Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Europa (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Warum man Solaraktien ab jetzt haben sollte-Solarboom 2.0 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=40275)

Purzelinho 27-07-2015 06:58

http://www.taz.de/!5215536/

Zitat:

Stimmung in der Solarindustrie
Die Sonne scheint wieder durch

26. 7. 2015
Manfred Kriener

Grünen Branchen geht‘s nicht anders als anderen: Auch ihnen drohen Überproduktionskrisen. Danach kommt dann der Aufwärtstrend. Ein paar Beispiele.
Zitat:

Weltrekord bei Solarworld

Das bekannteste deutsche Solarunternehmen Solarworld und sein schillernder Vorstandsvorsitzende Frank Asbeck, sahen schon im Mai „viel Anlass zur Freude“. Im ersten Quartal waren die Umsatzerlöse des haarscharf am Untergang vorbeigeschlitterten Unternehmens von 99,4 auf 149,1 Millionen Euro angestiegen. Erstmals seit 2010 peilt Asbeck (“Die Sonne gehört nicht den Chinesen“) wieder ein positives operatives Ergebnis an.

Jetzt hat das Unternehmen mit multikristallinen hocheffizienten PERC-Solarzellen auch noch einen neuen Weltrekord in Sachen Wirkungsgrad aufgestellt und die alte Bestmarke auf 21,7 Prozent geschraubt. Der ohnehin prächtige Brustumfang von Asbeck, der sich gern als „last man standing“ der europäischen Solarindustrie inszeniert, ist seitdem noch um zwei Körbchengrößen gewachsen. Der Kurs der Aktie kletterte seit März von 11 auf 16 Euro.

Purzelinho 29-07-2015 07:02

http://www.it-times.de/news/chance-f...lieren-112540/

Zitat:

Clintons Umweltagenda setzt auf Solar- und Windenergie
Chance für SolarWorld, SolarCity, JinkoSolar: Hillary Clinton will 500 Mio. Solarmodule installieren
Montag, 27. Juli 2015 16:26

NEW YORK (IT-Times) - Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat sich ehrgeizige Klimaziele gesteckt. In einem Video formuliert Clinton ihre Ziele für eine bessere Umwelt in den USA. Dazu gehört auch die Installation von 500 Millionen Solarmodulen in der ersten Amtszeit.
wobei ich nur sagen kann , Finger weg von Chinaaktien, wie Jinkosolar!

DerAktionär und Alfred Maydorn haben sich ja bereits die Finger an Jinkosolar verbrannt!

Purzelinho 30-07-2015 07:11

Zahlen Sunpower und SolarCity
 
http://finance.yahoo.com/news/solarc...203410427.html

hmm und Solarcity ist mit fast 5 Milliarden Dollar an der Börse bewertet, Solarworld beispielsweise nur mit 250 Mio Euro oder SMA Solar nur mit 1 Milliarde Euro.....


Und natürlich die Sunpower Zahlen dazu(Kurs stieg um 10%):


http://www.bloomberg.com/news/articl...ure?cmpid=yhoo

Purzelinho 04-08-2015 06:50

Finger weg von Chinasolaraktien! Das sieht nicht gut aus!
 
http://www.pv-magazine.de/nachrichte...ben_100019846/

Zitat:

Yingli soll Produktion gestoppt haben 10. Juli 2015 | Märkte und Trends, Topnews

Zwei unabhängige Quellen haben pv magazine berichtet, dass der chinesische Photovoltaik-Hersteller seine Produktion unterbrochen hat. Yingli selbst weist dies zurück.
.
.
.
Zitat:

Die Besorgnis über Yinglis enorme Schuldenlast ist in den vergangenen Monaten weiter gewachsen. Nun scheint sie auch die Produktion des chinesischen Herstellers zu gefährden. Bereits nach der Ankündigung vor einigen Wochen, dass Yingli seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Schuldnern wohl nicht nachkommen kann, gab es Spekulationen, dass die Existenz des Unternehmens gefährdet sei. Die jetzigen Berichte über die vorübergehende Aussetzung der Produktion von Solarmodulen könnte ein Zeichen dafür sein, dass dem Photovoltaik-Hersteller das Geld ausgeht.
ein paar Chinaaktien in den letzten 6 Monaten:
Yingli -55%
Hanergy -50%(und seit Mai vom Handel ausgesetzt , also derzeit -100%)
Canadian Solar -37%
Trina Solar -33%
Jinkosolar -28%


und dagegen die Amis und Deutschen in den letzten 6 Monaten:
Phoenix Solar +203%
SMA Solar +196%
Solarworld +45%

Solarcity -7%
Sunpower -25%
FirstSolar -33%



Nebenbei die Solarworldzahlen

http://www.general-anzeiger-bonn.de/...le1692182.html

Zitat:

Bonner Konzern setzt positiven Trend fort
Mehr Export und Umsatz bei Solarworld


Artikel vom 04.08.2015

BONN. Das Bonner Unternehmen Solarworld hat an das Wachstum im ersten Quartal angeknüpft: Wie aus den vorläufigen Geschäftszahlen zum ersten Halbjahr 2015 hervorgeht, hat Solarworld in der ersten Hälfte des Jahres 320 Millionen Euro umgesetzt.

Das sind fast 100 Millionen Euro und damit 40 Prozent mehr als zur Vorjahreszeit. Der Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen hat dabei im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014 um ein Drittel zugelegt. Insgesamt hat Solarworld den Absatz von 333 auf 440 Megawatt erhöht....

tina 10-08-2015 08:56

http://www.sonnenseite.com/de/politi...eausstieg.html

Purzelinho 05-09-2015 08:05

Hallo Tina, das könnte für dich als Besitzerin von minderwertigen Chinesischen Billigmodulen relevant werden...

http://www.factorynet.at/home/artike...27769?af=index

Zitat:

04.09.2015 12:00
Solarindustrie
Aus für China-Trickser: 40.000 Solarmodule beschlagnahmt
Zwei weitere chinesische Solarhersteller wurden massiver Preisverstöße beschuldigt. EU-Kommission und Zoll greifen gegen Trickser durch und beschlagnahmen 40.000 Solarmodule.

Die Europäische Kommission hat angekündigt, zwei weitere chinesische Solarhersteller von der zollbefreienden Mindestimportpreisregelung auszuschließen. Die beiden Hersteller Chint Solar und Sunny Energy hätten massiv und wiederholt gegen die Antidumpingauflagen der EU verstoßen. So haben Kommissionsbeamte der Generaldirektion Handel Belege für verdeckte Transfers und Kompensationsgeschäfte gefunden, mit denen der Mindestimportpreis drastisch unterlaufen wurde. Zur Chint Gruppe gehört auch die Produktion des ehemaligen deutschen Herstellers Conergy, heute firmierend unter Astronergy.

Mindestpreisregelung.

Für chinesische Solarprodukte gilt ein Zoll in Höhe von rund 50 Prozent, seitdem in den Jahren 2012 und 2013 staatlich gefördertes Dumping aus China Tausende Arbeitsplätze in der EU vernichtet und über 60 europäische Unternehmen in den Konkurs gezwungen hat. Auf Druck unter anderem der deutschen Regierung hatte die EU 2013 aber zugunsten der chinesischen Hersteller eine Mindestpreisregelung vereinbart. Wer sich an den Mindestpreis hält, braucht keinen Zoll zu zahlen. Dabei ist der Preis mit Rücksicht auf die Importeure so niedrig festgelegt worden, dass er immer noch unter den durchschnittlichen internationalen Vollkosten liegt.

Nicht nur gegen Preisverstöße sondern auch gegen Falschdeklarationen gehen die EU-Behörden inzwischen vor. So liegen nach Informationen der europäischen Industrieinitiative EU ProSun bereits rund 40.000 beschlagnahmte Solarmodule in deutschen Zolllagern, weil ihre Hersteller versucht haben, mit falschen Herkunftsangaben die Antidumpingauflagen zu umgehen.

Chinesisches Preisdumping kostet Jobs.

Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun: "Es ist gut, dass EU-Kommission und Zoll jetzt endlich durchgreifen. Chinesisches Preisdumping hat schon zu viele Jobs gekostet und zu viel know-how in Deutschland und Europa zerstört." EU ProSun vertritt über 30 europäische Solarhersteller und über 100 Installationsbetriebe, vor allem aus Deutschland, die auf fairen Wettbewerb und gegen Dumping setzen.

Erschüttert zeigt sich Nitzschke über die Forderung von Unternehmen wie MVV Energie und Wacker Chemie, Dumping im Solarbereich wieder zuzulassen. Nitzschke: "Kaum wird die Einhaltung der Antidumpingregeln kontrolliert, fordern die ersten ihre Abschaffung. Das ist, als ob die Teilnehmer der Tour de France die Abschaffung der Dopingkontrollen fordern würden. Der Name des neuen Zweckbündnisses "SAFE" ist dabei für die Beschäftigen in der Solarindustrie ein regelrechter Schlag ins Gesicht."

Antidumpingmaßnahmen.

Wie Antidumpingmaßnahmen und Wachstum des Solarmarktes einhergehen können, zeigt gegenwärtig der US-Solarmarkt. "Die USA haben die schärfsten Antidumpingregeln für chinesische Solarmodule und dabei boomt der Markt und überholt Europa dieses Jahr bei der Zahl der Neuinstallationen. Allerdings hat Amerika auch eine Regierung, die sich gerade ausdrücklich hinter den Ausbau der Solarenergie gestellt hat, während europäische Regierungen hier zuletzt mehr durch Obstruktion aufgefallen sind", so Nitzschke. (OTS)


Es ist jetzt 19:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.