Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Sport (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Formel1 Saison 2005 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=9419)

Starlight 26-01-2005 07:40

Formel1- Saison -- 2005
 

BMW-Williams-Test vom Wind beeinträchtigt


von Marco Helgert (Autor kontaktieren) 25. Januar 2005 - 20:15 Uhr

...

http://www.motorsport-total.com/f1/n..._05012514.html


Ergebnisse von Formel-1-Testfahrten in Valencia am Dienstag:
1. Antonio Pizzonia (BRA) Williams-BMW 1:11,355 Min. (53 Runden)
2. Christian Klien (AUT) Red Bull Racing 1:11,617 (73)
3. Fernando Alonso (ESP) Renault 1:11,750 (15)
4. Takuma Sato (JPN) BAR-Honda 1:11,839 (78)
5. Nick Heidfeld (GER) Williams-BMW 1:12,298 (60)
6. David Coulthard (GBR) Red Bull Racing 1:12,404 (61)





Formel-1-Präsentationen: Diese Autos haben bereits das Licht der Welt erblickt!

Bilder der neuen Boliden für die Saison 2005!

http://www.news.at/nw1/gen/slideshow...ds/sport&ads=0

Starlight 26-01-2005 19:40

Nick Heidfeld in Valencia Schnellster

von Marco Helgert (Autor kontaktieren) 26. Januar 2005 - 17:44 Uhr

...

http://www.motorsport-total.com/f1/n..._05012615.html

OMI 28-01-2005 07:49

Und dennoch befürchte ich, dass Nick keine Chance auf das Renncockpit haben wird. :rolleyes:
Dazu hätte er wohl jeden Vergleich mit ner Sekunde gewinnen müssen und zudem Geldgeber mitbringen ....

Starlight 30-01-2005 20:29

Button: Ohne Ferrari wäre Schumi nix

30.01.2005


Das sind mal wieder ganz forsche Töne von der Insel. BAR-Pilot Jenson Button führt die einmalige Siegesserie des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher ausschließlich auf die Stärke von Ferrari zurück.

...

Quelle: sportal.de

OMI 30-01-2005 21:52

Tja, würde sagen er sollte auch mal ein Team so nach Vorne bringen, wie es Schumacher gemacht hat.

Und: Er möchte gerne in einem noch störkerem Team fahren - schön!
Schumi suchte sich Ferrrari aus, als es alles andere als ein starkes oder konkurrenzfähiges Team war...

OMI 31-01-2005 11:20

Ich bin überrascht! :cool: :sonne: :top:



Heidfeld zu BMW

http://www.sport1.de/coremedia/gener...bmw_20mel.html

Starlight 14-02-2005 21:41

Ralf: 'Komme mit dem Toyota nicht zurecht'

14.02.2005


Die Gerüchte kursierten bereits seit einigen Tagen, jetzt gibt Ralf Schumacher zu: "Ich komme mit dem Toyota einfach noch nicht zurecht", so Schumi II in der Bild. Nun hofft er auf ein neues Aerodynamik-Paket.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 22-02-2005 07:52

Terminkalender 2005

Nr. Datum Grand Prix Rnd. Länge Distanz
1. 6. März Australien / Melbourne 58 5,303 km 307,574 km

2. 20. März Malaysia / Kuala Lumpur 56 5,543 km 310,408 km

3. 3. April Bahrain / Manama 57 5,417 km 308,769 km

4. 24. April San Marino / Imola 62 4,933 km 305,609 km

5. 8. Mai Spanien / Barcelona 65 4,627 km 305,256 km

6. 22. Mai Monaco / Monte Carlo 78 3,340 km 260,520 km

7. 29. Mai Europa / Nürburgring 60 5,148 km 308,863 km

8. 12. Juni Kanada / Montreal 70 4,361 km 305,270 km

9. 19. Juni USA / Indianapolis 73 4,192 km 306,016 km

10. 3. Juli Frankreich / Magny-Cours 70 4,411 km 308,586 km

11. 10. Juli Großbritannien / Silverstone 67 5,141 km 308,355 km

12. 24. Juli Deutschland / Hockenheim 67 4,574 km 306,485 km

13. 31. Juli Ungarn / Budapest 70 4,381 km 306,663 km

14. 21. August Türkei / Istanbul 57 5,378 km 306,546 km

15. 4. September Italien / Monza 53 5,793 km 306,720 km

16. 11. September Belgien / Spa-Francorchamps 44 6,973 km 306,812 km

17. 25. September Brasilien / São Paulo 71 4,309 km 305,909 km

18. 9. Oktober Japan / Suzuka 53 5,807 km 307,573 km

19. 16. Oktober China / Shanghai 56 5,451 km 305,256 km

romko 22-02-2005 08:22

Ich als Minardi Fan hoffe natürlich auf einige Punkte des neuen Ösi Fahrers :D

Starlight 22-02-2005 08:33

so ist es Romko , da werden wohl alle Ösis zu Minardi-Freaks :D


Patrick Friesacher ist schon ein talentierter Fahrer , leider wird mit diesem "Karren" nicht viel zu holen sein ;)

aber trotzdem die Chance auf sich aufmerksam zu machen :cool:



gespannt bin ich diese Saison auf das Auftreten der Silberpfeile-Piloten , da wird es bestimmt heisse Duelle zwischen Montoya und Räikkönen geben :D

romko 22-02-2005 08:37

Ich bin seit 2000 Minardi Fan, denn auch die schwachen Teams brauchen Fanunterstützung! ;)

Starlight 01-03-2005 09:18

Schumi nervös: 'Das Prickeln hat begonnen'

28.02.2005


Michael Schumacher fiebert dem Start der neuen Formel 1-Saison an diesem Wochenende in Melbourne entgegen. "Es wird Zeit, ich kann es kaum noch abwarten. Das Prickeln hat schon jetzt begonnen", teilte der siebenmalige Weltmeister auf seiner Homepage mit.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 01-03-2005 09:29


"Das Prickeln hat begonnen": Weltmeister Schumacher fiebert Saisonstart in Melbourne entgegen




Streckenbezeichnung: Albert Park Melbourne

Streckenlänge: 5,303 km
Rundenanzahl: 58
Renndistanz: 307,574 km
Asphalt-Qualität: eben
Grip-Niveau: gering
Reifenmischung: mittel
Reifenverschleiß: mittel
Bremsenverschleiß: hoch
Vollgasanteil: 58 Prozent
Benzinverbrauch: mittel
Streckendebüt: 1996



Ortszeit: Mitteleuropäische Zeit plus 10 Stunden
Start des Rennens: 04:00 (MEZ)



1. Freies Training Freitag, 04. März 2005 - 01:00-02:00 Uhr


2. Freies Training Freitag, 04. März 2005 - 04:00-05:00 Uhr


3. Freies Training Freitag, 04. März 2005 - 23:00-00:00 Uhr


4. Freies Training Samstag, 05. März 2005 - 00:15-01:00 Uhr


1. Qualifying Samstag, 05. März 2005 - ab 03:00 Uhr


2. Qualifying Sonntag, 06. März 2005 - ab 00:00 Uhr



Rennen Sonntag, 06. März 2005 - ab 04:00 Uhr





FORMEL 1-PILOTEN 2005
Alle jagen Schumi!


Rekord-Weltmeister Michael Schumacher will heuer seinen bereits 8. Titel einfahren. Sein Team-Kollege Rubens Barrichello und neun weitere Teams wollen das verhindern. Neben Christian Klien, der sich im Cockpit mit dem Italiener Liuzzi abwechselt, wird 2005 mit Patrick Friesacher ein weiterer österreichischer Pilot auf Punktejagd gehen!

Weiter: Alle Fahrer der Saison 2005 zum Durchklicken!

http://www.news.at/nw1/gen/slideshow...=1&ads=0&pos=2






Neue Saison, neue Regeln
Änderungen 2005 ........


http://www.news.at/nw1/gen/slideshow...ort/text&ads=0

romko 01-03-2005 10:22

Da man keine Reifen mehr wechseln darf, werden wohl nur wenige Wagen ins Ziel kommen :D
Ich werd gleich mal eine Wette bei betandwin aufgeben :D

nokostolany 01-03-2005 11:29

also bekommen nur noch die GUTEN TEAMS auch die reifen, die durchhalten ! :rolleyes: :flop:

Starlight 03-03-2005 22:22

Minardi klammert sich an einen Strohhalm: Friesachers Team bangt weiter um den Start

Neben Ferrari ist nun auch Red Bull gegen einen Start
Minardi-Boliden entsprechen nicht neuem Reglement

...

Quelle: news.at

Starlight 04-03-2005 07:13

Melbourne: Zwei "Silberpfeile" im Freitagstraining voran

von Christian Nimmervoll (Autor kontaktieren) 04. März 2005 - 05:32 Uhr


Ergebnisse des 2. Freien Trainings

Pos. Fahrer Team R. Zeit Abstand Rnd.

1 P. de la Rosa McLaren M 1:25.376 28
2 K. Räikkönen McLaren M 1:25.676 0:00.300 15
3 N. Heidfeld Williams M 1:25.940 0:00.564 23
4 M. Schumacher Ferrari B 1:26.081 0:00.705 15
5 J. Montoya McLaren M 1:26.227 0:00.851 14
6 F. Massa Sauber M 1:26.357 0:00.981 19
7 F. Alonso Renault M 1:26.562 0:01.186 21
8 J. Button BAR M 1:26.611 0:01.235 26
9 R. Barrichello Ferrari B 1:26.639 0:01.263 14
10 G. Fisichella Renault M 1:26.667 0:01.291 23
11 R. Zonta Toyota M 1:26.808 0:01.432 31
12 D. Coulthard Red Bull M 1:27.017 0:01.641 22
13 R. Schumacher Toyota M 1:27.162 0:01.786 16
14 J. Trulli Toyota M 1:27.195 0:01.819 24
15 M. Webber Williams M 1:27.329 0:01.953 19
16 J. Villeneuve Sauber M 1:27.513 0:02.137 18
17 C. Klien Red Bull M 1:27.544 0:02.168 14
18 T. Sato BAR M 1:27.891 0:02.515 20
19 N. Karthikeyan Jordan B 1:28.168 0:02.792 29
20 R. Doornbos Jordan B 1:28.620 0:03.244 30
21 V. Liuzzi Red Bull M 1:28.926 0:03.550 7
22 T. Monteiro Jordan B 1:29.671 0:04.295 23
23 C. Albers Minardi B -:--.--- -:--.--- 0
24 P. Friesacher Minardi B -:--.--- -:--.--- 0



http://www.motorsport-total.com/f1/n..._05030409.html

Starlight 05-03-2005 06:59

1. Qualifying in Melbourne
Regenpech: Schumi nur auf Platz 18




Pech: Als Schumi auf die Strecke kam, fing der Regen an



Der Italiener Giancarlo Fisichella hat den ersten Teil der Qualifikation zum Großen Preis von Australien in Melbourne gewonnen.
Bei ungleichen Bedingungen für die Fahrer fuhr der Renault-Pilot zum Formel-1-Saisonauftakt mit 1:33,171 Minuten die schnellste Zeit. Er profitierte davon, da bei seiner Runde die Piste fast trocken war. Auch der zweitplatzierte Toyota-Fahrer Jarno Trulli (1:35,270) und der Australier Mark Webber im Williams-BMW (1:36,717) konnten ihr Einzelzeitfahren noch bei günstigeren Verhältnissen absolvieren.




In der Regenlotterie zog Weltmeister Michael Schumacher die Niete. Schumi kam auf die Strecke, als gerade ein Platzregen über den Albert Park niedergegangen war. Der Kerpener rutschte sich mit einem Rückstand von 24,760 Sekunden auf 18. Platz.

Schumi trocken: „Das Wetter hat mich so oft begünstigt, daß ich es akzeptieren kann, daß es diesmal nicht so war.“




Williams-BMW-Neuling Nick Heidfeld kam trotz eines Fahrfehlers auf halbwegs trockener Strecke in 1:39,717 Minuten auf Platz sieben. „Ich kann mit meiner Runde nicht zufrieden sein“, sagte der Mönchengladbacher. „Ich habe mich in Kurve zwölf zu weit nach außen tragen lassen, bin neben die Strecke gerutscht und habe Zeit verloren.“

Der spät gestartete Toyota-Zugang Ralf Schumacher (1:51,495) wurde 17. und war einen Platz besser als sein Bruder. „Das war eine Lotterie für jeden.“


Michael Schumacher hat nach seinem Pech keine Chance mehr auf die Pole Position. Nach dem neuen Modus wird der zweite Durchgang der Qualifikation am Sonntag (0.00 Uhr) vier Stunden vor dem Rennen (4.00 Uhr/RTL und Premiere) ausgefahren. Die in den beiden Qualifikationen erzielten Zeiten der Fahrer werden zusammengezählt.

Schumi: „Wir wollen jetzt versuchen, Punkte nach Hause zu bringen oder sogar noch mehr. Ich denke, das Podium ist nicht außerhalb der Möglichkeiten, aber es wird sehr schwierig sein.“


Noch mehr Pech als Michael Schumacher hatte der Japaner Takuma Sato, der von der Strecke rutschte und seinen BAR-Honda beschädigte. Sauber-Fahrer Felipe Massa, der kurz vor Schumacher gestartet war, hatte mit Trockenreifen auf dem nassen Asphalt keine Chance und gab seine Runde auf.

bild online


Ergebnisse des 1. Qualifyings

Pos. Fahrer Team R. Zeit Abstand Rnd.


1 G. Fisichella Renault M 1:33.171 3
2 J. Trulli Toyota M 1:35.270 0:02.099 3
3 M. Webber Williams M 1:36.717 0:03.546 3
4 J. Villeneuve Sauber M 1:36.984 0:03.813 3
5 C. Klien Red Bull M 1:37.486 0:04.315 3
6 D. Coulthard Red Bull M 1:38.320 0:05.149 3
7 N. Heidfeld Williams M 1:39.717 0:06.546 3
8 J. Button BAR M 1:41.512 0:08.341 3
9 N. Karthikeyan Jordan B 1:44.357 0:11.186 3
10 K. Räikkönen McLaren M 1:44.997 0:11.826 3
11 J. Montoya McLaren M 1:45.325 0:12.154 3
12 R. Barrichello Ferrari B 1:45.481 0:12.310 3
13 T. Monteiro Jordan B 1:46.846 0:13.675 3
14 F. Alonso Renault M 1:47.708 0:14.537 3
15 C. Albers Minardi B 1:49.230 0:16.059 3
16 P. Friesacher Minardi B 1:50.864 0:17.693 3
17 R. Schumacher Toyota M 1:51.495 0:18.324 3
18 M. Schumacher Ferrari B 1:57.931 0:24.760 3
19 F. Massa Sauber M -:--.--- -:--.--- 2
20 T. Sato BAR M -:--.--- -:--.--- 1

Starlight 06-03-2005 07:31

So macht die Formel 1 wieder Spaß! :top: :D

sensationell auch das Team Red Bull mir Coulthard und Klien :cool:


Renault sensationell - Schumi raus

06.03.2005


Die neue Formel 1-Saison verspricht jede Menge Spannung. Mit dem Italiener Giancarlo Fisichella gewann einer der Herauforderer von Michael Schumacher den Grand-Prix-Auftakt in Melbourne.

...

Quelle: sportal.de


Ergebnisse des Rennens

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.
1 G. Fisichella Renault M 2
2 R. Barrichello Ferrari B 0:05.553 2
3 F. Alonso Renault M 0:06.712 2
4 D. Coulthard Red Bull M 0:16.131 2
5 M. Webber Williams M 0:16.908 2
6 J. Montoya McLaren M 0:35.033 2
7 C. Klien Red Bull M 0:38.997 2
8 K. Räikkönen McLaren M 0:39.633 2
9 J. Trulli Toyota M 1:03.108 2
10 F. Massa Sauber M 1:04.393 1
11 J. Button BAR M +1 Rnd. 3

Ausfallgrund: Auto freiwillig an der Box abgestellt
12 R. Schumacher Toyota M +1 Rnd. 2
13 J. Villeneuve Sauber M +1 Rnd. 2
14 T. Sato BAR M +2 Rnd. 3
Ausfallgrund: Auto freiwillig an der Box abgestellt
15 N. Karthikeyan Jordan B +2 Rnd. 2
16 T. Monteiro Jordan B +2 Rnd. 2
17 P. Friesacher Minardi B +4 Rnd. 2

Ausfälle

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.

18 M. Schumacher Ferrari B +15 Rnd. 3
Ausfallgrund: Kollision mit Nick Heidfeld
19 N. Heidfeld Williams M +15 Rnd. 2
Ausfallgrund: Kollision mit Michael Schumacher
20 C. Albers Minardi B +41 Rnd. 1
Ausfallgrund: Getriebeschaden

romko 06-03-2005 12:55

Da sieht man es wieder, wenn der M. Schumi nicht von vorne weg startet, ist er sowieso unfähig nach vorn zu kommen.
Wir haben heute morgen in der Kneipe gejubelt als der ausschied!
Für Fisico freut es mich!

Starlight 08-03-2005 22:16

Coulthard: Nur Kohle für Punkte

08.03.2005


Mit 33 Jahren befand er sich schon auf dem Abstellgleis. David Coulthard galt in der Formel 1-Szene als Auslaufmodell. Doch dann kam das Angebot von Red Bull Racing. Dort fährt der Schotte allerdings für weit weniger Geld als bei seinem vorherigen Arbeitgeber McLaren-Mercedes.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 09-03-2005 20:58

'Neues Qualifying ist lächerlich'

07.03.2005


Die neue Form des Qualifying irritiert viele Fans. Aber auch von Fahrerseite schlägt den verantwortlichen Unverständnis entgegen.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 09-03-2005 20:59

Experten einig: Schumi hat Schuld

07.03.2005


Das Rennen von Melbourne sorgt weiter für viel Wirbel. Nach dem Crash von Michael Schumacher und Nick Heidfeld gibt es für die Experten nur einen Schuldigen – den Weltmeister.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 09-03-2005 21:01

Fisichella: 'Ein fantastisches Wochenende'

07.03.2005


Das Renault-Team konnte in Melbourne nicht nur den Sieg von Giancarlo Fisichella und den dritten Platz von Fernando Alonso feiern, sondern freute sich zudem über die viel versprechende Leistung des Teams.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 09-03-2005 21:40

Wechselgelüste: Trennt sich BMW von Williams?

09.03.2005


Die Ehe zwischen BMW und Williams steht möglicherweise vor einer Trennung. Seit Ende Januar ist bekannt, dass der bayrische Motorenhersteller mit dem Sauber-Team über eine Zusammenarbeit ab 2006 verhandelt.

...

Quelle: Sportal.de

Starlight 14-03-2005 18:55

Schumi will es in Sepang wissen

14.03.2005


"Jetzt erst recht", sagt sich Michael Schumacher. Nach der Nullnummer in Australien gibt sich der Formel-1-Weltmeister vor dem Rennen in Malaysia betont kämpferisch und angriffslustig.

...

Quelle: sportal.de



McLaren-Mercedes möchte Stärke demonstrieren



(F1Total.com) - McLaren-Mercedes, so die allgemein vorherrschende Meinung der Experten, wurde in Australien unter Wert geschlagen. Durch das verregnete Qualifying musste man mit schlechteren Startpositionen zufrieden sein, was auch das Rennen negativ beeinflusste. Auch haben alle anderen Spitzenteams den McLaren-Mercedes-Rennstall noch nicht von der Liste der Favoriten genommen. Die "Silberpfeil"-Piloten Kimi Räikkönen und Juan-Pablo Montoya reisten unterdessen frühzeitig nach Kuala Lumpur respektive Singapur, um sich an die klimatischen Bedingungen zu gewöhnen.

"Sepang, ein Kurs mit einem mittleren bis hohen Abtriebsniveau, ist recht technisch", begann Kimi Räikkönen. "Man braucht am Ausgang der langsamen Kurven eine gute Traktion, wie in den Kurven 12 und 15 bis zum Ende des Kurses. Es ist wichtig, den Speed auf die folgenden langen Geraden mitzunehmen, um eine gute Rundenzeit zu erzielen. Das Auto muss auch beim Bremsen sehr stabil sein und die Richtungswechsel bei hoher Geschwindigkeit gut absolvieren."

"Obschon der Kurs insgesamt sehr fließend ist, ist er körperlich sehr herausfordernd", so der Finne weiter. "Auch für die Autos trifft dies zu, daher leiten wir mehr Luft durch die Kühler, um alles kühl zu halten. Die Strecke ist zudem sehr breit, teilweise bis zu 15 Meter, und überwindet einige Höhenunterschiede. Durch die Breite gibt es mehr als nur eine Ideallinie, was das Überholen begünstigt."

Montoya: "Es macht wirklich Spaß, hier zu fahren"


Für Juan-Pablo Montoya gehört der Kurs in Malaysia zu seinen Lieblingsstrecken. "Es macht wirklich Spaß, hier zu fahren, und normalerweise gibt es interessante Rennen", so der Kolumbianer. "Die Kurven fünf und sechs sind besonders herausfordernd und aufregend. Man versucht, diesen Hochgeschwindigkeitskomplex mit Vollgas zu fahren, dafür benötigt man aber ein gut eingestelltes Auto. Im Rennen ist das Setup dann eine Mischung für die langsamen Kurvenbereiche und die Endgeschwindigkeit, da es lange Vollgaspassagen gibt."

"Für die Fahrer und die Teammitglieder ist es besonders wichtig, sich zu akklimatisieren, denn die Hitze ist enorm", erklärte der 29-Jährige weiter. "Die Temperaturen im Cockpit können auf mehr als 50 Grad Celsius klettern und wir können im Rennen mehr als vier Liter an Flüssigkeit verlieren. Daher reiste ich nach dem Australien-Grand-Prix nach Singapur. Ich habe ein Programm mit meinem Trainer begonnen, um meinen Körper an die Bedingungen zu gewöhnen, damit ich das gesamte Wochenende über mein Bestes geben kann."

Nur Testfahrer Pedro de la Rosa musste zurück nach Europa, doch genau sein Testtag in Jerez wurde abgebrochen, da Trockenreifentests beim fallenden Regen keinen Sinn machten. "Ich reiste zurück nach Spanien, um Alex Wurz am letzten Testtag in Jerez abzulösen", so der Spanier. "Leider mussten wir den dritten Testtag wegen des extremen Wetters abbrechen und ich konnte nicht fahren. Immerhin konnte Alex mehr als 1.000 Kilometer zurücklegen und sich auf die Reifen für die kommenden Rennen konzentrieren."

"Der Kurs in Sepang hat einige Ähnlichkeiten zu Barcelona, wo ich den MP4-20 schon bei zwei Gelegenheiten testen durfte, vorrangig mit Testaufgaben für Setup und Reifen im Hinblick auf den Malaysia-Grand-Prix", erklärte de la Rosa. "Auch wenn es in Spanien viel kühler ist, so haben wir hart mit Michelin auf Grundlage der gesammelten Daten der Tests des MP4-20 und einer ausgeklügelten Simulationstechnik gearbeitet. Dieser Prozess wird sich am Freitag in Sepang fortsetzen

(F1Total.com)

Starlight 14-03-2005 18:59

Großer Preis von Malaysia in Kuala Lumpur 18.-20. März 2005


http://www.f1total.com/strecken/images/mal_kl.gif

Streckenbezeichnung: Sepang International Circuit
Streckenlänge: 5,543 km
Rundenanzahl: 56
Renndistanz: 310,408 km
Asphalt-Qualität: eben
Grip-Niveau: hoch
Reifenmischung: weich
Reifenverschleiß: mittel
Bremsenverschleiß: mittel
Vollgasanteil: 55 Prozent
Benzinverbrauch: mittel
Streckendebüt: 1999
Rundenrekorde: Qualifying:
1:33.074 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
Rennen
1:34.223 (Juan-Pablo Montoya, BMW-Williams, 2004)




Großer Preis von Malaysia in Kuala Lumpur
18.-20. März 2005 - Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)



1. Freies Training Freitag, 18. März 2005 - 04:00-05:00 Uhr



2. Freies Training Freitag, 18. März 2005 - 07:00-08:00 Uhr



3. Freies Training Samstag, 19. März 2005 - 02:00-02:45 Uhr



1. Qualifying Samstag, 19. März 2005 - ab 06:00 Uhr



2. Qualifying Sonntag, 20. März 2005 - ab 04:00 Uhr



Rennen Sonntag, 20. März 2005 - ab 08:00 Uhr


Starlight 14-03-2005 19:02

Hitzeschlacht in Malaysia: Erster ernster Härtetest für "Formel 1-neu" steht bevor

Tropen-Klima macht Reifen und Motoren zu schaffen
Klien zeigt Respekt: "Härtestes Rennen des Jahres"

Zwei Wochen nach dem WM-Auftakt in Australien geht am Sonntag (8.00 Uhr MEZ) in Sepang mit dem Grand Prix von Malaysia der erste wirkliche Härtetest der "Formel-1-neu" in Szene. Gab es in Melbourne dank des kühlen Wetters kaum Ausfälle, wird sich zeigen, ob die Motoren und die Reifen den neuen Ausdauer-Anforderungen auch bei tropischer Schwüle und Hitze mit Temperaturen um die 40 Grad bestehen.

...

http://www.news.at/a/hitzeschlacht-m...l-1-neu-107395

OMI 17-03-2005 15:23

Donnerstag, 17. März 2005

Sauber an Davidson interessiert
Villeneuve vor Rauswurf


...

Quelle: http://www.n-tv.de/sport/Villeneuve-...icle70005.html

Graf Zahl 18-03-2005 11:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Massa in spannendem Malaysia-Training Schnellster

http://www.f1total.com/bilder/2005/g...al/fr/z111.jpg

(F1Total.com) - Nach dem mäßig aufregenden Vormittagstraining heute in Malaysia wurde von Teams und Fahrern am Nachmittag einiges mehr geboten: Nach 60 Minuten voll mit Führungswechseln, Drehern und vor allem Fahrbetrieb auf dem 'Sepang International Circuit' setzte sich - sehr zur Freude des malaysischen Mineralölkonzerns Petronas, der Partner des Sauber-Teams ist - Felipe Massa durch.

Der Brasilianer erzielte nach 19 Runden eine Zeit von 1:35.608, die selbst in der turbulenten Schlussphase allen Angriffen standhielt. Natürlich spricht dies einerseits für die Pace des Sauber C24, andererseits darf man jedoch annehmen, dass man ein wenig Benzin aus dem Tank genommen hat, um Petronas beim Heim-Grand-Prix ein paar Schlagzeilen zu besorgen. Dass Jacques Villeneuve (+ 2,513/19 Runden) nicht über Position 18 hinauskam, untermauert diese Theorie.

Knappe Abstände zwischen dem Ersten und dem Neunten

Hinter Massa landeten innerhalb von 111 Tausendstelsekunden Juan-Pablo Montoya (McLaren-Mercedes/13 Runden), Ricardo Zonta (Toyota/30 Runden) und Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes/6 Runden). Letzterer drehte sich schon nach sieben Minuten unglücklich ins Kiesbett und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien, ging jedoch wieder auf die Strecke, nachdem sein Auto zurück an die Box gebracht worden war.

Räikkönen befand sich mit seinem Fahrfehler jedoch in bester Gesellschaft, denn auch Ferrari-Star Rubens Barrichello (7./+ 0,341/7 Runden) leistete sich einen ähnlichen Schnitzer. Nicht so viel Glück wie die beiden Grand-Prix-Sieger, die die Session gegen Ende wieder aufnehmen konnten, hatte Vitantonio Liuzzi: Genau wie in Melbourne warf der Red-Bull-Pilot zur Halbzeit sein Auto weg, was seinen mäßigen 20. Platz mit 3,741 Sekunden Rückstand erklärt.

Erfreulich diesmal das Abschneiden von Ralf Schumacher: Der zuversichtlich wirkende Toyota-Pilot drehte 16 Runden und schob sich in den letzten Minuten mit einer Zeit von 1:35.838 bis auf Platz fünf nach vorne. Unmittelbar hinter ihm landete Australien-Sieger Giancarlo Fisichella (Renault/+ 0,233/16 Runden), während dessen Teamkollege Fernando Alonso (+ 0,495/15 Runden) zwischenzeitlich zwar auftrumpfen konnte, am Ende aber nur Neunter wurde.

BAR-Honda wirkt bisher stärker als in Australien

Alonso war übrigens auch Schlusslicht eines Pakets aus neun Fahrern, welches innerhalb von knapp einer halben Sekunde lag, was die knappen Abstände auf dem 'Sepang International Circuit' belegt. Mitten in diesem Paket: Jenson Button (BAR-Honda/+ 0,384/19 Runden), der einen wesentlich stärkeren Eindruck als beim Saisonauftakt hinterlassen konnte. David Coulthard (Red Bull Racing/20 Runden) hatte als Zehnter hingegen schon 0,967 Sekunden Rückstand.

Michael Schumacher (17 Runden) hielt sich mit seinem Ferrari einmal mehr vornehm zurück, ging nicht ans Limit und bereitete sich solide auf den Rest des Wochenendes vor. Zwischendurch leistete sich der Deutsche einen Ausritt, doch davon ließ er sich ebenso wenig aus der Ruhe bringen wie vom 16. Platz mit 1,662 Sekunden Rückstand. Nur einen Tick schneller als er war BMW WilliamsF1 Team Pilot Nick Heidfeld (15./+ 1,459/17 Runden).

Im hinteren Bereich des Feldes matchten sich wie gehabt die Jordan-Toyota- und Minardi-Cosworth-Piloten, wobei die Gelben aus Silverstone neuerlich ihre Nase deutlich vorne hatten. Teamintern war bei Jordan-Toyota Robert Doornbos Schnellster vor Narain Karthikeyan und Tiago Monteiro, der nach fünf Minuten den ersten Dreher der Session ablieferte, während bei Minardi-Cosworth Patrick Friesacher um gut zwei Zehntelsekunden schneller war als Christijan Albers.

Viele Zwischenfälle - Getriebeprobleme bei Webber

Neben Räikkönen, Barrichello und Liuzzi sorgten in den 60 Minuten auch Christian Klien (12./Red Bull Racing/+ 1,360/19 Runden) und Takuma Sato (14./BAR-Honda/+ 1,436/18 Runden) für Dreher. Klien rutschte nach einigen kleineren Fehler erstmals in der 55. Minute von der Ideallinie weg, ehe er vier Minuten später wegen defekter Elektronik von Streckenposten weggeschoben werden musste. Die dadurch notwendige Gelbphase rettete übrigens die Tagesbestzeit für Massa. Mark Webber (BMW WilliamsF1 Team) konnte hingegen wegen Getriebeproblemen gar nicht erst auf die Strecke gehen.

Richtig einzuschätzen ist das Kräfteverhältnis nach dem betriebsamen Trainingsfreitag in Malaysia noch nicht, weil die Benzinmengen und sicherlich auch der Freigabegrad der Drehzahlen von Team zu Team unterschiedlich gewesen sind. Prinzipiell scheinen aber wieder jene am schnellsten zu sein, die schon in Australien ihre Nase vorne hatten - und vor allem Renault wirkte extrem selbstsicher, weil man lange an der Box zuwartete, ehe man erstmal auf die Strecke ging.

Starlight 28-03-2005 22:17

Schumi nimmt die Herausforderung an

28.03.2005


Michael Schumacher blickt der Renn-Premiere des Ferrari F2005 beim Grand Prix von Bahrain bereits mit "viel Spannung" entgegen - bei seinen Konkurrenten löst der neue Rennwagen allerdings nicht das große Fürchten aus.


Nach dem schlechtesten Saisonstart seiner Karriere mit lediglich zwei Zählern weiß Schumacher, dass es auch in der Wüste von Bahrain "mit Sicherheit" kein einfaches Rennen wird. "Aber Rennen sind selten einfach. Ich nehme die Herausforderung gerne an", sagte der siebenmalige Formel-1-Weltmeister auf seiner Homepage vor der Abreise aus Maranello.

"Ferrari soll den F2005 ruhig bringen. Wir haben vor denen keine Angst", stellte Renault-Teamchef Flavio Briatore in einem Interview mit der Bild am Sonntag klar. Nachdem seine Fahrer Giancarlo Fisichella (Italien) in Australien und WM-Spitzenreiter Fernando Alonso (Spanien) in Malaysia Siege eingefahren haben, ist Briatore sicher: "Wir werden in Bahrain auch wieder deutlich schneller sein."



Michael Schumachers Bruder Ralf, der im Toyota immer besser in Fahrt und nach den beiden Auftaktläufen auf vier Punkte kommt, traut dem neuen roten Renner ebenfalls nicht allzu viel zu. Ferrari hätte handeln müssen. "Aber ein Allheimmittel wird das neue Auto bestimmt nicht", meinte der 29-Jährige, dem sein Bruder sogar "ein bisschen Leid tut. Er ist der Falsche, was Vorwürfe angeht".

Um die Negativserie beim Wüstenrennen zu beenden, hatte Michael Schumacher den neuen Wagen und die Reifen getestet. Wie schon in Malaysia erwartet das Fahrerfeld, in dem möglicherweise McLaren-Mercedes-Pilot Juan-Pablo Montoya (Kolumbien) nach einer beim Tennis erlittenen Schulterverletzung fehlen wird, ein körperlicher Kraftakt angesichts heißer Temperaturen. Hinzu kommt der feine Wüstenstaub, der den Wagen und Pneus zu schaffen macht. "Nach der Premiere vom vergangenen Jahr wissen wir alle, was uns dort erwartet", meinte Schumacher, der 2004 das Rennen gewonnen hatte.

Angesichts der noch ausstehenden 16 Rennen gab sich der 36-jährige Kerpener weiter gelassen. Es werde noch sehr viel passieren, glaubt er. "Dass die Dinge sich sehr schnell ändern können, erleben wir ja gerade - und ebenso, dass man mit vernünftiger Arbeit voran kommt. Deshalb arbeiten wir nun konzentriert weiter", betonte Schumacher.

Dass der WM-Champion der Fahrer bleibe, den es weiter zu schlagen gelte, stellte Renault-Teamchef trotz Schumis schwachen Auftakts klar. Schumacher sei derzeit allerdings abhängig von seinem Ferrari. "Der ist momentan eben nicht stark genug, um uns zu schlagen", meinte der Italiener. Im Psycho-Duell mit dem Titelverteidiger gab er seinen Fahrern mit auf den Weg: "Geht Schumacher fortwährend auf die Nerven. Unter Druck ist er verwundbar."

sportal.de


WM-Punktestand 2005


1 F. Alonso (ESP) 16
2 G. Fisichella (ITA) 10
3 R. Barrichello (BRA) 8
J. Trulli (ITA) 8
D. Coulthard (SCO) 8
J. Montoya (COL) 8
7 N. Heidfeld (GER) 6
8 M. Webber (AUS) 4
R. Schumacher (GER) 4
10 C. Klien (AUT) 3
11 M. Schumacher (GER) 2
12 K. Raeikkoenen (FIN) 1
13 J. Button (GBR) 0
T. Sato (JAP) 0
J. Villeneuve (CAN) 0
F. Massa (BRA) 0
N. Karthikeyan (IND) 0
T. Monteiro (POR) 0
C. Albers (NED) 0
P. Friesacher (AUT) 0

Starlight 28-03-2005 22:19

Die Fahrer-Frauen
Genießen Sie die Fotos von den attraktiven Begleiterinnen der F1-Piloten.




http://www.sportal.de/slideshow/spor...749/index.html

Starlight 30-03-2005 17:27

Pech für Alexander Wurz: Pedro de la Rosa
ersetzt bei Bahrain-GP verletzten Montoya!


Silberpfeil zu klein: Wurz passt nicht in den Boliden
Gerücht: Sauber kündigt Villeneuve, holt Wurz oder Klien!

...

http://www.news.at/a/pech-alexander-...montoya-108582

Starlight 30-03-2005 17:31

Großer Preis von Bahrain in Manama

http://www.f1total.com/strecken/images/bah_kl.gif


Streckenbezeichnung: Bahrain Sakhir Circuit
Streckenlänge: 5,417 km
Rundenanzahl: 57
Renndistanz: 308,523 km
Asphalt-Qualität: sehr eben
Grip-Niveau: mittel
Reifenmischung: mittel
Reifenverschleiß: mittel
Bremsenverschleiß: mittel
Vollgasanteil: 56 Prozent
Benzinverbrauch: mittel
Streckendebüt: 2004
Rundenrekorde: Qualifying:
1:30.139 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
Rennen:
1:30.252 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)


01.-03. April 2005 - Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)



1. Freies Training Freitag, 01. April 2005 - 10:00-11:00 Uhr


2. Freies Training Freitag, 01. April 2005 - 13:00-14:00 Uhr


3. Freies Training Samstag, 02. April 2005 - 08:00-08:45 Uhr


4. Freies Training Samstag, 02. April 2005 - 09:15-10:00 Uhr


1. Qualifying Samstag, 02. April 2005 - ab 12:00 Uhr



2. Qualifying Sonntag, 03. April 2005 - ab 09:30 Uhr


Rennen Sonntag, 03. April 2005 - ab 13:30 Uhr



F1Total.com

Starlight 03-04-2005 22:14

Schumis F 2005 in der Wüste gestrandet

Michael Schumacher blieb bei seinem Debüt im neuen F 2005 ein Happy End versagt. Der Titelverteidiger schied beim Großen Preis von Bahrain wegen Problemen mit der Hydraulik vorzeitig aus und ist schon nach drei Rennen im WM-Kampf schier hoffnungslos zurückgefallen.


Alonso stahl Schumacher erneut die Show (dpa)


WM-Spitzenreiter Fernando Alonso fuhr beim Hitzerennen in der Wüste der Konkurrenz mit seinem Renault erneut davon und feierte bei 42 Grad Lufttemperatur vor dem Italiener Jarno Trulli im Toyota und Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes seinen zweiten Sieg hintereinander. Ralf Schumacher wurde im zweiten Toyota Vierter.

Sein Bruder und Rekordchampion Michael Schumacher musste in der 13. Runde wegen Hydraulikproblemen an seinem Wagen aufgeben. Es war sein erster technisch bedingter Ausfall seit dem 29. Juli 2001 auf dem Hockenheimring. Auch für den Mönchengladbacher Nick Heidfeld endete das Rennen vorzeitig. Er musste seinen BMW-Williams in der 26. Runde mit einem Motorschaden abstellen.



Ferrari hatte nach dem enttäuschenden Saisonstart mit der vorgezogenen Premiere des neuen F2005 die Flucht nach vorn gewagt - und scheiterte. Schumachers Teamkollege Rubens Barrichello, dessen Wagen am Wochenende immer wieder Getriebeprobleme hatte, war vom letzten Platz gestartet und machte mit dem neunten Rang das Ferrari-Waterloo in der Wüste perfekt.

"Ich kann niemandem einen Vorwurf machen. Es war die richtige Strategie", verteidigte Schumacher vorzeitigen Renneinsatz des F 2005, der ursprünglich erst im fünften Rennen am 8. Mai in Barcelona seine Debüt feiern sollte. Schumacher vermutete, dass ein auf der Strecke liegendes Teil die Hydraulik an seinem Auto beschädigt hatte.

Nach seinem Ausfall in Melbourne, dem siebten Platz in Malaysia und der Aufgabe in Bahrain hat Schumacher mit nur zwei Zählern auf dem Konto nur noch geringe Chancen auf seinen achten Titel. Seine Rolle als Formel-1-Herrscher hat der 23-jährige Alonso übernommen. Der erste spanische WM-Spitzenreiter behielt bei dem Hitzerennen kühlen Kopf und siegte nach 57 Runden und 308,523 km souverän in 1:29:18,531 Stunden.

Er hatte 13,409 Sekunden Vorsprung auf Trulli. Alonso baute seine Führung in der Gesamtwertung mit 26 Zählern aus. Sein früherer Renault-Kollege Trulli ist mit 16 Punkten Zweiter. Bis zum Ausfall seines Ferrari, der wegen des Papst-Todes mit einer schwarzen Frontpartie ausgestattet war, hatte Schumacher seinem jungen Herausforderer Paroli geboten.

Auch für den Gladbacher Heidfeld endete der Tripp in die Wüste am Persischen Golf mit einer Enttäuschung. Nach dem dritten Platz zwei Wochen zuvor in Malaysia streikte diesmal der Motor, den er als einziger der Spitzenfahrer schon in Sepang eingesetzt hatte.

Dagegen unterstrich Toyota seinen Aufwärtstrend. Zum zweiten Mal hintereinander schaffte Trulli hinter Alonso den zweiten Platz, Ralf Schumacher verpasste mit dem vierten Rang nur knapp den ersten Podiumsplatz im Toyota. McLaren-Mercedes feierte mit dem dritten Rang von Räikkönen seinen ersten Podiumsplatz. Montoya-Ersatz Pedro de la Rose kam nach einer couragierten Fahrt auf den fünften Rang.




Riesenpech hatte im heißesten Grand Prix der Geschichte (43 Grad Celsius) Christian Klien, der wegen eines Elektronik-Defektes an seinem Red Bull schon am Vorstart stehen blieb, in die Box geschoben wurde und dort nach einem erneut fehl geschlagenen Startversuch aufgeben musste. Was besonders bitter war für den Vorarlberger, der bis dahin das beste Formel-1-Wochenende seiner Karriere erlebt hatte.

Mit diesem Out kam der junge Österreicher um die Riesenchance, vor dem San-Marino-GP in drei Wochen noch ein Zeichen zu setzen. In Imola soll Klien ja von Vitantonio Liuzzi ersetzt werden. "Wir hatten einfach keine Chance mehr, das Auto zu starten. Das ist eine Riesenenttäuschung, weil ich das ganze Wochenende sehr stark gefahren bin", ärgerte sich Klien, der sich als Siebenter für die vierte Startreihe qualifiziert hatte.

Ein Punkt für Red Bull
David Coulthard, der im Training gegen Klien stets chancenlos gewesen war, rettete letztlich die Ehre für das österreichische Red-Bull-Team, das bisher in allen Rennen doppelt gepunktet hatte. Der Schotte überholte in der letzten Runde den vom letzten Platz zwischendurch bis auf Rang fünf vorgekommenen Ferrari von Rubens Barrichello und holte so noch einen WM-Zähler.

Patrick Friesacher beendete seinen dritten Grand Prix als Zwölfter vor seinem Minardi-Teamkollegen Christijan Albers und fuhr damit sein bisher bestes WM-Resultat heraus. "Ich bin überglücklich, dass ich das Rennen beenden konnte", meinte der erschöpfte und kranke Kärntner, dessen Trinksystem kaputt gegangen war. In Imola wird der vier Jahre alte Minardi-Oldtimer endlich auf den Müll geworfen. "Mit dem neuen Auto ist Jordan für mich endlich in Reichweite", freute sich Friesacher schon.


(apa/red)

Ergebnisse des Rennens

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.
1 F. Alonso Renault M 1h29:18.531 2
2 J. Trulli Toyota M 0:13.409 2
3 K. Räikkönen McLaren M 0:32.063 2
4 R. Schumacher Toyota M 0:53.272 2
5 P. de la Rosa McLaren M 1:04.988 2
6 M. Webber Williams M 1:14.701 2
7 F. Massa Sauber M +1 Rnd. 2
8 D. Coulthard Red Bull M +1 Rnd. 2
9 R. Barrichello Ferrari B +1 Rnd. 2
10 T. Monteiro Jordan B +2 Rnd. 2
11 J. Villeneuve Sauber M +3 Rnd. 3
Ausfallgrund: Beschädigte Hinterradaufhängung nach Kollision mit Coulthard
12 P. Friesacher Minardi B +3 Rnd. 2
13 C. Albers Minardi B +4 Rnd. 3




WM-Punktestand 2005

1 F. Alonso (ESP) 26
2 J. Trulli (ITA) 16
3 G. Fisichella (ITA) 10
4 D. Coulthard (SCO) 9
R. Schumacher (GER) 9
6 R. Barrichello (BRA) 8
J. Montoya (COL) 8
8 M. Webber (AUS) 7
K. Raeikkoenen (FIN) 7
10 N. Heidfeld (GER) 6
11 P. de la Rosa (ESP) 4
12 C. Klien (AUT) 3
13 M. Schumacher (GER) 2
F. Massa (BRA) 2
15 J. Button (GBR) 0
T. Sato (JAP) 0
J. Villeneuve (CAN) 0
N. Karthikeyan (IND) 0
T. Monteiro (POR) 0
C. Albers (NED) 0
P. Friesacher (AUT) 0

Starlight 05-04-2005 20:44

Klien verliert sein Cockpit an Liuzzi: Red Bull lässt Vorarlberger nicht in Imola fahren

Italiener geht in den nächsten drei Rennen am Start


Der Vorarlberger Christian Klien kann den vierten, fünften und sechsten Saisonlauf der Formel-1-WM nur als Zuschauer erleben. Die Teamführung des österreichischen Rennstalls Red Bull Racing entschied, dass der italienische FIA-Formel-3000-Champion Viantonio Liuzzi anstelle des Österreichers die Rennen in Imola, Montmelo/Barcelona sowie in Monte Carlo bestreiten wird.

...

http://www.news.at/a/klien-cockpit-l...r-imola-108943

Starlight 05-04-2005 20:45

Druck auf Bridgestone wird immer größer

05.04.2005


Der Saisonstart für die mit Bridgestone-Pneus ausgestatteten Formel-1-Teams Ferrari, Jordan und Minardi ist zum absoluten Debakel geworden. Und die Experten sind sich einig: Schuld hat vor allem der japanische Reifenhersteller.

...

Quelle: sportal.de

OMI 12-04-2005 14:05

Dienstag, 12. April 2005
Ausleihgerüchte
Heidfeld bleibt cool


...

http://www.n-tv.de/sport/Heidfeld-bl...icle92569.html

Starlight 12-04-2005 17:33

Klien: "Ich war sehr enttäuscht"

von Marco Helgert (Autor kontaktieren) 12. April 2005 - 17:25 Uhr


Christian Klien hofft, dass die Pause nur drei Rennen dauern wird
Zoom


(F1Total.com) - Christian Klien kann auf drei gute Rennen zu Beginn der Saison 2005 zurückblicken. Der Vorarlberger schlug sich wacker, holte drei Punkte und verlor gegenüber dem Routinier David Coulthard nur wenig, gerade im Qualifying. Doch schon vor Saisonbeginn machte Red Bull Racing klar, dass auch Vitantonio Liuzzi noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen soll. Nun muss Klien zumindest drei Rennen pausieren, um dem Formel-3000-Meister das Stammcockpit zu überlassen.

"Ich muss ehrlich sagen, dass ich im ersten Moment natürlich sehr enttäuscht war", erklärte der Österreicher auf seiner Internetseite. "Ich wollte unbedingt meine aufsteigende Form für das Team weiter einsetzen, um Punkte zu sammeln. Ich denke, meine Performance in den ersten Rennen hat gezeigt, dass ich mich in einer sehr positiven Entwicklung befinde. Ich stehe ja erst am Anfang meiner Formel-1-Erfahrung."

Doch er wusste schon zuvor, dass dieser Moment kommen würde. "Das Cockpit-Sharing war für Tonio und mich schon vor dem Saisonstart vorgesehen", erklärte er. "Da ich mich im direkten Vergleich mit Tonio in der Testphase vor den ersten Rennen klar durchgesetzt hatte, hatte ich das Privileg, die ersten drei Rennen zu bestreiten. Nun ist Tonio dran."

"Das Team hat so entschieden und das habe ich akzeptiert. Es wird sicher hart für mich werden, die nächsten drei Rennen unseres Teams von der Box aus zu verfolgen. Aber ich werde alles unternehmen, um mein Team Red Bull Racing auch von der Box aus zu unterstützen", fuhr er fort. Unklar ist hingegen noch, ob sein Team kurzfristig eine Regeländerung erreichen kann, damit Klien als Freitagstester zum Einsatz kommen kann.

Dieser Posten darf bisher nur von Fahrern ausgefüllt werden, die in den vergangenen zwei Saisons nicht mehr als sechs Rennen bestritten haben, was auf Klien nicht zutrifft. "Für mich ergibt die Nichtteilnahme als Einsatzfahrer für die nächsten drei Grands Prix keine allzu große Veränderung im Tagesablauf", erklärte Klien.

Doch auch er hofft auf eine Ausnahme für die kommenden Rennen, damit er wenigstens am Freitag in den Zeitenlisten auftaucht. "Zudem versucht Sportdirektor Christian Horner eine Regeländerung zu erreichen, damit ich im Freitagstraining an den kommenden drei Grand-Prix-Wochenenden die Trainingssitzungen eins und zwei für das Team fahren kann."

Auch wenn die "Lex Klien" nicht kommen sollte, so hofft der 22-Jährige auf eine baldige Rückkehr in das Stammcockpit. "Ich gehe davon aus, dass ich beim Europa-Grand-Prix am Nürburgring wieder das Cockpit von Tonio übernehmen darf", erklärte er. "Die Entscheidung wird allerdings von der Red Bull Racing Führung erst nach dem Grand Prix von Monaco getroffen."


(F1Total.com)

Starlight 12-04-2005 17:34

Coulthard erwartet Red Bull Racing stärker

von Marco Helgert (Autor kontaktieren) 12. April 2005 - 14:38 Uhr


David Coulthard ist zuversichtlich: Neuer Cosworth-Motor zur Saisonmitte
Zoom © xpb.cc
(F1Total.com) - Der Saisonauftakt verlief für Red Bull Racing äußerst zufrieden stellend. Vom Nachfolgerteam des Jaguar-Rennstalls erwartete man nicht unbedingt, dass es in allen bisherigen Rennen Punkte einfahren würde. Fraglich ist jedoch, ob Red Bull Racing auch das Entwicklungsprogramm im Laufe der Saison so forcieren kann, um weiterhin mit den Top-Teams mithalten zu können.

David Coulthard, neben Renault-Ass Fernando Alonso der einzige Fahrer im Feld, der bei bisher allen Rennen punktete, ist zuversichtlich, dass er in dieser Saison noch einige Male zum Favoritenschreck werden kann. Ein Grund hierfür sei, dass Cosworth bereits eine verbesserte Version des V10-Triebwerks fertig hat, nur die Zuverlässigkeit müsse man nun noch in den Griff bekommen.

"Wir wissen, dass es zu Saisonmitte eine Verbesserung von Cosworth geben wird", erklärte 'DC' dem 'F1 Racing'-Magazin. "Ich habe es ja bereits getestet. Wir wissen, dass es ein ordentlicher Leistungsschritt ist, nun müssen sie den Motor nur noch zuverlässig machen. Momentan bin ich sehr zuversichtlich."

Doch der Schotte muss auch umdenken, denn in den vergangenen Jahren wurde er auch bei Entwicklungen von den riesigen Ressourcen von WilliamsF1 oder McLaren verwöhnt. "Solange wir als Team effektiv arbeiten, die Fehler finden, gute Gründe liefern, warum wir Geld ausgeben müssen, und den Leuten zeigen, dass wir zu Verbesserungen fähig sind, solange können wir auch behaupten, dass wir einen guten Job machen."

(F1Total.com)


Es ist jetzt 22:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.