Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Europa (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Warum man Solaraktien ab jetzt haben sollte-Solarboom 2.0 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=40275)

Purzelinho 28-03-2015 07:35

Solarworldzahlen und Ausblick waren sehr gut! DSW belügen uns leider!
 
http://www.euwid-energie.de/news/neu...-absetzen.html

Zitat:

Solarworld will 2015 erstmals mehr als ein Gigawatt Solarleistung absetzen

Die Bonner Solarworld-Gruppe rechnet für das Geschäftsjahr 2015 mit einem Anstieg der Absatzmenge um mindestens ein Viertel. Damit würde erstmals die Ein-Gigawatt-Marke überschritten.

Die Bonner Solarworld-Gruppe rechnet für das Geschäftsjahr 2015 mit einem Anstieg der Absatzmenge um mindestens ein Viertel. Damit würde erstmals die Ein-Gigawatt-Marke überschritten, teilte Solarworld anlässlich der Bilanzpressekonferenz in der vergangenen Woche mit.......
Deutscher Wertpapier Schutzverein will offensichtlich Kleinanleger mit seiner Geldverbrennungskampagne aus Solarworld raushalten und so etwas nennt sich dann "Schutzverein"

http://www.pv-magazine.de/nachrichte...ben_100018701/

Zitat:

Centrosolar und Solarworld auf der DSW-Watchlist ganz oben
27. März 2015 | Märkte und Trends, Topnews

Die Anlegerschützer veröffentlichen jedes Jahr eine Liste mit den Unternehmen, deren Aktien am meisten an Wert verloren haben. Insgesamt hat Centrosolar demnach das meiste Aktienkapital vernichtet, ist aber wegen der Insolvenz nicht offiziell gelistet. So führt Solarworld wie schon 2014 die Watchlist an....
Was sie aber verschweigen, als es Anfang 2015 die alten Solarworldaktien noch zu über 50 Euro gab, konnte man sich die Jungen Aktien zu Kursen zwischen 12 und 20 Euro kaufen, die dann 1 zu 1 in die alten getauscht wurden!

Niemand hätte also die alten Aktien zu über 50 Euro gekauft, denn es gab ja die Jungen unter 20 Euro! Es ist also eine Lüge, die hier verkauft wird und mal eben ganz zufällig mit den sehr guten Zahlen verbreitet wird....


Hier der Chart von den Jungen Aktien , da gibt es keine Kurse über 50!, also kein Anleger hätte hier so viel Geld verloren wie es die DSW uns vorlügt!

http://www.ariva.de/chart/images/cha...6~wXXL~Uall~W1

Schickt denen doch mal eine Mail und fragt, warum Sie Solarworld in ihrer Liste auf Platz 1 setzen obwohl das nicht stimmt? Und fragt sie mal ob sie den Aktionären der neuen Solarworld ein Problem bereiten wollen, als angeblicher Anlegerschützer!

Die haben für mich verschissen!

http://www.dsw-info.de/Impressum.1872.0.html

tina 28-03-2015 12:23

moin purzelinho

was hälst du von diesem neg. Artikel, der gestern bei finanznachrichten.de
zu solarworld reinstellt wurde?


Die SolarWorld AG hat allerdings gleich mehrere Probleme, die sich in den Zahlen verbergen. Der Umsatz ist seit Jahren rückläufig. Wurden im Jahr 2010 noch 1,32 Mrd. Euro an Umsatz generiert, fiel er in den folgenden Jahren auf 1,07 Mrd. Euro in 2011, 606 Mio. in 2012 und knapp 456 Mio. Euro in 2013. Erst im Jahr 2014 konnte der stetige Umsatzrückgang aufgehalten werden und man wies einen Umsatz von 573 Mio. Euro aus. Für das Jahr 2015 hat sich die SolarWorld AG das Ziel gesetzt, den Unternehmensumsatz um mindestens 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf mehr als 700 Mio. Euro zu erhöhen. Dabei soll voraussichtlich mehr als die Hälfte des konzernweiten Absatzes von Modulen und Bausätzen in den USA generiert werden (2014: 41 Prozent).

Beim Unternehmensergebnis von SolarWorld sieht es nicht viel anders aus. Das Unternehmen macht seit 2011 herbe Verluste auf Nettobasis. Im Jahr 2011 lag das Nettoergebnis bei minus 299 Mio. Euro, 2012 erreichte es mit minus 606 Mio. Euro den vorläufigen Höhepunkt und lag schließlich in 2013 bei 228 Mio. Euro.

Im Jahr 2014 wies die SolarWorld AG zwar einen Gewinn in Höhe von 464 Mio. Euro aus, enthalten ist hier allerdings ein einmaliger „Sanierungsgewinn“ in Höhe von knapp 556 Mio. Euro, der aus einer aus der finanziellen Restrukturierung im Jahr 2014 entstanden ist.

Ohne dieses außerordentliche und einmalige Ergebnis hätte im Jahr 2014 erneut ein Verlust und zwar in Höhe von rund 92 Mio. Euro ausgewiesen werden müssen. Allein im vierten Quartal 2014 lag der Verlust von SolarWorld bei 25,06 Mio. Euro.

Auf EBIT-Basis zeigt sich die SolarWorld AG für 2015 sehr zurückhaltend und erwartet „ein positives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ohne eventuelle Sondereffekte“. Man wolle den Turnaround im operativen Bereich schaffen. Im Jahr 2014 hatte man noch ein EBIT von plus 62,38 Mio. Euro erwirtschaftet.

Ein weiteres Problem stellt die Position „Eventualverbindlichkeiten“ dar. In dieser Bilanzposition, die unter dem Punkt 42 zusammengefasst ist, sind mögliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten zusammengefasst, die unter Umständen zum Tragen kommen können.

Es läuft in den USA seit März 2013 ein gerichtliches Verfahren mit einem Silizium-Lieferanten gegen die SolarWorld-Tochtergesellschaft SolarWorld Industries Sachsen GmbH. Grund der Klage eines Lieferanten ist die Nichtabnahme von Silizium aus langfristigen Verträgen.

Der Lieferant macht Ansprüche aus dem Vertrag sowie Schadensersatzforderungen geltend, die sich auf insgesamt 676 Mio. US-Dollar belaufen. Diese Position befindet sich unverändert im Geschäftsbericht 2014 wieder. Das Problem: Die geforderte Summe übersteigt die liquiden Mittel von SolarWorld um ein Vielfaches. Die liquiden Mittel der SolarWorld belaufen sich laut Bilanz 2014 auf rund 177 Mio. Euro.

Ein weiteres Problem taucht im Geschäftsbericht 2014 auf. Einige Gläubiger von alten Anleihen haben während der finanziellen Restrukturierung der SolarWorld AG in 2014 ihre Bonds gekündigt. SolarWorld hält die Kündigungen für nicht wirksam. Das LG Frankfurt am Main hat in verschiedenen Verfahren die Klage der Anleihe-Gläubiger zwar abgewiesen, allerdings hält das OLG Frankfurt die Kündigungen, die zwischen der Einberufung der Gläubigerversammlungen am 5. und 6. August 2013 und der jeweiligen Gläubigerversammlung selbst erklärt wurden, für wirksam.

Gegen dieses Urteil hat die SolarWorld AG Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt. Der Ausgang ist noch offen. Weitere Verfahren sind laut Geschäftsbericht 2014 vor dem LG Bonn und dem OLG Köln rechtshängig. Bei negativem Ausgang der Verfahren müsste SolarWorld die gekündigten Anleihen zum vollen Nennbetrag zuzüglich aufgelaufener Zinsen tilgen. (lim/rem)

Purzelinho 30-03-2015 09:13

Tina,

es gibt keine Bilanzposition "Eventualschulden" , alleine das ist mal wieder eine Lüge, denn das ist keine Position in der Bilanz, sondern es wird nur im Geschäftsbericht erwähnt!



Ich finds Schade, dass es so viele Quellen, inklusive DerAktionär und IT-Times gibt, die einfach negative Unwahrheiten über Solarworld verbreiten wollen...


vielleicht weil es durch den Schuldenschnitt und den beiden großen Ankerinvestoren nur noch sehr wenige Solarworldaktien auf dem Markt gibt und da gibt es immer welche, die Kleinanlegern ihre Aktien abschwatzen wollen.....


Tina, kannst du mal die genaue Quelle nennen? Denn Finanzen.net vermittelt ja nur den Link, das ist nicht die Quelle!


PS: Tina, in deiner Quelle steht "Gegen dieses Urteil...." Kannst du mir eine Adhoc nennen in der es bereits ein Urteil gab? Da es keine Adhoc gab gibt es auch kein Urteil, also noch eine Lüge, nenn mal bitte die genau Quelle, so ein Betrug darf eigentlich nicht im Internet stehen!

tina 30-03-2015 09:47

hi
ich hatte wohl nicht alles kopiert oben...
also der Artikel war bei finanznachrichten und stammt von it-Times
hier nochmal den oberen Teil der Meldung :rolleyes:


Solarmodule
SolarWorld - mehr Schein als Sein?

Freitag, 27. März 2015 14:48

BONN (IT-Times) - Der angeschlagene deutsche Solarmodule-Hersteller SolarWorld AG hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2014 veröffentlicht. Große Überraschungen gab es oberflächlich gesehen nicht.

Purzelinho 31-03-2015 08:11

Zitat:

Zitat von tina (Beitrag 1248536)
hi
ich hatte wohl nicht alles kopiert oben...
also der Artikel war bei finanznachrichten und stammt von it-Times
hier nochmal den oberen Teil der Meldung :rolleyes:


Solarmodule
SolarWorld - mehr Schein als Sein?

Freitag, 27. März 2015 14:48

BONN (IT-Times) - Der angeschlagene deutsche Solarmodule-Hersteller SolarWorld AG hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2014 veröffentlicht. Große Überraschungen gab es oberflächlich gesehen nicht.

Kannst du dir erklären warum die sagen das wäre eine Bilanzposition obwohl es eben keine Bilanzposition ist, kann sich ja jeder den Geschäftsbericht ansehen und kannst du erklären dass die ein "Urteil" erfinden, zu dem es nie eine Meldung gab?

IT-Times hatte doch schön öfters Unwahrheiten hier verbreitet! Natürlich immer zum Negativen von Solarworld.....alleine die Überschrift mit dem "Fragezeichen" hat doch schon Bild Niveau......

Tina, wie ist denn deine Meinung dazu, hast du dir mal die Bilanz angeschaut und eine Meldung zu diesem erfundenen Urteil recherchiert?

tina 31-03-2015 20:25

der Finanzbericht umfasst 180 Seiten und Bilanzen beurteilen ist
so eine Sache und trau ich mir nicht zu.
Überflogen hab ich ihn aber, klar.
:rolleyes:

Purzelinho 01-04-2015 07:42

Zitat:

Zitat von tina (Beitrag 1248571)
der Finanzbericht umfasst 180 Seiten und Bilanzen beurteilen ist
so eine Sache und trau ich mir nicht zu.
Überflogen hab ich ihn aber, klar.
:rolleyes:

Unterschied zwischen Bilanz und Finanzbericht ist dir nicht klar?

Scheinbar ist das IT-Times auch nicht klar.....

Die Bilanzposition findest du auf Seite 127(Im PDF) = Seite 113(Nur eine Seite Tina, nicht so kompliziert), siehst du dort einen Posten "Eventualschulden" ?? , Laut IT-Times soll das ja ein "Bilanzposten" sein! Also ich seh da keinen auch nicht in der angegebenen Höhe von IT-Times!

http://www.solarworld.de/fileadmin/s...014_de_web.pdf


Ob IT-Times nicht den Unterschied zwischen Bilanz/Bilanzposten und Erwähnung im Geschäftsbericht kennt?

Bei den Risiken steht jedenfalls nichts davon, dass irgend ein Risiko höher geworden ist, also hat sich da wohl nichts geändert, dennoch ist das IT-Times so einen lächerlichen Negativartikel wert! Da kann man nur sagen

"Wir haben die Schnauze voll von der Lügenpresse", dieser konstruierte Negativartikel von IT-Times ist definitiv ein Lügenartikel, wahrscheinlich würde man sich bei einer Klage gegen IT-Times heraussreden, dass man sich vertan hätte...

;)


PS: Aus meiner Sicht versucht man Kleinanleger geziehlt aus der Aktie zu halten!

Purzelinho 08-04-2015 07:09

Tina, hast du diesen angeblichen Posten in der Bilanz gefunden, wie es von IT-Times behauptet wurde?

Würde mich mal interessieren wo der steht

:D

Purzelinho 09-04-2015 08:08

Der stark gesunkene Euro macht die chinesischen Solarmodule für Europäer teurer, gleichzeitig profitieren Eurounternehmen, die in die USA , England oder Japan stark exportieren......

http://charts.comdirect.de/charts/de...NGS=1&SHOWHL=1

http://charts.comdirect.de/charts/de...NGS=1&SHOWHL=1

Z.B.

http://www.finanznachrichten.de/nach...r-2015-016.htm

Zitat:

Mehr als 50 Prozent des Konzernabsatzes sollen 2015 im stark wachsenden US-Solarmarkt erreicht werden.

Purzelinho 10-04-2015 09:54

http://www.washingtonpost.com/news/e...ng-initiative/

Zitat:

Energy and Environment
Obama wants to train 75,000 new solar workers by 2020

By Juliet Eilperin April 3

President Obama launched a new initiative to expand the nation’s solar industry workforce during a visit to Utah’s Hill Air Force Base on Friday, seeking to gain support for his economic agenda in a heavily-Republican state.

The Energy Department will seek to train 75,000 people — including veterans — to enter the solar workforce by 2020, increasing the goal it set in May 2014 by 25,000.

“We’ve got to be relentless in our work to grow the economy and create good jobs,” Obama said after touring the brief tour, adding that other nations are seeking to expand their economies as well. “And that’s why we have to redouble our efforts to make sure that we’re competitive, to make sure that we’re taking the steps that are needed for us to be successful.”

Dan Utech, deputy special assistant to the president for energy and climate change, told reporters in a phone call Friday the initiative reflects the president’s conviction that “no challenge poses a greater threat to future generations than climate change.”

Utech noted the solar industry is adding jobs 10 times faster than the rest of the economy, and many of them are in construction and installation. Last year the solar industry installed 6,201 megawatts (MW) of solar photovoltaics and 767 MW of concentrating solar power in the United States, according to the Solar Energy Industries Association, enough to power the equivalent of about 1.4 million homes.

“We’ve made huge strides in recent years,” he said, noting that it had grown 20-fold between 2008 and 2014. “It’s also creating jobs, good-paying American jobs.”

[Obama to cut federal government’s carbon output 40 percent by 2025]

The Energy Department will also join with the Pentagon to run the “Solar Ready Vets” program, which prepares veterans to work in the solar industry, at 10 military bases across the country. Those bases will include Hill Air Force Base, which has already installed solar panels onsite, as well as California’s Camp Pendleton, Colorado’s Fort Carson and Naval Station Norfolk in Virginia.

DOE Deputy Secretary Elizabeth Sherwood-Randall said during the call with reporters that the pilot program on Camp Pendleton had already produced results: Of the 20 Marines who completed training on Feb. 13, each received at least one job offer from the five major U.S. solar firms who are conducting recruiting as part of the program.

The transition from active military duty to the private sector “is a vulnerable moment for many of our veterans, and of course we want to support them in whatever way possible,” Sherwood-Randall said.

She added that the training program, which is free for military personnel, is an intensive, four to six-week session in which participants learn the skills needed to install solar panels and electrical systems, interpret building codes and serve as both sales representatives and solar system inspectors.

DOE has already spent $27 million on its nationwide solar instructor training network, which includes community colleges as well as military bases, but Sherwood-Randall said could not estimate the cost of expanding the program to seven additional military bases.

As part of the new solar initiative federal officials will also work to make G.I. Bill funding available to support solar workforce training for veterans, while also educating veterans on the job opportunities now available in the solar industry.

David Nakamura contributed to this report from Hill Air Force Base, Utah.

tina 13-04-2015 13:00

nun, ich habe übrigens heute früh erneut einen Fuß reingestellt in die sw-Aktie.

die ma 20 hat inzwischen die mA 200 von unten geschnitten und das ist ein gutes Zeichen.
wenn jetzt auch noch der asbeck persönlich einen insiderkauf machen würde, dann wäre es natürlich noch besser 😇

übrigens kann es nie schaden, wenn positive sowohl als auch negative oder kritische Meinungen hier reingestellt werden. ansonsten wäre es eine sehr einseitige pressepolitik und das kann in niemandes Sinne sein !
wer recht hat letzten Endes, das wird der Kurs und die künftigen Fakten zeigen.

Purzelinho 13-04-2015 14:18

Zitat:

Zitat von tina (Beitrag 1248792)
nun, ich habe übrigens heute früh erneut einen Fuß reingestellt in die sw-Aktie.

die ma 20 hat inzwischen die mA 200 von unten geschnitten und das ist ein gutes Zeichen.
wenn jetzt auch noch der asbeck persönlich einen insiderkauf machen würde, dann wäre es natürlich noch besser 😇

übrigens kann es nie schaden, wenn positive sowohl als auch negative oder kritische Meinungen hier reingestellt werden. ansonsten wäre es eine sehr einseitige pressepolitik und das kann in niemandes Sinne sein !
wer recht hat letzten Endes, das wird der Kurs und die künftigen Fakten zeigen.

Tja, warum nur glaube ich dir das nicht............


:rolleyes:


Es schadet schon, wenn von euch nur negative Meinungen zusammengebaut werden, ähnlich wie bei den Windaktien die letzten Jahre.....

Wollt ihr Kleinanleger aus erfolgsversprechende Aktien ekeln.....

Find ich sehr sehr schade, dass auch dieses Forum nicht anders ist, auch hier will man einfach nur die eigenen Interessen durchsetzen....Ehrliche Dikussionen? Fehlanzeige!

:(

Purzelinho 01-06-2015 07:05

Chinesen verhalten sich leider weiterhin unfair und man muss aufpassen, dass man keine Dumpingware kauft, denn dann könnte es auch für den Käufer in Deutschland sehr teuer werden, wenn er die Zölle nachzahlen muss. Auch vor Wahre aus Taiwan bzw Malaysia kann man nur warnen. Denn hier haben Chinesen scheinbar ihre Zellen umetikiert, so dass die Dumpingware über Drittländer nach Europa kam. Der Kunde, der diese Dumpingware kauft, muss sehr wahrscheinlich eine hohe Summe nachzahlen!

http://www.welt.de/wirtschaft/articl...dulen-vor.html

EU wirft China Export-Tricks bei Solar-Modulen vor

Um Europas Solarfirmen zu schützen, hat Brüssel Strafzölle gegen Chinas Solarmodule verhängt. Nun untersucht die EU, ob China die Sanktionen nicht durch einen Umetikettieren-Trick umgeht.

Chinesische Unternehmen versuchen nach Einschätzung der EU-Kommission, mit illegalen Mitteln Anti-Dumping-Zölle für Solarprodukte zu umgehen. Der deutsche Hersteller Solarworld habe in einer Beschwerde hinreichende Beweise dafür vorgelegt, teilte die Brüsseler Behörde am Freitag mit. Als Reaktion werde nun eine umfassende Untersuchung eingeleitet.(...)

Purzelinho 04-06-2015 07:52

Förderungen für Batteriesysteme bei Solaranlagen
 
http://www.erneuerbare-energien.de/E...92726FC81B2C84

Zitat:

Förderprogramm für dezentrale Batteriespeichersysteme

Am 1. Mai 2013 startete das Förderprogramm für dezentrale Batteriespeichersysteme des Bundesumweltministeriums (BMUB) und der KfW Bankengruppe. Gefördert wird die Investition in Batteriespeichersysteme, welche zusammen mit Photovoltaikanlagen betrieben werden.

Die Förderung ist als KfW-Programm ausgestaltet und besteht aus einem zinsgünstigen Kredit und einem Tilgungszuschuss für die Investitionskosten in das Speichersystem. Der Tilgungszuschuss beträgt dabei maximal 30 % an den Investitionskosten für das Batteriespeichersystem. Es erfolgen keine Tilgungszuschüsse für die Investition in Photovoltaikanlagen. Der Kredit kann aber bei der KfW im Falle der Investition in ein kombiniertes Photovoltaikanlagen-Batteriespeichersystem für die Gesamtinvestition beantragt werden.

Die Investition in das Batteriespeichersystem ist grundsätzlich nur förderfähig, wenn die Photovoltaikanlage nach dem 31.12.2012 in Betrieb genommen wurde und wenn die Photovoltaikanlage über eine installierte Leistung von maximal 30 Kilowattpeak verfügt. Das Programm fokussiert somit auf kleine und mittelgroße Anlagen, die insbesondere von Privatpersonen betrieben werden.

Die Förderung wird an anspruchsvolle technische Voraussetzungen geknüpft. Somit wird sichergestellt, dass nur Produkte hoher Qualität gefördert werden. Darüber hinaus müssen die geförderten Systeme auch einen Beitrag zur lokalen Netzentlastung liefern: Die Mittagsspitze der Photovoltaikanlage wird nicht ins Netz eingespeist, sondern im Speicher für die spätere Nutzung im Eigenheim zwischengespeichert.

Ein wesentliches Ziel des Programms ist es, die Investition in dezentrale Batteriespeichersysteme anzureizen und somit zur Kostensenkung und zur weiteren technologischen Entwicklung der Systeme beizutragen. Mit dem Förderprogramm setzt das BMUB eine Forderung des Bundestags und Bundesrats zur Förderung von dezentralen Speichern um.

http://www.solarworld.de/produkte/pr...ac/ueberblick/


Zitat:

30 Prozent staatliche Förderung sichern

Die Vorteile eines hohen Eigenverbrauchs hat auch die Bundesregierung erkannt. Daher wurde für Anlagenbetreiber neben der garantierten Einspeisevergütung für Solarstrom ein Finanzierungszuschuss für Batteriesysteme geplant. Seit Mai 2013 werden 30 Prozent des Anschaffungspreises für das Batteriesystem, maximal jedoch 600 € bei Neuinstallationen und 660 € bei Nachrüstung für bestehende Anlagen pro kWp gewährt.

Der staatliche Finanzierungszuschuss gilt für Batteriesysteme in Verbindung mit einer Solarstromanlage bis 30 kWp Gesamtleistung und kann über die KfW Förderbank beantragt werden.

Purzelinho 05-06-2015 06:30

Ein neuer Big Player entsteht auf dem Solarmarkt: Qstec
 
Der dumme deutsche Michel wurde ja jetzt von Herrn Rösler und Sigmargabriel + Angela Merkel ausgebremst, während jetzt die Ölscheichs selber in die Solarbranche groß investieren.....

Tja wenn wir deutschen mal in einer Technologie Weltmarktführer und auf dem Sprung sind uns von Kohle Erdgas und Erdöl unabhängig zu machen, werden wir von unseren Politikern ( die selbstverständlich Auslandsinteressen und keine deutschen Interessen vertreten) ausgebremst und die Technologie ins Ausland verscherbelt, ja selbst die guten Solarworldmodule aus Deutschland werden jetzt zu 90% im Ausland verbaut....

Da wir weiterhin abhängig von Erdöl sein sollen reißen sich jetzt nicht nur die Chinesen die Branche an sich sondern auch die Ölscheichs selber, damit sie selber auf Solarenergie setzen können und uns weiterhin das teure Erdöl verkaufen können...

http://www.qstec.com/about

Zitat:

About QSTec
Print this page
Home > About

Qatar Solar Technologies (QSTec) is about enabling solar power by producing quality polysilicon for the ever expanding international solar energy markets. QSTec provides the building blocks of photovoltaic power that help reduce green house emissions and protect the environment for future generations.

Headquartered in Qatar, QSTec will produce 8,000 tonnes per annum of high grade polysilicon for export to the world’s solar energy markets. QSTec is a joint venture between Qatar Foundation (70%), SolarWorld AG (29%) and the Qatar Development Bank (1%). Quality, reliability and efficiency is important to us which is why QSTec has teamed up with one of the world’s leading integrated solar companies, SolarWorld AG, and the leading technology and equipment provider, Centrotherm Photovoltaics. QSTec is also constructing a 150 MW Solar Module manufacturing facility and a 1.4MW solar farm on it's Ras Laffan site.

The project is valued at US$1bn and first silicon out will be in December 2014.
http://www.qstec.com/about/project-update

Zitat:

Project Update
Print this page
Home > About >‏ Project Update
Construction of the plant is in the final stages and first silicon out will be in 2015. There are 2 polysilicon trains under construction which will produce the 8,000 metric tonnes per annum. Train one will be completed first with the second train being completed a short time after.
QSTec, through it's partners, is supplying high quality solar modules in Qatar and the MENA region for its customers. QSTec supplied modules are found on some of Qatar's most iconic buildings.
Exports of polysilicon to QSTec's customers will commence in 2015.

Purzelinho 09-06-2015 07:19

19 Trillionen Dollar Markt bis 2030
 
http://www.fool.com/investing/genera...nly-the-b.aspx

Zitat:

Solar Boom: Why Residential Rooftops Are Only the Beginning

By Travis Hoium | More Articles
June 8, 2015 | Comments (0)
.
.
.
Zitat:

Corporate America loves commercial solar
The commercial solar boom isn't just a pipe dream, either. Companies are getting on board with commercial solar as well, and they're using a variety of strategies.

Apple is pursuing a few opportunities simultaneously. It owns its own solar plants, built by SunPower, and also owns a fuel cell farm near its data center in North Carolina. It's also buying power from a First Solar (NASDAQ: FSLR ) solar farm in California, using a virtual net metering structure to get its power.

Companies like Walmart and Kohl's are putting solar on their rooftops, along with hundreds of other businesses. They're interested in saving money and having more control over their energy needs. It's just good business to put solar up in many locations in the U.S., and new technologies will only add to its value.

A huge opportunity for solar
For companies like SolarCity, SunPower, SunEdison, and First Solar, the opportunity in commercial solar is massive. The National Renewable Energy Lab projects that commercial solar could be a 100 GW business by 2030, about 16x all of the solar installed in 2014. A study by the Institute for Local Self-Reliance recently stated that municipal buildings alone could be a 5 GW opportunity.

There's big money in commercial solar, and the opportunity will only grow in coming years. Solar companies see the demand coming, and are improving products to become more adaptive as energy providers and offer more control for customers looking for cost savings and independence from the utility. Those who can take advantage of this opportunity will create a lot of value for shareholders.

This $19 trillion industry could destroy the Internet
One bleeding-edge technology is about to put the World Wide Web to bed. And if you act quickly, you could be among the savvy investors who enjoy the profits from this stunning change. Experts are calling it the single largest business opportunity in the history of capitalism... The Economist is calling it "transformative"... But you'll probably just call it "how I made my millions." Don't be too late to the party -- click here for one stock to own when the Web goes dark.

Purzelinho 10-06-2015 08:47

Modulpreise steigen wieder an !

http://www.it-times.de/news/solarwor...11701/?src=rss

Zitat:

SolarWorld, JinkoSolar, Trina Solar, Canadian Solar & Co.: Engpass bei Solarmodulen in Sicht?
Montag, 8. Juni 2015 17:38

BONN (IT-Times) - Der Nachfrageboom in China und weiteren Ländern könnte zu Engpässen bei Solarmodulen führen. Dies könnte die Modulpreise für Solarmodule-Hersteller wie SolarWorld, JinkoSolar, Canadian Solar und Co. stabilisieren.

http://www.solarserver.de/service-to...reisindex.html


Zitat:

Preistrends Mai 2015

Modultyp, Herkunft


€ / Wp


Trend seit 04/15


Trend seit 01/15

Kristalline Module


Deutschland
0,60
0,0 %
0,0 %

Japan, Korea
0,65
+ 1,6 %
+ 6,6 %

China
0,56
+ 1,8 %
+ 3,7 %

Südostasien, Taiwan
0,49
+ 2,1 %
+ 6,5 %

Purzelinho 16-06-2015 07:54

https://gold.bullionvault.de/gold-ne...-kalt-15062015


Zitat:

Die Solarenergie boomt… doch Silber lässt das kalt
Montag, 6/15/2015 11:24

Zurzeit wird in den Medien wieder viel von Solarenergie berichtet. Man kann wohl damit rechnen, dass demnächst wieder viel Rummel um eine eventuell zunehmende Nachfrage nach Silber aus der Solarindustrie folgen wird.

Reflektierend und leitfähig wie kein anderes Metall ist Silber ein Schlüsselelement bei der Herstellung der weltweit üblichsten Solarzellen. Laut einer Schätzung von 2014 bedarf es rund 80 Tonnen davon, um 1 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung zu erzeugen.

Indische Solaranlagen sollen im laufenden Jahr mit 2,5 zusätzlichen Gigawatt die Kapazität von Windparks übertreffen.

Auch die Verbreitung von schwimmenden Solaranlagen nimmt zu, laut der Malay Mail vor allem in Australien und Kalifornien. Außerdem entsteht in Jordanien gerade der größte Solarpark des Nahen Ostens. Selbst der saudi-arabische Öl-Minister zieht für die Zukunft wohl Solarenergie in Betracht.

Weltweit möchte die Branche in diesem Jahr ihre Kapazität um 50 GW erweitern, wie aus einer Analyse hervorgeht. Somit würde die Baurate neuer Anlagen gegenüber 2014 um 20% steigen. Laut derselben Prognose würden ab 2020 jährlich 70 GW hinzukommen.(.................)
Nur der dumme Deutsche Michel in Gestalt von Frau Angela Merkel und Herrn SigmarGabriel(vorher Phillipp Rösler) bremst für ausländische Fossile Großkonzerne Deutschland beim Solarausbau aus! Wir sollen ja weiter teure fossile Energieträger aus dem Ausland kaufen......

:rolleyes:

Purzelinho 17-06-2015 08:07

Weltweiter Solarboom, nur Deutschland jetzt nicht mehr!
 
Vielen Dank, Herr Philipp Rösler , Frau Angela Merkel, Herr Sigmar Gabriel, für nix! Unser Vorsprung bei den Erneuerbaren schmilzt, während alle anderen massiv ausbauen......

:(



http://www.pv-magazine.com/news/deta...ets_100019837/

Zitat:

India to install 31 GW of solar by 2019, will fall short of targets
16. June 2015 | Applications & Installations, Industry & Suppliers, Investor news, Market & Trends | By: Becky Beetz

Bridge to India estimates that India will have a cumulative solar PV capacity of 31 GW by 2019, up from around 4.5 GW today. While representing impressive growth, it will fall short of the government’s newly increased targets.

Read more: http://www.pv-magazine.com/news/deta...#ixzz3dIi3jntL

Purzelinho 19-06-2015 10:06

sogar die Ölscheichs bauen jetzt Solarenergie auf, nur der dumme Deutsche Michel, der soll vom Erdöl und Erdgas schön abhängig bleiben....

http://www.ee-news.ch/de/erneuerbare...ergie-in-dubai

Zitat:

ABB: Ebnet den Weg für Ausbau von Solarenergie in Dubai

(PM) ABB hat von der Dubai Electricity & Water Authority (DEWA) einen Auftrag im Wert von etwa 20 Millionen US-Dollar für die Erweiterung eines Unterwerks erhalten. Auf diese Weise wird mehr Solarenergie in das Stromnetz eingespeist und der Energiemix in Dubai diversifiziert. Ziel ist die Deckung des wachsenden Strombedarfs.


Die DEWA verdoppelt die Nettoleistung von Phase II des Solarparks Mohammed bin Rashid Al Maktoum von 100 Megawatt (MW) auf 200 MW. Im Jahr 2014 wurde ABB bereits mit dem Bau eines Unterwerks beauftragt, mit dem eine Leistung von 100 MW aus dem Solarpark in das Stromnetz eingespeist werden soll.

4.5 Quadratkilometer
Das Photovoltaik-Grosskraftwerk erstreckt sich über 4.5 Quadratkilometer und wird ausreichende Mengen an Elektrizität erzeugen, um über 30‘000 Haushalte bzw. 130‘000 Personen zu versorgen. Durch die Erweiterung des Stromnetzes der Vereinigten Arabischen Emirate mit dieser Anlage, muss keine Energie mit fossilen Brennstoffen erzeugt werden, sodass jährlich rund 250‘000 Tonnen an Kohlendioxid-Emissionen eingespart werden.(...)

Purzelinho 23-06-2015 07:50

Die nächsten 20 Milliarden USD in die Solarbranche
 
aber in Japan, denn der dumme deutsche Michel soll ja weiterhin fossile Brennstoffe von ausländischen Großkonzernen kaufen....deshalb die Bremse in Deutschland von Sigmar Gabriel , Angela Merkel und Philipp Rösler, Alle drei Feinde Deutschlands, die immer für ausländische Heuschrecken arbeiten und gearbeitet haben....warum wohl haben sie Solar und Windenergie ausgebremst, als Deutschland hier weltweit führend war? Jetzt machen es alle anderen Nationen....

http://www.taipeitimes.com/News/biz/.../23/2003621335

Zitat:

Tue, Jun 23, 2015 - Page 14 

Softbank unveils US$20bn Indian solar power project
Bloomberg

Japan’s Softbank Corp is to work alongside Bharti Enterprises Pvt and Foxconn Technology Group (富士康科技集團) in a US$20 billion solar power venture in India, as the nation seeks to expand clean energy about fivefold by 2022.

The project aims to add 20 gigawatts of solar generation capacity, Softbank billionaire founder Masayoshi Son said at a briefing in New Delhi yesterday.

He spoke alongside Bharti’s Sunil Mittal, who said Softbank would control the venture, with Bharti and Foxconn having minority stakes.

Indian Prime Minister Narendra Modi’s goal is to boost the nation’s solar capacity to 100 gigawatts (GW), from 4.1GW, to curb blackouts and pollution.(...)

Purzelinho 24-06-2015 09:36

Vorsicht bei chinesischen Solaraktien wie Jinkosolar, TrinaSolar oder Hanergy!

die können dann auch mal 50% innerhalb von 10 Minuten in Hongkong verlieren, anschließend wird dann der Kurs ausgesetzt und der gierige AnlegerMichel, dem tolle Gewinne versprochen wurden, hängt in den Chinaaktien drin......

Ich empfehle den Thread zur Chinasolaraktie Hanergy:

http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=40403&page=3

Deshalb vorsicht vor chinesischen Solaraktien, da ist das Geld manchmal schneller weg als man vielleicht denkt.....

http://german.china.org.cn/business/...t_35698529.htm

Zitat:

30. 05. 2015 Druckversion | Artikel versenden| Kontakt
Wertpapieraufsicht von Hongkong fühlt Hanergy auf den Zahn

Die Wertpapieraufsicht (SFC) von Hongkong hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass sie gegen die Hanergy Thin Film Power Group ermittelt. Einen Tag zuvor hatte der Vorstandsvorsitzende von Hanergy Berichte zu den Ermittlungen als "reine Gerüchte" abgetan.
Zitat:

Hanergy war in der vergangenen Woche ins Visier der SFC-Prüfer gerückt, nachdem die Hanergy-Aktie fast 50 Prozent ihres Wertes verloren hatte, bevor der Handel mit dem Papier ausgesetzt wurde. Das Unternehmen verlor so am 20. Mai auf einen Schlag 18,6 Milliarden Dollar seiner Marktkapitalisierung.

Purzelinho 25-06-2015 07:25

Denn so eine Anlage soll 20-30 Jahre halten, da macht man sich keinen Chinaschrott aufs Dach!

http://www.synsolar.com/solarworld-2/

Purzelinho 26-06-2015 07:05

Hausnummer!
 
http://www.pv-magazine.com/news/deta...#axzz3e94wXH2w


Zitat:

REC to enter African solar market amid 100 GW predictions
25. June 2015 | Global PV markets, Industry & Suppliers, Market & Trends | By: Becky Beetz

REC will enter solar markets in East and South Africa this year on the back of its expectations that 100 GW of solar PV will be installed there by 2030. As an initial step, three offices will be opened, most likely in Ghana, Kenya and South Africa.

Read more: http://www.pv-magazine.com/news/deta...#ixzz3e95LAyBx

Purzelinho 30-06-2015 06:46

http://www.freiepresse.de/LOKALES/MI...kel9235574.php


Zitat:

Sonne über Mittelsachsen: Solarstrom boomt
Windkraftanlagen stoßen in Mittelsachsen auf immer mehr Widerstand. Die Photovoltaik setzt zum Überholen an.

Von Steffen Jankowski
erschienen am 30.06.2015

Freiberg/Oederan. Im Industriegebiet Freiberg Ost entsteht ein neuer Solarpark: Auf dem Gelände der Solarworld baut die Solarworld Holding einen Vier-Megawatt-Solarpark. Die über 17.200 Solarmodule aus eigener Produktion sollen bis Ende August installiert sein.

Konzernchef Frank Asbeck begründet die Investition: "Mittelsachsen und insbesondere Freiberg ist ein guter Standort für Photovoltaikanlagen mit hohen Erträgen." Die Stromerträge pro installiertem Kilowatt seien im Landkreis höher als anderswo in Sachsen, so der Vorstandsvorsitzende der Solarworld AG weiter: "Im vergangenen Jahr haben unsere Anlagen im Solarpark Ziegelscheune in Hilbersdorf pro installiertem Kilowatt mehr als 1100 Kilowattstunden erwirtschaftet."

Insgesamt hat der Konzern in und um die Kreisstadt herum bereits Module mit einer Spitzenleistung von rund 14,5 Megawatt installiert. Das entspricht knapp zehn Prozent der Gesamtkapazität aller rund 3750 Photovoltaikanlagen, die derzeit in Mittelsachsen in das öffentliche Stromnetz einspeisen.

Der Sonnenstrom ist damit die zweitstärkste regenerative Energiequelle in Mittelsachsen. Spitzenreiter ist die Windkraft: 239 Anlagen speisen in die Netze von Mitnetz Strom sowie der Stadtwerke Freiberg und Döbeln ein; die Spitzenleistung summiert sich auf mehr als 300Megawatt.

Purzelinho 02-07-2015 08:21

Immer noch ein neues Atomkraftwerk pro Jahr an Solarenergie!
 
Germany registered 101 MW of new solar PV in May

Purzelinho 06-07-2015 07:53

http://www.it-times.de/news/solar-fi...12168/?src=rss

Zitat:

Bau von Solarkraftwerken
Solar-Finanzierung: SolarWorld kooperiert mit Bank of West

Montag, 6. Juli 2015 07:41

HILLSBORO (IT-Times) - SolarWorld hat in den USA eine Partnerschaft geschlossen, um kommerzielle Solarprojekte zu finanzieren. Die Kooperation mit der amerikanischen Bank of West soll das SolarWorld Financial Solutions Programm in den USA weiter abrunden, heißt Durch die Kooperation zwischen SolarWorld und der US-Bank können SolarWorld-Kunden künftig günstig ihre kommerziellen Solarsysteme durch die Bank of West finanzieren. Durch das Abkommen wolle man Firmenkunden vor allem dabei helfen, ihr Geschäft weiter auszubauen, so SolarWorld USA Manager Ardes Johnson.

Zuletzt präsentierte SolarWorld eine neue 5-Busbar-Technologie, welche den Wirkungsgrad der Solarmodule um bis zu zwei Prozentpunkte steigern soll......

Purzelinho 07-07-2015 08:21

Situation in Deutschland
 
Zitat:

EuPD Research: Yingli, Solarworld und Heckert Solar in Deutschland vorn
06. Juli 2015 | Märkte und Trends, Topnews

Nach einer Befragung von EuPD Research kauft mittlerweile fast die Hälfte der deutschen Installateure seine Solarmodule direkt beim Photovoltaik-Hersteller. Die gefragtesten Marken in Deutschland sind dabei YIngli, Solarworld und Heckert Solar.
Read more: http://www.pv-magazine.de/nachrichte...#ixzz3fBggZBxk

Purzelinho 07-07-2015 08:23

Vorsicht bei Chinesischen Solaraktien!
 
http://www.pv-magazine.de/nachrichte...est_100019802/

Zitat:

Kanada legt finale Anti-Dumpingzölle für chinesische Photovoltaik-Hersteller fest
06. Juli 2015 | Märkte und Trends, Topnews, Politik und Gesellschaft

Die Ermittlungen der kanadischen Behörden haben gezeigt, dass Photovoltaik-Produkte chinesischer Hersteller gegen Dumping- und Subventionsvorschriften verletzen. Das CITT legten nun finale Zölle für die kommenden fünf Jahre fest. Die Anti-Dumpingmargen liegen zwischen 9,3 und 154,4 Prozent.


Purzelinho 08-07-2015 07:40

http://www.finanznachrichten.de/nach...ousing-020.htm

Zitat:

07.07.2015 | 20:49

AFX News·Mehr Nachrichten von AFX News
Obama Wants Solar Power For Low-Income Housing

WASHINGTON (dpa-AFX) - The White House on Tuesday unveiled a new plan to improve the access of solar energy power to low and middle-income families in order to cut energy costs, address climate change and promote clean energy.

The new initiative plans to unlock access to solar for the nearly 50 percent of households and business that are renters or do not have adequate roof space to install solar systems.

The program has set a goal to install 300 megawatts of renewable energy in federally subsidized housing. The administration also said it will make it easier for homeowners to borrow loans of up to $25,000 for solar power installations.

The government also plans to create good paying jobs. The new program has a goal to train 75,000 workers to enter the solar industry by 2020.

Copyright RTT News/dpa-AFX

© 2015 AFX News

Purzelinho 09-07-2015 09:09

Weitere Bittere Niederlage für die Chinesen
 
Chinesische Solaraktien brechen ein, z.B. Jinkosolar alleine um 9% gestern!

Finger Weg vom Chinadreck kann man da nur sagen, die Krönung war Hanergy, die gingen innerhalb von 10 Minuten um 47% runter, während die Hauptversammlung lief, und anschließend wurde einfach der Handel der Aktien ausgesetzt, seitdem hängen deutsche Anleger mit Verlust drin.....

http://www.4-traders.com/SOLARWORLD-...ucts-20662943/

Zitat:

SolarWorld : In 'win for Oregon,' feds uphold steep tariffs on Chinese solar products

07/08/2015 | 11:17pm US/Eastern

July 08--SolarWorld Industries America Inc. claimed another round Wednesday in its long-running trade fight against Chinese solar panel manufacturers.

As part of an annual review, the U.S. Commerce Department upheld steep tariffs on solar cells imported from China. The final decision reverses the agency's initial plans to slash the duties by nearly half.

Many manufacturers now face anti-dumping and anti-subsidy duties of 31 percent on solar cells made in China.

The tariffs stem from a 2011 trade complaint lodged by SolarWorld, the German company that employs hundreds of people at a solar-panel factory in Hillsboro.

"This is another strong victory for U.S. solar manufacturers and workers as Commerce's trade investigators once again found that China's improper trade practices violate U.S. trade law," said SolarWorld's U.S. president, Mukesh Dulani, in a statement.

Sen. Ron Wyden, D-Ore., described the decision as a "win for Oregon workers" in a message posted on the social media platform Twitter.

When SolarWorld first filed the trade case, it was struggling to survive. Executives contended Chinese companies were flooding the U.S. solar industry with below-cost products subsidized by their government.

The glut of cheap panels collapsed prices -- and many U.S. manufacturers.

Federal trade officials sided with SolarWorld in 2012 and placed steep penalties on imports. A second, related case also went in SolarWorld's favor in 2014 and resulted in further tariffs.

The European Union has imposed similar duties.

Tensions flared between SolarWorld and its Chinese competitors while the trade dispute played out in the U.S. and Europe.

Federal prosecutors allege SolarWorld was targeted by hackers during the early phases of the trade case. Five Chinese military officials were indicted in May 2014 on charges that they hacked into SolarWorld and a handful of other U.S. firms. The men were declared fugitives in October. The case has been on hold since.

Executives say SolarWorld has rebounded since launching the trade cases. The company expanded earlier this year in Hillsboro and increased its workforce from 700 to 900 to meet growing demand.

-- Molly Young

___

(c)2015 The Oregonian (Portland, Ore.)

Visit The Oregonian (Portland, Ore.) at www.oregonian.com

Distributed by Tribune Content Agency, LLC.

© Tribune Content Agency, source Regional News

Purzelinho 11-07-2015 08:31

SolarWorld : 10.07.2015 SolarWorld eOne: Einmal über die Alpen und zurück


Zitat:

SolarWorld : 10.07.2015
SolarWorld eOne: Einmal über die Alpen und zurück
10.07.2015 | 10:05
Freitag, 10.07.2015 09:30

ERFOLGREICHE ALPENÜBERQUERUNG VON ERSTEM SERIENNAHEN SOLARFLUGZEUG

Emissionsfreies Fliegen mit der Kraft der Sonne: aus dieser Idee heraus entstand das Kooperationsprojekt "SolarWorld eOne" zwischen m deutschen Solarkonzern SolarWorld und der PC Aero GmbH. Die nun erfolgte Überquerung der Alpen beweist einmal mehr die Leistungsfähigkeit deutscher Solartechnologie.

In Unterwössen gestartet ging es für die SolarWorld eOne insgesamt über 200 Kilometer über den Großglockner in die Sonnenstadt Lienz in Osttirol. Rund 2,5 Stunn benötigte der Flieger für die Strecke. Nach der erfolgreichen Tour machte sich die eOne bei schwierigen Wetterbedingungen und einer Höhe von über 3000 m auf den Weg zurück. Trotz Gegenwind und starken Böen auf seinem Rückflug plante das Flugzeug nach etwa 2 Stunden und 190 geflogenen Kilometern wie geplant auf dem Flugplatz in Zell am See.

Möglich machen das emissionsfreie und geräuschlose Fliegen 320 Solarzellen auf den Flügeln des Ultraleichtflugzeug sowie ein 11kWh Akku im Rumpf der Maschine. In der Luft produzieren die Zellen etwa 35% Prozent der zum Fliegen benötigten Energie in Echtzeit. Zum Einsatz kommen hier die gleichen Solarzellen, wie sie in SolarWorld Solarmodulen verbaut wern. Insgesamt kommt die eOne mit dieser Batteriegröße auf eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Mit an Bord war eine Spezialkamera mit einer Software s Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Produktion von hochauflösenn 3D-Aufnahmen.

Ziel des Kooperationsprojektes ist es, solare Elektroflugzeuge zeitnah zur Serienreife zu bringen und so emissionsfreies Fliegen zu ermöglichen. "Unsere Vision ist es, die solare Welt zu bauen. Dazu gehört auch, Antworten auf die Mobilität von Morgen zu geben", so Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzenr der SolarWorld AG.

Dipl.-Ing. Calin Gologan, Geschäftsführer r PC Aero GmbH und Chefentwickler der eOne, ergänzt: "Für saubere Mobilität müssen wir das Flugzeug nicht neu erfinden, wir müssen nur vorhandene Technik neu denken und schlau kombinieren."

Weitere Informationen und Bildmaterial auf Anfrage unter laura.przybilla@solarworld.com.

Die SolarWorld e-One im Überblick:
Max. Startgewicht: 300 kg
Leergewicht (ohne Batterien): 120 kg
Batteriegewicht: 80 kg
Nutzlast: 100 kg
Spannweite: 13 m
Flügelfläche: 10 m2
Motorleistung: 16 kW
Max. Reichweite: bis zu 500 km
Max. Flugdauer: über 6 Stunn
Reisegeschwindigkeit: 100 km/h
Streckung: 16.9
Gleitzahl: 33
Zertifizierung: Ultralight Class Germany (LTF-UL)

SolarWorld REAL VALUE: Die SolarWorld AG produziert und vertreibt Hightech-Solarstromlösungen und trägt damit weltweit zu einer sauberen Energieversorgung bei. Der Konzern mit Sitz in Bonn beschäftigt rund 3.400 Menschen und fertigt in Freiberg und Arnstadt (Deutschland) sowie in Hillsboro (USA). Vom Rohstoff Silizium, über Solarwafer und -zellen bis zum Solarstrommodul vereint das Unternehmen alle Produktionsstufen unter einem Dach. Dazu gehört auch eine eigene Forschung und Entwicklung. SolarWorld beliefert ihre Kunn in aller Welt über ein internationales Vertriebsnetz mit Standorten in Europa, n USA, Singapur und Südafrika. Das Unternehmen legt Wert auf hohe soziale Standards an seinen Standorten in aller Welt und hat sich einer ressourcen- und energiesparenn Produktion verpflichtet. SolarWorld wur 1998 gegrünt und ist seit 1999 börsennotiert. Mehr Informationen unter www.solarworld.

Kontakt:
SolarWorld AG
Laura Przybilla
Martin-Luther-King-Str. 24
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228/55920-409
laura.przybilla@solarworld.com
www.solarworld.



distributed by
Envoyer par mail
Réagir à cet article

Purzelinho 13-07-2015 07:45

Obama und USA fördern Hausdachanlagen
 
http://seekingalpha.com/article/3319...aining-support

Zitat:

U.S. Rooftop Solar Is Rapidly Gaining Support
Jul. 12, 2015 11:17 PM ET | 1 comment | Includes: NRG, SCTY, VSLR

Disclosure: I am/we are long SCTY. (More...)
Summary

Rooftop solar is too hard for the government to ignore given the industry's superior ability to fulfill multiple government priorities, including job creation and GHG emission reductions.
The Obama administration has increasingly been throwing its weight behind rooftop solar, introducing huge solar job training programs and more recently announcing a lower/middle income rooftop solar initiative.
While the rooftop solar industry will have to continue growing rapidly to maintain/increase governmental support, rapid growth should not be a problem for the industry.

The U.S. rooftop solar industry has truly gained momentum over the past few years. During this time period, rooftop solar has transformed from an exceedingly niche part of the energy landscape to a major focal point of the energy industry. While rooftop solar still accounts for a tiny percentage of total U.S. energy generation, its future potential makes it particularly unique. The mainstream's awareness and acceptance of rooftop solar also seems to be increasing dramatically, which is great for the industry as awareness has typically been one of its largest problems.

The idea of rooftop solar is even starting to penetrate the highest levels of government, with President Obama recently coming out with many pro rooftop solar initiatives. The most recent initiative, which is targeted at lower/middle income households, has goals such as installing 300 MW of solar PV for federally subsidized housing regions. This type of governmental support is great news for the rooftop solar PV industry as it will help open up previously inaccessible markets. The middle and lower income households just so happen to make up for the vast majority of households, so opening up more of these markets is great news for rooftop solar companies like SolarCity (NASDAQ:SCTY) or Vivint (NYSE:VSLR) Solar.
Increasing Support

By taking into consideration the benefits of distributed generation, it only makes sense why political support for rooftop solar is growing. However, the sheer job creation that rooftop solar provides may be an even larger incentive of political support. As rooftop solar is perhaps the most labor-intensive segment in solar, or any other energy industry for that matter, it is only natural that the government will have an inclination towards rooftop solar. In fact, the solar industry added jobs at 10 times the pace of the broader economy in 2014, which also translates into more jobs created than the enormous oil and gas extraction industries combined.

Most of this growth is disproportionately attributed to rooftop solar, which makes this solar segment a natural focal point for the government. Given how job creation regularly ranks as one of the, if not the, most important metrics of the government, it is not surprising to see the levels of support rapidly rising for rooftop solar. In fact, President Obama plans "to train 75,000 new solar workers by 2020." Such an influx of skilled solar laborers would undoubtedly benefit rooftop solar companies like SolarCity and Vivint Solar, as these companies will likely have to pay less for labor given such an increase in labor supply.

These companies would also be able to save on training costs given that the government will be training these workers. The more money the government puts into solar worker training and other pro rooftop solar initiatives, the more both itself and the rooftop solar industry will benefit. Rooftop solar companies get the benefit of a widening addressable market and cheaper labor, while the government benefits from a decline in unemployment rates and GHG emissions. This relationship between the rooftop solar industry and the government will likely gain steam moving forward as these symbiotic advantages become increasingly apparent........

Purzelinho 15-07-2015 07:44

http://www.greentechmedia.com/ARTICL...RAZIL-RAMPS-UP

Zitat:

Latin America Solar Update: PV Activity in Brazil Ramps Up

Adam James looks at the top developments for solar in Latin America.
Adam James
July 2, 2015
Zitat:

Honduras is the other key solar market this week. Yingli announced it will be supplying 40 megawatts to Sybac Solar for several projects in Honduras. It joins Trina, SolarWorld, Canadian Solar and Jinko, which have all landed big supply deals in Honduras over the last few months.

Purzelinho 17-07-2015 07:48

http://www.finanznachrichten.de/nach...reiben-118.htm

Purzelinho 20-07-2015 07:54

Bestes Solarunternehmen der Welt
 
Das Beste Unternehmen der Welt ist das mit dem Weltrekord beim Wirkungsgrad in der Produktion(nicht im Labor) und den hält jetzt offensichtlich Solarworld!

http://www.iwr.de/news.php?id=29249

Zitat:

17.07.2015, 11:17 Uhr

Solarworld stellt neuen Wirkungsgrad-Weltrekord auf


Bonn - Die Solaworld AG hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für industriell gefertigte Solarzellen auf Basis der sogenannten PERC-Technologie (Passivated Emitter and Rear Cell). Bei diesen Zellen sorgt eine optimierte Verspiegelung der Solarzellenrückseite sowie die Passivierung der Oberfläche für höhere Effizienz. Solarworld hat weiter Teile seiner Produktion darauf ausgelegt.

Das Callab des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE bestätigt die Verbesserung der ebenfalls von Solarworld aufgestellten Bestmarke auf 21,7 Prozent. Die Solarzellen auf Basis kristalliner p-Typ-Siliziumwafer wurden in industriellen Produktionsprozessen gefertigt, sodass das Verfahren schnell in die Massenfertigung zu überführen ist.

Solarworld will ab Herbst Solarmodul mit über 300 Watt anbieten
Bereits ab Herbst dieses Jahres will Solarworld mit dieser Technologie Module mit einer Leistung von 300 Watt und mehr anbieten. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der Solarworld AG, stellt die Pionier-Arbeit des Unternehmens heraus: „Solarworld hat als erstes Unternehmen in seiner Zellfertigung auf die PERC-Technologie gesetzt. Mit dem neuen Rekord bauen wir unseren technologischen Vorsprung noch weiter aus. Unseren Kunden bieten wir damit mehr Stromerzeugung auf gleicher Fläche und das bei höchster Qualität und Lebensdauer.“ Die Solarworld-Forscher hätten die nächsten Wirkungsgradsteigerungen schon im Blick, so Asbeck.

Solarworld ist größter PERC-Solarhersteller weltweit
800 Megawatt seiner Solarzellkapazität hat Solarworld bereits auf PERC umgestellt. Das Unternehmen verfügt damit über die höchste Produktionskapazität für diese Technologie weltweit und baut diese noch weiter aus. Die PERC-Technologie führt laut Solarworld durch neue Beschichtungsprozesse auf Vorder- und Rückseite der Solarzelle zu höheren Wirkungsgraden....

Purzelinho 21-07-2015 07:30

Navy bestellt Solarpark mit Solarworldmodulen
 
http://eqmaglive.com/EQ-ARTICLE-3410...l#.Va3j5MmRGUk



Zitat:

Fourth major Duke Energy solar facility begins construction in N.C.


Construction has started at Duke Energy's solar facility at the Marine Corps Base Camp Lejeune in Onslow County, N.C.The 13-megawatt (AC) project is Duke Energy's first solar facility at a military base. Covering 100 acres, the facility is the largest solar installation on a military base in North Carolina. It will be owned and operated by Duke Energy Progress (DEP) and is expected to be online in 2015."This collaborative endeavor allows us to bring our years of experience in managing, operating and integrating energy resources on the grid, while allowing the Marines to focus on their missions of training and service," said Rob Caldwell, Duke Energy's senior vice president for distributed energy resources.

The project will enable the Department of the Navy and U.S. Marine Corps to meet critical renewable energy and energy security goals.In addition to the Camp Lejeune project, Duke Energy is underway on a $500 million solar expansion in North Carolina. The company is currently building three solar facilities in Bladen, Duplin and Wilson counties, which are expected to be operating by the end of the year, and will have a total capacity of 128 megawatts.The company is also partnering with solar developers to purchase the electricity output from other solar facilities planned in the state.Crowder Construction Services, based in Charlotte, is serving as the engineering, procurement and construction contractor. The project will use approximately 54,000 monocrystalline solar panels supplied by SolarWorld Americas. GE's Power Conversion business will supply its Brilliance inverters to be built out of its Pittsburgh facility.

Purzelinho 22-07-2015 08:36

jetzt werden die Kredite für Solaranlagen nur so rausgehauen...
 
http://www.fool.de/2015/07/20/solare...-zu-verandern/

Zitat:

Solarenergie für Arme: Wie Barack Obama plant, die Energiewelt zu verändern
Quelle: Sunpower
von Motley Fool angestellter Investmentanalyst - 20/07/2015
More on: NRNXEL

Günstige und saubere Energie von der Sonne ist in US-Amerika ein Privileg für reiche Hauseigentümer und ist unzugänglich für Millionen von US-Amerikanern mit geringem Einkommen – das ist die dunkle Realität der amerikanischen Solarindustrie. Nach einem aktuellen Papier vom George Washington University Solar Institute, verteilen sich 95 % aller Solaranlagen in den Vereinigten Staaten auf Haushalte, die gemessen am Einkommen zu den oberen 60 % gehören.

Das kommt daher, da Amerikaner mit geringerem Einkommen oftmals zur Miete wohnen, anstatt ein eigenes Haus zu besitzen. Hausbesitz ist aber meist notwendige Voraussetzungen für die Installation von Solaranlagen. Hieraus ergibt sich die Ungleichheit innerhalb dieser Branche. Die Kosten von Solarenergie von deinem eigenen Dach sind in vielen Teilen des Landes bereits geringer als die Energie, die man vom Netz bezieht. Warum also 40 % der Haushalte von diesem Markt ausschließen?
Bildquelle: SolarCity

Bildquelle: SolarCity
Barack Obamas Plan, die solare Ungleichbehandlung zu beenden

Endlich kommt etwas Bewegung in dem Versuch, diese Ungleichheit zu verändern. Diese Woche hat das Weiße Haus eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um sogenannte gemeinschaftliche Solar-Projekte zu starten. Das sind Solaranlagen, die in öffentlichen Plätzen gebaut werden und von denen Kunden Energie günstiger einkaufen können als vom Stromnetz. Xcel Energy (NYSE:XEL) (FRA:NRN) hat kürzlich sein gemeinschaftliches Solar-Garten Programm in Minnesota gestartet und eine Nachfrage von 914 MW erzeugt (von denen viel weniger gebaut wurden).

Nach den Plänen von Xcel Energy können Kunden in Minnesota Energie für 13 Cents pro kWh vom Solargärten kaufen. Xcel Energy stellt ein Guthaben von 14,7 Cents zur Verfügung, das führt dazu, dass diejenigen die sich an dem Projekt beteiligen 1,7 Cent sparen. Das Programm wird für Mieter und andere geöffnet sein, die keine eigenen Solaranlagen installieren können.

Der Plan der Obama-Regierung ist es, ähnliche Programme in mehreren Staaten zu eröffnen, damit Geringverdiener ebenfalls von der Solarindustrie profitieren können. Zusätzlich hat die Regierung das Ziel für die installierte Solarleistung bei geförderten Siedlungsprojekten von ursprünglich 100 MW aus dem Jahr 2013 auf 300 MW bis 2020 angehoben. Das ursprüngliche Ziel wurde bereits zwei Jahre nach Bekanntgabe erreicht. Es könnte also gut sein, dass auch das neue Ziel ziemlich schnell veraltet ist.

Solarenergie ist eine boomende Branche in den ganzen Vereinigten Staaten, die einen komplett neuen Markt erschließen könnte. Das ist gut für die Verfassung der Industrie und für Wirtschaftswachstum allgemein.
Wie kannst du mit diesem Boom Geld verdienen

Die Öffnung der Solarenergie für eine größere Bevölkerungsgruppe sind großartige Neuigkeiten. Wie können nun Investoren davon profitieren?

Der einfachste Weg ist es, sich an Entwicklern zu beteiligen, die gemeinschaftliche Solarparks bauen und die Energie an Versorger verkaufen. SolarCity war einer der größten Teilnehmer an der Ausschreibung in Minnesota und plant Solarprojekte mit einem Volumen von 100 MW zu errichten.

SunPower und Vivint Solar sind zwei weitere Entwickler, die man beobachten sollte, obwohl sie diesen speziellen Markt mit gemeinschaftlichen Solargärten derzeit noch nicht bedienen. SunPower ist einer der größten Projektentwickler im häuslichen und gewerblichen Bereich. Vivint Solar begibt sich derzeit in den gewerblichen Solarbereich, der ähnlich ist, wie gemeinschaftliche Solargärten.

Gemeinschaftliche Solargärten sollten, anders als häusliche oder gewerbliche Solarprojekte, geringere Ausfallrisiken ausweisen, da der Energieversorger der Mittelsmann in der Transaktion ist. Solange die Struktur korrekt abgebildet ist, sollten geringe Ausfallrisiken entstehen. Was attraktive Renditen für Solarunternehmen bedeutet.

Wenn die Regierung von Obama ihren Weg erfolgreich bestreitet, dann wird das ein großer Markt für Solarunternehmen. Also gute Neuigkeiten für Geringverdiener und Solarinvestoren.
Die nächste Milliarden Dollar Revolution ist hier

Tesla Gründer Elon Musk hat riesige Pläne für ein anderes Unternehmen, von welchem er in seinen Worten erwartet, dass es Fabriken baue, die ?eine Größenordnung größer sind, als die größte heute in der Welt existierende Fabrik". Investoren auf der ganzen Welt wurden bereits reich mit Tesla. Könnte dieses andere revolutionäre Unternehmen dein Ticket zum Reichtum sein? Du kannst mehr herausfinden, wenn du den Sonderbericht von The Motley Fool "Die aufstrebenden Wachstumsaktien, die Warren Buffett niemals kaufen wird -- aber kaufen sollte" liest. Klick hier, um kostenlosen Zugang zu dem Bericht zu erhalten......

Purzelinho 23-07-2015 08:43

Vorsicht vor der Aktie Solarparken AG, dort verlassen offensichtlich die "Ratten das sinkende Schiff", nachdem der Kurs aus Kulmbach gepuscht wurde....

:rolleyes:

http://www.finanznachrichten.de/nach...a-wphg-015.htm

Zitat:

7C Solarparken AG
An der Feuerwache 15, 95445 Bayreuth, Deutschland

Berufliche Rolle:
natürliche Person in enger Beziehung
Ehe- oder eingetragener Lebenspartner
Ergänzende Angaben:
Person mit Führungsaufgaben, welche die Mitteilungspflicht auslöst: Steven De
Proost, Mitglied geschäftsführendes Organ

Finanzinstrument: DE000A11QW68 Aktie

Angaben zur Transaktion:
Geschäftsart: Verkauf
Datum: 22.07.2015
Ort (Börsenplatz): Frankfurt
Preis: 2,22473 EUR
Stückzahl: 5.222
Geschäftsvolumen: 11.617,55

Purzelinho 24-07-2015 07:33

man kann eigentlich nur weiterhin vor chinesischen Solaraktien warnen, erst Hanergy an einem Tag -47%, dann Jinko -50% in kurzer Zeit und auch Trina Solar -17,5% in kürzester Zeit....

Trina Solar Shares Down 17.5% Since SmarTrend's Sell Call

Bleiben eigentlich nur folgende Solaraktien zur Investition:

Deutschland:
1.Solarworld
2. SMA Solar
3. Phoenix Solar (spekulativ)

USA:
1. First Solar
2. Sunpower
3. SolarCity


Es ist jetzt 16:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.