
2. Michael Schumacher 79 8 3 x 10 10 8 4 8 8 10 10 - - - - - - -
3. Giancarlo Fisichella 46 x 10 4 1 3 6 3 5 5 6 3 - - - - - - -
4. Kimi Räikkönen 43 6 x 8 4 5 4 x 6 6 x 4 - - - - - - -
5. Felipe Massa 42 0 4 x 5 6 5 0 4 4 8 6 - - - - - - -
6. Juan Pablo Montoya 26 4 5 x 6 x x 8 3 x x - - - - - - - -
7. Jenson Button 16 5 6 0 2 x 3 0 x 0 x x - - - - - - -
. Rubens Barrichello 16 0 0 2 0 4 2 5 0 x 3 x - - - - - - -
9. Nick Heidfeld 13 0 x 5 0 0 1 2 2 2 x 1 - - - - - - -
. Ralf Schumacher 13 0 1 6 0 x x 1 x x x 5 - - - - - - -
11. David Coulthard 10 0 x 1 x x 0 6 0 1 2 0 - - - - - - -
12. Jarno Trulli 8 0 0 x x 0 0 0 0 3 5 x - - - - - - -
13. Jacques Villeneuve 7 x 2 3 0 1 0 0 1 x x 0 - - - - - - -
14. Mark Webber 6 3 x x 3 x 0 x x 0 x x - - - - - - -
15. Nico Rosberg 4 2 x x 0 2 0 x 0 x 0 0 - - - - - - -
16. Pedro de la Rosa 2 - - - - - - - - - - 2 - - - - - - -
17. Christian Klien 1 1 x x x x 0 x 0 0 x 0 - - - - - - -
. Vitantonio Liuzzi 1 0 0 x 0 x 0 0 0 0 1 0 - - - - - - -
19. Christijan Albers 0 x 0 0 x 0 x 0 0 x x 0 - - - - - - -
. Franck Montagny 0 - - - - x x 0 0 x x 0 - - - - - - -
. Scott Speed 0 0 x 0 0 0 x 0 x 0 x 0 - - - - - - -
. Takuma Sato 0 0 0 0 x x 0 x 0 0 x x - - - - - - -
. Tiago Monteiro 0 0 0 x 0 0 0 0 0 0 x x - - - - - - -
. Yuji Ide 0 x x 0 x - - - - - - - - - - - - - -

OMI 18-07-2006 07:55

Ja, da war wirklich nichts zu machen für Renault. Schumi bärenstark und ohne Fehler.
Jetzt wäre es halt mal richtig spannend, wenn Alonso einmal ausfallen würde... ;)

nokostolany 18-07-2006 11:21

ich warte die ganze zeit darauf....aber irgendwie passiert das nicht.....
und wenn, ist bestimmt auch irgendwas mit SCHUMIs auto ! :rolleyes:

Starlight 25-07-2006 22:38

«Twin Towers» am BMW-Sauber müssen weg

25.07.2006 | 17:09:09

LONDON – Die Fia hat reagiert. BMW-Sauber muss die «Twin Towers» an seinen Formel-1-Boliden abmontieren.

http://is.blick.ch/img/gen/0/H/HB0Hk...en_r_304xA.jpg

Die vertikal über der Vorderachse fixierten Windabweiser sind von der Fia aus Sicherheitsgründen verboten worden. Der internationale Verband befürchtet, dass die Windabweiser die Sicht der Piloten beeinträchtigen.

Vor dem Grand Prix von Frankreich in Magny-Cours, wo BMW-Sauber zum ersten und einzigen Mal mit den «Twin Towers» unterwegs war, hatte die Neuerung sämtliche Inspektionen überstanden.

Teamchef Mario Theissen hat nun aber klaglos akzeptiert, dass Nick Heidfeld und Jacques Villeneuve schon am Wochenende in Hockenheim auf die Windabweiser verzichten müssen.

Quelle: blick.ch

OMI 26-07-2006 08:10

Hatte mich eigentlich eh gewundert, warum diese anfangs zugelassen wurden. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass sie die Sicht des Fahrers nicht beeinflussen. :rolleyes:

Wie auch immer - am WE gehts weiter - und ich hoffe, dass nach dem Rennen der Abstand weiter verringert werden konnte. :cool:

Starlight 27-07-2006 07:48

Schumacher: Mit Hattrick Alonso zermürben



(F1Total.com/sid) - Mit viel Rückenwind nach zwei Siegen in Serie und einem "Schuss Extra-Motivation" will Michael Schumacher beim Heimspiel in Hockenheim am Sonntag die Aufholjagd auf Primus Fernando Alonso fortsetzen. Trotz des Rückstands von 17 Punkten auf den spanischen Formel-1-Weltmeister strotzt "Schumi" angesichts des möglichen Hattricks nur so vor Selbstvertrauen. "Wir haben uns fest vorgenommen, die WM noch rot zu färben. Hockenheim soll der nächste Schritt werden", erklärte der 37 Jahre alte Ferrari-Star und träumt weiter von der achten WM-Krone: "Unser Kampfgeist ist geweckt, wir wollen diesen Titel haben."
Die Entscheidung über seine Zukunft allerdings will Schumacher nicht von einem neuerlichen Gewinn der Weltmeisterschaft abhängig machen. "Da geht es um andere Dinge", sagte der Kerpener der Wochenzeitung 'Die Zeit'. Unmittelbar nach dem übernächsten Grand Prix in Budapest am 6. August wird sich Schumacher mit seinem Manager Willi Weber in einen einwöchigen Urlaub an die Cote d'Azur zurückziehen. "Das wird seine Entscheidung reifen", kündigte Weber an.


http://www.f1total.com/strecken/images/ger_gr.gif

Großer Preis von Deutschland in Hockenheim
28.-30. Juli 2006 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)



Vorschau
12. Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2006



1. Freies Training
Freitag, 28. Juli 2006 - 11:00-12:00 Uhr



2. Freies Training
Freitag, 28. Juli 2006 - 14:00-15:00 Uhr



3. Freies Training
Samstag, 29. Juli 2006 - 11:00-12:00 Uhr



Qualifying
Samstag, 29. Juli 2006 - ab 14:00 Uhr



Rennen
Sonntag, 30. Juli 2006 - ab 14:00 Uhr


F1Total.com

Starlight 28-07-2006 07:58

Kimi Räikkönen lässt alle Interessenten zappeln

27.07.2006


Das Gezerre um die Besetzung der Cockpits für die kommende Saison ist in vollem Gange. Im Mittelpunkt steht dabei Kimi Räikkönen, der von fast allen Spitzenteams umworben wird. Den Iceman lässt das jedoch ganz kalt.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 29-07-2006 21:58

Pole Position für Räikkönen in Hockenheim:
"Ice-Man" vor M. Schumacher und Massa

Klien nach Trainings-Bestzeit nur auf 12. Startplatz
Red Bull-Teamkollege David Coulthard wurde Zehnter



Kimi Räikkönen startet beim Formel-1-Grand-Prix von Deutschland erstmals in der WM-Saison 2006 aus der Pole Position. Der finnische McLaren-Mercedes-Pilot war im Qualifying auf dem Hockenheimring um 0,135 Sekunden schneller als der deutsche Rekord-Weltmeister und Lokalmatador Michael Schumacher. Der siebenfache Champion verpasste damit die dritte Pole in Folge knapp.

Die Chancen, dass Schumi den Rückstand in der WM auf Leader Fernando Alonso (derzeit 17 Punkte) im 12. von 18 Saisonrennen weiter verringert, stehen dennoch nicht schlecht. Denn während Schumachers Ferrari-Teamkollege Felipe Massa (BRA) Startplatz drei eroberte, musste sich der spanische Champion im Renault an seinem 25. Geburtstag mit Rang sieben zufrieden geben.

Christian Klien hatte im Freien Samstag-Training mit Platz eins eine große Überraschung geliefert und damit vor der Quali Hoffnungen auf den angestrebten Top-10-Startplatz genährt. Doch als es ernst wurde, kam der Vorarlberger nicht über Rang 12 hinaus, sein Red-Bull-Ferrari-Stallkollege David Coulthard wurde 10.

"Klar bin ich ein wenig enttäuscht, denn ich wollte in die Top-10. Leider konnte ich mich mit dem zweiten Reifensatz nicht mehr verbessern. Positiv ist, dass das Auto mit den neuen Teilen besser geht. Ich hoffe, dass wir das im Rennen umsetzen können. Platz 12 ist trotzdem keine allzu schlechte Ausgangsposition, da könnte noch etwas drinnen sein", bilanzierte der 23-Jährige.

Bei McLaren war nach der ersten Pole des Jahres die Erleichterung groß, die bis dato letzte Bestzeit der Silberpfeile in einem Qualifying hatte im September 2005 der Kolumbianer Juan Pablo Montoya in Spa eingefahren. "Wir haben bei den Tests etwas Neues gefunden, das uns anscheinend hilft. Das Auto ist jetzt besser. Und die Reifen sind an diesem Wochenende sehr gut. Mal schauen, was am Sonntag passiert", so Räikkönen, der im Oktober 2005 in Japan sein letztes Rennen gewonnen hat, nach der neunten Pole seiner Karriere. In bisher fünf Starts auf dem Hockenheimring hat Räikkönen noch kein einziges Mal die Zielflagge gesehen.

Auch Corinna konnte "Schumi" nicht nach vorne klatschen
"Mir wäre es zwar lieber, auf der Pole-Position zu stehen. Aber ich bin glücklich, Fernando dort zu haben, wo er ist", sagte Schumacher nach seinem zweiten Platz. Das Daumendrücken seiner Ehefrau Corinna in der Box und das lautstarke Anfeuern der Schumi-Fans auf den auch am Samstag nur spärlich besetzten Tribünen reichten Schumacher nicht zur erhofften 69. Trainingsbestzeit seiner einmaligen Karriere. "Aber ich hoffe, dass der Grund dafür darin besteht, dass wir schwerer als die Konkurrenten sind."

Schumacher kann bei seiner aufreibenden Aufholjagd auf Alonso nun nicht nur mit der Schützenhilfe durch seinen Teamkollegen Massa rechnen, sondern auch auf Unterstützung durch Räikkönen. "Ich hoffe, dass wir in Kimi jemanden gefunden haben, der schnell zu sein scheint."

Entsprechend enttäuscht reagierte Alonso auf seinen schlechtesten Startplatz in dieser Saison: "Natürlich ist die Position nicht das, was wir uns vorgestellt hatten. Aber ich denke, wir haben mehr Benzin an Bord als die anderen."

Schumacher genoss nicht nur die Sympathien seiner Fans, sondern zog sich auch den Zorn Alonsos zu: Weil Schumacher aus der Box hauchdünn vor dem Renault-Rivalen auf die Piste zurückschoss, drohte ihm dieser wütend mit der geballten Faust. "Ich habe nicht gesehen, dass Alonso da war. Falls er deshalb Probleme hatte, tut mir das Leid", entschuldigte er sich. Der Spanier schimpfte: "Er verließ die Box, ohne zu schauen. Ich denke, dass die Rennleitung sich mit dem Vorgang befassen wird."

Startaufstellung Deutschland-Grand-Prix
1. Reihe:
1. Kimi Räikkönen (FIN) McLaren-Mercedes 1:14,070
2. Michael Schumacher (GER) Ferrari 1:14,205

2. Reihe:
3. Felipe Massa (BRA) Ferrari 1:14,569
4. Jenson Button (GBR) Honda 1:14,862

3. Reihe:
5. Giancarlo Fisichella (ITA) Renault 1:14,894
6. Rubens Barrichello (BRA) Honda 1:14,934

4. Reihe:
7. Fernando Alonso (ESP) Renault 1:15,282
8. Ralf Schumacher (GER) Toyota 1:15,923

5. Reihe:
9. Pedro de la Rosa (ESP) McLaren-Mercedes 1:15,936
10. David Coulthard (GBR) Red-Bull-Ferrari 1:16,326

6. Reihe:
11. Mark Webber (AUS) Williams-Cosworth 1:15,094
12. Christian Klien (AUT) Red-Bull-Ferrari 1:15,141

7. Reihe:
13. Jacques Villeneuve (CAN) BMW-Sauber 1:15,329
14. Nico Rosberg (GER) Williams-Cosworth 1:15,380

8. Reihe:
15. Nick Heidfeld (GER) BMW-Sauber 1:15,397
16. Vitantonio Liuzzi (ITA) Toro-Rosso-Cosworth 1:16,399

9. Reihe:
17. Takuma Sato (JPN) Super-Aguri-Honda 1:17,185
18. Tiago Monteiro (POR) Midland 1:17,836

10. Reihe:
19. Sakon Yamamoto (JPN) Super-Aguri-Honda 1:20,444
20. Scott Speed (USA) Toro-Rosso-Cosworth ohne Zeit

11. Reihe:
21. Jarno Trulli (ITA) Toyota 1:15,150 *
22. Christijan Albers (NED) Midland 1:17,093 *

* = Motorwechsel


(apa/red)
News.at

Starlight 30-07-2006 22:50

Schumacher macht Boden gut

30.07.2006


Durch einen Sieg im Heimrennen auf dem Hockenheimring hat Rekordweltmeister Michael Schumacher den Rückstand auf Titelverteidiger Fernando Alonso weiter verkürzt.

...

Quelle: Sportal.de


Fahrerwertung

P. Fahrer Pkt.
1. F. Alonso 100 10 8 10 8 8 10 10 10 10 4 8 4
2. M. Schumacher 89 8 3 A 10 10 8 4 8 8 10 10 10
3. F. Massa 50 - 4 A 5 6 5 - 4 4 8 6 8
4. G. Fisichella 49 A 10 4 1 3 6 3 5 5 6 3 3
5. K. Räikkönen 49 6 A 8 4 5 4 A 6 6 A 4 6
6. J. Montoya 26 4 5 A 6 A A 8 3 A A
7. J. Button 21 5 6 - 2 A 3 - A - A A 5
8. R. Barrichello 16 - - 2 - 4 2 5 - A 3 A A
9. R. Schumacher 13 - 1 6 - A A 1 A A A 5 -
10. N. Heidfeld 13 - A 5 - - 1 2 2 2 A 1 A
11. D. Coulthard 10 - A 1 A A - 6 - 1 2 - -
12. J. Trulli 10 - - A A - - - - 3 5 A 2
13. J. Villeneuve 7 A 2 3 - 1 - - 1 A A - A
14. M. Webber 6 3 A A 3 A - A A - A A A
15. N. Rosberg 4 2 A A - 2 - A - A - - A
16. P. de la Rosa 2 2 A
17. C. Klien 2 1 A A A A - A - - A - 1
18. V. Liuzzi 1 - - A - A - - - - 1 - -
19. S. Speed 0 - A - - - A - A - A - -
20. C. Albers 0 A - - A - A - - A A - -
21. T. Monteiro 0 - - A - - - - - - A A -
22. T. Sato 0 - - - A A - A - - A A A
23. Y. Ide 0 A A - A
24. F. Montagny 0 A A - - A A -
25. S. Yamamoto 0 A

OMI 31-07-2006 09:03

Jetzt wirds wieder richtig spannend! :cool: :top:

Renault - und vor allem Michelin - zeigten erstmals richtig Schwächen.

PC-Oldie-Udo 01-08-2006 16:10

Aber ob es zum WM reichen wird??

Das ist noch ein verdammt harter weiter Weg ;)

OMI 02-08-2006 09:26

Völlig klar - aber man stelle sich vor, der Renault würde einmal ausfallen ...

Anderereits ... wie schnell wäre alles dahin, würde Schumi nochmals ausfallen ...

Ich freue mich wie schon lange nicht mehr auf das WE in Ungarn - wenn es vielleicht noch enger wird.

PC-Oldie-Udo 02-08-2006 11:45

Zitat:

Original geschrieben von OMI
Völlig klar - aber man stelle sich vor, der Renault würde einmal ausfallen ...

Anderereits ... wie schnell wäre alles dahin, würde Schumi nochmals ausfallen ...

Ich freue mich wie schon lange nicht mehr auf das WE in Ungarn - wenn es vielleicht noch enger wird.

Ja, es ist alles offen, schaue jetzt auch wieder regelmäßig :D :top:

OMI 02-08-2006 12:07

Die Spannung tut der Formel 1 auf jeden Fall gut! :cool:

Bin nur gespannt, wie das Interesse sein wird, wenn Schumi wirklich nach diesem Jahr aufhört.

OMI 02-08-2006 17:58

2. August 2006

Neue Spekulation um Schumi
Nach der Saison ist Schluss


...

http://www.n-tv.de/sport/Nach-der-Sa...cle193773.html

Starlight 02-08-2006 21:07

freut mich riesig für den Alexander, diese Chance hat er sich schon längst verdient .... :top: :top: :top:


Alexander Wurz fährt wieder F1-Rennen: Österreicher 2007 Stammpilot bei Williams
Ersetzt Mark Webber - 2. Fahrer neben Nico Rosberg


Die starken Leistungen von Alexander Wurz als Testfahrer für McLaren-Mercedes und Williams haben sich ebenso bezahlt gemacht wie die große Geduld des Niederösterreichers. Der 32-Jährige erhält in der kommenden Saison erstmals seit dem Jahr 2000 ein fixes Cockpit in der Formel 1. Wurz steigt bei Williams vom Testfahrer zum Stammpiloten auf. Das gab das englische Traditionsteam am Mittwoch vor dem Grand Prix von Ungarn bekannt.

...

http://www.news.at/a/alexander-wurz-...illiams-147196


Es ist jetzt 16:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.