Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Politik / Wissenschaft / Weltgeschehen (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=36)
-   -   Erst die Rentenrücklagen für blühende Landschaften, jetzt das Gold für die Bildung (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=9207)

PC-Oldie-Udo 19-12-2004 14:10

Erst die Rentenrücklagen für blühende Landschaften, jetzt das Gold für die Bildung
 
Eichel will die Goldreserven

120 Tonnen sollen Löcher im Staatshaushalt stopfen

...

Quelle: N24.de

simplify 19-12-2004 16:16

mich würde mal interessieren, was man denn konkret bei der bildung machen will, dass soviel geld gebraucht wird?
geht es hier um höhere gehälter von lehrern?

auch muss man sich mal ernsthaft fragen, was es letztlich nutzt (ausser dem ego von schülern u. eltern), wenn alle ein teures studium finanziert bekommen und dann später keine jobs dafür bereitstehen?
ich habe zwar nix gegen einen taxifahrer mit doktortitel, aber mehr lege ich deswegen auch nicht auf den tisch. :rolleyes:

das bildung alleine nix bringt, sieht man im ostblock, da werden die menschen sehr gut ausgebildet und was müssen junge wissenschaftlerinnen o. lehrerinnen später machen?
im westen auf den strich gehen.

PC-Oldie-Udo 19-12-2004 17:38

Zitat:

mich würde mal interessieren, was man denn konkret bei der bildung machen will, dass soviel geld gebraucht wird?

@Simp

heißer tip, lese mal die zeitungen oder schaue mal tv, da kannst du allerhand bezüglich deiner frage erfahren! ;)

Tester32 19-12-2004 19:57

Zitat:

Original geschrieben von simplify
mich würde mal interessieren, was man denn konkret bei der bildung machen will, dass soviel geld gebraucht wird?
geht es hier um höhere gehälter von lehrern?

Nee, "Fortschung und Bildung" läßt sich nur besser verkaufen, als "Haushaltslöcher stopfen".

Zitat:

auch muss man sich mal ernsthaft fragen, was es letztlich nutzt (ausser dem ego von schülern u. eltern), wenn alle ein teures studium finanziert bekommen und dann später keine jobs dafür bereitstehen?
ich habe zwar nix gegen einen taxifahrer mit doktortitel, aber mehr lege ich deswegen auch nicht auf den tisch. :rolleyes:

das bildung alleine nix bringt, sieht man im ostblock, da werden die menschen sehr gut ausgebildet und was müssen junge wissenschaftlerinnen o. lehrerinnen später machen?
im westen auf den strich gehen.

Simp, das stimmt doch nicht! Wir haben mit meiner Frau gerade gestern darüber gesprochen, warum es uns scheinbar finanziell besser geht, als der Mehrheit der Bevölkerung. Erkannt haben wir es daran, daß wir beim Weihnachtsgeschenkekauf zu der Stelle im Playmobil-Regal gegriffen haben, wo die meisten Kartons noch drauf standen und daran, daß wir gestern ein Weihnachtsgeschenk als Stammkunden eines griechischen Restaurants bekommen haben. Und wir kamen zum Schluß, daß es an unserer guten und naturwissenschaftlichen (kein Germanistik-Studium eben) Bildung liegt. Die haben wir übrigens beide original aus Moskau und wir setzen sie nicht auf dem Strich ein! :D

Im Ostblock ist auch das Problem des Strukturwandels viel stärker als hier, daher sind viele Diplome in der ursprünglichen Form nicht mehr gefragt und viele (aber wirklich viele) machen ein zweites oder drittes Studium. Wer dort aber ein gefragtes Diplom und Erfahrungen hat, den zieht es nicht in den Westen auf unseren Strich, glaub mir! :)

Natürlich verursachen Arbeitsplatzexporte bei uns und in anderen Industrieländern eine strukturelle Arbeitslosigkeit, aber es ist auch wahr, daß die Jobs, die eine besonders gute Bildung voraussetzen, am schwersten nach Asien/LatAm exportiert werden können. Die Lösung in dieser Situation wäre m.E. eine Erhöhung der Bildungsqualität. Ich glaube allerdings, daß diese mehr organisatorisch erhöht werden kann. Vom Geld her sind unsere Lehrer mittlerweile wohl eh die bestbezahlten und das wirke Leistungshemmend. Dem kann ich übrigens zustimmen: die Lehrerin meines Sohnes sagt klar und in der Anwensenheit der Schuldirektorin, daß sie keine Zeit für die einzelnen Kinder hat. Bei ihrer geringen Arbeitszeit und ihrem Gehalt würde ich mehr Leistung von ihr erwarten.

simplify 19-12-2004 21:20

Zitat:

Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
@Simp

heißer tip, lese mal die zeitungen oder schaue mal tv, da kannst du allerhand bezüglich deiner frage erfahren! ;)

oh lieber udo sei so gut und gib mir etwas von deinem TV o. zeitungswissen ab.
es scheint, dass das leben um mich herum ein falsches bild zeichnet :rolleyes:
zumindest hat die zeit auf sylt mich darin bestätigt, dass schulbildung zumindest nicht alleine zu finanziellen reichtum führt.

und auch für den posten als aussenminister braucht man zumindest in deutschland keinen schul- o. berufsabschluss ;)

Tester32 20-12-2004 06:32

Zitat:

Original geschrieben von simplify
und auch für den posten als aussenminister braucht man zumindest in deutschland keinen schul- o. berufsabschluss ;)
Ist doch klar: gut gebildete Leute haben mehr Möglichkeiten und sind daher nicht auf Politiker-Posten angewiesen, sondern haben eine größere Wahl! :)

@Udo:

da ich keine Zeitungen lese und im TV nur Unterhaltung bzw. Filme sehe, hätte ich auch gerne mehr Informationen darüber, welche Schlüsse man aus TV- und Medien ziehen kann?

PC-Oldie-Udo 20-12-2004 11:27

verarschen kann ich mich alleine, dazu brauche ich keine Klugscheißer :D

simplify 20-12-2004 11:43

nee udo, ich hatte nicht vor jemanden verarschen zu wollen :eek:
mich würde wirklich interessieren, was du aus den allgemein zugänglichen medien entnimmst, was konkret mit mehr geld gemacht werden soll bei der bildung?????

ich habe bei allem bemühen hier noch nichts gefunden.

es gab mal eine meldung, rot/grün wolle im 2. HJ 2005, wenn die maastrich-meldungen durch sind, ein konjunturprogramm in milliardenhöhe auflegen um die binnenwirtschaft vor den wahlen 2006 ins laufen zu bekommen.
bei diesem programm sollte dann geld für die renovierung u. sanierung von schulgebäuden fliessen.
die regierung hat aber diese meldung sofort dementiert.

sonst habe ich nichts gefunden.

PC-Oldie-Udo 20-12-2004 15:27

Also jetzt ma im Ernst :D

Es kann ja nun keinem entgangen sein, wie schlecht es im Vergleich zu anderen Wirtschaftsnationen mit unserem Wissen
der Kinder und Auszubildenen aussieht (Studenten kann ich nicht beurteilen) :rolleyes: wo immer die Gründe auch liegen, ob daran das die eltern sich nicht genügend kümmern weil sie beide Berufstätig sind oder das soziale Umfeld nicht stimmt usw usw.

Tatsache ist, und da sind wir uns ja wohl hoffentlich alle einig, hier muß für die Zukunft was getan werden :o

Wo der Schlüssel des Erfolges liegt z.B. mehr Ganztagsschulen usw. , ich weiß es nicht, da sollen sich mal die Experten den kopp machen!

Tatsache ist aber ja auch das diese Aktion viel Geld kosten wird welches meiner Meinung nach besser angelegt ist als in unsinnigen Rüstungsausgaben oder sonstigen verschwendeten Steuergeldern!

Das hierfür allerdings unsere Goldreserven verkauft werden sollen
na ja, ich weiß nicht, ich sehe da den Begriff "Reserve" und da sollte man wirklich zu allerletzt ran gehen!

So jetzt sind wir wieder beim Threadthema. zuerst hat man die Rentenreserven aufgebraucht und jetzt geht man an die goldreserven , da sieht man mal wie pleite wir schon sind, das wollte ich eigentlich damit sagen, hoffe ihr habt mich jetzt verstanden :D

Hellia 20-12-2004 19:33

Also...Bessere Schulen in Deutschland zu haben, wäre nicht schlecht. Wirklich! Ich würde sagen, das Verbesserungspotential hier ist sehr gross. :mad: :flop:
Hätten sich die Schulen in Russland nicht verschlechtert, wäre es eine Überlegung wert, auszuwandern... :mad:

Tester32 20-12-2004 19:58

Zitat:

Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
Wo der Schlüssel des Erfolges liegt z.B. mehr Ganztagsschulen usw. , ich weiß es nicht, da sollen sich mal die Experten den kopp machen!

Tatsache ist aber ja auch das diese Aktion viel Geld kosten wird welches meiner Meinung nach besser angelegt ist als in unsinnigen Rüstungsausgaben oder sonstigen verschwendeten Steuergeldern!

Udo, Du widersprichst Dir selbst! Wenn nicht fest steht, WAS gemacht werden muß, dann kann doch auch nicht feststehen, WIEVIEL es kosten wird! Wenn ich mir z.B. die Meinung anschaue, daß die deutsche Lehrerschaft so leistungsdesinteressiert wegen dem höchsten Gehaltsniveau ist, dann muß ja nicht mehr, sondern weniger Geld ausgegeben werden! Folglich ist die Diskussion um WIEVIEL MEHR völlig fehl am Platz. Ja und wieso müssen die Steuergelder in Rüstungsausgaben fließen statt den Bürgern für ihre Altersvorsorge zu bleiben? Da sehe ich auch keinen Zusammenhang.

PC-Oldie-Udo 20-12-2004 20:07

@Tester32


Warum solltest Du mich auch verstehen?
Das kannst Du garnicht, weil du viel zu umständlich denkst!
Wenn man jeden Satz seziert wie ein Operateur, dann kann man es auch nicht verstehen :D

Ich bin eben ein normaldenkender Mensch mit normalem Handwerkszeug im Kopf und Du ein Phataloge im weißen Kittel der
jedes Wort umdreht und untersucht :D

saida 21-12-2004 17:06

hmmm...udo...aber ganz beantwortet wurde die frage ja auch nicht, oder informieren denn die tv und/oder zeitungsberichte doch nicht so genau?? :engel:

im grossen und ganzen muss man sich wirklich mal die frage stellen, warum die privatschulen in deutschland bestens ausgerüstet sind und bei den staatlichen mangelt es an allen ecken und kanten (achtung der weg in die zwei klassen gesellschaft ist realität) , das fängt dann bei dem mangel an arbeitskräften an, bzw. sind sehr viele lehrer schon weit jenseits der 50 jahre, also es mangelt an nachwuchslehrern, es mangelt an technischer ausstattung, prjektoren sind erschreckend gering, natürlich auch die sonstige computerausstattung, interessanterweise bieten sehr viele staatliche schulen ag´s in tennispielen und auch inzwischen schon golfen an...aber halloo, und gerade die wichtigste neuzeitliche kommunikationslehre also pc...befinden sich auf einem unveränderten stand...

hausaufgaben oder auch einfachste teste werden so gut wie gar nicht am pc geschrieben, wegen der fehlenden ausstattung und auch fehlenden lehrkräften.

ganztagsschulen sowie auch ein organisierter mittagstisch, gerade in den sozial schwächeren randgebieten wären eine lohnenswerte überlegung (und das herauszufinden sollte wirklich nicht schwer sein) aber so lange die mehrheit der staatlichen schulen über eine arbeitsüberlastung klagt, so lange wird dieses wohl ein traum bleiben. :rolleyes:

simplify 21-12-2004 17:45

hallo udo,

das problem, dass durch die pisastudie aufgezeigt wurde muss sicher ernst genommen werden und wenn möglich abgeschafft werden, da gebe ich dir recht.
dass sowas geld kostet, ist mir natürlich auch klar.

mein problem bei dieser debatte ist die unehrlichkeit und schamlose verlogenheit der politiker, die bei jeder sich bietenden fernsehkamera grosse sprüche deswegen kloppen.
ich behaupte, es geht diesen politikern ausschließlich um steuererhöhungen und um nichts anderes!!!

geld für bildung, wer wagt es da schon irgendwelche einwände zu haben?
steuererhöhungen damit kinder mit 3 jahren in ganztagsbetreute kinderhorte, damit die mutter auch arbeiten kann, wer wagt es da das zu hinterfragen?

das problem liegt ganz woanders. fahrt in stadtteile wie neuköln oder marzahn in berlin.
dort beträgt der ausländeranteil teilweise über 40% und kaum einer ist in der lage deutsch zu sprechen.
die eltern sind arbeitslos und die kinder der islamischen mitbürger gehen lieber in die koranschule.

bei uns gibt es so einen stadtteil, da leben zu 90% auländer aus allerwelt. ich möchte sagen das von den ca. 3000 menschen die da wohnen niemand arbeitet.
der anteil der kinder ist aussergewöhnlich hoch. wenn man sich mal in diese gegen traut, dann wimmelt es geradezu von kindern und jugendlichen aller altersklassen.
sicher gehen die zur schule, aber lernen können sie nichts, weil die lehrer meist nur deutsch, englisch u. französisch sprechen.
arabisch, türkisch, armenisch, kroatisch, zulu, türkisch und was man sonst bräuchte können sie nicht.

ich sage vorraus, dass nicht eines dieser kinder jemals des wunsch hat einen beruf zu erlernen o. überhaupt eine arbeit aufzunehmen.
wenn wirklich jeman das wollte, würde er wahrscheinlich von den anderen geschnitten u. verprügelt.

PC-Oldie-Udo 21-12-2004 18:55

Also Leute, wir sind uns doch einig, wo liegt das Problem? :D
Wir alle wollen bessere Bildung mit einem vernünftigem Konzept!
Wir wollen mehr Ganztagsschulen mit besserer Ausbildung die wirtschaftlich orientiert ist z.B. mehr EDV anstatt Freizeit AGs,prima!
Wir wollen mehr gut ausgebildete junge Lehrer,ok!

Nur, ich will diese Maßnahmen weder über Steuererhöhungen noch über den Verkauf von Goldreserven finanziert haben :o

Ich möchte dieses über Subventiontsabbau finanzieren, z.B. in den Bereichen wo eh kein Geld mehr mit zu verdienen ist, z.B. Kohlebergbau, aber das geht natürlich nicht aus Sicht der Politiker so kurz vor der NRW Landtagswahl :D

Aber euch fallen doch sicherlich noch mehr Subventionen ein, die überflüssig sind,oder? :D

simplify 21-12-2004 20:16

nee udo so einig sind wir uns da doch nicht.

ich denke aus dem nicht zu lösenden problem der stadteile mit hohem nicht deutschsprechenden ausländeranteil, liegt auch vieles an der einstellung der menschen.

wenn ich mich in meinem weiteren bekanntenkreis in den letzten jahren so umschaue, dann sind da immer wieder junge menschen, die einfach auf lehramt studieren, weil es für andere studiengänge nicht reicht.
diese jungen menschen wären früher zur handelsschule gegangen und dann irgendwo in einer firma gut aufgehoben gewesen. heute muss unbedingt das abitur her und da in der wirtschaft kaum lehrstellen vorhanden sind, wird dann halt irgendwas studiert.
es kommen dann grund- u. hauptschullehrer auf den "markt" die den anforderungen nicht gewachsen sind.

was die ganztagsschulen angeht, so sehe ich da immer die gefahr, dass eltern es sich einfach machen und alles auf die schule abschieben.

hinzu kommt noch ein weiteres problem,dass wirklich mit geld zu tun hat. kinder von reichen eltern können sich einen gute nachhilfelehrer leisten, die der harz IV eltern kommen in den klassen nicht mit und verlieren so die lust am unterricht.

die frage ist aber auch, ob wir wirklich soviele schulabgänger mit abitur u. studium brauchen?
diese frage ist noch nicht beantwortet.
ich kenne einige leute, die sich durch weiterbildung um ihren arbeitsplatz gebracht haben.
da heißt es dann nach dem einstellungsgespräch oft: " sie sind überqualifiziert"

ich meine wir brauchen nicht unbedingt viel mehr geld, sondern das ganze system muss vernüftig gestaltet werden.
experimente wie z.B die mengenlehre darf es einfach nicht geben.

Morillo 22-12-2004 08:29

Zitat:

Original geschrieben von simplify
nee udo so einig sind wir uns da doch nicht.

ich denke aus dem nicht zu lösenden problem der stadteile mit hohem nicht deutschsprechenden ausländeranteil, liegt auch vieles an der einstellung der menschen.

wenn ich mich in meinem weiteren bekanntenkreis in den letzten jahren so umschaue, dann sind da immer wieder junge menschen, die einfach auf lehramt studieren, weil es für andere studiengänge nicht reicht.
diese jungen menschen wären früher zur handelsschule gegangen und dann irgendwo in einer firma gut aufgehoben gewesen. heute muss unbedingt das abitur her und da in der wirtschaft kaum lehrstellen vorhanden sind, wird dann halt irgendwas studiert.
es kommen dann grund- u. hauptschullehrer auf den "markt" die den anforderungen nicht gewachsen sind.

was die ganztagsschulen angeht, so sehe ich da immer die gefahr, dass eltern es sich einfach machen und alles auf die schule abschieben.

hinzu kommt noch ein weiteres problem,dass wirklich mit geld zu tun hat. kinder von reichen eltern können sich einen gute nachhilfelehrer leisten, die der harz IV eltern kommen in den klassen nicht mit und verlieren so die lust am unterricht.

die frage ist aber auch, ob wir wirklich soviele schulabgänger mit abitur u. studium brauchen?
diese frage ist noch nicht beantwortet.
ich kenne einige leute, die sich durch weiterbildung um ihren arbeitsplatz gebracht haben.
da heißt es dann nach dem einstellungsgespräch oft: " sie sind überqualifiziert"

ich meine wir brauchen nicht unbedingt viel mehr geld, sondern das ganze system muss vernüftig gestaltet werden.
experimente wie z.B die mengenlehre darf es einfach nicht geben.

:top: :top: :top:

absolut zustimm :top: !!!!!!!!!!!!!!!

Morillo 22-12-2004 08:32

ich bin strikt gegen ganztagsschulen - lieber sollte man familien fördern !!!!

wer heute kinder hat zahlt sich dumm und deppert - wer alleine lebt der hats gut. Aber wenn der alleinlebende mal alt wird dann ?

hat der steuerzahler die last zu tragen - nä die sollen blechen. ich bin dafür das kinderlose ab einem gewissen alter fett steuer zahlen müssen !! aber echt fett

PC-Oldie-Udo 22-12-2004 10:28

PISA II

Die Aufgaben für die 15-Jährigen

Die Pisa-Studie der OECD vergleicht die Leistungen der Schulsysteme weltweit. Dabei geht es weniger um Faktenwissen als um die Fähigkeit, auch harte Nüsse intelligent zu knacken - einige Beispielaufgaben aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Problemlösung.

...

http://www.spiegel.de/schulspiegel/w...-a-330771.html

PC-Oldie-Udo 22-12-2004 14:58

Lehrermangel in Berlin-Reinickendorf - Eltern springen ein

Quelle: http://www.morgenpost.de/content/200...in/724217.html

nokostolany 23-12-2004 07:46

woran es auch immer liegen mag ...... ich behaupte diese matheaufgaben leicht auch schon mit 12 oder 13 jahren gelöst haben zu können ! (ich habe mir die fragen mal angesehen) :rolleyes:

wenn wirklich die mehrzahl der schüler an so etwas scheitert, dann GUTE NACHT! :eek:

PC-Oldie-Udo 23-12-2004 11:32

Zitat:

wenn wirklich die mehrzahl der schüler an so etwas scheitert, dann GUTE NACHT!

Leider,leider ist es so NOK :rolleyes:
Habe drei Lehrer in unserer Tennisgruppe, alle so mitte 50 , die sehnen den Tag der Rente herbei weil sie mit den jungen Leuten nicht mehr klar kommen und mit den Eltern teilweise gerichtlich kommunizieren müssen!

OMI 23-12-2004 13:12

Kann ich voll verstehen, die Kiddis sind nicht mehr einfach zu handhaben.
Die Hauptschuld liegt aber einzig und alleine an den Eltern, an deren Erziehung, an deren Mühen und Zeitaufwand für die Kinder. Solange viele Eltern meinen, dass die Schule und die Lehrer die Hauptaufgabe der Erzieung hat, kann es nun mal nichts werden.

Morillo 23-12-2004 14:00

Zitat:

Original geschrieben von OMI
Kann ich voll verstehen, die Kiddis sind nicht mehr einfach zu handhaben.
Die Hauptschuld liegt aber einzig und alleine an den Eltern, an deren Erziehung, an deren Mühen und Zeitaufwand für die Kinder. Solange viele Eltern meinen, dass die Schule und die Lehrer die Hauptaufgabe der Erzieung hat, kann es nun mal nichts werden.

:top: :top: :top:

PC-Oldie-Udo 23-12-2004 15:34

Zitat:

Die Hauptschuld liegt aber einzig und alleine an den Eltern, an deren Erziehung, an deren Mühen und Zeitaufwand für die Kinder.
ja stimmt leider OMI ;)
Man kann die Kinder nicht einfach im Kindergarten und dann später in der Schule abgeben und sich dann egoistisch auf den Job konzentrieren damit man 2 mal im Jahr in Urlaub, das neueste Auto, das tollste Haus, die schicksten klamotten sich leisten kann!

Kinder haben heist Verzicht und Verantwortung zum Wohle der Kinder!

Aber das erkläre mal den emanzierpierten jungen Eltern von heute, die erklären dich für beknackt!

Ich war 5 Jahre im Schulausschuß in der Komunalpolitik, war Schulelternrat und habe mich mit diesen Problemen abgerissen!
Außerdem wohne ich 100 Meter von unserem Schulzentrum entfernt und bekomme mit was da in den Pausen abläuft rund um die Schule :rolleyes:

Wenn wirklich mal Lehrer versuchen mit etwas Druck zu Disziplin und Ordnung aufzurufen werden sie prompt von den Rechtsanwälten der Eltern konfrontiert und meistens sind es leider die Mütter ;)

saida 23-12-2004 17:13

Zitat:

Man kann die Kinder nicht einfach im Kindergarten und dann später in der Schule abgeben und sich dann egoistisch auf den Job konzentrieren damit man 2 mal im Jahr in Urlaub, das neueste Auto, das tollste Haus, die schicksten klamotten sich leisten kann!
naja...nehmt es mir nicht übel, aber das ist auch mal wieder sehr einfach gedacht und betrifft doch nun wirklich nicht das hauptübel!

dieser prozentsatz an den eltern müsste doch angesichts der heutigen wirtschaftslage eher gering sein und dürfte gar nicht so sehr ins gewicht fallen, abgesehen davon das die meisten erziehungsberechtigten darauf angewiesen sind doppelt verdiener zu sein , wollen sie nicht dem sozialstaat zu leibe rücken - alleine schon aus dem gesichtspunkten ihren kindern die höchstmögliche ausbildung geben zu können, und die ist nun mal teuer....tja und dann sind es doch auch die kiddies, welche durch die heutige zeit dermassen konsumgeil geworden sind, das es stets das neueste, das beste sein muss...und dafür können meiner meinung nach die eltern kaum was, es sei denn, sie würden sich und ihre kinder vollkommen und total von der aussenwelt abkapseln (aber dann dürften eben diese auch nicht zur schule gehen, wo sie im endeffekt immer mit dem neuesten konfrontiert werden)

ja und wo hier immer so schön auf die eltern, welche arbeiten rumgehackt werden...sind denn die kinder der massen von arbeitslosenhilfe- oder sozialhilfeempfängern besser gestellt? soll heissen, wird die pisa studie nur aus den wohlstandskindern abgeleitet? wohl kaum!

Zitat:

Habe drei Lehrer in unserer Tennisgruppe, alle so mitte 50 , die sehnen den Tag der Rente herbei weil sie mit den jungen Leuten nicht mehr klar kommen und mit den Eltern teilweise gerichtlich kommunizieren müssen!
ich denke mal hier liegt wirklich einer der knackpunkte...gefrustete ältere lehrer, die im endeffekt sich nicht mehr kümmern sondern nur noch auf das ende ihrer zeit absitzen....und natürlich ist die schule auch für einen teil der erziehung verantwortlich, natürlich war es früher einfacher, wo den kleinen mit dem rohstock ruhe eingetrichtert wurde....heute muss sich der geneigte lehrer mit problemen herumschlagen, die einen grossteil seiner kostbaren zeit kosten...aber die kiddies verbringen einen viertel ihres tages in der lehranstalt, und insofern ist meines erachtens auch die schule verantwortlich zu machen für die erziehung (einen teil)

Zitat:

Wenn wirklich mal Lehrer versuchen mit etwas Druck zu Disziplin und Ordnung aufzurufen werden sie prompt von den Rechtsanwälten der Eltern konfrontiert und meistens sind es leider die Mütter
wieso leider? es ist auch in unserer durchaus emanzipierten zeit noch so, das meist die mutter für die erziehung und das wohl des kindes verantwortlich ist, schuldinge sind durchaus noch muttersache ;)

PC-Oldie-Udo 23-12-2004 17:49

@Saida
bin nicht deiner Meinung und werde dazu noch was schreiben

Ich weiß ja nicht wieviel Kinder Du schon durch die Schule gebracht hast und deine Erfahrungen gesammelt hast, bei mir
waren es drei und erlebe es jetzt mit 7 Enkel wovon 5 schon zur Schule gehen, glaube mir ich weiß wovon ich rede ;)

Na ja und unsere Lehrer, man sollte nicht zu sehr auf sie rumprügeln, sie machen auch nur ihren Job und der ist heutzutage verdammt schwer und da hat es der oder die junge Lehrer/rin genauso schwer wie die älteren!

Aber wie gesagt,ich schreibe noch was dazu, Theorie ist das eine und Praxis ist das andere, man muß da Live Erfahrungen gemacht haben!

saida 23-12-2004 18:08

dazu sag ich nur gratulation :top: , es ändert jedoch nichts an meiner meinung, das du hier ein schwarz-weiss denken praktizierst. :engel: (zitate aus deinem reden sind ja aufgeführt...leider ohne erwiderung)

wohl kann ich nicht mit jahrzehntelanger erfahrung aufwarten, jedoch sehe ich auch, wie sehr sich das gesellschaftsbild innerhalb der modernen kommunikationsmöglichkeiten und auch globalisierung geändert hat. und dieses auch drastisch.

zu guter letzt darf ich noch bemerken, das ich innerhalb eines projektes in den letzten wochen/monaten mit hunderten von schulleitern gesprochen habe und dieses bundesweit, (private als auch staatliche schulen) ich denke mal, dieses sollte genügen um eine umfassende meinung abgeben zu dürfen, derer auch du dich nicht ganz verschliessen solltest :rolleyes:

PC-Oldie-Udo 23-12-2004 19:16

Zitat:

(zitate aus deinem reden sind ja aufgeführt...leider ohne erwiderung)
ich hatte geschrieben, das ich dazu noch was schreibe ;)
aber ich denke das hat sich erübrigt, wir kommen eh nicht auf einen Nenner und darum spare ich mir die Energie :D

Tester32 24-12-2004 18:51

@PC-Oldie-Udo:

Zitat:

Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
@Tester32

Warum solltest Du mich auch verstehen?
Das kannst Du garnicht, weil du viel zu umständlich denkst!
Wenn man jeden Satz seziert wie ein Operateur, dann kann man es auch nicht verstehen :D

Sätze sind Gedankencontainer, Udo! Wenn man sie nicht einzeln versteht, kann man auch die Gesamtheit der Information nicht (richtig) verstehen. :)

Zitat:

Ich bin eben ein normaldenkender Mensch mit normalem Handwerkszeug im Kopf und Du ein Phataloge im weißen Kittel der
jedes Wort umdreht und untersucht :D

So ist es! :D Die groben Ungereimheiten in Sätzen von Normalmenschen stoßen mir derart ins Auge, daß ich es nicht lassen kann, sie darauf hinzuweisen. :D Es ist mir eine Freude zu sehen, wie sie sich drücken wie es nur geht, nur um nicht die Ungereimheiten in eigenen Gedanken zugeben zu müssen! :)

@Udo, Saida:

zum Alter der Lehrer und ihrer Kommunikationsbereitschaft: das Problem liegt zu einem Großteil in hohen Gehältern plus dem Beamtenstatus der Lehrerschaft. Es führt dazu, daß dieser Beruf viele, wegen einem mangelnden Interesse ungeeignete, Schulabgänger anzieht. Sie sind dann später teilweise nicht fähig, zu unterrichten und teilweise auch nicht willig, da sowieso unkündbar. Mein Ex-Kollege, der mit einer Lehrerin verheiratet war und auch andere Bekannte mit diesem Beruf hat, erzählt, wie ein Karrieretraum einer jungen Studiumabsolventin mit dem Lehrerberuf aussieht:
  • Ein halbes Jahr nach dem Studium auf den Beamtenstatus warten
  • Kinder nach dem Erhalt des Beamtenstatus bekommen und sich 5 Jahre um sie kümmern
  • Wieder in die Schule zurück zum hochbezahlten und erhaltenen Arbeiutsplatz gehen (mit mittlerweile Null Wissen im Kopf)

Wovon sie nicht träumen, aber später gerne Gebrauch machen: ab so ca. 40 können sie auf Berufsunfähigkeit wegen Streß plädieren und nach einer guten Vorbereitung und mit einem guten Arzt sich vom ungeliebten Job "befreien lassen". Mit voller Gehaltsfortzahlung, versteht sich.

Also ehrlich, der Lehrerjob ist ein Schlaraffenjob in Deutschland. Wenn ich mal länger keinen Job in meinem Fachbereich finden würde und zu faul zum Umzug ins Auslang wäre, würde ich auch schnell ein Lehrer-Studium machen. :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
Habe drei Lehrer in unserer Tennisgruppe, alle so mitte 50 , die sehnen den Tag der Rente herbei weil sie mit den jungen Leuten nicht mehr klar kommen und mit den Eltern teilweise gerichtlich kommunizieren müssen!
Super-Beispiel für eine schreckliche Auswirkung des Beamtenstatus! Oder kennt jemand einen kündbaren Job in der freien Wirtschaft, wo man mit den Auftraggebern gerichtlich kommunizieren darf?

@Alle:

Zur Verteilung der Verantwortung zwischen Schule und Familie. Die staatliche deutsche Schule trägt weder eine Verantwortung für die Erziehung der Kinder noch für deren Lernergebnisse. Eine Erzihung und Kontrolle der Lernergebnisse verlangt sie mehr oder weniger ausdrücklich von Eltern. Nach dem Vollzeit-Kindergarten steigt also die Belastung der Eltern deutlich und ich habe vorgestern von einer Bekannten erfahren, daß sie ihr Studium an der FH nach der Einschulung ihrer Tochter hingeschmissen hat.

Ich habe Zweifel, daß Deutschland sich langfristig leisten kann, die Erziehung und Lernkontrolle in einem hohen Ausmaß auf die Eltern umzuwälzen, denn die demographischen Prozesse führen zu einem immer weiter steigenden Anteil der nicht berufstätigen Bevölkerung. Das kann sich unsere Gesellschaft nur dann leisten, wenn ein Rückgang des Lebensstandards von der Bevölkerung in Kauf genommen wird. Mich als:
  • Kind der sowjetischen Mangelwirtschaft (7 Jahre zusammen mit meiner Mutter in einem Zimmer im Wohnheim mit 1 Küche/WC pro 9 Zimmer mit anderen Familien und nicht verwandten Einwohnern und 6 Jahre in einem Studentenwohnheimzimmer mit 2-3 Zimmergenossen und ebenso Gemeinschaftsküche/Dusche/WC pro ein paar Dutzend Zimmer)
  • Münchner (Mit 24% die geringste Eigenheimversorgung in der BRD) und
  • Status-Egalist (VW Lupo bei einem für einen BMW 700 ausreichenden Gehalt und auch nur Wegen Druck von meiner Mutter und ihrer Subvention dazu)
würde es relativ wenig stören. Meine Frau ist übrigens ab Januar eh nur noch 20 St/Woche berufstätig. Aber ich habe eine erhebliche Zweifel an der Zustimmung zum Rückgang des Lebensstandards von anderen Mitbürgern nur der Schule und Erziehung zuliebe. Und um objektiv zu sein, nicht weniger unserer Mitbürger können sich nur ein Gehalt in der Familie gar nicht mehr leisten, ohne in Hart IV abzurutschen.

PC-Oldie-Udo 25-12-2004 09:29

Zitat:

Gestern 19:51 am 24.DEZ am Heiligabend wälzt der Tester solche Probleme, wir haben da mit unseren Familien beim Weihnachtsschmaus gesessen
;) :D :rolleyes:

Tester32 27-12-2004 17:35

Zitat:

[i]Original geschrieben von PC-Oldie-Udo Gestern 19:51 am 24.DEZ am Heiligabend wälzt der Tester solche Probleme, wir haben da mit unseren Familien beim Weihnachtsschmaus gesessen
;) :D :rolleyes:
Ich muß nicht den ganzen Abend am Weihnachtsschmaus rumsitzen, sondern finde beim Kochen auch mal eine Pause. Und mit der Uhrzeit und den Tagen nehme ich es bei christlichen Feiertagen sowieso nur sehr-sehr ungenau, Udo. Z.B. kommt der Weihnachtsmann zu uns erst am 31.12. :D Und er bringt die Geschenke mit, statt sie unter den Baum zu legen. Ein Christkindl ham'n wir nicht, der Nikolaus kommt nur in die Schule und in den Hort, das russische Weihnachten im Januar wird auch geehrte und der alte russische Silvester am 13.01. darf nicht vergessen werden. Du siehst, es ist bei uns alles nicht so stundengenau und streng-katholisch, um sich zu merken, an welchem Tag der Heiligabend und an welchem all die anderen Tage sind.

Übrigens, die deutsch-russische Weihnachtsaufführung ""Vätterchen Frost" mit den traditionellen Geschenken, die wir dieses Jahr besucht haben, war eine echte Gaudi! Komm aber nicht mit Fragen, an welchem Tag und um wieviel Uhr das war. Als Langfristinvestor kann ich mir genaue Verfallstermine sowieso noch nie merken, mir kam es immer nur auf innere Werte an! :lk: :lk: :lk:

PC-Oldie-Udo 29-12-2004 14:53

BILDUNG

Flucht ins Exotische

Von Volker ter Haseborg

Immer mehr Eltern rebellieren gegen die Schulpflicht. Sie gründen eigene Schulen, oft illegal, manche lassen ihre Kinder einfach zu Hause. Die Behörden reagieren meist ratlos.

...

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,334256,00.html

Tester32 30-12-2004 13:37

@Udo:

Zitat:

Original geschrieben von Tester32
es ist bei uns alles nicht so stundengenau und streng-katholisch, um sich zu merken, an welchem Tag der Heiligabend und an welchem all die anderen Tage sind.
Heute haben wir übrigens ganz zufällig mit unseren Nachbarn ein gemeinsames feierliches Mittagessen für morgen vereinbart. War zwar nicht von vornherein geplant, wird aber sicherlich Spaß machen: ein wie in der Gegend um Berlin üblicher Weinhachtsfisch (eventuell kein Karpfen, die sind ziemlich fett) mit einer Flasche eines feinsten ukrainischen Wodka (hat die ukrainische Nachbarin scheinbar ganz neugierig gemacht :)). Die Hauptvorbereitungslast werden wahrschenlich die Männer tragen, da die Nachbarin bis 14:00 Uhr arbeitet und die Männer sowieso besser kochen. So ist es bei uns in den Feiertagen: kien Zwang, und keine uhrgenaue Abläufe, aber viel Spaß! :top:

Ich wünsche Dir hier schon mal einen guten Rutsch!

PC-Oldie-Udo 30-12-2004 14:32

Zitat:

Ich wünsche Dir hier schon mal einen guten Rutsch!
Auch ich wünsche dir und deiner Familie
Glück und Frieden und Gottes Segen
vor allem beste Gesundheit :top:


Es ist jetzt 16:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.