Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Hot Stocks (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Solaraktien- von Solarworld bis Reinecke&Pohl (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=10769)

Karl 22-02-2006 12:27

Solaraktien
 
Hallo,

eine Börsenweisheit sagt, daß man nicht in ein "fallendes Messer" kaufen sollte.
Es hat aber noch nie geschadet in ein "steigendes Messer" zu kaufen. Wann soll ich denn kaufen, wenn nicht bei steigenden Kursen.
Ich hab es noch nicht bereut, mir heuer einen eigenen Solaraktienkorb in mein Depot zu kaufen.
Auch den alternativen Energien gehört die Zukunft und die werden auch mal Kurseinbrüche überstehen. Der Trend ist positiv "and the trend is your friend", auch eine alte Börsenweisheit.

Karl.

Starlight 01-03-2006 21:03

DE: REINECKE und POHL - Konsolidierung hat eingesetzt




Reinecke und Pohl WKN: 525070 ISIN: DE0005250708

Schlusskurs 22,35 EUR

Aktueller Tageschart (log) seit 27.07.2005 (1 Kerze = 1 Tag)

Diagnose: Die REINECKE und POHL Aktie markierte am 17.05.2005 ein Tief bei 8,80 Euro und startete von dort aus bis 20,80 Euro durch. Nach diesem Hoch vom 21.September 2005 korrigierte die Aktie deutlich bis auf ein Tief bei 12,40 Euro. Dieses Tief war Ausgangspunkt einer steilen Rallye, welche die Aktie bis gestern auf ein Hoch bei 26,50 Euro führte. Seit diesem Hoch muss die Aktie recht deutliche Verluste hinnehmen. Aus indikatorentechnischer Sicht ist die Aktie immer noch sehrstark überkauft. Daher dürften die Verluste seit gestern erst der Anfang einer Konsolidierung sein.

Prognose: Die REINECKE und POHL Aktie sollte in den nächsten Tagen noch weiter konsolidieren. Im Bereich 20,80-21,11 Euro findet die Aktie einen guten Unterstützungsbereich, der zumindest temporär halten sollte. Von dort aus hat die Aktie gute Aussichten zumindest das Hoch bei 26,50 zu testen.

http://img.godmode-trader.de/charts/.../naboo1307.gif

©GodmodeTrader



TecDAX: ERSOL; +30% Schub nur Frage der Zeit



Ersol WKN: DE-0006627 ISIN: DE0006627532

Schlusskurs 55,29 EUR

Aktueller Tageschart (log) seit 30.09.2005 (1 Kerze = 1 Tag)

Kurz-Kommentierung: Die ERSOL Aktie legt wie alle Solaraktien im Januar 2006 eine starke Performance hin. Das letzte Verlaufshoch wurde als Finale einer rasanten Rallye bei 71,50 Euro markiert. Es folgte eine Konsolidierung bis zum relevanten 61,8% Retracement bei 53,10 Euro. Das Retracement wurde bisher nur temporär unterschritten, nie aber auf Tagesschlussbasis. Seit 2 Wochen erfolgt eine Bodenbildung im Bereich von 53,10 Euro. Aus jetziger Sicht ist eine baldige Fortsetzung des übergeordneten Kursanstieges wahrscheinlich, so dass der Kurs der Aktie abermals bis mindestens 71,50 Euro ansteigt. Alternativ ist eine Ausdehnung der laufenden Konsolidierung bis etwa 48,47 Euro denkbar. Erst unterhalb von 48,47 Euro würde sich das Chartbild deutlich eintrüben.


http://img.godmode-trader.de/charts/...301ersold1.gif

©GodmodeTrader

Starlight 02-03-2006 21:04

TecDAX: CONERGY - Restpotenzial bis …




Conergy WKN: 604002 ISIN: DE0006040025



Aktueller Tageschart (log) seit 21.07.2005 (1 Kerze = 1 Tag)

Diagnose/Prognose: Die CONERGY Aktie befindet sich seit Anfang Januar 2006 in einer steilen Aufwärtsbewegung, nachdem sie am 03.01.2006 den kleinen BUY Trigger bei 82,49 Euro ausgelöst hatte. Am 01.02.2006 durchbrach die Aktie erstmals die Pullbacklinie über die Hochpunkte aus dem Juli und Oktober 2005. Zwar fiel die Aktie fast sofort wieder darunter zurück, steig aber bereits am 09.02. wieder darüber an. Am 28.02. erreichte die Aktie ihr aktuelles Allzeithoch bei 146,65 Euro. Damit hat sich die Aktie dem rechnerischen Ziel aus dem Ausbruch über die Pullbacklinie bei 151,00 Euro bereits sehr stark angenähert. Dieses Ziel sollte die Aktie kurzfristig noch sauber erreichen. Danach dürfte sich aber die aus indikatorentechnischer Sicht extrem stark überkaufte Situation bemerkbar machen und die Aktie in eine Konsolidierung zwingen. Solange die Aktie nun nicht unter 129,50 Euro zurückfällt, bleibt das Chartbild bis zum Erreichen des 151,00er Ziels kurzfristig bullisch.


http://img.godmode-trader.de/charts/.../naboo1320.gif

©GodmodeTrader

Starlight 06-03-2006 03:51

Solon steigt in TecDax auf

(Instock) Solon wird ab 20. März Funkwerk im TecDax ersetzen. Praktiker (bisher SDax) und Medion (bisher MDax) tauschen die Plätze in den jeweiligen Indizes. Aus dem SDax werden Hawesko und Hornbach verbannt. Nachrücker sind Cash.life und Colonia Real Estate, teilte die Deutsche Börse mit.

Starlight 13-03-2006 18:23

Solarworld: Silizumversorgung entscheidend lt. DB


https://www.boerse-go.de/nachricht/S...B,a414713.html

Starlight 16-03-2006 18:38

Conergy plant Dividendenzahlung und Aktiensplit


https://www.boerse-go.de/nachricht/C...y,a416729.html

Starlight 17-03-2006 08:15

Solarworld kommt in den Dow Jones Stoxx 600


https://www.boerse-go.de/nachricht/S...0,a416818.html

Starlight 28-03-2006 07:28

Reinecke + Pohl übertrifft sich selbst
Das Photovoltaik-Unternehmen Reinecke + Pohl Sun Energy hat im vergangenen Geschäftsjahr die eigenen Umsatz- und Gewinnprognosen übertroffen. Der Umsatz lag mit 52,58 Millionen Euro um 13 Prozent über den Unternehmenserwartungen. Vor Zinsen und Steuern verdiente Reinecke 4,34 Millionen Euro und damit 17 Prozent mehr als prognostiziert.



Nachtrag von gestern...

Solon verstärkt sich in den USA
Der Solarmodulhersteller steigt bei Global Solar Energy ein. Für rund drei Millionen Dollar erwirbt Solon 19 Prozent an dem US-Solarzellen-Produzenten. Die Aktie legt zum Handelsbeginn zu.
Mit dem Zukauf will Solon zum einen das Vertriebsnetz der US-Firma nutzen, um seine eigenen Produkte im Südwesten der USA abzuseten. Außerdem wollen die Deutschen ihre Kompetenz in der Produktion von Dünnschicht-Solarzellen einbringen. Den Planzahlen zufolge soll das US-Unternehmen seine Produktionskapazität für diese Solarzellen von derzeit zwei Megawatt auf mindestens 40 Megawatt bis zum Jahresanfang 2008 steigern.

Die Aktie kann von dieser Meldung profitieren. Sie legt am Montagmorgen rund 1,6 Prozent auf 43,70 Euro zu. Das Papier notiert derzeit nahe seines Allzeithochs von 44,49 Euro, das sie unlängst erreichte. Am Jahresanfang waren die Solon-Anteilsscheine noch für 25 Euro zu haben.

Auf Wachstumspfaden
Die guten Jahreszahlen begeisterten die Börsianer ebenso wie die Aufnahme des Wertes in den Technologieindex TecDax im März. Noch dazu entwirft Solon ein sehr positives Zukunftsbild: "Wir planen ein Wachstum von 50 bis 100 Prozent", kündigte Finanzchef Thomas Krupke unlängst an.

Der Umsatz solle 2006 auf mehr als 350 Millionen Euro zulegen, der Nettogewinn solle sich verdoppeln. Der Auftragsbestand reicht nach Auskunft von Solon bis ins kommende Jahr.

Quelle: ARD online

Starlight 29-03-2006 16:44

Conergy

Vom 25. November bis 13. März hatte sich die Aktie verdoppelt. Zurzeit befindet sie sich auf Konsolidierungskurs. Dabei dürfte die steigende 55-Tage-Linie bei aktuell 124 Euro als erste Unterstützung dienen. Darüber hinaus dürften Fibonacci-Retracements stabilisierend wirken. Die entscheidenden Marken liegen bei etwa 121, 112 und 103 Euro. Neues Aufwärtspotenzial kann sich entfalten, wenn ein kurzfristiger Abwärtstrend bei aktuell etwa 139,50 Euro überwunden wird. Dann ist Platz bis zum Hoch bei 150 Euro. HALTEN mit Stop loss 99,50 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../con060329.gif






Q-Cells

Der Titel notiert unter den Gleitenden Durchschnitten der letzten 21 und 55 Börsentage, was einen anhaltenden Konsolidierungsdruck signalisiert. Hält dabei das Zwei-Monats-Tief bei 73,60 Euro nicht, dürfte es zu einem Test des Fibonacci-Bereiches von gut 67 Euro kommen. Ein fünf Monate alter Aufwärtstrend sichert den Kurs momentan bei etwa 62 Euro ab. Eine massive Widerstandszone findet sich dagegen zwischen 81,50 und 87,90 Euro (GD21+55, horizontal, Gap). HALTEN mit Stop loss 61,30 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../qce060329.gif






SolarWorld

Seit Mitte Februar pendelt der Highflyer in einer verhältnismäßig engen Spanne zwischen 205,50 und 236,50 Euro. Von unten nähert sich als zusätzliche Unterstützung die 55-Tage-Linie bei derzeit 203 Euro. Auch die Notierungslücke zwischen 191 und 198,50 Euro dürfte notfalls stabilisierend wirken. Der Basis-Aufwärtstrend ließe gegenwärtig sogar eine Korrektur bis 145 Euro zu. Neue Avancen nach oben können über der Barriere von 230 Euro erfolgen. Ein Ausbruch auf ein neues Allzeithoch schafft nach Fibonacci-Extensions Potenzial bis gut 255 Euro. HALTEN mit Stop loss 179 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../sol060329.gif


© 2006 boerse-online

Starlight 30-03-2006 09:01

ErSol macht sich dünne


Der Solarzellen-Hersteller plant einen Befreiungsschlag: Mit dem Einstieg in die Dünnschicht-Technik will das Unternehmen die Abhängigkeit vom Rohstoff Silizium verringern.
Die Entscheidung des TecDax-Unternehmens dürfte in der Branche für Aufhorchen sorgen. Der chronischen Knappheit an Silizium will ErSol ein Schnippchen schlagen. Mit dem Schweizer Anlagenbauer Unaxis wurde nach einer Mitteilung vom Donnerstag eine Absichtserklärung unterzeichnet. Nach diesem "Letter of intent" (LOI) soll eine Dünnschichtmodul-Produktion in Thüringen errichtet werden. Der Clou dabei: Die Dünnschitt-Technik kommt nahezu ohne den Rohstoff Silizium aus, der auf dem Weltmarkt immer schwerer verfügbar ist.

Bis 2008 sollen die Fertigungskapazitäten in Thüringen 40 MWp erreicht haben. Langfristig wird eine Kapazität von 100 MWp angestrebt. Ein Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro soll für die neue Technologie aufgewendet werden, die ErSol als "additive" Wachstumsoption bezeichnet. Die Dünnschicht-Technik soll in einer eigenen Tochtergesellschaft geführt werden und ab 2007 Ergebnisbeiträge für das Unternehmen liefern.

Solarworld mit falscher Strategie?
Pikanterweise hatte der deutsche Marktführer Solarworld erst Anfang Februar die Übernahme "klassischen" Solar-Aktivitäten des Öl-Konzern Shell übernommen. Dieser setzt nun auch ausschließlich auf Dünnschicht-Technik, von der er sich langfristig offenbar ein höheres Wachstum verspricht.

Um seine Wachstumschancen bei der herkömmlichen Solarzellen zu steigern, hatte ErSol erst Ende Februar die Übernahme des US-Silizium-Recyclers SRS angekündigt. Der Kaufpreis dafür soll "weniger als ein Fünftel" des Emissionserlöses aus dem Börsengang, also 24 Millionen Euro betragen haben.

ErSol peilt 2006 einen Umsatz von 100 Millionen Euro an (2005: 64,4 Millionen Euro), und will sein operatives Ergebnis von zuletzt 10,1 Millionen Euro verdoppeln.

ErSol-Aktie unter Erstnotiz-Stand
Die ErSol-Aktie hatte in den vergangenen Monaten vom "Solar-Hype" an den Aktienmärkten deutlich profitiert. Allerdings liegt der Kurs von derzeit rund 53 Euro schon weit unter dem ersten Kurs von 65 Euro beim IPO Ende September. Die Aktie war allerdings zu 42 Euro ausgegeben worden. Am Donnerstag startete das Papier beinahe unverändert in den Handel.

Quelle: ARD online

romko 30-03-2006 14:29

Reinecke Solar geht heut über 4% runter ...

Sofix 30-03-2006 14:40

Zitat:

Original geschrieben von romko
Reinecke Solar geht heut über 4% runter ...
und ich hab die dinger hier im börsenspiel :motz:

romko 30-03-2006 14:40

Ich hatte die bis vor Wochen im realen Depot :D
Aber ein Wiedereinstieg lockt wenn die noch weiter runtergehn.

Starlight 05-04-2006 08:53

ErSol erhöht Prognose, kündigt weitere Investitionen an


Wie der im TecDAX notierte Konzern am Mittwoch erklärte, hat der Vorstand aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage beschlossen, an den Standorten Erfurt und Arnstadt weitere Investitionen in Höhe von 36 Mio. Euro zusätzlich zu den bereits genehmigten Mitteln in Höhe von 19 Mio. Euro zu tätigen. Der Vorstand erwartet, mit diesen Mitteln die Fertigungskapazität im Solarzellenbereich von bislang für Ende 2007 prognostizierten 110 MWp auf 180 MWp erhöhen zu können.

Zusammen mit den bereits am 30. März 2006 veröffentlichten Investitionen in die Dünnschichtmodul-Fertigung in Höhe von über 80 Mio. Euro beabsichtigt das Unternehmen somit insgesamt Investitionen in Höhe von mehr als 190 Mio. Euro in den Jahren 2006 und 2007. Bis 2008 strebt die Gesellschaft damit an, ihre Gesamtproduktionskapazität anstatt der ursprünglich angedachten 110 MWp auf 220 MWp zu erhöhen.

Für das laufende Fiskaljahr erwartet der Konzernvorstand einen Umsatz von 120 bis 125 Mio. Euro. Weiterhin geht der Vorstand davon aus, dass sowohl der Gewinn vor Steuern als auch das operative Ergebnis im Jahr 2006 zwischen 25 und 30 Mio. Euro liegen werden. Bei der Vorlage der Geschäftszahlen für das Fiskaljahr 2005 hatte der Konzern noch einen Umsatz von 100 Mio. Euro in Aussicht gestellt.

Sollten sich die Gewinne der ErSol weiterhin so erfreulich entwickeln, erwartet der Vorstand, der Hauptversammlung schon mittelfristig die Ausschüttung einer Dividende vorschlagen zu können.

Die Aktie von ErSol notiert aktuell mit einem Plus von 4,75 Prozent bei 58,40 Euro.




Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG


crazy_coco 05-04-2006 13:59

Q-Cells will den Markt abhängen

...

Q-Cells 79.80 +3.28 +4.28%

Starlight 05-04-2006 17:16

Solarwerte
Es geht auch ohne Silizium



http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...m-1228465.html



Watchlist SOLAR-ENERGIE

crazy_coco 06-04-2006 14:13

SOLARWORLD - 2 Kaufmarken bei...




Solarworld WKN: 510840 ISIN: DE0005108401

Intradaykurs: 224,75 Euro

Aktueller Tageschart (log) seit 05.09.2005 (1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Die SOLARWORLD Aktie bildete 2004 eine massive Rallye aus. Am 02.02.2006 erreichte die Aktie ein Hoch bei 230,90 Euro. Dabei berührte die Aktie wieder einmal die äußerste Begrenzung der langfristigen Aufwärtsbewegung (obere Trendkanalkante). Es setzte folgerichtig eine Konsolidierung ein, die noch andauert.

Charttechnischer Ausblick: Die seit Anfang Februar andauernde, bis jetzt sehr flache Seitwärtskonsolidierung hat auf der Zeitachse noch einigen Spielraum. Auf der Preisachse sind die Kursmarken 208,00 Euro und 186,50 Euro interessant. Ausgehend von einer dieser beiden Unterstützungsmarken dürfte die übergeordnete Rallye ihre Fortsetzung finden. Dabei bietet sich insbesondere das Aktienkurslevel von 186,50 Euro für eine untere Umkehr an. Wird eine mehrwöchige Konsolidierung in Höhe von 208,00 Euro oder 186,50 Euro vollendet und steigt der Kurs der Aktie anschließend über 236,60 Euro an, so ist eine Anschlussrallye bis zu einem Ziel bei 350,00 Euro zu erwarten. Die KO Marke für die übergeordnete Rallye verläuft aktuell erst bei etwa 140,50/145,75 Euro und ist nicht in Gefahr.


http://img.godmode-trader.de/charts/...406solard1.gif

©GodmodeTrader

Karl 06-04-2006 22:39

Solarworld
 
Hallo,
das sehe ich auch so:-)))
Karl.

Starlight 07-04-2006 11:36

Reinecke + Pohl kaufen


SES Research, stuft die Aktie von Reinecke + Pohl Sun Energy (ISIN DE0005250708 / WKN 525070) weiterhin mit "kaufen" ein.

Reinecke + Pohl Sun Energy habe am 06.04.06 die Begebung einer Wandelanleihe mit einem Volumen von bis zu 30 Mio. EUR bekannt gegeben. Über die Wandelanleihe strebe das Unternehmen die Finanzierung zusätzlichen Wachstums an. So sei der Großteil des Volumens für kurzfristige Projektvorfinanzierungen vorgesehen. Des Weiteren werde Reinecke + Pohl in der Lage sein, an bestimmte Modullieferanten höhere Vorauszahlungen zu leisten. Für 2007 gehe man nunmehr von einer installierten Leistung von 54 MWp aus (bisherige Schätzung für 2007: 40 MWp). Des Weiteren wolle das Unternehmen die Internationalisierung eventuell auch durch Akquisitionen vorantreiben.



Der am 28. März veröffentlichte vollständige Geschäftsbericht 2005 zeige zum Bilanzstichtag 2005 erhebliche Anforderungen der Working-Capital-Finanzierung auf. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von 8,6 Mio. EUR, dazu künftige Forderungen aus Fertigungsaufträgen entsprechend der Percentage of Completion-Methode von 3,6 Mio. EUR, Vorräte von 4,9 Mio. EUR sowie an Modullieferanten geleistete Anzahlungen über 2,5 Mio. EUR, würden sich zu kurzfristig gebundenem Vermögen von 19,6 Mio. EUR summieren. Mit 3,6 Mio. EUR ergebe sich ein Großteil des für 2005 ausgewiesenen EBIT von 4,3 Mio. EUR aus den entsprechend der Percentage of Completion-Methode verbuchten Teilgewinnen.



Das zusätzliche Kapital sollte Reinecke + Pohl Sun Energy in die Lage versetzen, insgesamt höhere Projektvolumina finanzieren zu können. Außerdem sichere sich das Unternehmen zusätzliche Modulkapazitäten für 2007 und die Folgejahre. Basierend auf einer voll verwässerten Aktienzahl von 6,2 Mio. sehe man das Kursziel weiterhin bei 30,00 EUR. Bisher habe das Kursziel von 30,00 EUR stark auf der relativen Betrachtung zu den Bewertungen der Vergleichsunternehmen Conergy und Phönix SonnenStrom basiert. Nach Überarbeitung der Prognosen der Analysten betrage der DCF-Wert rund 27,00 EUR. Aufgrund des Potenzials aus der Peer Group-Analyse sehe man das Kursziel weiterhin leicht über dem DCF-Wert.



Die Analysten von SES Research empfehlen die Aktie von Reinecke + Pohl Sun Energy unverändert mit dem Anlageurteil "kaufen".

Quelle: Aktiencheck

Starlight 10-04-2006 09:05

Reinecke + Pohl vereinbart langfristige Zusammenarbeit mit First Solar

Die im General Standard notierte Reinecke + Pohl Sun Energy AG (ISIN DE0005250708 / WKN 525070 ) hat mit dem amerikanischen Solarmodulhersteller First Solar einen weiteren Rahmenvertrag über die langfristige Lieferung von Dünnschichtmodulen abgeschlossen.

Wie das Photovoltaik-Unternehmen am Montag verkündete, wurde die Lieferung sehr umfangreicher Modulkontingente bis 2011 vereinbart. Bereits im letzten Jahr unterzeichneten beide Unternehmen einen Rahmenvertrag über die Lieferung von insgesamt 20,2 Megawatt für den Zeitraum von 2005 bis 2007.

Bisher stiegen die Aktien um 1,81 Prozent und notieren aktuell bei 23,05 Euro.





Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG

© Smarthouse Media GmbH

Starlight 11-04-2006 09:02

TecDAX: ERSOL - Kurzfristiger Rücksetzer und dann …



Ersol WKN: DE-0006627 ISIN: DE0006627532

Intradaykurs: 59,99 Euro

Aktueller Tageschart (log) seit 26.10.2005 (1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Die ERSOL Aktie markierte am Tag des Börsendebüts ein hoch bei 65,00 Euro und fiel danach bis 39,12 Euro ab. Nach einer Bodenbildung in Form eines Mehrfachbodens und einem überschießenden Pullback an die Nackenlinie der Bodenformation zog die Aktie vor allem in der ersten Hälfte des Januar s 2006 deutlich an. Am 19.01.2006 markierte die Aktie ihr aktuelles Allzeithoch bei 71,50 Euro. Danach korrigierte die Aktie sehr ausführlich bis auf die Unterstützung bei 48,74 Euro. Am 20.03.2006 durchbrach die Aktie den Abwärtstrend seit dem Allzeithoch. Seitdem tendierte die Aktie wieder höher. Am 05.04.2005 riss die Aktie ein Aufwärtsgap zwischen 56,15 und 57,21 Euro. Am Tag danach scheiterte die Aktie am 61,8% Retracement bei 62,52 Euro.

Charttechnischer Ausblick: Kurzfristig sollte die ERSOL Aktie noch das Gap zwischen 56,15 und 57,21 Euro schließen. Sollte sie per Tagesschlusskurs nicht unter die untere Begrenzung des Gaps abfallen, kann sie nachfolgend sogar bis ca. 71,50 Euro anziehen. Sollte die Aktie aber per Tagesschlusskurs unter das Gap abfallen, bestünde das Risiko eines erneuten Rückfalls bis 48,74 Euro.



http://img.godmode-trader.de/charts/.../naboo1719.gif
©GodmodeTrader

Starlight 13-04-2006 08:35

Conergy schließt langfristigen Liefervertrag


https://www.boerse-go.de/nachricht/C...g,a429035.html

Starlight 19-04-2006 07:25

Q-Cells verdoppelt Gewinn
Der Solarzellenhersteller Q-Cells legt beim Gewinn deutlich zu. Im ersten Quartal wurde mehr als doppelt soviel verdient wie im Vorjahreszeitraum.
Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) sei in den ersten drei Monaten des Jahres von 10,5 Millionen Euro im Jahr zuvor auf 24 Millionen geklettert, teilte das TecDax-Unternehmen mit. Der Überschuss erhöhte sich von 6,5 Millionen auf 15,5 Millionen Euro und der Umsatz von 52,8 Millionen auf 114 Millionen Euro.


Für 2007 rechnet das Unternehmen mit einer deutlichen Steigerung der Produktion. Bisher war Q-Cells für 2006 von einem Umsatz von mindestens 450 Millionen Euro ausgegangen. Für den Nettogewinn waren Anfang April mindestens 60 Millionen Euro in Aussicht gestellt worden.



Zukunft gesichert
Die Produktionskapazität soll bis zum Jahresende kräftig ausgebaut werden. Für das Jahr 2006 habe sich das Unternehmen bereits soviel Wafer und Silizium vertraglich zusichern lassen, dass eine gute Basis für das weitere Wachstum geschaffen worden sei, hieß es.

©GodmodeTrader

crazy_coco 19-04-2006 13:13

TecDAX: SOLARWORLD - Bullischer Ausbruch



Solarworld WKN: 510840 ISIN: DE0005108401

Intradaykurs: 248,50 Euro

Aktueller Wochenchart (log) seit 09.01.2004 (1 Kerze = 1 Woche)

Rückblick: Die SOLARWORLD Aktie befindet sich in einer langfristigen Aufwärtsbewegung. Am 02.02.2006 bildete die Aktie an der äußeren Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrends ein Hoch bei 230,84 Euro aus. Nach diesem Hoch konsolidierte die Aktie mehrere Wochen seitwärts, wobei sich eine untere Begrenzung bei 198,50 Euro herausbildete. Im gestrigen Handel brach die Aktie mit einer langen weißen Kerze über das Februarhoch aus.

Charttechnischer Ausblick: Die SOLARWORLD Aktie sollte in den nächsten Wochen nun den Aufwärtstrend fortsetzen. Das nächste Zwischenziel liegt bei 268,49 Euro. Mittelfristig ist Platz bis zur äußeren Begrenzung der Aufwärtsbewegung bei aktuell 331,71 Euro. Die Aktie sollte nun in einer evtl. Konsolidierung nicht mehr unter 230,84 Euro abfallen.


http://img.godmode-trader.de/charts/.../naboo1790.gif

©GodmodeTrader

Starlight 19-04-2006 20:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Q-Cells überholt Japaner


Der Solarzellenhersteller Q-Cells will sich unabhängiger vom Inlandsgeschäft machen und sieht sein Heil im Ausland. Bis 2008 soll der Exportanteil auf über 50 Prozent steigen. Schon jetzt ist Q-Cells Nummer zwei weltweit.
Die Solar-Firma aus Thüringen hat es im vergangenen Jahr geschafft, in die japanische Phalanx einzubrechen. Mit einer Leistung von 165,7 Megawatt stieg Q-Cells vom viert- zum zweitgrößten Solarzellenproduzenten weltweit auf. Nur Sharp ist noch größer. Der Marktanteil von Q-Cells kletterte von sechs auf neun Prozent.

2008 mehr Umsatz im Ausland als in Deutschland
Vor allem im Ausland wächst Europas führender Solarzellenhersteller rasant. Im vergangenen Jahr stieg der Exportanteil auf 36,8 Prozent. 2004 hatte er noch bei 25,8 Prozent gelegen. Bis 2008 will Q-Cells mehr als die Hälfte seines Umsatzes im Ausland machen. Dieses Ziel kündigte Finanzchef Hartmut Schüning auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt an.

"Wir werden neben Europa vor allem in den USA und Asien wachsen", kündigte Vorstandschef Anton Millner gegenüber boerse.ARD.de an. In den USA kooperiert Q-Cells mit dem Modulhersteller CSG Solar und ist an einem Joint-Venture mit Evergreen Solar beteiligt.

Keine Zukäufe geplant
Der Solarzellen-Hersteller will die globale Solar-Welt aus eigener Kraft erobern – ohne Akquisitionen. "Wir setzen auf organisches Wachstum", verkündete Millner. Das Unternehmen verfüge nach dem Börsengang im Herbst 2005 über ausreichend finanzielle Mittel. Die Produktionsleistung soll bis zum kommenden Jahr auf 316 Megawattpeak (das ist die Megawatt-Spitzenleistung bei vollem Sonnenlicht) verdoppelt werden.

Dass Q-Cells von der bevorstehenden Konsolidierungswelle in der Solarbranche erfasst werde, glaubt Millner nicht. Die Großaktionäre wollen an ihrer Beteiligung festhalten, versicherte er. Die US-Fondsgesellschaft Fidelity besitzt über zehn Prozent Anteil an Q-Cells.

Wegen der Verknappung des für die Solarindustrie wichtigen Grundstoffs Silizium könnten nach Experten-Einschätzungen mehrere Unternehmen unter Zugzwang geraten. Zuletzt hatte Solarworld einen Teil der Solar-Aktivitäten von Shell übernommen und seine Marktposition ausgebaut.


Bis 2008 ausverkauft
Der Silizium-Mangel trifft Q-Cells nicht. "Wir sind für dieses und nächstes Jahr ausverkauft", erklärte Finanzvorstand Schüning. "Unsere Kapazitäten werden nicht ausreichen, um die Nachfrage zu decken."

Die anhaltend starke Nachfrage schlägt sich auch in der Bilanz nieder. Im ersten Quartal konnten Umsatz und Gewinn mehr als verdoppelt werden. Der Umsatz kletterte von 52,8 Millionen auf 114 Millionen Euro, der Gewinn vor Zinsen und Steuern stieg von 10,5 Millionen auf 24 Millionen Euro. Unterm Strich verdiente Q-Cells 15,5 Millionen Euro.

Aktionäre gehen leer aus
Für 2006 rechnet Q-Cells mit einem Umsatz von mindestens 450 Millionen Euro und einem Nettogewinn von mindestens 60 Millionen Euro. Der Gewinn soll aber nicht den Aktionären zufließen, sondern ausschließlich zur Finanzierung des Wachstums. Finanzchef Schüning kündigte an, dass der Konzern mittelfristig keine Dividende ausschütten wolle – weder 2005 noch 2006 und 2007. "Wir haben noch viel vor, und da ist jeder Cent gut angelegt."

An der Börse wurden die Q-Cells-Zahlen zunächst begeistert aufgenommen. Die Aktie setzte ihren Höhenflug vom Dienstag fort und kletterte um fünf Prozent nach oben. Danach bröckelten die Kursgewinne etwas ab. Am Nachmittag befand sich der Solar-Titel noch über ein Prozent im Plus bei 84 Euro.

Seit einer Woche hat die Aktie rund 15 Prozent gewonnen. Investor-Relations-Chef Stefan Lissner begründete die Kurssteigerung unter anderem mit der Tatsache, dass "einige Analysten zum Wiedereinstieg bei einem Niveau von 80 Euro geraten" hätten.

Conergy auf Rekordhoch
Im TecDax stahlen am Mittwoch andere Solarwerte Q-Cells die Show. Zum Beispiel Conergy. Die Aktie sprang um über vier Prozent auf ein neues Rekordhoch von zeitweise 175 Euro. Die Hamburger kündigten am Morgen den Einstieg in das Geschäft der solaren Warmwasserbereitung an und die Übernahme der europäisch-australischen Firma Cap-Aus. Diese besitzt einen weltweiten Marktanteil von mehr als 80 Prozent bei der solaren Warmwasserbereitung, der so genannten Thermosyphon-Technologie.

Quelle: ARD online

Starlight 20-04-2006 08:05

Die Frankfurter Wertpapierbörse wird die Reinecke +

Pohl Sun Energy AG morgen, am Freitag, 21.

April 2006, in den Prime Standard aufnehmen.

Starlight 26-04-2006 20:28

TecDAX: CONERGY - Konsolidierungsrisiko steigt



Conergy WKN: 604002 ISIN: DE0006040025

Intradaykurs: 188,30 Euro

Aktueller Tageschart (log) seit 07.11.2005 (1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Die CONERGY Aktie startete im Mai 2005 eine Aufwärtsbewegung, welche sich zu Beginn des neuen Jahres mit dem Ausbruch über den BUY Trigger bei 82,49 Euro deutlich beschleunigte. Über die Zwischenstationen 129,50 Euro und 150,00 Euro steig die Aktie auf ein Hoch bei 196,77 Euro an, welches sie heute markierte. Bereits seit 24.04.2006 kämpft die Aktie gegen die Pullbacklinie über die Hochpunkte vom 02.02.2006 und 28.02.2006. Gestern und heute notierte die Aktie über dieser Widerstandlinie, konnte dieses Niveau aber nicht halten. Die Trendlinie liegt bei 192,70 Euro. Aus indikatorentechnischer Sicht ist die Aktie überkauft

Charttechnischer Ausblick: Die CONERGY Aktie ist aktuell stark konsolidierungsgefährdet. Ein Rücksetzer bis zum 38,2% Retracement bei 170,58 Euro wäre keine Überraschung. Nur ein dynamischer Anstieg über 196,77 Euro könnte diese Konsolidierung verhindern.


http://img.godmode-trader.de/charts/.../naboo1908.gif


©GodmodeTrader

Starlight 12-05-2006 20:35

Solarworld WKN: 510840 ISIN: DE0005108401



Aktueller Tageschart (log) seit 06.10.2005 (1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Die SOLARWOLRD Aktie markierte am 02.02.2006 ein wichtiges Zwischenhoch bei 230,84 Euro. Nach eine mehrwöchigen Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau brach die Aktie am 18.04.2006 über dieses Hoch aus und stieg dann über eine Zwischenstation bei 259,32 Euro auf 282,30 Euro an. Dieses Hoch erreichte die Aktie am Montag. Seitdem konsolidiert die Aktie. Im heutigen Handel trifft sie auch einen wichtigen Unterstützungsbereich zwischen 259,32 und 254,30 Euro. Dieser Bereich ist der kurzfristig zentrale Unterstützungsbereich.

Charttechnischer Ausblick: Ausgehend vom benannten Unterstützungsbereich kann die SOLARWORLD Aktie in den nächsten Tagen und Wochen wieder deutlich anziehen und bis zur oberen Begrenzung der langfristigen Aufwärtsbewegung bei aktuell 337,88 Euro anziehe. Fällt die Aktie aber per Tagesschlusskurs unter diesen Bereich zurück, wäre zunächst eine Abwärtsbewegung bis 230,84 zu erwarten.

http://img.godmode-trader.de/charts/28/2005/yavin95.GIF


©GodmodeTrader

Starlight 16-05-2006 20:17

Q-Cells korrigiert vorläufige Zahlen nach oben


https://www.boerse-go.de/nachricht/Q...n,a442624.html

Starlight 18-05-2006 08:07

Gegenwind für Solarworld


Florian Schulz

Bis 2012 will die deutsche Bundesregierung 40 Milliarden Euro für erneuerbare Energien locker machen. Es stimmt ebenfalls, dass Solarworld mit der Übernahme der Solarsparte von Shell nach Sharp und BP zum drittgrößten Solarunternehmen der Welt aufgestiegen ist. Auch wird Solarworld – neuerdings der größte Solarfabrikant in den USA – an dem Investitionsprogramm in Höhe von über 2,9 Milliarden US-Dollar in Kalifornien profitieren. Und wenn Frank Asbeck, der Chef und Gründer von Solarworld, schwärmt: „Unsere Bücher sind bis ins Jahr 2006 voll“, so wollen wir ihm das gerne glauben. Schließlich soll der Umsatz der Branche auf 30 bis 40 Milliarden Dollar im Jahr 2010 ansteigen. Die grüne Revolution des Energiemarktes ist real! So wie das Internet eine Revolution den Kommunikationssektors herbeiführte, so wird auch die Photovoltaik den Energiesektor revolutionieren. Davon sind wir fest überzeugt, denn für Solarunternehmen hat nun ein neues Zeitalter begonnen.

Leider hat das Zeitalter der Massenproduktion auch seine unangenehmen Nebenwirkungen und wir vermuten, dass Shell seine Solarsparte nur in diesem Bewusstsein schleunigst verkaufen wollte. Haben Sie noch einen Überblick wie viele Hersteller für Solarzellen mittlerweile auf dem Markt sind und haben Sie noch einen Überblick wie viele dieser Unternehmen in den kommenden 2 Jahren Produktionssteigerungen von 100%, 200% oder gar 300% planen?

Sobald all diese Produktionsanlagen stehen, wird man sich in der Solarbranche an den Satz von Herrn Asbeck erinnern: „Unsere Bücher sind bis ins Jahr 2006 voll“ nachtrauernd erinnern. Können Sie sich noch erinnern wie vor der Jahrtausendwende plötzlich die Preise für Computerchips und Arbeitsspeicher in den Keller rasselten, nachdem asiatische Unternehmen mit ihrer Massenproduktion begannen? Schnell liefen „Billigproduzenten“ wie Samsung Electronics den etablierten Produzenten den Rang ab, die Profitmargen der führenden Unternehmenbrachen ein und die Konsolidierungswelle in der Branche lies nur wenige Branchenmitglieder übrig. Und genau das steht am Solarmarkt bevor, wenn China, das ja bekanntlicherweise auch einen eigenen Transrapid nachbauen will, seine ambitionierten Solar-Pläne umsetzt: Mit freundlicher Unterstützung der kommunistischen Regierung peilt derzeit das erst im Mai 2002 gegründete chinesische Vorzeigeunternehmen der Solarbranche die Marktführerschaft in der Solarzellenproduktion an.

Waffen:

a) unentwegte Forschung (mit einem Wirksamkeitsgrad von 16% können sich die Zellen schon heute mit den „Großen“ messen)
b) gigantische Produktionskapazitäten (bis 2010 sind jährlich mind. 1000 MW Produktionskapazität geplant)
c) ein Heer billiger Mitarbeiter (schon heute arbeiten in dem Unternehmen mehr Mitarbeiter als bei der durch Shell gewachsenen Solarworld)

Die größte Waffe sind natürlich Dumpingpreise! (Der Unternehmenschef hat sich zum Ziel gesetzt die Preise pro erzeugter KWh Solarstrom schon bald „um mehr als 50 Prozent zu drücken“)

Bei diesen Zahlen sieht selbst der Marktführer Sharp mit seiner Produktion von jährlich 400 MW klein aus- von dem viel gefeierten Weltmarktproduktionsrekord von 2005 in Höhe von 1200 MW ganz zu schweigen. Schon im kommenden Jahr erwarten die Analysten, dass der Umsatz (+ 142 Prozent) des Unternehmens deutlich über dem Solarworld-Umsatz liegt und bis ins Jahr 2010 könnte sich
der Umsatz mehr als verfünffachen.

Das junge Unternehmen schreibt schon Gewinne und wird mit einem deutlichen Abschlag zu Solarworld gehandelt. Wahrscheinlich sind 1000 MW Produktion im Jahr 2010 aber viel zu niedrig angesetzt, denn das Unternehmen bekommt aller Voraussicht nach immer kräftigere Starthilfe, denn Anfang 2006 wurde das erste chinesische Erneuerbare-Energien-Gesetz verabschiedet!

Die Programme werden Ihnen bekannt vorkommen: Einspeisevergütungen und Abnahmegarantien für Strom aus erneuerbaren Energien, steuerliche Anreize ( „ein sogenannter „50% Break!“) und sonstige Förderprogramme. Das Ziel ist es auf diesem Weg bis 2020 etwa 12% des gesamten Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Das entspricht 120.000 MW installierter Leistung - dem Zehnfachen dessen, was China heute an Atomkraft erzeugt! Deutsche Bank Research schätzt Chinas Investitionsvolumen allein im Bereich erneuerbare Energien auf mehr als 150 Mrd. USD!

Man braucht kein Hellseher sein um zu ahnen welche Unternehmen in einem kommunistischen Land bei staatlichen Aufträgen bevorzugt werden: natürlich die Einheimischen!


Florian Schulz ist Chefredakteur des „Emerging-Markets-Trader“. Weitere Informationen zum Börsenbrief finden sie hier.


Quelle: Instock

Starlight 19-05-2006 08:03

SolarWorld

Im heutigen Handel notierte der Titel erstmals seit dem 1. Februar wieder unter der Marke von 200 Euro und lief in die breite Notierungslücke zwischen 186,50 und 197,50 Euro, die als erste gute Unterstützung dient. Auch der Basis-Aufwärtstrend ist mittlerweile dem Kurs so nahe gekommen wie noch nie in diesem Jahr. Momentan liefert er bei etwa 179 Euro eine Unterstützung. Dagegen liefert für die seit Wochenfrist um etwa 30 Prozent gefallene Aktie ein Gap bei 221,90/225,80 Euro den ersten Widerstand. Die nach unten drehende 21-Tage-Linie ließe derzeit eine Erholung bis knapp 252 Euro zu. HALTEN mit Stop loss 174 Euro.

http://www.boerse-online.de/static/b.../sol060518.gif

© 2006 boerse-online.de

romko 22-05-2006 10:55

Reinecke Solar heute -7,7%!
Konsolidierung wohl ...

Starlight 31-05-2006 07:39

Ersol steigert Umsatz und Gewinn

(Instock) Im ersten Geschäftsquartal steigerte Ersol (TecDax) den Gewinn von 1,08 auf 2,05 Millionen Euro, der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) verdoppelte sich von 1,65 auf 3,36 Millionen Euro. Experten hatten im Vorfeld jedoch einen Gewinnanstieg auf 2,2 Millionen Euro sowie ein EBIT von 5,3 Millionen Euro prognostiziert. Der Umsatz des Solarzellenherstellers weitete sich von 11,55 auf 25,73 Millionen Euro aus und verfehlte damit ebenfalls die Prognose von 27 Millionen Euro. Ersol begründete das Wachstum mit dem Ausbau seiner Produktionskapazitäten sowie der Übernahme von Silicon Recycling Services im Februar.
Quelle: Instock

Starlight 31-05-2006 08:04

SOLON mit deutlicher Steigerung bei Umsatz und Ergebnis
SOLON AG für Solartechnik / Quartalsergebnis


Berlin, 31. Mai 2006 - Die SOLON AG für Solartechnik (ISIN DE0007471195) hat ihr starkes Wachstum fortgesetzt und erwirtschaftete in den ersten drei Monaten des Jahres 2006 einen Konzernumsatz von 50,9 Mio. Euro. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 75 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2005. Die Gesamtleistung des SOLON-Konzerns erhöhte sich um 140 Prozent auf 79,3 Mio. Euro.

Die Ergebnisse des SOLON-Konzerns verbesserten sich im Berichtszeitraum wie folgt: Das EBIT stieg auf 4,3 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 1,5 Mio. Euro), das EBITDA auf 5,5 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 2,2 Mio. Euro) und das Konzernergebnis (nach Minderheiten) auf 2,5 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 0,9 Mio. Euro).

Die Gesamtleistung der von SOLON im ersten Quartal 2006 produzierten Solarmodule lag bei 18 Megawatt. Dies entspricht einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen damit, Umsatz und Ergebnis jeweils um über 50 Prozent zu steigern.

Quelle: ad -hoc-news.de

romko 31-05-2006 10:50

Der Kurs geht heute trotzdem runter, wie der von anderen Solaraktien ...
Bei der Reinecke+Pohl Sun Energy AG bin ich seit letzter Woche wieder drin, der Absturz war mir doch etwas zu heftig.

Starlight 31-05-2006 21:02

Wieviel Luft ist in Solar-Titeln?
Die Vertreter der Solarbranche hatten unter der Konsolidierung der Aktienmärkte zuletzt am stärksten zu leiden. Dabei halten die Geschäftsergebnisse durchaus Schritt mit den Ambitionen der Unternehmen.
Mit Ersol und Solon haben am Mittwoch die beiden letzten Vertreter der Solar-Branche im TecDax ihre Quartalszahlen vorgelegt. Außerdem präsentierte der jüngste Börsen-Neuling Roth & Rau Quartalsergebnisse. Bereits zuvor hatten Solarworld, Q-Cells und Conergy mit Zahlenwerken aufgewartet. Die Botschaft lautet fast einhellig: Das Wachstum in der Branche geht stürmisch weiter; und rechtfertigt zumindest zum Teil den Kursrausch bei den Titeln, der sie zu den Lieblingen gerade vieler Kleinanleger gemacht hatte.

Branchenprimus Solarworld hatte die Anlegergemeinde bereits Anfang Mai mit einer Gewinnverdopplung im ersten Quartal in Verzückung gebracht. Das Unternehmen ist mit der Übernahme eines Teils der Solar-Aktivitäten von Shell zur weltweiten Nummer drei des Sektors, nach BP und der japanischen Sharp, aufgestiegen. Solarworld-Chef Frank Asbeck hatte die Wachstumsprognose für sein Unternehmen bei der Gelegenheit gleich noch in die Jahre 2007 und 2008 verlängert.

Conergy mit Schneeverwehungen
Bei der Hamburger Conergy gab es im ersten Quartal saisonale Effekte (Schneeverwehungen in Deutschland) und ein Abrutschen in die Verlustzone vor Zinsen und Steuern (Ebit). Doch an seiner Gewinnprognose (40 Millionen Euro beim Ebit) und dem Plan, den Umsatz von 530 auf 800 Millionen steigern zu wollen, lässt das Unternehmen nicht rütteln.

Q-Cells überrascht sich selbst
Gleich 65 Millionen Nettogewinn peilt Q-Cells im laufenden Jahr an. Und beim Solarzellen-Produzenten stimmten auch im ersten Quartal bereits die Gewinnziffern: Nach 6,5 Millionen Euro schaffte das Unternehmen 17 Millionen Euro Nettogewinn. Der Umsatz wuchs um mehr als das Doppelte, auf 115 Millionen Euro. Zahlen, von denen sich auch Q-Cells selbst überrascht zeigte.

Ein ähnliches Bild bei Ersol, dass am Mittwoch sowohl eine Umsatz- als auch eine Gewinnverdopplung melden konnte. Nicht ganz an die Aussichten der deutschen Konkurrenten kam der Solar-Modul-Spezialist Solon heran. Die Hoffnung, eine Umsatz- und Gewinnsteigerung von 50 Prozent 2006 erreichen zu wollen, enttäuschte schon leicht am Markt.

Auftragsrückgang bei Roth & Rau
Nicht überzeugen konnte auch der Solarindustrie-Zulieferer und Börsen-Neuling Roth & Rau. Der Auftragsbestand ging im ersten Quartal von 19,14 Millionen auf 16,28 Millionen Euro zurück. Der Umsatz kletterte um 30 Prozent auf 7,01 Millionen Euro. Einen ähnlichen Zuwachs gab es beim operativen Gewinn, der auf 916.000 Euro stieg. Die Aktie büßte drei Prozent ein und liegt nur noch knapp über dem Ausgabepreis von 36 Euro.

Kursverfall 20 bis 50 Prozent
Bei der Rutschpartie am Gesamtmarkt haben Solarwerte am stärksten "Luft abgelassen". Zwischen 20 und 50 Prozent tiefer sind die Kurse seit ihren Höchstständen im Frühjahr inzwischen angesiedelt. Am stärksten erwischte es dabei Q-Cells, relativ wacker hielten sich Solon und Conergy.

Auch nachdem sich der Rauch der Rückzugsgefechte am Aktienmarkt verzogen hat, warten die Solar-Aktien allerdings mit recht hohen Bewertungen auf. Der Branchenprimus Solarworld kommt auch auf dem ermäßigten Kursniveau derzeit noch auf ein "Kurs-Gewinn-Verhältnis" (KGV) von fast 40. Das ist deutlich höher als die KGVs von 20 bis 30, die von Experten als noch gerechtfertigt angesehen werden. Auch Conergy mit einem KGV von 33 und Q-Cells mit 31 sind noch ambitioniert bewertet. Optisch billiger erscheinen dabei Ersol mit 28 und Solon mit moderaten 23.

Solarworld, teuer aber hoffnungsvoll
Von der Bewertung nach KGV auf eine künftige Kursentwicklung zu schließen ist jedoch kaum sinnvoll. Die Solarworld-Aktie, die international am meisten Interesse finden dürfte ist auch deshalb "teuer", weil das Unternehmen die größten Chancen haben dürfte im internationalen Geschäft eine wichtige Rolle zu spielen. Q-Cells und Ersol haben nach Analysteneinschätzungen gegenüber Solarworld Größennachteile.

Umgekehrt ist Solon mit seiner niedrigen Bewertung nicht unbedingt als "billig" einzustufen. Das Unternehmen ist bislang vor allem als Anbieter von Solarmodulen und Photovoltaik-Anlagen aufgetreten. Eine geschlossene Wertschöpfungskette, die bei der Herstellung der Solarzelle beginnt, kann das Unternehmen nicht vorweisen, strebt sie nach eigener Aussage aber auch nicht an.

Externe Faktoren: Öl..
Der Markt selbst dürfte also auch weiterhin darüber entscheiden, ob die hohen Bewertungen bei einigen Solar-Aktien gerechtfertig sind oder nicht. Neben der allgemeinen Börsenverfassung spielen noch mindestens zwei externe Faktoren in die Kursentwicklung hinein. Zum einen ist der Ölpreis zumeist ein gegenläufiger Indikator für die Solarbranche. Im Frühjahr hatten fallende Ölnotierungen bereits Druck auf die Solar-Branche ausgeübt. Derzeit dürften die wieder anziehenden Rohstoff-Preise eher stabilisierend auf die Sonnen-Aktien wirken.

...und die Politik
Und die politische Ebene könnte ebenfalls Störfeuer für die Titel senden. Die Diskussion um eine Senkung der Einspeise-Vergütungen für Solar-Strom in Deutschland birgt eine Menge Sprengstoff für die Branche. Sollten sich entsprechende Regierungspläne konkretisieren, könnten die Aktien schneller mehr ablassen als es den Anlegern lieb ist.

ARD online

Starlight 06-06-2006 09:31

Q-Cells sichert sich Siliziumnachschub
Der Solarzellenhersteller Q-Cells hat sich über ein Joint Venture die langfristige Siliziumversorgung gesichert und gleich seine Beteiligung auf ein Drittel erhöht.

Solarzellenproduktion
Siliziummangel bereitet der Solarbranche zur Zeit einiges an Kopfzerbrechen. Silizium ist der Grundstoff für die Photovoltaikproduktion und nur in begrenzter Menge erhältlich. Der unablässige Solarzellenboom verlangt nach sehr hohen Mengen an hochreinem Silizium, die Produktionskapazitäten können die Nachfrage nicht mehr befriedigen.

Das TecDAX-Mitglied Q-Cells hat sich jetzt über das Joint-Venture EverQ den Nachschub an Silizium langfristig gesichert. Wie das Unternehmen am Dienstag bekannt gab, werde EverQ im Rahmen eines langfristigen Liefervertrages von 2008 bis 2014 insgesamt 7400 Tonnen Silizium erhalten. Geliefert wird es von der norwegischen Renewable Energy Corporation (REC).

Q-Cells stockt Beteiligung auf
REC ist wie Q-Cells am Joint Venture EverQ beteiligt. Dritter Partner im Bunde ist der amerikanische Solarkonzern Evergreen, der mit 64 Prozent bisher die deutliche Mehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen hält. Q-Cells hat allerdings, das teilte das Unternehmen am Dienstag auch mit, seine Beteiligung am Joint Venture auf ein Drittel erhöht. Geplant sei, dass alle drei Partner in Zukunft gleichberechtigt an EverQ beteiligt sein sollen.

EverQ nahm den langfristigen Liefervertrag zum Anlass, die Erweiterung der Solarzellenfabrik in Thalheim bekannt zu geben. Bereits im ersten Halbjahr 2007 will das Unternehmen dort Solarzellen herstellen. Insgesamt will EverQ bis 2010 die jährliche Produktionskapazität verzehnfachen.

ARD online

Starlight 09-06-2006 07:59

Solarworld spendabel

Nach Börsenschluß am Freitag werden Aktionären von Solarworld (TecDax) je Anteil drei weitere Aktien „gratis“ eingebucht. Diese sind ab Montag (12. Juni) handelbar. Das Grundkapital erhöht sich durch die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln von 13,96 auf 55,86 Millionen Euro. Die neuen Aktien sind für das laufende Geschäftsjahr gewinnberechtigt.

Quelle: Instock

621Paul 12-07-2006 09:57

Was gibt es von Eurer Seite über die Zeichnung von Aleo Solar zu sagen?

Gruß
621Paul

simplify 12-07-2006 10:08

die zahl der solaraktien ist schon bald nicht mehr überschaubar. man muss da jetzt schon sehr genau gucken, was die machen und ob da überhaupt geld in der zukunft verdient wird.

ich könnte mir vorstellen, dass es nicht mehr lange dauert und die ersten fusionen setzen ein.


Es ist jetzt 07:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.