Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Amerika, Asien (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Rambus - aktuelle Lage (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=78)

Starlight 20-06-2002 20:29

https://www.boerse-go.de/nachricht/R...an,a15447.html

Starlight 20-06-2002 22:50

Rambus bestätigt Q3 Planzahlen

https://www.boerse-go.de/nachricht/R...en,a15453.html

Nachbörslich RMBS 5:48pm 3.87 +0.08 +2.11%

Starlight 21-06-2002 07:09

Rambus steigt nach Conference-Call 20 Prozent
Der amerikanische Chiphersteller Rambus bestätigte die bisherigen Prognosen für das dritte Fiskalquartal.


Rambus erwartet für das Quartal einen Gewinn von 6 Cents je Aktie und einen Umsatz von 23,5 Mio. Dollar. Die endgültigen Ergebnisse werden am 11. Juli veröffentlicht.


Die amerikanische Regierung hatte gestern eine Untersuchung gegen den Speicherchip-Designer eingeleitet. Dieser soll, so die Anschuldigung, gegenüber der JEDEC Solid State Technology Association längere Zeit verschwiegen haben, dass er bestimmte Patente besitzt.


Die Aktie verlor im regulären Handel 8,0 Prozent auf 3,79 Dollar und notierte nachbörslich mit plus 20,3 Prozent auf 4,56 Dollar

finance online

OMI 21-06-2002 07:59

Tja, das wäre eben die Chance gewesen - vermutlich haben die Anleger überreagiert - dennoch - das Damoklesschwert schwingt weiterhin .....

OMI 21-06-2002 15:28

Die nachbörslichen Kurse konnten dann doch bei weitem nicht gehalten werden, aber wir liegen immerhin wieder über 4 Euro:

http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...047&mocktick=1

OMI 21-06-2002 20:37

Die Aussage vom Nachmittag revidiere ich - wir sind wieder drunter. Die Euphorie ob der bestätigten Zahlen hielt nicht lange an...

OMI 25-06-2002 15:53

... und der Kurs liegt weiterhin unter 4$.
Muss ehrlich gestehen, das sind Kurse, die fast zu einem Zock einladen. Und dann hieße es hoffen auf einen positiven Ausgang der Prozesse.... ;)
http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...047&mocktick=1

OMI 05-07-2002 17:43

Rambus kann heute deutlich zulegen und schaffte den Sprung über die marke von 4$ auf derzeit 4,40$.

crazy_coco 07-07-2002 21:14

für alle Rambus-Fans ;)

Rambus meldet am Donnerstag 11.Juli seine Earnings


Rambus Inc. Announces FQ3 Earnings Conference Call: Thursday, July 11, 2002, at 2:00 p.m. PDT/5:00 p.m. ET

Starlight 07-07-2002 21:45

RMBS meldet Donnerstag nach Börsenschluss um 23 Uhr unserer Zeit :D


Rambus erwartet für das Quartal einen Gewinn von 6 Cents je Aktie und einen Umsatz von 23,5 Mio. Dollar.

OMI 09-07-2002 15:10

Na, auf die Zahlen bin ich schon gespannt!
Mehr vielleicht aber auf den Ausblick und einen möglichen Kommentar zu den laufenden Verfahren....

OMI 11-07-2002 20:29

Im Vorfeld der Zahlen hält sich der Kurs ganz gut - nun heißt es warten.....

OMI 11-07-2002 21:33

11.07.2002
22:28

Rambus kann Erwartungen der Analysten einhalten

Der Chiphersteller Rambus legte seine Zahlen zum abgelaufenen dritten Quartal vor und lag damit im Rahmen den Erwartungen der Analysten.

Das Unternehmen erzielte einen Gewinn von 5,9 Mio. Dollar oder 6 Cents je Aktie nach 3,7 Mio. Dollar oder 4 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten ebenfalls einen Gewinn von 6 Cents je Aktie erwartet. Der Umsatz stieg auf 23,7 Mio. Dollar nach 23,3 Mio. Dollar im Zeitraum des Vorjahres.

Einen Ausblick auf die kommenden Quartale gab Rambus nicht. Die Aktie schloss bei 4,67 Dollar und notiert nachbörslich bei 4,65 Dollar.

Quelle: finance-online

Starlight 11-07-2002 21:43

Rambus kann Erwartungen der Analysten einhalten
Der Chiphersteller Rambus legte seine Zahlen zum abgelaufenen dritten Quartal vor und lag damit im Rahmen den Erwartungen der Analysten.


Das Unternehmen erzielte einen Gewinn von 5,9 Mio. Dollar oder 6 Cents je Aktie nach 3,7 Mio. Dollar oder 4 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten ebenfalls einen Gewinn von 6 Cents je Aktie erwartet. Der Umsatz stieg auf 23,7 Mio. Dollar nach 23,3 Mio. Dollar im Zeitraum des Vorjahres.


Einen Ausblick auf die kommenden Quartale gab Rambus nicht. Die Aktie schloss bei 4,67 Dollar und notiert nachbörslich bei 4,65 Dollar.

OMI 12-07-2002 14:58

Die Börse hat die Zahlen gut aufgenommen!
Aktuell notiert die Aktie bei 5,11$, ein Plus von knapp 10% :)

OMI 15-07-2002 16:51

Gegen den allgemeinen Trend ist Rambus hete wieder sehr gut im Markt und macht sich auf den Weg wieder Richtung 6$...

http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...047&mocktick=1

Snowfun 16-07-2002 14:10

Godmode-Trader

"Trade die Notlagen anderer Marktteilnehmer."

Diese Regel läßt sich in beide Richtungen anwenden. Es gibt Situationen, in denen ein Marktteilnehmer dermaßen deutlich in Positionsschieflage gerät, daß sich ein Transaktionsverhalten im Sinne von Zwangspositionsliquidierungen erkennen läßt.

2 aktuelle Beispiele sind die Aktien von Rambus (RMBS) und die von EMC (EMC).


RAMBUS - Tageschart. Hier hatte sich ein kurzfristiger bearisher Keil ausgebildet mit Spitze im Bereich eines wichtigen Widerstands. Aufgrund des technichen Set Ups dürften sich einige Marktteilnehmer short positioniert haben. Der Kurs brach jedoch regelwidrig aus der Keilspitze über den Widerstand nach oben aus. Das Ergebnis ist ein kleiner Short Squeeze, der gute Chancen hat noch ein Stück (mindestens bis zumoberen Bollingerband) hochzulaufen.

crazy_coco 16-07-2002 14:13

http://boerse-go.de/charts2002/rf09fk00/er147.gif

© Godmode-Trader

Snowfun 16-07-2002 14:31

Hi Coco,
danke für die Grafik.

Snowfun 16-07-2002 16:49

Bei RMBS geht ja heut die Post ab.
Neuigkeiten konnte ich keine finden.

Snowfun 19-07-2002 18:33

Chartbetrachtung von Godmode: 19.07.2002

Intraday aktuell -1,44 % auf 5,47 $.

Im High eines Short Squeezes war die Aktie an einer langfristigen Abwärtstrendlinie gescheitert und nach unten abgeprallt.

Der Kurs kann heute nun oberhalb des Supports von 4,86 $ leicht nach oben drehen. Insgesamt liegt jedoch ein kurzfristiger Downtrend vor. Direkt unter dem 4,86er Support liegt ein offenes Gap Up, das möglicherweise schon kurzfristig nach unten geschlossen werden könnte.

Langfristiger Wochenchart mit Tageschartausschnitt.


http://boerse-go.de/charts2002/rf09fk00/er233.gif

Snowfun 22-07-2002 07:32

Hab mal wieder was gefunden.
Hier die neuste Hager Einschätzung:

*********************************************

RaSer von Rambus punktet bei Intel – Die FTC bleibt stur und versagt Rambus die Aussetzung des Verfahrens, von Bill Teel
Schon am Montag meldete Rambus, man habe die unternehmenseigene SerDes-Technologie RaSer für Ethernetanwendungen an Intel lizenziert. Einzelheiten des Abkommens wurden zwar nicht bekannt gegeben, aber jedenfalls fällt es nicht unter das Dachabkommen über Cross-Licensing mit Intel vom vergangenen Jahr. Da Rambus den Chip für Intel entwickelt, ergeben sich weitere Einkünfte.

Abgesehen von der Umsatzsteigerung verleiht das Geschäft Rambus wieder einen Tick mehr Glaubwürdigkeit bezüglich RaSer und dürfte weitere Kunden anlocken. In der letzten Telefonkonferenz sagten Rambus-Vertreter, das Unternehmen habe bisher zehn RaSer-Lizenzen vergeben. Wir wissen von fünf Unternehmen, die das gemeldet haben.

Wie schon gesagt, ist der potenzielle Markt für RaSer bedeutend. Schätzungen zufolge werden bis zum Jahre 2005 fast eine Milliarde SerDes-Links gebraucht. An langsamen Links nimmt Rambus circa zwei US-Dollar pro Stück ein, und mit wachsender Geschwindigkeit steigen die Preise. Die integrierte Rambus-Lösung hat offenbar genug Kosten sparende Eigenschaften sowie genug Leistung, dass sie auf diesem Feld mehr als konkurrenzfähig sein kann, denn Kosteneinsparung ist für viele Unternehmen in Zukunft ein Muss. Die Lizenzierung der RaSer-Zelle von Rambus stellt sicher, dass man ein erprobtes Produkt samt Forschung und Entwicklung erwirbt.

Damals, als die Gründer von Rambus sich für das Patent-Geschäftsmodell entschieden, betrachteten sie sich selbst als Designhaus, das hochwertige Innovationen zu vergeben hat und die Unternehmen auch bei der Einführung der aktuellen und späteren Versionen der jeweiligen Technologie unterstützen kann. Rambus sollte den Unternehmen Zeit und Geld für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten abnehmen, es sollte die Blaupausen und die Schulung für die Umsetzung der Konzepte liefern. Ähnlich wie Dolby mit quasi allen zusammenarbeitet und die Audio-/Video-Technik von Dolby in zahlreiche Geräte bringt, sollte Rambus mit allen zusammenarbeiten, um den Nutzern RDRAM zu bringen. Aus RDRAM ist dann jedoch eine ganz andere Geschichte geworden, und es ist anders gekommen als gedacht.

Das soll nicht heißen, dass die Idee nicht gut war, und mit SerDes scheint sie auch zu funktionieren, denn dieses Feld ist nicht annähernd so normiert und abgesteckt wie die DRAM-Arena. Wir sagen Rambus mit RaSer einen großen Erfolg voraus, und wir sind gespannt, was das Unternehmen für den neuen PCI-Bus zu bieten hat, denn dort wir es die meisten SerDes-Links geben.

FTC lehnt Rambus-Antrag auf Aussetzung ab Infineon engagiert Gott, zum Beweis dass Rambus ein teuflisches kleines Unternehmen ist.
Lange dachte ich, die Justiz sei doch nicht blind – bis ich das Verfahren Rambus gegen Infineon in Richmond erlebt habe. Wenn ich die FTC-Klage gegen Rambus samt der späteren Zurückweisung des Antrags von Rambus auf Aussetzung bis zum Abschluss des Berufunfsverfahrens so lese, glaube ich allerdings, dass Justitia nicht nur blind ist, sondern auch noch die unangenehme Angewohnheit hat, bei Bedarf wegzusehen. Die Nachricht, dass die FTC das Urteil des Bundes-Berufungsgerichts nicht abwarten will, ist nicht so schlimm wie sie klingt. Wir haben das Gefühl, dass die FTC etwas gegen Rambus hat und an dem Unternehmen ein Exempel statuieren will; aber dabei hat sie es einfach auf das falsche Unternehmen abgesehen.

Das Verfahren wird also seinen planmäßigen Lauf nehmen, und wir rechnen nicht mit größeren Neuigkeiten, bevor das Berufungsurteil erscheint – und das könnte irgendwann zwischen dem jetzigen Zeitpunkt und dem Ende des Jahres passieren. (Das ist zwar kein verlässlicher Hinweis, aber die Entscheidung des Berufungsverfahrens AT&T gegen Perry, dessen mündliche Verhandlung am 3. Juni unmittelbar nach derjenigen von Rambus gegen Infineon stattfand, wurde bereits veröffentlicht.)

Wir glauben nach wie vor, dass das FTC-Verfahren hinfällig wird, wenn das Berufungsgericht im Sinne von Rambus das Betrugsurteil abweist. Die FTC sagt, dass sie das Verfahren unabhängig vom Beschluss des Berufungsgerichts weiter verfolgen wird, mit dem Argument, Rambus habe seine "Marktmacht" missbraucht, um die Speicherpreise zu beeinflussen und habe somit letztlich den Verbrauchern geschadet. Bei unserer letzten Überprüfung waren die Begriffe "Markt" und "Macht" nicht unbedingt unsere Favoriten, um die derzeitige Stellung von Rambus in der Branche zu beschreiben.

Wenn das Berufungsgericht befindet, dass Rambus sich an die Regeln der Patengesetze gehalten hat und das Recht hatte, Zahlungen für die Patente zu verlangen, verstehen wir nicht, inwiefern Rambus seine "Marktmacht" über seine Rechte als Patentinhaber hinaus hätte missbrauchen können.

Wir möchten die FTC dazu ermuntern, ihre Aufmerksamkeit ein paar anderen Branchenmitgliedern zuzuwenden, wenn sie denn unbedingt jemanden sucht, der seine Stärke für die Beeinflussung der Industrie missbraucht.

In Anbetracht der Tatsache, dass der DDR-Preis zur Einführung bis unter die Herstellungskosten und auf das gleiche Niveau wie SDRAM gedrückt wurde, nur um dramatisch anzuziehen, nachdem die Branche nachträglich die entsprechende Infrastruktur aufgebaut hatte, finden wir, dass es im Hinblick auf den Missbrauch von Marktmacht dickere Fische zu fangen gibt als Rambus.

Snowfun 22-07-2002 18:47

Hi Badi,

ich bin nur noch mit einer ganz kleinen Position drin.

Wurde bei dem grossen Kurssturz vor ein paar Wochen ausgestoppt.

Ich behalte die Aktie weiter im Auge. Kann vielleicht doch noch was werden, ist aber wirklich sehr ungewiss.

Snowfun 01-08-2002 11:26

01.08.2002 10:37

SiS bringt Pentium-4-Chipsatz für Rambus-Speicher

http://www.heise.de/newsticker/meldu...her-66972.html

Starlight 01-08-2002 20:31

Semiconductor: RAMBUS - Trendcheck

Die Aktie von Rambus konnte sich vom starken Abverkauf schnell wieder erholen und ist im Hoch am langfristigen Downtrend gescheitert.
Oberhalb des Supports bei 4,86 Dollar hat sich ein kurzfristiger Bullkeil gebildet aus dem die Aktie seitwärts ausgebrochen ist.
Das weiter fallende Volumen bestätigt diesen Ausbruch nicht.
Sollte RMBS den Widerstand bei 5,35 Dollar, an dem die Aktie in den letzten Tagen gescheitert ist, nach oben deutlich durchbrechen, besteht nach trendkonformer Auflösung der Flagge weiteres Uppotential. Dieses ist aber bis an den starken Widerstand im Bereich der sich kreuzenden langfristigen Downtrends begrenzt.
Einen weiteren Unsicherheitsfaktor bildet das noch offene Gap unterhalb des Supports.
Dieses dürfte mittelfristig wieder geschlossen werden.
Ein Einstieg bei längerfristiger Orientierung bietet sich daher noch nicht an.


http://boerse-go.de/charts2002/AA25639/1639.gif

Institutionelle bei Rambus
--------------------------------------------------------------------------------


Im Folgenden steht an erster Stelle der Name des institutionellen Shareholders bzw. Fonds, an zweiter Stelle die Anzahl der gehaltenen Aktien und an dritter Stelle der Wert des gehaltenen Aktienpakets.

Institutionelle Shareholder
Primecap Management Company 2,800,000 $14,868,000
Barclays Bank Plc 1,930,774 $10,252,409
Vanguard Group, Inc. (The) 1,356,305 $7,201,979
Oppenheimerfunds, Inc. 840,7 $4,464,117
State Street Corporation 837,548 $4,447,379
Maverick Capital Ltd. 685,1 $3,637,881
Mellon Bank, N.A. 656,83 $3,487,767
TIAA Cref Investment Management, LLC 544,911 $2,893,477
Merrill Lynch & Co., Inc. 491,663 $2,610,730
Calpers (California-Public Employees Retirement System) 491,1 $2,607,741

Topliste der investierten Fonds
Vanguard Horizon Fund-Capital Opportunity Portfolio 2,800,000 $14,868,000
Vanguard Small-Cap Index Fund 478 $2,538,180
College Retirement Equities Fund-Stock Account 435,226 $2,311,050
Vanguard Morgan Growth Fund 390,3 $2,072,493
Skagen Vekst Fd 300 $1,593,000
Vanguard Index-Total Stock Market Portfolio 194,845 $1,034,626
Vanguard Extended Market Index Fund 173,044 $918,863
Sawgrass Fund LLC 118 $626,580
Oppenheimer Main Street Opportunities Fund 105,1 $558,081
American Aadvantage Large Cap Growth Fund 100 $531,000


©Godmode Trader

OMI 28-08-2002 13:13

Etwas ruhiger ist es geworden um den Wert.
Seit einigen Tagen versucht sich der Kurs wieder an der Marke von 6 Euro, die aber derzeit als Widerstand ein weiteres Ansteigen verhindert.

http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...561&mocktick=1

OMI 12-09-2002 13:29

Einmal haben sie nun Recht bekommen

Das war wohl auch der Anlass für den kurzzeitigen Kurssprung am gestrigen Abend in den USA. Die Euphorie hat sich dann aber doch wieder rasch gelegt - es blieb ein kleines Plus.

http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...047&mocktick=1

Nasdaqworld 12-09-2002 15:58

Nun wie siehts aktuell mit dem chipsektor aus ? Meine Microchip habe ich ja noch teuer verkauft :sonne: :D . Danach sind sie komplett eingbrochen.

Starlight 12-09-2002 20:33

Die Unterstützung wird durch den Horizontalsupport bei 5,35 Dollar und den EMA 50 (rot) verstärkt.
Weitere Supports bieten sich bei 4,86 und 4,45 Dollar.
Wichtigster Widerstand ist der Bereich um 6 bis 6,1 Dollar an dem die Aktie gestern abgeprallt war.

http://boerse-go.de/charts2002/AA26639/2564.gif

© Godmode-Trader


https://realtime.bigcharts.com/custo...yle=216&size=1

crazy_coco 02-10-2002 14:46

Rambus RMBS meldet seine Earnings am 9.Oktober (After Market Close ), erwartet wird ein Gewinn von 5 Cents /Aktie

Snowfun 02-10-2002 14:56

Tja, dieses Unternehmen macht auch in der größten Krise noch Gewinne! Mal sehen was am 09.10. gemeldet wird.

Das Micron über eine halbe Mrd. Euro Verlust macht, hauptsächlich durch den Verkauf von nicht kostendeckenden DDR-Ram stört niemanden.

Snowfun 02-10-2002 15:21

Hab noch was gefunden:
Wenn ihr mal Zeit habt, lest es Euch mal durch, ist wirklich interessant!
***************************

Fredhager.de Wochenupdate 27. September 2002
In dieser Ausgabe:

Neues über Rambus und die Speicherindustrie, von Jim Rockwell

Bedeuten die letzte Verlustrunde von Micron und eine weitere Fusion in der Branche, dass der Markt sich bald wieder in Richtung Profitabilität bewegt?

Wohl eher nicht.

RDRAM von Rambus ist das einzige DRAM, das den Speicherherstellern im letzten Jahr Geld eingebracht hat; trotzdem hat außer Samsung und Elpida offenbar niemand profitable Produkte aufzuweisen.

Ist es da verwunderlich, dass Samsung sich auf den meisten Feldern von der Konkurrenz abhebt, mit Profiten, Erhöhung der Kapitalausgaben und Initiativen zur Verkleinerung der Matrizen?
Indes macht Micron wieder eine halbe Milliarde Verlust, fällt hinsichtlich der Modernisierung der Produktionsanlagen weit zurück und wird so schnell mit Gruppenklagen bombardiert, wie die Anwälte sie nur tippen können. Alle Branchenmitglieder machen schwere Zeiten durch, und die einst mächtige Micron ist um die Nähte herum schon reichlich abgetragen. Wir berichten hier auch kurz über den Stand des Rambus-Prozesses.


Rambus, das JEDEC und die FTC, von Bill Teel

Die Geschichte von Rambus hat uns schon immer fasziniert, und die nachfolgende Geschichte, die vor einiger Zeit von Theinquirer.net veröffentlicht wurde, hat in letzter Zeit einigen Staub aufgewirbelt – so sehr, dass wir gebeten wurden, sie hier noch einmal zu bringen. Neuen Abonnenten und solchen, die mit Rambus und allem, was passiert ist, noch nicht vertraut sind, dürfte dies zum besseren Verständnis der Situation dienen. Für das vorliegende Wochenupdate wurde die Story um aktuelle Informationen ergänzt.

Über die Speicherindustrie und das Neueste von Rambus, von Jim Rockwell
In meinem Sonderbericht über Rambus vom 19. September habe ich darauf hingewiesen, dass die Speicherhersteller immense Verluste einfahren, weil sie SDRAM- und DDR-Speicher unter den Produktionskosten verkaufen. Micron stellt kein RDRAM her und verkauft es auch nicht. Soeben meldet Micron für das abgelaufene Quartal Verluste von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar.
Eric Ross, Analyst bei Investec, sagte dazu: "Mit jedem einzelnen DRAM-Baustein, den die Gesellschaft ausliefert, macht sie Verlust."

Von Micron verlautete: "Aufgrund der seit längerem niedrigen Verkaufspreise liegt der geschätzte Marktwert gewisser Produkte, insbesondere von synchronem DRAM, die in unseren Bestandslisten bereits gefertigter und noch nicht endgefertigter Produkte geführt werden, derzeit unter den Produktionskosten; daher ist eine Wertberichtigung zum geschätzten Marktwert erforderlich."

Offenbar will Mitsubishi die Sparte Speicherherstellung an Elpida, ein Jontventure von NEC und Hitachi, verkaufen. Mitsubishi stellt im Gegensatz zu Elpida kein RDRAM her.

Toshiba will sich aus der DRAM-Herstellung noch in diesem Jahr zurückziehen.

Wie schon in meinem Sonderupdate gesagt: "RDRAM wird derzeit teurer verkauft als DDR, aber dafür wirft es Gewinn ab, wohingegen die DDR-Preise den meisten Hersteller immense Verluste bescheren. Wenn diese Hersteller überleben wollen, muss der Preis für DDR irgendwann erhöht werden." Wie lange kann ein Unternehmen überleben, das seine Produkte unter Preis verkauft und pro Quartal Hunderte Millionen Verlust macht?

biz.yahoo.com meldete am 24. September: "Samsung Electronics setzt in seinen neuen Hintergrund-Projektions-HDTV-Fernsehern die RDRAM-Technologie von Rambus ein. Die neuesten für den breiten Markt bestimmten Projektions-Fernsehgeräte von Samsung enthalten RDRAM. RDRAM-Speicher ist ein entscheidender Teil von Samsungs HDTV-Technologie DLP, die es dem Unternehmen ermöglicht, HDTV-Geräte mit 110 und mit 127 Zentimetern Bilddiagonale als Tischgeräte mit einem Gewicht unter 40 kg herzustellen. Ein RDRAM-Baustein ersetzt vier SDRAM-Speicherbausteine und bietet gleichzeitig mehr Leistung."

In meinem Artikel vom 19. September schrieb ich: "Im Jahre 2005 werden 50 Prozent des verkauften DRAM-Speichers nicht in PCs, Workstations und Servern eingebaut werden, sondern in Verbrauchergeräte wie Spielkonsolen etc . Da RDRAM in kleineren Größenschritten zu haben ist, wird es in Geräten, die eigentlich nur einen oder zwei Chips benötigen, eine billigere Lösung als DDR bieten."

Neues von den Europa-Prozessen: Am 11. September veröffentlichte das Europäische Patentamt (European Patent Office, EPO) seinen Urteilsspruch bezüglich der Gültigkeit von Rambus` Patentansprüchen für Europa. Das EPO bestätigte die Neuartigkeit und den Erfindungscharakter des Patentes und wies damit die von drei großen Speicherherstellern (Micron, Infineon und Hynix) aufgestellte Behauptung ab, es enthalte im Grunde bereits existierende Technologien. Das EPO nutzte außerdem eine Besonderheit des europäischen Patentrechtes und bestätigte die Gültigkeit der Patente nur als Ergänzungen zum Erstpatent, das 1990 beantragt wurde. Gegen diesen Aspekt, der eine frühere EPO-Entscheidung revidiert, wird Rambus Berufung einlegen. Es ist nicht damit zu rechnen, dass sich dies auf die Prozesse in den Vereinigten Staaten auswirkt, denn dort gelten andere Gesetze, die weiter gehende Patentergänzungen zulassen.

"In Teilen wird das Urteil die Prozesse in Europa verkomplizieren und verzögern, aber wir freuen uns, dass die Originalität und der innovative Charakter unserer Patente bestätigt wurde." Dies sagte am 11. September John Danforth, Vizepräsident und Rechtsberater von Rambus. Ich interpretiere dies dahingehend, dass das Europa-Patent von Rambus gültig ist und dass keine davor bestehenden Technologien die Gültigkeit gefährden. Dies ist ein entscheidender Sieg für Rambus. Auf der negativen Seite ist zu vermelden, dass das EPO gewisse Ansprüche eingschränkt hat, die es Rambus erschweren werden, Patentverletzungen nachzuweisen. Vielleicht wird jetzt der Deutschland-Prozess fortgeführt, nachdem die endgültige Entscheidung des EPO in schriftlicher Form vorliegt. Auch in Frankreich und England haben die Gerichte die Entscheidung des EPO über die Gültigkeit der Europa-Patente von Rambus abgewartet.

Neues von den amerikanischen Prozessen: Das Gericht in Delaware, das den Fall Micron gegen Rambus verhandelt, stellte am 28. Juni den Prozess ein, bis die Berufung Rambus gegen Infineon in Washington D.C. beendet sein würde und beraumte für den 19. September 2002 eine Telefonkonferenz an. Ich weiß nicht, ob diese Telefonkonferenz tatsächlich am 19. September stattgefunden hat, aber ich nehme an, dort sollte ursprünglich über den Stand der Berufung gesprochen werden.

Im Fall Hynix gegen Rambus in Kalifornien wartet man ebenfalls den Ausgang der Washingtoner Berufung ab.

Mit dem Berufungsurteil ist jetzt täglich zu rechnen, aber es könnte auch noch viele Monate dauern. In einer brancheninternen Veröffentlichung am Tag der Berufung (3. Juni) hieß es, Anwälte von Rambus und von Infineon hielten eine Entscheidung Ende September dieses Jahres für wahrscheinlich.

Rambus, das JEDEC und die FTC, eine Schauergeschichte aus der Speicherindustrie oder: Eine aktuelle Lektion in McCarthyismus, von Bill Teel
Es wurde viel geschrieben über die angeblich unrechtmäßigen Handlungen von Rambus, als das Unternehmen Anfang der 90er-Jahre an den JEDEC-Konferenzen teilnahm. Und da ein Geschworenengericht die Gesellschaft des Betruges für schuldig gesprochen hat (das Urteil des Richters steht noch aus), scheinen alle – von der Telekombehörde FTC bis hin zum Fortune Magazine – Rambus für ein gieriges und bösartiges Unternehmen aus dem kalifornischen Los Altos zu halten. Aber trifft das zu? Oder war alles ganz anders? Wurde Rambus durch seine JEDEC-Mitgliedschaft Opfer einer nicht handlungsfähigen Standardisierungskommission, die (wenn es ihr in den Kram passte) das "cross-licensing" (Austausch von Lizenzen) befürwortete und Rambus als Möglichkeit betrachtete, der Speichertechnologie auf die Sprünge zu helfen, die sich aber einbildete, die anderen JEDEC-Mitglieder bräuchten dafür nichts zu bezahlen?

Wenn man die Protokolle des Richmonder Prozesses liest, in denen es um das JEDEC geht, wird einem klar, dass Gordon Kelly von IBM und Willie Meyer von Infineon (später Siemens) ihre jeweiligen Abkommen mit Rambus über die Nicht-Offenlegung eklatant verletzten, indem sie an allgemein zugänglichen Abwandlungen der Rambus-Entwürfe arbeiteten. Gordon Kelly war damals zufällig der Vorsitzende des JEDEC-Speicher-Komittees; IBM und Siemens arbeiteten damals gemeinsam mit Toshiba bei IBM in Burlington (Vermont) an eigenen Speicherchips .

Wie kann ein Richter den Vorsitzenden des JEDEC-Komittees heranziehen, um die Wahrheit über korrektes Verhalten im JEDEC herauszufinden, wenn gerade dieser Vorsitzende in jener Zeit möglicherweise eine rechtlich bindende Nicht-Offenlegungs-Vereinbarung mit Rambus verletzt hat?

Schreiber dieser Zeilen ist mit einigen Dingen bezüglich der Fakten über diesen Prozess nicht einverstanden; aus den Aussagen wird allerdings deutlich, dass das Speicherkomittee des JEDEC einiges ernstlich neu überdenken muss. Wenn wir zurückblicken auf das Jahr 1996, ist es offensichtlich, warum Intel sich für RDRAM als Standard entschieden hat – nicht nur wegen des Leistungsvorteils. Aus dem umfangreichen Beweismaterial des Prozesses geht hervor, dass in den 90er-Jahren aus den Speicherkomittees des JEDEC nichts Produktives, ja nicht einmal etwas Standardisiertes, herausgekommen ist.

Snowfun 02-10-2002 15:22

Teil 2


Im Jahre 1996 schritt Intel ein und rettete die Situation, indem es seine eigene SDRAM-Version schuf; seither kann man in die meisten Computer Speicher nach dem Intel-Standard einbauen, und zwar ohne die nervenaufreibenden Konflikte, die viele von uns jahrelang in Rage versetzt haben.
Wenn ein SDRAM-Speicher den Stempel "JEDEC-konform" erhielt, war er nicht unbedingt mit anderen Speichern kompatibel . Anders gesagt waren die Speicherchips nicht standardisiert. Jede AA-Batterie funktioniert in einer Taschenlampe für diesen Batterietyp. Aber nicht jeder JEDEC-SDRAM-Speicher funktionierte in allen Geräten, für die er vorgesehen war. Wenn man damals als Verbraucher seinen Speicher aufrüsten wollte, konnte man das nicht mit irgendeinem alten JEDEC-SDRAM-Modul tun, sondern nur mit genau dem speziellen Baustein, der für das jeweilige Gerät vorgesehen war. Andernfalls traten schwerwiegende Probleme auf, die die Benutzer plagten und ihre Computer anfällig für diversen Ärger machten.

Gibt es mit DDR ein Déjà vu? Der DDR-Standard steuert geradewegs auf den gleichen Abgrund zu, und es sieht so aus, als müsse wiederum Intel einschreiten, um dem Verbraucher die Drangsal der mangelnden Interoperabilität zu ersparen. Es gibt zwar Standard-DDR-Speicher, der den JEDEC-Normen entspricht, aber selbst im höheren Geschwindigkeitsbereich arbeitet er bestenfalls stockend.

Die Presse und die Experten verurteilten Intel zwar dafür, dass das Unternehmen der Branche RDRAM aufgezwungen hat, aber warum sollte man Intel den Versuch vorwerfen, ein leistungsfähigeres, von Grund auf standardisiertes Speichersystem anzubieten, das den Prozessoren noch weit in die Zukunft hinein genügend Spielraum bietet – und das ohne Kompatibilitätsprobleme?

Intel wurde beschuldigt, die Branche mit Gewalt in Richtung Rambus gedrängt zu haben. Rambus war für Intels Schachzug ein willkommener Sündenbock. Rambus wurde eine beliebte Zielscheibe der Presse, und das Unternehmen wurde ständig Opfer bewusst falscher Berichte, die von Analysten und von CNBC für bare Münze genommen wurden. Es ist enttäuschend, dass einer der wenigen Analysten, die Rambus beobachten, seinen Klienten drei Mal hinterneinander falsche Informationen weitergibt, die in einem hochgradig ungenauen Wirtschaftsblatt veröffentlicht wurden, das bekanntermaßen schon öfter Falschheiten über Rambus geschrieben hat.

In der Verhandlung in Richmond wurde dargelegt, in welchem Maße im JEDEC die Heuchelei blühte. Dies passt zu der Unfähigkeit der Kommission, Technologien zu standardisieren. Der JEDEC-Vorsitzende Gordon Moore sagte dem Komittee, IBM würde der Gruppe seine Patentanmeldungen nicht öffnen; die Regeln über die Offenlegung von Patenten und Patentanträgen im JEDEC änderten sich ständig und waren immer zweideutig und unklar formuliert, und so weiter – man fragt sich, was die Vertreter und Mitglieder des JEDEC damals wirklich dazu bewogen hat, Rambus zu bitten, sich dem JEDEC anzuschließen.

Und warum sollte die Branche, nachdem Rambus zur Beteiligung aufgefordert worden war, einer Speicherlösung eine Absage erteilen, die 500 Prozent schneller war als alles, was es damals gab? Im Protokoll des Richmonder Prozesses findet sich vielfach das Eingeständnis, dass die Technologie, die Rambus den großen Speicherherstellern in Form eines von Intel gefertigten Probechips übergab, allen bestehenden Technologien weit überlegen war.

Bevor der Chip hergestellt worden war, sagten die Speicherhersteller gegenüber Rambus in Vorgesprächen, er würde nicht funktionieren, und die Erfinder hätten sich umsonst bemüht. Aber dann funktionierte er doch, sogar besser als die Rambus-Entwickler es erwartet hatten.


Natürlich würden Änderungen in der Infrastruktur erforderlich werden, und selbstverständlich würden die Hersteller für den Standard eine geringe Gebühr entrichten müssen, aber würde es das dem Endverbraucher auf lange Sicht nicht wert sein? Die Großserienproduktion würde dem Kostenproblem abhelfen, und es ist schon oft gezeigt worden, dass Rambus nicht mehr Lizenzgebühren forderte (manchmal sogar weniger) als andere Branchenmitglieder.
Texas Instruments erhält für jedes verkaufte SDRAM und DDR SDRAM Lizenzgebühren, und die Branche war nie dagegen, dass für die Verwendung geistigen Eigentums bezahlt wird.

Man fragt sich, was die Branche wirklich zu dem Versuch bewogen hat, dem Verbraucher diese Technologie vorzuenthalten. Wollte man Intel aufhalten? Oder ging es um die Gefahr, dass ein Speicherstandard wie RDRAM die Standardisierungsbemühungen des JEDEC überflüssig machen würde?

Den Bock hat allerdings die FTC mit ihrer Klage gegen Rambus abgeschossen. Die Behörde beschuldigt Rambus einer monopolistischen Vorgehensweise, die letztendlich dem Verbraucher geschadet habe, weil die Preise hochgetrieben und die Innovationstätigkeit gehemmt würde.
Wie bitte?
Abgesehen von Samsung verliert die gesamte Speicherbranche Unsummen bei dem Versuch, sich gegenseitig auszubluten. Der Speicher, den sie produziert, hat dank der Preisgestaltung RDRAM zu einem Nischenprodukt gemacht – wenn auch zu einem Gewinn bringenden. Richtiger ist, dass der Endverbraucher betrogen wird und einen mittelmäßigen Speicher-"Standard" benutzen muss, der gerade so ausreicht und nur deshalb billiger ist, weil er mit Verlust verkauft wird. Die FTC scheint zu verkennen, was Rambus allein schon durch die Konkurrenz für die Speicherindustrie getan hat. Die FTC sollte sich einmal fragen, wo die Speicherindustrie jetzt stehen würde, wenn Rambus nicht gewesen wäre.

Die vollkommen neue Technologie und das ebenso neuartige Geschäftsmodell von Rambus haben eine Branche aus dem Schlaf gerüttelt, die sich damit zufrieden gab, ein Massenprodukt herzustellen, dem so langsam die Luft ausging.
Wie sehr die Presse und Branchenvertreter es auch bestreiten mögen, Rambus hat SDRAM und DDR mithilfe mehrerer Konzepte verbessert, die ihren Ursprung in RDRAM haben .

Die meisten Menschen, die Nicht-Offenlegungs-Verträge unterzeichnet haben und von den Rambus-Ingenieuren etwas über Hochgeschwindigkeits-Speicher erfahren haben, kennen die Wahrheit.
Es entzieht sich dem Begriffsvermögen des Autors, warum Rambus nicht wegen seiner Technologie und seines Geschäftsmodells ein gefeiertes Unternehmen ist. Beides dürfte in der Zukunft große Anerkennung finden. Wenn wir uns wirklich auf die vielgepriesene Wissensgesellschaft (und -Wirtschaft) zubewegen, an deren Kommen sogar CNBC glaubt, sollte dann die Verkörperung des Wissens-Unternehmens von der Presse und von Seinesgleichen nicht ein wenig mehr Respekt erwarten können?

Snowfun 10-10-2002 06:54

So, die Zahlen sind raus, Erwartungen wurden um 1 cent geschlagen!

************************************************** *
Der US-Chiphersteller Rambus Inc. meldete am Mittwoch seine Ergebnisse für das abgelaufene Quartal.

Es wurde ein Gewinn von 5,89 Mio. Dollar oder 6 Cents je Aktie erwirtschaftet nach einem Gewinn von 6,48 Mio. Dollar oder 6 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz fiel auf 24,48 Mio. Dollar von 27,90 Mio. Dollar im Quartal des Vorjahres. Analysten erwarteten einen Gewinn von 5 Cents je Aktie.

Die Aktie schloss bei 4,00 Dollar und notiert nachbörslich bei 4,12 Dollar.
************************************************** **

Ein aktueller Stockworld-Beitrag im Vorfeld der Zahlen drückt dies sehr treffend aus:

"...Gleiches gilt für den Chipproduzenten Rambus. Der einstige Highflyer hat während des Bärenmarktes kräftig Federn gelassen, alleine seit Jahresbeginn beträgt das Minus rund 50 Prozent. Zwar rechnen die Finanzprofis für das dritte Quartal mit einem Umsatzrückgang (gg. Q3`01) von 14 Prozent auf 24 Millionen Dollar. Gleichzeitig soll jedoch ein Gewinn pro Aktie von 0,05 Dollar anfallen. Mit Blick auf die Fundamentaldaten könnte schon ein Ergebnis im Rahme der Erwartungen einen Kursanstieg nach sich ziehen.

Auf Basis der diesjährigen Gewinne errechnet sich für Rambus ein moderates KGV von 17 und ein Umsatzvielfaches von rund vier. Interessant ist Rambus aber auch wegen der hervorragenden Finanzsituation. So schlummern in den Kassen des praktisch schuldenfreien Unternehmens rund 100 Millionen Dollar an Barmitteln. Der Chart hingegen vermittelt den Eindruck, als würde die Firma unmittelbar vor der Pleite stehen....

OMI 10-10-2002 07:36

Ja, der Chart sieht recht übel aus ... aber nachbörslich zog der Kurs schon deutlich an...

http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...561&mocktick=1

http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...047&mocktick=1

crazy_coco 10-10-2002 13:21

Gemeinsam mit den Geschäftszahlen sagte Rambus, dass der Aufsichtsrat dem Rückkauf von 5 Millionen Aktien zugestimmt habe. Das bis dato gültige Rückkaufprogramm umfasste 1,1 Millionen Aktien.

OMI 15-10-2002 16:18

Scheint so, als würde die Aktie bei 4 Euro einen Boden gefunden zu haben. Aktuell gewinnt die Aktie - wie der Gesamtmarkt - deutlich. Allerdings warten mehrere markante Widerstände in höheren Regionen.

crazy_coco 28-10-2002 13:45

Heute um 16:30 findet eine Conference Call bei Rambus statt

OMI 28-10-2002 20:42

Hab ich gar nicht gesehen - gibts schon erste Ergebnisse?

Starlight 28-10-2002 21:59

Rambus präsentierte heute auf einer Spezial -Konferenz den neuen RaSer X , auf den heutigen Kurs gab es sogut wie keine Auswirkung ....


RAMBUS ANNOUNCES INDUSTRY'S FIRST 10 GBPS BACKPLANE SERIAL LINK SOLUTION


http://www.rambus.com/images/raserx_demo2.jpg

Jared Zerbe, Director of Engineering at Rambus Inc., demonstrates the industry’s first 10 Gbps serial link cell, which increases the life of existing networking backplanes by 4 times.



LOS ALTOS, Calif., October 28, 2002 – Rambus Inc. (Nasdaq:RMBS), the world's leading developer of chip-to-chip interface technology, today announced the industry's highest-speed and most flexible serial link cell, named RaSer™ X, at the Chip2Chip Conference held at The Fairmont Hotel in San Jose, California. The RaSer X cell runs up to 10 Gbps on a single connection and offers designers a low-cost, standard CMOS solution that extends bandwidth performance in backplanes without requiring drastic changes to existing equipment. This new cell enables system designers to quadruple the capacity of existing networking, blade server and storage boxes by simply providing a new line card and switch card.


RaSer X technology enables superior high-bandwidth serial link cells that offer customers the following advantages:

Highest speed and performance: This quadruples the performance on existing backplanes, using easily available FR4 material. RaSer X enables increased port rates and port densities on a given backplane.
Most flexible solution available: It offers a wide frequency range (1 to 10 Gbps) and is backward compatible. Additionally, RaSer X is the first serial link to support a dual 2-PAM/4-PAM (2-level and 4-level) signaling technology on a single product.
Lower cost and power: It allows designers to reduce the number of connector pins and backplane layers, which translates to a 4X reduction in processing costs.
A safe choice: It has been tested over a dozen backplane environments, and is a proven and safe choice.

For more information about the conference, please visit the web site at www.chip2chipconference.com.


Es ist jetzt 09:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.