Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Politik / Wissenschaft / Weltgeschehen (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=36)
-   -   kennt ihr euren bundestagskandidaten? (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=10493)

simplify 05-08-2005 16:27

kennt ihr euren bundestagskandidaten?
 
die hälfte aller palamentarier zum bundestag werden direkt gewählt, kennt ihr die bei euch aufgestellten politiker?

hier nur postleizahl eingeben und schon habt ihr sie. man kann auch gleich eine frage per email stellen

www.kandidatenwatch.de

Tester32 05-08-2005 18:18

Mich würde eher interessieren, welche Fragen die anderen TBBler an die Politiker stellen würden.

PC-Oldie-Udo 06-08-2005 17:14

oh ja, kenne ich sogar persönlich aus meiner aktiven Zeit, bin aber überzeugt, das es bei vielen nicht so ist ;)

PC-Oldie-Udo 06-08-2005 17:15

Zitat:

Original geschrieben von Tester32
Mich würde eher interessieren, welche Fragen die anderen TBBler an die Politiker stellen würden.
Fragen kannste ja diesen Leuten stellen Tester , nur, ob Du eine ehrliche Antwort bekommst, das ist hier die Frage ;)

simplify 06-08-2005 17:32

also ich habe einem kandidaten mal eine frage geschickt, ich bin gespannt ob eine antwort kommt?

PC-Oldie-Udo 06-08-2005 18:13

Zitat:

Original geschrieben von simplify
also ich habe einem kandidaten mal eine frage geschickt, ich bin gespannt ob eine antwort kommt?
Kommt drauf an Simp wie gut seine Büroangestellte ist und wann und wie sie ihn die Frage zukommen läst, aber ich denke du wirst eine Antwort bekommen, so kurz vor der Wahl wird sich jeder Kandidat bemühen ;)

Stefano 06-08-2005 18:47

Unsre FWG hat schon per Zeitung vorgefragt und wir waren erstaunt daß Alle geantwortet haben und die Antwort einstimmig in eine Richtung ging :top:

Tester32 07-08-2005 01:04

Ich habe folgende Frage gestellt:

Zitat:

Sehr geehrte(r) XY,

die Preise für Bauland sind in München für meinen Geschmack zu hoch. Ich würde zwar gerne ein EFH bauen und dadurch in heimische Arbeitsplätze investieren, aber ich bin nicht bereit, 500-1000 Euro für ein qm Bauland zu bezahlen, während in münchner Umgebung Unmengen von Land für den Anbau von subventionierten Landwirtschaftsprodukten minderwertig vergeudet werden.

Als Folge füge ich meine Ersparnisse den weltweiten Kapitalströmen zu, die aber in den letzten Jahren scheinbar zunehmend einen Bogen um unser Land in Richtung Niedriglohnländer machen.

Was gedenkt Ihre Partei an dieser Situation zu ändern?


Aber ehrlich gesagt, interessiert mich die Politik nicht mehr besonders. Ich glaube, daß die deutsche Politik relativ impotent ist und habe mich bereits mit den Macken unserer Gesellschaft abgefunden. Z.B. mit der Tatsache, daß von meinem Geld Pipelines in Ecuador und Brasilien statt ein EFH bei München gebaut wurden. :)

OMI 08-08-2005 08:31

Auf die Anwort bin ich aber wirklich gespannt ... :D :top:

simplify 08-08-2005 11:28

also bei mir ist noch keine antwort gekommen. der SPD kandidat hat eine email-adresse hinterlegt und darauf hingewiesen dass er im urlaub ist. naja lehrer :rolleyes:

Dessi 08-08-2005 15:54

hihi, bei mir im Wahlkreis tritt Gysi an..das wär ja mal lustig...

OMI 08-08-2005 16:33

Frag ihn was .... frag ihn was .... :D

Tester32 09-08-2005 08:47

@OMI:

Zitat:

Original geschrieben von OMI
Frag ihn was .... frag ihn was .... :D
Der Satzbau erinnert mich an
Zitat:

Original gesagt von Prinz John aus "Robin Hood - Helden in Strumpfhosen"
Tut ihm weh! Tut ihm weh!
;) :D

@Alle:

Gestern, praktisch gleich am ersten Arbeitstag nach meiner Fragestellung hat der grüne Kandidat bereits geantwortet:
Zitat:

in der Tat sind die Preise für Bauland in München und Umgebung ebenso hoch wie die Mieten. München steckt hiermit in einer Sondersituation. Während deutschlandweit Wohnungsleerstände zu verzeichnen sind, ist Bauen und Wohnen bei uns ein teures Unterfangen und damit auch ein soziales Problem. Die hohen Preise sind freilich auch ein Folge von München als Wachstumsregion und Standort mit hoher Lebensqualität.

Die klassische Landwirtschaftspolitik mit ihrer von CDU/CSU forcierten Subventionsmentalität ist gescheitert. So haben wir das Problem, dass fast die Hälfte der Gelder der Europäischen Union für die Landwirtschaft ausgegeben werden an der Stelle von Investitionen in Bildung und Forschung. Hier die Schuld einseitig bei den Bäuerinnen und Bauern zu suchen, ist allerdings falsch. Denn im freien Markt könnten sie mit den hier gezahlten Preisen für Lebensmittel nicht bestehen.

Die ehrliche Antwort ist: ich kann ihnen keine kurzfristigen Versprechungen im Hinblick auf ihre Situation machen. Als Grüne treten wir dafür ein, dass die regionale Vermarktung mit hochwertigen Agrarprodukten vor Ort stattfinden kann. Ob eine Verringerung der Subventionen wie sie wir fordern gleichbedeutend ist mit einem Weniger an Anbaufläche ist fraglich.
@Udo:

Zitat:

Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
Fragen kannste ja diesen Leuten stellen Tester , nur, ob Du eine ehrliche Antwort bekommst, das ist hier die Frage ;)
Ich finde die Antwort durchaus ehrlich, Udo! Der grüne Politiker gibt ganz offen und ehrlich :top: zu, daß die Interessen eines Bauern den Grünen wichtiger sind, als die gesamten Arbeitsplätze, die auf diesem Land beim Bau und Gebäudewartung entstehen könnten. Auch beim Rückblick auf die Regierungszeit der Grünen paßt diese Aussage kontinuerlich in ihre Politik: die Beschäftigung ist bei den Grünen halt nicht an der ersten Stelle (Ökosteuer).

Die Gründe für die hohen Preise auf die Attraktivität von München zu schieben (er kennt wohl die münchner Politgeschichte mit der Theorie des Dampfkessels nicht und versteht die Zusammenhänge nicht so genau), und nach 7 Regierungsjahren die Schuld auf CDU/CSU zu schieben ist zwar seltsam, aber das gönnen wir ihm einfach! :D

OMI 09-08-2005 08:53

Muss auch sagen: Respekt - hätte nicht gedacht, dass eine Antwort so schnell kommt - und zudem auch relativ klar und deutlich ist (wenngleich die Parteienbrille natürlich zu sehen ist)

simplify 09-08-2005 09:00

meine kandidaten rühren sich nicht. die haben schon von mehreren leuten fragen bekommen und nix passiert. :mad:

Dessi 09-08-2005 09:26

Deswegen habe ich Gysi auch noch nix gefragt. Der rührt sich nämlich auch nicht.

Tester32 10-08-2005 21:39

Wow! Heute haben gleich der FDP-Kandidat und die SPD-Kandidatin geantwortet!

Zitat:

Original geschrieben vom FDP-Kandidat
die künstliche und willkürliche Verknappung des Baulandes in der Region München ist in der Tat ein großes Ärgernis. Dies wird übrigens auch von einem Experten wie Ulrich Pfeiffer beklagt, Leiter des Beratungsinsituts Empirica aus Berlin und seit Jahrzehnten SPD-Mitglied. Nun ist die Ausweisung von Bauland eine kommunale Entscheidung, auf die der Bundestag nur wenig Einfluß hat. Das soll nach unserer liberralen Meinung auch so bleiben. Wir sind aber zum Beispiel für die Abschaffung der Gewerbesteuer und für ein Hebesatzrecht der Gemeinde bei der Einkommensteuer. Würde dies verwirklicht, ergäbe sich ein geldlicher Anreiz für Gemeinden, neue Bürger anzusiedeln. Daraus sollte sich auch ein Anreiz ergeben, mehr Bauland auszuweisen.
Meine Meinung: Die Antwort vom FDP-Kandidaten ist m.E. sehr kompetent, kein Drumherumreden, Problem sofort verstanden und sogar ein Lösung in Aussicht gestellt, aber auch gleichzeitig sachlich auf die Differenz zwischen Bundestagswahl und den kommunalen Kompetenzen hingewiesen. Respekt!

Und die SPD:

Zitat:

Original geschrieben von der SPD-Kandidatin
1000 Euro pro qm für Einfamilienhausbebauung (und nicht Geschossbauweise), damit können Sie selbst in München in besseren Gegenden bauen, auch wenn die Preise in Nymphenburg oder Bogenhausen noch höher sein dürften. Im Münchner Westen, der grundsätzlich als Wohngegend gilt, zahlen Sie immer noch ca. 800 Euro pro qm für ein Grundstück (abhängig vom zulässigen baulichen Nutzungsgrad, d.h. von der baulichen Ausnutzung) in einer EFH-Siedlung. Anders gesagt: Hier bekommen Sie z.B. eine neue Doppelhaushälfte für ca. 500.000 bis 550.000 Euro und das Gefühl, mit Ihren Ersparnissen der Münchner Immobilienwirtschaft geholfen zu haben.

Das Problem aber ist und bleibt: Da München nach wie vor eine Boomstadt ist, wird der Immobilienmarkt auch in Zukunft sehr hoch gehandelt bleiben. Der Gesetzgeber bzw. die Politik kann für diesen Sonderfall München nur schwer Akzente setzen: Subventionierte Modelle wie z.B. das "Münchner Modell" für Eigentums-/Mietwohnungen oder gar die Einfamilien-"Sparhäuser" aus den 80er Jahren konnten und können dies nicht wirklich ändern, es allenfalls abmildern. Es ist auch unklar, ob eine Aussetzung der Eigenheimzulage die ohnehin gebeutelte Bauindustrie dazu bringen würde, die Immobilien-Preise zu senken.

Als Bundestagsabgeordnete hätte ich in dieser Sache die Gesamtlage zu beurteilen und da ist München ebenso wie Hamburg ein Sonderfall in Deutschland. Die allgemeine Wohnraumsituation ist gut. Die Eigenheimzulage hat daher ihre Funktion erfüllt. Daher unterstütze ich die Bundesregierung darin, diese Mittel künftig Bildung, Forschung und Innovation zukommen zu lassen--was die Union immer noch im Vermittlungsausschuss blockiert.

Solche Gedanken über Probleme vor Ort macht sich der globale Kapitalismus natürlich nicht, der auf den Finanzmärkten weltweit kurzfristig von einer Schwellenland-Schwitzbude zu anderen hetzt und abgrast, was abzugrasen ist. Dass die Münchner Immobilienpreise daher nicht mit den Mehrwertzuwächsen einer Maquilladora konkurrieren können, ist kaum verwunderlich--das wird auch keine Regierung schaffen oder auch nur wollen.

Den von Ihnen beschriebenen landwirtschaftlichen Sachverhalt aus dem Münchner Umland kann ich nicht beurteilen: Meinen Sie damit die Stilllegungsprämien?

Ich hoffe, Ihnen ein wenig weitgeholfen zu haben.

Ich fasse den Inhalt des Briefes kurs zusammen:
1. Ich erzähle Ihnen die Preissituation,
2. Ich schiebe alles auf Sonderstatus München und bin ratlos über die Lösungsansätze,
3. Wollen Sie ihr Geld in Münchnen zu Renditen der Schwellenländer anlegen?
4. Was meinen Sie mit dem leeren münchner Umland?

Meine Meinung: die SPD-Kandidatin hat die Frage nicht richtig verstanden. Wozu dann die längste Antwort?

simplify 10-08-2005 22:18

trotzdem hast du das glück tester, dass dir die abgeordneten antworten. die in unserem wahlkreis haben weder mir noch anderen eine antwort geschickt :(

heute habe ich daher mal den der "linkspartei" angeschrieben, vielleicht traut sich der ja.

hier meine frage

Zitat:

Heute kam in den Medien die Meldung, dass die Nachwuchsorganisation Ihrer Partei die generelle Freigabe von Drogen fordert. Extra erwähnt wurde, dass nicht nur an Haschschisch gedacht wird, sondern auch Kokain, Heroin u. LSD jedem frei zugänglich sein soll.
Die Idee klingt abenteuerlich, hat aber was.
Meine Frage, sollen solche Drogen auch in der Art besteuert werden wie Tabak o. Alkohol?
Was wird aus den dann überflüssigen Polizeibeamten, Gefängnissen usw. weil ja die drogenabhängige Kriminalität wegfällt?.

Tester32 05-09-2005 16:38

antwort der CSU
 
Wow! Heute hat der letzte Kandidat von der CSU geantwortet, obwohl er als Bundestagsabgeordnete während der Wahlkampfphase sicherlich nicht viel Zeit hat.

Zitat:

Es ist allgemein bekannt, dass die Grundstückspreise in der Stadt München zur Zeit sehr hoch ausfallen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass unsere Stadt zu recht sehr beliebt ist. Auf Grund der schönen Lage, der guten und sicheren Infrastruktur und dem so charakteristische gewordenen Stadtbild.
Durch die vorbildliche Politik der Bayerischen Staatsregierung ist München (und Umland) weltweit bedeutender Industrie- und Wissenschaftsstandort geworden (Siehe jüngstes Focus-Uniranking). Ich erwarte in den nächsten Jahren deshalb weiteren Siedlungsdruck auf München. Dies unterwirft die Grundstückspreise dem Gesetz des Marktes und führt durch die gestiegene Nachfrage leider automatisch zu einer Anhebung der Preise.

Gleichwohl tritt die CSU gegen eine Zersiedelung des Umlandes ein und versucht die Bürger dabei zu unterstützen, im Stadtgebiet zu bleiben. Dabei geht es vor allem um eine schnellere Überplanung ehemaliger Bundeswehrliegenschaften und gewerblicher Gelände, damit der Wohnungsbau in Gang kommt. Rot-grüne Lieblingsprojekte wie das Antidiskriminierungsgesetz sind auch nicht dazu angetan, einen Anreiz zum Bau von Mietwohnungen zu geben.

Zu ihrer Bemerkung zur Globalisierung:

Globalisierung und Wissensgesellschaft sind die Herausforderungen unserer Zeit. Sie werden von vielen als Bedrohung empfunden. Wir sind als CDU/CSU überzeugt: Globalisierung, also weltweiter Handel und weltweites Wirtschaften, und Wissensgesellschaft bergen größte Chancen für unser Land - wenn wir sie erkennen und wenn wir sie nutzen wollen. Wir wollen die Bürger unseres Landes zu Gewinnern dieser Entwicklung machen. Wir wollen, dass sich unsere Werte von Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft auch in dieser Zeit behaupten können. Klar ist auch, dass uns die Globalisierung unter Druck setzt, unseren Sozialstaat zu reformieren und alle liebgewonnenen Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen.
Ich gebe Heinrich von Pierer Recht, wenn er sagt: "Wir müssen in der Welt von morgen um so viel besser sein, wie wir teurer sind." Wir brauchen also mehr Spitzenleistung in unserem Land und brauchen daher mehr Leistungsanreize: angefangen bei einem einfachen Steuerrecht bis hin zu einer Bildungspolitik, in der besondere Leitungen anerkannt und gefördert werden.
Meine Meinung: OK, erst versucht er, wie die SPD die Ursache dem Markt in die Schuhe zu schieben und dann sogar die CSU für die boomende Wirtschaft zu loben. Ja, die Nachfrage ist gut erklärt, und die kenne ich selbst gut und das war auch gar nicht meine Frage. Sondern ich fragte nach der Ausweitung der Angebotsseite und da ist der CSU-Abgeornete ehrlich und teilt die Position der Grünen:
Zitat:

Gleichwohl tritt die CSU gegen eine Zersiedelung des Umlandes ein


Es ist jetzt 11:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.