Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Sport (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Österreichische Bundesliga 2006/2007 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=12244)

Starlight 19-10-2006 22:10

Fehlstart für Austria in Gruppenphase: 1:4-
Heimpleite gegen Waregem im UEFA-Cup

Matthys mit drei Treffern Sargnagel für Wiener
Aufstieg für schwache Austria damit in weiter Ferne gerückt.... :flop:



was erfreuliches von der RedBull-Front.....


413 Millionen Euro Bilanzgewinn: Rekordgewinn für Red Bull



Red Bull konnte im Vorjahr neue Rekordgewinne einfahren. Das berichtet das Nachrichtenmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe. Konkret erzielte die Red Bull GmbH mit Sitz in Fuschl im Vorjahr 412,8 Millionen Euro Bilanzgewinn, wie aus dem jüngsten Jahresabschluss hervorgeht. Laut einem beigefügten Verteilungsschlüssel wurden vom Nettogewinn in Höhe von 141,5 Millionen Euro 71,6 Millionen Euro an die Eigentümer Dietrich Mateschitz und die thailändische Yoovidhya-Gruppe ausgeschüttet. Entsprechend seinem 49-Prozent-Anteil an Red Bull flossen 35,1 Millionen an Mateschitz.

News.at

Starlight 20-10-2006 08:07

nochmals zur Erinnerung .....


Deutsche Bundesliga am Samstag auf ATV!
Bremen gegen Bayern – das ist derzeit der absolute Schlager in Deutschland, wo sich an der Spitze alles zusammendrängt.


Ausstrahlung:
Samstag, 21. Oktober, ab 15.25 Uhr: Werder Bremen gegen FC Bayern München

Ab Samstag, dem 21. Oktober 2006, können österreichische Fußballfans jeden Samstag das Topspiel der Deutschen Bundesliga LIVE und gratis auf ATV sehen, das gibt es nicht einmal in Deutschland. Den Auftakt bildet die Spitzenbegegnung zwischen dem SV Werder Bremen und FC Bayern München. Vor der Winterpause werden noch neun weitere Livespiele übertragen werden. "Volltreffer LIVE – Deutsche Bundesliga" wird moderiert von Volker Piesczek, als Kommentator fungiert Philipp Paternina.

Volker Piesczeks Kommentar zum Spiel der Runde:

"Bremen gegen Bayern – das ist derzeit der absolute Schlager in Deutschland, wo sich an der Spitze alles zusammendrängt. Die Plätze 1 bis 9 sind nur drei Punkte auseinander. Bremen, Bayern und Schalke führen mit 13 Punkten die Tabelle an. Werder spielt einen herrlichen Offensivfußball, besonders Spielmacher Diego agiert äußerst spektakulär, im letzten Spiel wurden die Bochumer 6:0 vom Platz geschossen. Aber auch der Bayern-Sturm kann sich sehen lassen, mit Podolski, Makaay und Pizarro sind drei brandgefährliche Angreifer im Kader. Das wird garantiert ein Spitzenspiel mit herrlichen Szenen!"

Nord gegen Süd ist der Klassiker in Deutschland. Die Dominanz der Bayern konnte in den letzten vier Jahren nur der SV Werder Bremen mit dem Meistertitel 2003/04 durchbrechen. Wer wird diese Saison die Nase vorne haben? Zusammen erspielten die beiden Teams in der Bundesliga-Geschichte 24 Meistertitel und 18 Pokalsiege. In diesem heutigen Duell geht es nicht nur um Punkte sondern auch um Prestige.

Ausstrahlung:
Samstag, 21. Oktober, ab 15.25 Uhr: Werder Bremen gegen FC Bayern München

romko 20-10-2006 09:53

Zitat:

Original geschrieben von Starlight
Fehlstart für Austria in Gruppenphase: 1:4-
Heimpleite gegen Waregem im UEFA-Cup

Matthys mit drei Treffern Sargnagel für Wiener
Aufstieg für schwache Austria damit in weiter Ferne gerückt.... :flop:

Es ist unglaublich was unsere Kicker alles aufführen! Starlight, kramft es Dir nicht auch den Magen zusammen?
Ich hab bei den 22 Uhr Nachrichten gehört: "Beim Austria Spiel steht es 3:1" ... und ich dachte, yes, endlich mal ein Sieg, doch dann der Nachsatz: "aber nicht für die Austria!".
Gegen Halbamateure schlittert man zuhause in ein derartiges Debakel. Eine Schande! Und so geht es schon jahrelang mit österreichs Europapokalteilnehmern. Kaum einer übersteht die 2. Runde! :xkotz:

romko 20-10-2006 10:39

Mäzen Frank Stronach bestellte am Freitag den langjährigen Austria-Spieler und -Trainer Thomas Parits mit sofortiger Wirkung als Generalmanager für den Profi-Bereich des schwächelnden und in der Bundesliga nur auf dem vorletzten Platz rangierenden Double-Gewinners.

Die Hauptaufgabe des Burgenländers, der am 7. Oktober seinen 60. Geburtstag beging, besteht darin, vernünftige und Erfolg versprechende Zukunftskonzepte für den Verein zu entwickeln.

"Ich freue mich sehr, dass mich Frank Stronach mit dieser Aufgabe betraut hat. Ebenso freue ich mich sehr auf meine Aufgabe, weil mir die Austria und ihre Zukunft ein echtes Herzensanliegen ist", wird Parits auf der Austria-Homepage zitiert. (orf.at)

Starlight 20-10-2006 20:53

Zitat:

Original geschrieben von romko
Es ist unglaublich was unsere Kicker alles aufführen! Starlight, kramft es Dir nicht auch den Magen zusammen?


das ist noch leicht untertrieben Romko :D

am allermeisten hat mich zuletzt die österr. Nationalmannschaft genervt und ich sehe mir so schnell keine Partie mehr von ihnen an , so enttäuscht und angefressen bin ich von ihnen :(

nicht mal über den 2:1 Sieg gegen die Schweiz konnte ich mich freuen ......

Starlight 22-10-2006 21:00

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 13. Spieltag
gestern 18:30 Sturm Graz - SV Mattersburg 0:0 (0:0)
gestern 18:30 SK Rapid Wien - SV Ried 2:2 (0:1)
gestern 18:30 SV Pasching - Grazer AK 1:0 (1:0)
gestern 18:30 FC Wacker Tirol - SCR Altach 0:1 (0:1)
heute 15:30 RB Salzburg - Austria Wien 4:0 (0:0)

Sind Schinkels Austria-Tage gezählt? Wiener schlittern bei Salzburg in nächstes Debakel!
Veilchen nach 0:4 gegen Red Bull weiter Schlusslicht




Die Talfahrt der Wiener Austria geht weiter: Nach der UEFA-Cup-Pleite setzte es für den Tabellenletzten der Fußball-Bundesliga bei Spitzenreiter Red Bull Salzburg die erwartete Niederlage. Die Titelfavoriten aus der Mozartstadt sicherten sich durch Treffer von Stürmer-Star Alexander Zickler, Johann Vonlanthen, Niko Kovac und ein Troyansky-Eigentor einen klaren 4:0-Heimerfolg und haben nun sieben Punkte Vorsprung auf den Liga-Zweiten Superfund Pasching. Meister Austria kassierte die höchste Saisonniederlage und ist mit lediglich zwölf Zählern sogar Tabellenschlusslicht.

Die feldüberlegenen Salzburger wurden erst kurz nach Seitenwechsel für ihre geduldige Spielweise belohnt. Erst traf Salzburg-Topscorer Alexander Zickler nach Maßflanke von Außenverteidiger Laszlo Bodnar per Kopf (53.), fünf Minuten später wuchtete Austria-Defensivmann Troyansky einen vom Deutschen berührten Janocko-Corner mit dem Kopf ins eigene Netz. In der Schlussphase besorgten Jungstar Johan Vonlanthen mit einem sehenswerten Treffer (90.) und Niko Kovac nach Vorarbeit von Vonlanthen (92.) den Endstand.

Die Bullen waren furios gestartet. Bereits nach etwas mehr als einer Minute musste sich Austria-Keeper Szabolcs Safar auszeichnen, parierte einen Zickler-Kopfball nach Freistoßflanke des spielfreudigen Ex-Wieners Vladimir Janocko. Nur sechs Minuten später setzte der Salzburger Solo-Stürmer einen Volley knapp neben das Tor, nachdem der starke Vonlanthen auf der linken Seite durchgebrochen war. Der Schweizer war es auch, der die dritte Großchance der Bullen vorfand: Vonlanthen scheiterte nach Janocko-Vorarbeit am kurzen Eck (14.).

Gut angetragene Freistöße von Janocko (35./knapp vorbei) und Bodnar (39./Safar-Parade) waren nicht von Erfolg gekrönt. Kurz vor der Pause entschied Schiedsrichter Steiner zurecht auf Stürmerfoul von Zickler an Safar, bevor Tiffert den Ball ins leere Tor schob. Bezeichnend für die in der Offensive nicht existente Austria, die ohne den angeschlagenen Spielmacher Vachousek und überraschend auch ohne den zuletzt starken Flügelspieler Lasnik angetreten war: Ihre einzige Schrecksekunden hatten die Salzburger bei einem zu schwach ausgefallenen Rückpass von Vargas, den Keeper Ochs vor dem heranstürmenden Wallner erreichte (25.).

Nachdem die Trapattoni-Elf dank der drei Punkte die Top-Position vorerst einzementieren konnte, stellt sich auf seiten der Wiener die Frage, wie lange Trainer Schinkels nun tatsächlich noch im Amt bleiben wird. International vorgeführt und in der nationalen Meisterschaft Tabellenschlusslicht - eine neuerliche Aktion von Frank Stronach lässt wohl nicht mehr lange auf sich warten. (apa/red)

News.at




Tabelle der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 13. Spieltag

1. (1.) RB Salzburg 13 8 4 1 29:7 +22 28
2. (4.) SV Pasching 13 5 6 2 16:11 +5 21
3. (3.) SV Mattersburg 13 6 2 5 18:20 -2 20
4. (2.) FC Wacker Tirol 13 5 4 4 15:16 -1 19
5. (7.) SCR Altach 13 5 1 7 22:26 -4 16
6. (5.) Sturm Graz 13 5 3 5 14:17 -3 15
7. (6.) SK Rapid Wien 13 3 5 5 18:19 -1 14
8. (10.) SV Ried 13 2 7 4 10:14 -4 13
9. (8.) Grazer AK 13 3 4 6 14:21 -7 13
10. (9.) Austria Wien 13 2 6 5 10:15 -5 12

romko 23-10-2006 09:16

Zitat:

Original geschrieben von Starlight
2. (4.) SV Pasching 13 5 6 2 16:11 +5 21
3. (3.) SV Mattersburg 13 6 2 5 18:20 -2 20
5. (7.) SCR Altach 13 5 1 7 22:26 -4 16

Die Dorfvereine (keines dieser Käffer hat mehr als 7.000 Einwohner!) sind weiter auf UEFA-Pokal Kurs. Schon ein Jammer wenn man sieht was aus den Traditionsvereinen Austria Wien oder Sturm Graz (Konkursantrag wird heute gestellt) geworden ist. Selbst Rapid ist ein Schatten von einst ...

Starlight 23-10-2006 20:21

Violetter Paukenschlag: Parits ernennt Ex- Rapid-Coach Zellhofer zum Austria-Trainer! :eek: :eek: :eek:
Neo-Generalmanager: "Ein exzellenter Fachmann"
Oberösterreicher mit sofortiger Wirkung eingesetzt
Frenkie Schinkels und Peter Stöger wurden beurlaubt



Bereits drei Tage nach seiner Installierung als General Manager der Wiener Austria hat Thomas Parits für den ersten Paukenschlag gesorgt. Der Burgenländer gab die Verpflichtung von Georg Zellhofer als neuen Trainer bekannt, Frenkie Schinkels muss seinen Posten mit sofortiger Wirkung räumen. Auch Sportdirektor Peter Stöger wurde beurlaubt!

Parits begründete die Trennung von Schinkels, der die Veilchen seit 6. Mai 2005 betreut hatte (zunächst mit Peter Stöger als Partner, im Dezember 2005 wurde Stöger Sportdirektor) und im Sommer zum Double führte, einen Tag nach dem 0:4 in Salzburg folgendermaßen: "Georg Zellhofer ist ein exzellenter Fachmann, der vor allem bei Pasching bewiesen hat, dass er Mannschaften weiterentwickeln und erfolgreich machen sowie Nachwuchsspieler in die Bundesliga integrieren kann. Es war wichtig, dass wir für die Austria einen österreichischen Trainer finden, der die Liga und die Spieler bestens kennt", wurde der 60-Jährige zitiert.

"Ich freue mich sehr, dass sich Georg Zellhofer bereit erklärt hat, diese sportliche Herausforderung anzunehmen. Ich bin davon überzeugt, dass es ihm gemeinsam mit mir sowie allen, denen die positive Zukunft der Austria am Herzen liegt, gelingen wird, die Austria wieder dorthin zu bringen, wo sie hingehört. Ich freue mich darauf, Georg Zellhofer dabei mit vollem Einsatz zu unterstützen", meinte Parits.

Auch Zellhofer kam zu Wort. "Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe. Die Austria ist eine der ersten Adressen im österreichischen Fußball, deshalb ist es für mich auch eine Ehre, Trainer der Wiener Austria zu sein. Ich bin davon überzeugt, dass wir bei der Austria erfolgreich sein werden, vor allem weil wir auch auf ein durchgängiges System der Nachwuchsförderung - beginnend bei der Fußball-Nachwuchsakademie in Hollabrunn, über die Amateurmannschaft in der Red Zac Ersten Liga bis zur Kampfmannschaft - aufbauen können. Das ist eine sehr wertvolle Ausgangsbasis für eine positive Zukunft."

Schinkels: "Habe die Austria-Zeit nur genossen"
Der beurlaubte Frenkie Schinkels blickt ohne Zorn auf seine Zeit am Wiener Verteilerkreis zurück. "Ich habe die Zeit bei der Austria nur genossen. Meine Mitarbeiter waren toll, wir waren wie eine Familie", meinte der gebürtige Niederländer.

Die Vorgehensweise von General Manager Thomas Parits konnte Schinkels nachvollziehen. "Ich mache ihm überhaupt keinen Vorwurf. Er musste handeln, und Peter Stöger und ich waren eben die schwächsten Glieder in der Kette", sagte der 43-Jährige und bedankte sich noch einmal explizit bei Magna-Boss Frank Stronach, der ihm im Mai des Vorjahres den Sprung auf die Bundesliga-Trainerbank ermöglicht hatte.

"Für mich geht eine wunderschöne Zeit vorbei. Ich war Teil einer sehr erfolgreichen Austria-Periode, zuletzt aber auch Teil einer weniger erfolgreichen Zeit", sagte Schinkels zur APA. "Irgendwie bin ich auch erleichtert, denn die letzten Tage und Wochen waren wirklich hart", betonte der Coach, der bei der Austria einen Vertrag bis Sommer 2007 besitzt.

Auch Sportdirektor Stöger beurlaubt
Neben Trainer Frenkie Schinkels muss auch Sportdirektor Peter Stöger seinen Posten räumen. "Wir sind beide beurlaubt worden", erklärte Stöger, der sich zur Vorgehensweise von Betriebsführer Magna nicht äußern wollte. "Dazu will ich nichts sagen. Ich bin einfach nur traurig."

News.at

romko 24-10-2006 09:16

Das wird Rapid aber freuen! So ist keine Zahlung mehr an den Ex-Trainer notwendig :D
Ich bin gespannt ob der Zellhofer diesen violetten Sauhaufen zähmen kann!

Starlight 24-10-2006 17:56

Kasperltheater auch um die Rechte der Free-TV-Berichterstattung ..... :flop:

Streit um Bundesliga-Rechte geht in die nächste Runde: Jetzt wieder ATV am Zug!
Gericht: Premiere darf Signal nicht an ORF leiten



Der Streit um die Rechte der Free-TV-Berichterstattung über die österreichische Fußball-Bundesliga und die Erste Liga hat eine neue Wendung genommen. Laut einer Einstweiligen Verfügung des Münchner Landsgericht I ist es dem Bundesligapartner Premiere verboten, dem ORF die Übertragungsrechte der zwei höchsten Spielklassen zu geben. Das Gericht hat dem Pay-TV-Sender gleichzeitig auferlegt, dem ursprünglichen Vertragspartner ATV das Signal wieder zur Verfügung zu stellen.

Nach den Angaben von ATV-Sprecherin Alexandra Damms beginnen nun in München Verhandlungen, die allerdings eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen - bis zum Wochenende werde in dieser Sache keine Entscheidung mehr fallen, vermutete Damms. Deshalb werde ATV am kommenden Freitag, Samstag und Sonntag wie vor dem Wechsel der Free-TV-Rechte zum ORF über die T-Mobile- und Red-Zac-Liga berichten.

Bei Premiere gab man sich vorerst abwartend: Dem Pay-TV-Sender liege die Gerichtsentscheidung noch nicht vor, man müsse die Angelegenheit prüfen, meinte ein Sprecher. Ähnlich die Reaktion des ORF. "Wir sind offiziell darüber nicht informiert worden, daher kann ich dazu keine Stellungnahme abgeben", so ORF-Sportchef Elmar Oberhauser gegenüber der APA.

ATV plant mit vollem Programm
Am Freitag will ATV nun um 23:30 Uhr eine Zusammenfassung der Ersten Liga zeigen, am Samstag folgt um 22:00 Uhr "Volltreffer" (Wiederholung Sonntagmittag), am Sonntag um 18:30 Uhr informiert der Sender demnach über das Top-Spiel der Runde, das in der Nacht auf Montag noch einmal in voller Länge ausgestrahlt wird. Außerdem ist auf ATV weiterhin ein Live-Spiel der deutschen Bundesliga am Samstagnachmittag (diesmal Bayern München - Eintracht Frankfurt) sowie eine ausführliche Runden-Zusammenfassung am Sonntag zu sehen.

Erst vor einer Woche hatte Premiere den Sublizenz-Vertrag mit ATV gekündigt und den Wechsel zum ORF bekannt gegeben. Begründet wurde dies mit ausständigen Zahlungen von ATV. "Aber wir haben nach wie vor einen gültigen Vertrag, wobei nur ein Teil der laufenden Zahlungen eingefroren worden ist, weil wir der Meinung sind, dass die Rechte nicht mehr so viel Wert sind", sagte Damms.

In der Frage, wie viel ATV an Premiere zu zahlen hat, ist bereits ein Verfahren in München anhängig. ATV argumentiert, dass die Bundesligarechte durch die vom Bundeskommunikationssenat abgesegnete Kurzberichterstattungsmöglichkeit des ORF entwertet worden seien. Das dazu laufende Verfahren könnte einer der Gründe für die nun erfolgte Einstweilige Verfügung sein.

(apa/red)

News.at

OMI 24-10-2006 23:17

Zitat:

Aber wir haben nach wie vor einen gültigen Vertrag, wobei nur ein Teil der laufenden Zahlungen eingefroren worden ist, weil wir der Meinung sind, dass die Rechte nicht mehr so viel Wert sind", sagte Damms.
Hey, das finde ich wirklich klasse!:crazy:
Wenn jeder so handhabt, dann brauchts keine Verträge mehr ...

romko 25-10-2006 09:50

Unsere Bundesliga interessiert doch kein Schwein - da schau ich mir lieber das Spitzenspiel der deutschen Bundesliga auf ATV an :D

Starlight 30-10-2006 06:13


Salzburg gibt sich bei GAK keine Blöße: Tabellenführer siegt beim Schlusslicht 2:0
Zickler und Kovac treffen bei Gastspiel in Graz



http://www.news.at/a/salzburg-gak-bl...cht-2-0-155146



Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 14. Spieltag
Sa 28.10. 18:30 SV Mattersburg - SV Pasching 0:2 (0:1)
Sa 28.10. 18:30 SCR Altach - SK Rapid Wien 3:1 (1:1)
Sa 28.10. 18:30 SV Ried - Sturm Graz 2:1 (2:1)
Sa 28.10. 18:30 Austria Wien - FC Wacker Tirol 4:1 (2:0)
gestern 15:30 Grazer AK - RB Salzburg 0:2 (0:1)





Tabelle der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 14. Spieltag

1. (1.) RB Salzburg 14 9 4 1 31:7 +24 31
2. (2.) SV Pasching 14 6 6 2 18:11 +7 24
3. (3.) SV Mattersburg 14 6 2 6 18:22 -4 20
4. (5.) SCR Altach 14 6 1 7 25:27 -2 19
5. (4.) FC Wacker Tirol 14 5 4 5 16:20 -4 19
6. (8.) SV Ried 14 3 7 4 12:15 -3 16
7. (10.) Austria Wien 14 3 6 5 14:16 -2 15
8. (6.) Sturm Graz 14 5 3 6 15:19 -4 15
9. (7.) SK Rapid Wien 14 3 5 6 19:22 -3 14
10. (9.) Grazer AK 14 3 4 7 14:23 -9 13

OMI 30-10-2006 11:24

Sorgen macht mir, dass beim Spiel gegen den Spitzenreiter - und wohl auch die mit Abstand attraktivste Mannschaft der Liga gerade mal knapp 7500 Zuschauer ins Stadion kommen :rolleyes:

Da sinds in der Deutschen Regionalliga bei Spitzenspielen noch deutlich mehr.... :rolleyes:

romko 30-10-2006 12:08

Stimmt OMI, dafür kommen bei den Kleinstadtklubs mehr Zuschauer als Einwohner (Altach, Mattersburg)!
Fußball in der Stadt scheint nicht besonders attraktiv zu sein ... aber woran liegts?

OMI 30-10-2006 12:18

Darüber zerbrechen sich sicher viel schlauere Menschen als wir den Kopf - aber rein banal gesehen würde ich mehrere Gründe sehen:

* Fehlende Konstanz in der Liga
* SObald wichtige Geldgeber einen Verein hängen lassen, steht dieser vor dem Ruin.
* Die desaströse Vorstellung der Nationalmannschaft der letzten Jahre
* Fehlende Qualität

......



Aber was dagegen tun? :rolleyes:


Anderereseits: Auch Italien leidet derzeit unter massivem Zuaschauerschwund. Der Schnitt der ersten Liga gerade mal noch bei 19000.
Als Gründe werden hier vor allem die maroden Stadien und das Feheln von Juve genannt.

Starlight 03-11-2006 08:07

wirst du ihn vermissen Romko? :D

ich jedenfalls nicht .....



Nach fast 14 Jahren ist Ära zu Ende: Kartnig
legt alle Funktionen bei Sturm Graz zurück
Rücktritt war Bedingung für Garantie über 750.000 €
Steirischer Transport-Unternehmer Fedl Nachfolger



http://www.news.at/a/nach-14-jahren-...rm-graz-155351



und noch ein Nachtrag von gestern ...

3:0-Niederlage für Veilchen
Trotz guter Leistung kassierte die Wiener Austria im Fußball-UEFA-Cup auswärts gegen Ajax Amsterdam die erwartet klare Niederlage.

Die Wiener mussten sich dem niederländischen Rekordmeister 0:3 (0:1) geschlagen geben. Die Ajax-Treffer erzielten Huntelaar (35., 68.) und der eingewechselte Manucharjan (65.).

romko 03-11-2006 09:59

Ich werde ihn nicht vermissen starlight! Er hatte zu Beginn seiner Amtszeit Visionen die sogar Wirklichkeit wurden, jedoch dann begann der Größenwahn und die Auswirkungen sieht man jetzt ... gut dass die Sturm Graz Spieler weiterspielen dürfen und so schnell ein Nachfolger gefunden werden konnte!

Starlight 13-11-2006 19:04

Sensationeller Transfer in der Bundesliga? Carsten Jancker vor Wechsel zu Mattersburg
Ex-Rapidler und Burgenländer über Vertrag einig
Mangelnde Fitness des Deutschen als Stolperstein




In der T-Mobile-Bundesliga bahnt sich ein sensationeller Transfer an. Carsten Jancker steht vor einem Wechsel zu Mattersburg. Laut Klub-Präsident Martin Pucher hat sich der Deutsche mit den Burgenländern auf einen Vertrag geeinigt.

Einem Wiedersehen mit seinem Ex-Rapid-Kollegen Didi Kühbauer, beide hatten schon in Hütteldorf sehr erfolgreich zusammen gespielt, steht nur noch die mangelnde Fitness des Stürmers im Wege. Jancker, zuletzt in China engagiert, plagen seit längerem Knie- und Rückenprobleme. Eine Untersuchung bei ÖFB-Teamarzt Ernst Schopp soll Klarheit bringen, ob Jancker noch fit genug für den Profi-Fußball ist.

News.at


Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 17. Spieltag des letztenWochenendes...

Sa 11.11. 18:30 SV Ried - Austria Wien 1:0 (1:0)
Sa 11.11. 18:30 SK Rapid Wien - SV Pasching 1:1 (0:0)
Sa 11.11. 18:30 Sturm Graz - Grazer AK 0:2 (0:0)
Sa 11.11. 18:30 SCR Altach - SV Mattersburg 0:2 (0:0)
gestern 15:30 FC Wacker Tirol - RB Salzburg 2:1 (1:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 17. Spieltag
.
1. (1.) RB Salzburg 17 10 4 3 36:11 +25 34
2. (3.) FC Wacker Tirol 17 7 5 5 21:22 -1 26
3. (4.) SV Mattersburg 17 8 2 7 24:29 -5 26
4. (2.) SV Pasching 17 6 7 4 19:17 +2 25
5. (5.) SV Ried 17 5 8 4 19:17 +2 23
6. (6.) SCR Altach 17 6 2 9 25:31 -6 20
7. (7.) Sturm Graz 17 6 4 7 18:22 -4 19
8. (10.) Grazer AK 17 4 6 7 18:25 -7 18
9. (9.) SK Rapid Wien 17 3 8 6 22:25 -3 17
10. (8.) Austria Wien 17 3 8 6 16:19 -3 17

romko 13-11-2006 19:45

Jancker bei Mattersburg - das wär schon was! :D Da fahr ich dann bestimmt wieder das eine oder andere mal hin.

OMI 14-11-2006 07:51

Salzburg gehts derzeit etwas lasch an ... :rolleyes: ;)


Wegen Jancker: In Deutschland wollte ihn keiner mehr haben, nicht mal die Vereine der zweiten Liga. :rolleyes:
In Österreich dagegen ein "Sensationstransfer".

Habe ihn früher immer gemocht, aber ich befürchte, seine Zeit ist einfach vorbei...

Starlight 15-11-2006 22:24

es geht schön langsam wieder bergauf :)

zumindest gegen gleichwertige Gegner können wir jetzt wieder gewinnen .... leider habe ich die 1.Halbzeit nicht sehen können :rolleyes:


Österreich schlägt Trinidad 4:1

Das Nationalteam hat das Länderspieljahr mit einem klaren Sieg beendet. Die Schützlinge von Josef Hickersberger setzten sich gegen den WM-Teilnehmer Trinidad & Tobago verdientermaßen 4:1 (3:1) durch und landeten damit den dritten Sieg in Folge nach den Partien in Liechtenstein und gegen die Schweiz (jeweils 2:1).

Mann des Abends war Rene Aufhauser, der in der 14., 25. und 44. Minute für die ÖFB-Auswahl traf und damit bei acht Länderspieltreffern hält. Das vierte Tor für Österreich erzielte der eingewechselte Feldhofer (81.), der Ehrentreffer für die Gäste gelang Samuel (23.).

News.at

romko 16-11-2006 09:17

Ich hab das Match gar nicht gesehen. Interessant dass Rene Aufhauser dreimal trifft und in Salzburg nur Ersatzmann ist. Mit Carboni hat er auch einen starken Mann als Konkurrenten.
Aber schließlich zählt nur die Leistung im Team.
Nächstes Jahr sollen der eine oder andere Länderspielknüller stattfinden. Bin gespannt welches Team da anreisen wird.

Starlight 19-11-2006 20:14

dieser Alexander Zickler ist schon eine Klasse für sich :top:

18 Spiele - 16 Tore , der wäre auch bei den Bayern neben Maakay noch ein Top-Torjäger ;) :top:



Klares 4:0 gegen den Rekordmeister: Bullen geben Hütteldorfer 'Kaninchen' keine Chance

Doppelpack von Bundesliga-Topscorer Alex Zickler
Rapid zur Saisonhälfte Letzter & noch tiefer in Krise


http://www.news.at/a/klares-4-0-reko...-chance-157047


Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 18. Spieltag
gestern 18:30 SV Mattersburg - FC Wacker Tirol 1:1 (1:0)
gestern 18:30 Austria Wien - SCR Altach 2:0 (1:0)
gestern 18:30 SV Pasching - Sturm Graz 1:0 (0:0)
gestern 18:30 Grazer AK - SV Ried 2:2 (2:1)
heute 15:30 RB Salzburg - SK Rapid Wien 4:0 (2:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 18. Spieltag

1. (1.) RB Salzburg 18 11 4 3 40:11 +29 37
2. (4.) SV Pasching 18 7 7 4 20:17 +3 28
3. (2.) FC Wacker Tirol 18 7 6 5 22:23 -1 27
4. (3.) SV Mattersburg 18 8 3 7 25:30 -5 27
5. (5.) SV Ried 18 5 9 4 21:19 +2 24
6. (10.) Austria Wien 18 4 8 6 18:19 -1 20
7. (6.) SCR Altach 18 6 2 10 25:33 -8 20
8. (7.) Sturm Graz 18 6 4 8 18:23 -5 19
9. (8.) Grazer AK 18 4 7 7 20:27 -7 19
10. (9.) SK Rapid Wien 18 3 8 7 22:29 -7 17

romko 23-11-2006 11:47

Der ehemalige ÖFB-Nationalspieler Thomas Mandl ist am Mittwoch vom italienischen Viertligisten FC Nuorese als neuer Torhüter vorgestellt worden. Die Sarden verloren kurzfristig ihren Standard-Keeper und verpflichteten den Burgenländer für fünf Partien. Mandl will bei dem Engagement auf Zeit mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen und bis zum Winter einen Klub in der Serie A oder B finden. In Italien wittert er seine Chance, den Weg zurück an die Spitze zu finden. (orf.at)

Na da bin ich schon mal gespannt!

Starlight 26-11-2006 23:01

in Österreich nichts Neues , Salzburg maschiert weiter , Rapid verliert erneut und Mattersburg nun schon an zweiter Stelle :eek:


Salzburger Bullen jagen auf und davon:
Sieg in Ried macht die Liga zum Langweiler
Gold-Tor von Vonlanthen beim 0:1-Auswärtserfolg


Spitzenreiter Red Bull Salzburg hat den Vorsprung in der Bundesliga auf den neuen ersten Verfolger SV Mattersburg auf zehn Punkte ausgebaut. Die Mozartstädter siegten in der 19. Runde in Ried durch einen Treffer von Vonlanthen in der 5. Minute mit 1:0 und landeten damit nach zuletzt zwei Auswärts-Schlappen wieder einen Erfolg in der Fremde. Die Innviertler hingegen mussten sich nach 12 Partien ohne Niederlage erstmals wieder geschlagen geben.

Mit ihrem vierten Liga-Auswärtssieg nahmen die "Bullen" gleichzeitig auch Revanche für das 1:1 gegen die Rieder in Wals-Siezenheim, das den bisher einzigen Punkteverlust von Zickler und Co. in dieser Saison vor eigenem Publikum bedeutet hatte. Trotz des Erfolges waren die Salzburger aber auch im mit 7.600 Zuschauern ausverkauften Fill-Metallbau-Stadion deutlich von ihrer Heimform entfernt.

Immerhin erwischten die Trapattoni-Schützlinge einen optimalen Start. Nach Doppelpass mit Pitak scheiterte Vonlanthen zunächst an Ried-Goalie Berger, den abspringenden Ball verwertete der Schweizer per Kopf (5.). Gefährlich wurde es noch einmal bei einem Weitschuss von Janocko (10.), der das Tor nur knapp verfehlte, dann aber übernahmen die Gastgeber das Kommando.

In der 21. Minute war Seo schneller als der herauseilende Ochs und legte für Hackmair auf, der aus rund 18 Metern das leere Tor nur knapp verfehlte. Neun Minuten später scheiterte Seo nach einer Hackmair-Freistoßflanke per Kopf aus kurzer Distanz an Ochs, den Nachschuss von Jank aus spitzem Winkel blockte Vargas ab. Fünf Minuten vor der Pause drehte Ochs einen Kopfball von Jank über die Latte.

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich eine ausgeglichene Partie mit wenigen Höhepunkten. Die besseren Chancen hatten noch die Salzburger, die ab der 50. Minute auf ihren Goalgetter Zickler (Rippenverletzung) verzichten mussten. Ein Volley von Pitak ging nur knapp über die Querlatte (50.), einen Schuss von Janocko fischte Berger aus dem langen Eck (61.).

Ab der 77. Minute mussten die Salzburger nach Gelb-Rot gegen Aufhauser wegen wiederholten Foulspiels zwar mit zehn Mann auskommen, die Rieder konnten aus der numerischen Überlegenheit aber kein Kapital mehr schlagen. Die besten Möglichkeiten für die Gastgeber vergab der eingewechselte Kastner in der 83. (abgefälschter Volley wurde von Ochs pariert) und 87. Minute (Kopfball knapp daneben), auf der Gegenseite hatte Bodnar in der 92. Minute das 2:0 für Salzburg auf dem Fuß.

(apa/red)

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 19. Spieltag
gestern 18:30 Austria Wien - Grazer AK 2:2 (2:0)
gestern 18:30 Sturm Graz - FC Wacker Tirol 2:0 (2:0)
gestern 18:30 SCR Altach - SV Pasching 3:2 (1:2)
gestern 18:30 SV Mattersburg - SK Rapid Wien 1:0 (0:0)
heute 15:30 SV Ried - RB Salzburg 0:1 (0:1)



Tabelle der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 19. Spieltag

1. (1.) RB Salzburg 19 12 4 3 41:11 +30 40
2. (4.) SV Mattersburg 19 9 3 7 26:30 -4 30
3. (2.) SV Pasching 19 7 7 5 22:20 +2 28
4. (3.) FC Wacker Tirol 19 7 6 6 22:25 -3 27
5. (5.) SV Ried 19 5 9 5 21:20 +1 24
6. (7.) SCR Altach 19 7 2 10 28:35 -7 23
7. (8.) Sturm Graz 19 7 4 8 20:23 -3 22
8. (6.) Austria Wien 19 4 9 6 20:21 -1 21
9. (9.) Grazer AK 19 4 8 7 22:29 -7 20
10. (10.) SK Rapid Wien 19 3 8 8 22:30 -8 17

romko 27-11-2006 09:31

Um Rapid mache ich mir schön langsam Sorgen :(
Hoffe zur Winterpause kommen Spieler die den Verein weiterbringen!

OMI 27-11-2006 09:46

Hmm, wenn ich die letzten Plätze ansehe, dann sind es die wenigen Vereine, die international aus Österreich bekannt waren ... :rolleyes:

Starlight 30-11-2006 08:47

diese Wahl zum Fussballer des Jahres hat er mehr als verdient :top: :top: :top:

Eindeutige Wahl: Salzburg-Star Alexander Zickler ist Österreichs Fußballer des Jahres
Deutscher gewann ganz klar vor Blanchard und Kuljic
Coach Matthäus: "Er erlebt seinen dritten Frühling"


http://www.news.at/articles/0648/img...jpg?1164874128


Der Deutsche Alexander Zickler ist in der von der APA durchgeführten Wahl von den Bundesliga-Trainern (für Rapid wählte Sportdirektor Peter Schöttel, für Red Bull Salzburg Assistenzcoach Lothar Matthäus) zu Österreichs Fußballer des Jahres 2006 gewählt worden. Der 32-jährige Salzburg-Stürmer gewann mit 36 Punkten deutlich vor Austria-Kapitän Jocelyn Blanchard (14) und Sion-Legionär Sanel Kuljic (9).

Zickler ist der insgesamt sechste Ausländer (Ivica Vastic hat mittlerweile die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen) und der zweite Salzburg-Kicker nach Heimo Pfeifenberger (1994) seit Beginn der APA-Umfrage 1984, der diese Auszeichnung in Empfang nehmen darf. Gleich sechsmal (Matthäus, Frantisek Straka/Wacker Tirol, Franz Lederer/Mattersburg, Michael Streiter/Altach, Lars Söndergaard/GAK und Schöttel) wurde der Ex-Bayern-Angreifer auf Platz eins gesetzt und fuhr damit einen fast ebenso klaren Sieg ein wie Mario Bazina im Vorjahr, als der Kroate mit ebenfalls 36 Punkten 24 Zähler Vorsprung auf den Rapidler Steffen Hofmann (Fußballer des Jahres 2004) hatte.

"Dritter Frühling"
Für seinen Coach Matthäus erlebt Zickler "gerade seinen dritten Frühling. Er nützt in Salzburg die Torchancen, die er bei Bayern noch vergeben hat." Söndergaard bezeichnete den Führenden der Torschützenliste als "internationale Klasse", Lederer sogar als "Weltklasse. Ich weiß nicht, wo Salzburg ohne ihn stehen würde." Ähnlich äußerte sich Altach-Betreuer Michael Streiter. "Zickler hat viel dazu beigetragen, dass die Salzburger so weit vorne liegen."

Schon alles gewonnen
Zickler begann seine Karriere bei Dynamo Dresden, von 1993 bis 2005 spielte der Stürmer beim deutschen Rekordmeister Bayern München. In dieser Zeit gewann er mit den Münchnern so gut wie alles, was es zu holen gibt: sieben deutsche Meistertitel, vier DFB-Pokalsiege, den UEFA-Cup, die Champions League (Tor im Elfmeterschießen 2001 gegen Valencia) sowie den Weltpokal.

Kämpferischer Pechvogel
Auf Grund von zahlreichen Verletzungen (Muskelfaserrisse, Schienbeinbrüche, Innenbandverletzung am Knie, Meniskusschaden,...) wurde Zickler in seiner Bayern-Zeit mehrmals weit zurückgeworfen und galt als einer der größten Pechvogel der deutschen Bundesliga, kämpfte sich jedoch immer wieder zurück, auch mit Hilfe des Salzburger Arztes Gerhad Oberthaler. Im deutschen Nationalteam kam Zickler zwölfmal zum Einsatz (zwei Tore), eine Teilnahme bei einem großen Turnier blieb ihm jedoch vor allem auf Grund seiner Blessuren verwehrt.

Um und Auf in Salzburg
Seit Sommer 2005 spielt Zickler für Red Bull Salzburg. In der ersten Saison traf Zickler neunmal und wurde mit den Salzburgern Vizemeister. In der laufenden Meisterschaft trifft Zickler quasi nach Belieben für den überlegenen Tabellenersten und führt die Torschützenliste mit 16 Treffern an.

Endstand 2006 (Punktevergabe 5 - 3 - 1):
1. Alexander Zickler (GER/Salzburg) 36 Punkte
2. Jocelyn Blanchard (FRA/Austria) 14
3. Sanel Kuljic (FC Sion) 9
4. Christoph Leitgeb (Sturm) 7
5. Martin Stranzl (Spartak Moskau) 5
. Michael Baur (Pasching) 5
7. Herwig Drechsel (Ried) 4
8. Zeljko Pavlovic (CRO/Wacker Tirol) 3
9. Cem Atan (Mattersburg) 1
. Thomas Prager (Heerenveen) 1
. Frank Verlaat (NED/Sturm) 1
. Vaclav Kolousek (CZE/Wacker Tirol) 1
. Froylan Ledezma (CRC/Altach) 1
. Leonardo (BRA/Altach) 1
. Thomas Linke (GER/Salzburg) 1


Die bisherigen Sieger:
1984: Herbert Prohaska (Austria)
1985: Herbert Prohaska (Austria)
1986: Anton Polster (Austria)
1987: Heribert Weber (Rapid)
1988: Prohaska (Austria)
1989: Gerhard Rodax (Admira)
1990: Andreas Ogris (Austria/Espanyol Barcelona)
1991: Nestor Gorosito (ARG/FC Tirol)
1992: Andreas Herzog (Rapid/Werder Bremen)
1993: Franz Wohlfahrt (Austria)
1994: Heimo Pfeifenberger (Salzburg)
1995: Ivica Vastic (CRO/AUT/Sturm Graz)
1996: Michael Konsel (Rapid)
1997: Anton Polster (1. FC Köln)
1998: Ivica Vastic (Sturm)
1999: Ivica Vastic (Sturm)
2000: Radoslav Gilewicz (POL/FC Tirol)
2001: Ronald Brunmayr (GAK)
2002: Vladimir Janocko (SVK/Austria)
2003: Andreas Ivanschitz (Rapid)
2004: Steffen Hofmann (GER/Rapid)
2005: Mario Bazina (CRO/GAK)
2006: Alexander Zickler (GER/Salzburg)

(apa/red)

Starlight 03-12-2006 21:05

ersatzgeschwächte Salzburger (ohne Zickler und Kovac) nur unentschieden gegen Altach , dafür gabs endlich mal einen überzeugenden Sieg für Rapid gegen Sturm :cool:



Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 20. Spieltag
gestern 18:30 FC Wacker Tirol - SV Ried 0:0 (0:0)
gestern 18:30 SK Rapid Wien - Sturm Graz 3:0 (1:0)
gestern 18:30 RB Salzburg - SCR Altach 1:1 (0:0)
gestern 18:30 Grazer AK - SV Mattersburg 3:3 (2:1)
heute 15:30 SV Pasching - Austria Wien 2:1 (1:1)





Tabelle der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 20. Spieltag

1. (1.) RB Salzburg 20 12 5 3 42:12 +30 41
2. (3.) SV Pasching 20 8 7 5 24:21 +3 31
3. (2.) SV Mattersburg 20 9 4 7 29:33 -4 31
4. (4.) FC Wacker Tirol 20 7 7 6 22:25 -3 28
5. (5.) SV Ried 20 5 10 5 21:20 +1 25
6. (6.) SCR Altach 20 7 3 10 29:36 -7 24
7. (7.) Sturm Graz 20 7 4 9 20:26 -6 22
8. (8.) Austria Wien 20 4 9 7 21:23 -2 21
9. (9.) Grazer AK 20 4 9 7 25:32 -7 21
10. (10.) SK Rapid Wien 20 4 8 8 25:30 -5 20

romko 04-12-2006 09:35

An den EM-Stadien wird auch schon fleißig gebaut. Nur eines wird neu errichtet (Klagenfurt), die restlichen adaptiert.

- Klagenfurt: 32.000 Plätze, wird nach der EM auf 12.500 Plätze zurückgebaut
- Innsbruck: 30.200 Plätze, wird nach der EM auf die bisherigen 17.000 Plätze zurückgebaut
- Salzburg: 31.000 Plätze, wird vermutlich nach Olympia 2014 (wenn der Zuschlag erhalten wird) auf die bisherigen 18.000 zurückgebaut. Find ich allerdings unsinnig, grade in der Zeit wo RedBull massiv in den Verein investiert und das Stadion auch oft ausverkauft ist. Grad bei Europapokalspielen wär ein großes Stadion (welches nicht in Wien liegt) sinnvoll.
- Wien: 50.000 Plätze, hat den 5-Sterne-Status verloren, einige kleinere Umbauten sind notwendig.

romko 20-12-2006 11:10

Herbstmeister Red Bull Salzburg hat nun auch offiziell die Verpflichtung von Tsuneyasu Miyamoto bekannt gegeben.

Der 29-jährige Kapitän des japanischen WM-Teams unterschrieb am Mittwoch in Osaka einen Einjahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison. "Er ist ein absoluter Wunschspieler von Giovanni Trapattoni und von mir. Ein Mann mit seiner Erfahrung und Klasse ist für jeden europäischen Verein eine Verstärkung", freute sich Trainer Lothar Matthäus über das Zu-Stande-Kommen des Transfers.

Hinter der Verpflichtung des äußerst populären Verteidigers stehen neben dessen sportlicher Leistungsstärke aber auch wirtschaftliche Überlegungen: Für Red Bull ist Japan ein mehr als interessanter Markt. (orf.at)

Starlight 21-12-2006 07:14

das neue EM-Stadion in Klagenfurt ist auch schon bald fertig .... :cool:


http://www.woertherseestadion.at/deutsch/startseite.htm


http://www.woertherseestadion.at/deutsch/webcam.htm

romko 21-12-2006 09:15

Tja, erst bauen sie's für über 30.000 Zuschauer, dann wird rückgebaut - auf 12.500 ...

romko 21-12-2006 20:17

Einen Tag nach der Verpflichtung des Abwehrspielers Tsuneyasu Miyamoto vom J-League-Dritten Gamba Osaka hat Red Bull Salzburg auf dem japanischen Markt neuerlich eingekauft.
Der "Winterkönig" der T-Mobile Bundesliga engangierte am Donnerstag in Saitama den japanischen Internationalen Alex vom frisch gebackenen Meister Urawa Red Diamonds.

Der in Brasilien als Alessandro Santos geborene 29-Jährige soll einen ab Jänner gültigen Einjahresvertrag auf Leihbasis erhalten, der eine Option auf einen fixen Erwerb im Jänner 2008 enthält. (orf.at)

Na da bin ich schon mal gespannt wie sich die Neuen einleben und ob und wie sie den Verein verstärken werden.

Starlight 26-02-2007 22:55



Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 22. Spieltag
Sa 24.02. 18:30 SV Pasching - SV Mattersburg 2:0 (0:0)
Sa 24.02. 18:30 RB Salzburg - Grazer AK 2:1 (0:1)
Sa 24.02. 18:30 SK Rapid Wien - SCR Altach 2:1 (1:0)
Sa 24.02. 18:30 Sturm Graz - SV Ried 1:1 (0:0)
gestern 15:30 FC Wacker Tirol - Austria Wien 2:2 (0:1)


Tabelle der österreichischen Bundesliga 2006/2007 am 22. Spieltag

1. (1.) RB Salzburg 22 14 5 3 46:13 +33 47
2. (3.) SV Pasching 22 9 7 6 27:23 +4 34
3. (2.) SV Mattersburg 22 10 4 8 30:35 -5 34
4. (4.) FC Wacker Tirol 22 7 8 7 24:29 -5 29
5. (5.) SCR Altach 22 8 3 11 32:38 -6 27
6. (6.) SV Ried 22 5 11 6 23:23 0 26
7. (8.) SK Rapid Wien 22 6 8 8 29:32 -3 26
8. (7.) Grazer AK 22 5 9 8 28:35 -7 24
9. (9.) Sturm Graz 22 7 5 10 21:28 -7 23
10. (10.) Austria Wien 22 4 10 8 23:27 -4 22


Verfolgerduell ging an Pasching




Zweifach erfolgreich: Matthias Hattenberger
Pasching tauschte nach dem 2:0-Erfolg gegen den SV Mattersburg den Tabellenplatz mit den Gästen und war nun wieder Zweiter. Salzburg kam nach Startschwierigkeiten zu einem 2:1 gegen den Grazer AK und Wacker Tirol trennte sich von Schlusslicht Austria Wien 2:2-Unentschieden.

Ein umstrittener Platzverweis sorgte in der Begegnung SV Pasching gegen den SV Mattersburg für Aufregung. Schiedsrichter Fritz Stuchlik stellte den Mattersburger Neuzugang Csizmadia nach einer Stunde beim Stande von 0:0 wegen Spielverzögerung mit Gelb-Rot vom Platz. Der Ungar wartete bei der Ausführung eines Freistoßes, bis Teamkollege Naumoski seine Schnürsenkel gebunden hatte. Bis dato wog die Partie hin und her, ohne dass sich ein Team Vorteile erspielen konnte. Dies änderte sich nun mit der numerischen Überzahl zu Gunsten der Hausherren. Christian Mayrleb (81.) und Dusun Karatay (90.) brachten den neunten Saisonsieg unter Dach und Fach. Carsten Jancker blieb bei seinem Debüt blass und wurde folgerichtig nach 64 Minuten ausgewechselt.

Bereits nach zwei Minuten sorgte ein Stellungsfehler von RB Salzburgs Winterverpflichtung Alex für das überraschende 1:0 durch Roland Kollmann. Bis zur Pause blieb es bei diesem Spielstand, da es der Grazer AK in der Folgezeit gut verstand, die allerdings auch schwach vorgetragenen Salzburger Angriffe im Keim zu ersticken. Erst ein Doppelschlag der Bundesligaerprobten Recken Remo Meyer (52.) und Alexander Zickler (53.) drehte das Spiel zu Gunsten der Mozartstädter. Graz war jeder Zeit um den Ausgleich bemüht, fand aber in Timo Ochs im Tor der Salzburger oft seinen Meister.

Für Schlusslicht Austria Wien war nach einer 2:0-Führung gegen den FC Wacker Tirol der Sprung vom Tabellenende nahe, aber am Ende reichte es zum vierten Mal in Folge nicht zu drei Punkten. Bereits nach zwei Minuten netzte Franz Schiemer einen Lasnik-Freistoß zur Gästeführung ein. Einen weiteren Freistoss zirkelte Lasnik zwei Minuten nach Wiederanpfiff blitzschnell in die Maschen, während Keeper Pavlovic noch die Mauer justierte. Auf der anderen Seite halfen ebenfalls zwei Standardsituationen. Nach einem Freistoss und einem Eckball war jeweils Matthias Hattenberger (78., 81.) per Kopf zur Stelle.




Finanzkrise beim GAK eskaliert: Konkurs- antrag gegen Grazer Verein eingebracht!
Finanzprokuratur: Vereinbarungen nicht eingehalten
Klub hofft auf Unterstützung wie in Causa Sturm Graz

In einer von Manager Christian Leger gezeichneten Aussendung hofft der GAK "auf ähnlich professionelle Unterstützung aller Beteiligten, wie das bei Sturm Graz der Fall war."

Der Verein habe nach dem Ausstieg des "Vermarkters IMG monatelang intensivst an der Rettung des GAK gearbeitet. Durch die Entscheidung der Finanzprokuratur, die zu respektieren ist, ist der GAK jetzt auf den gleichen Weg verweisen, wie er von Sturm Graz schon beschritten werden musste", so Leger.

Also könnte es auch beim GAK zu einem Zwangsausgleich kommen, sollte das Geld nicht aufgebracht werden können. Allerdings hängt der 15. März, an dem die Lizenzunterlagen abgegeben werden müssen, wie ein Damoklesschwert über dem Verein. Vorstand, Präsidium und Präsident "werden - unter freilich geänderten Voraussetzungen - weiterhin alles daran setzen, für den GAK die Lizenzierung ... zu erreichen", hieß es weiter.


Quelle: News.at



romko 27-02-2007 11:32

Unsere Ligen sind ein einziger Jammer! Neben fußballerischer Unfähigkeit mischt sich jetzt auch immer mehr wirtschaftliches Versagen!!

Dazu passt der Absturz auf Platz 22 der 5Jahres Wertung der UEFA, nur mehr 1 CL Platz und 2 UEFA Pokal Plätze ab der Saison 2008/09. Gute Nacht Ösi-Fußball! :mad:

OMI 27-02-2007 11:36

Vielleicht kann Salzburg die nächsten Jahre auch international wieder für etwas Freude sorgen. :rolleyes:

romko 27-02-2007 13:02

Glaub ich kaum OMI, in der CL-Quali werden sie wahrscheinlich wieder scheitern und wenn nicht, dann gehen sie eben in der CL sang- und klanglos unter. Einzige Hoffnung ist die UEFA-Pokal-Gruppenphase, dort gewinnen sie wenigstens das eine oder andere mal und das ist für die 5Jahres-Wertung wohl mehr wert als nur Niederlagen in der CL.

OMI 27-02-2007 13:19

Das Problem zudem: solange der Rest der LIga vor sich hindümpelt, hat Salzburg im eigenen Land keine vernünftige Konkurrenz, was sich sicherlich nicht leistungsfördernd auswirken wird.

Derzeit wahrlich eine verfahrene Situation im österreichischen Fußball.
Manchmal denke ich, eine "Eingliederung" in den Spielbetrieb der DFL wäre die beste Lösung ... :eek:


Es ist jetzt 06:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.