Thema: DOW Jones
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17-03-2004, 11:47   #52
OMI
Gründungsmitglied
 
Benutzerbild von OMI
 
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.686
Thema: EW - Dow auf dem Sprung nach oben

Keine neuen Kursziele: Es steht unverändert 11.000 und 11.360+ zur Disposition. So lange auf Tagesbasis 11.400+ nicht unterboten wird, ist ein baldiger Haussemove klar zu favorisieren. Kurzfristig sind die entscheidenden Marken 10.522 und 10.660, wobei ein Ausbruch nach oben präferiert wird.

UPDATE Elliottwave Analyse für Dow Jones Indu.
Rückblickend sollte der Index bereits in der letzten Februar-Woche nach oben ausbrechen und endlich das alte Kursziel von 11.000 in Angriff nehmen. Die Realität sah jedoch so aus, dass der Index die vergangenen zwei Wochen nur um die 10.600-er Marke oszilliert ist.

Die positive Nachricht, die sich daraus ergibt ist klar: Die Seitwärtsphase weist ist eindeutig auf eine Korrekturwelle innerhalb des Aufwärtstrends hin. Es ist damit klar, dass kurzfristig der nächste Move aufwärts gerichtet sein wird.
Hinsichtlich der Elliottwaves wird die Konsolidierung seit Ende Januar als eine Wave vier abgezählt, so dass noch mindestens eine Impulswelle nach oben fehlt (vgl. Tageschart). Erst nach diesem weiteren Anstieg rückt eine mittelfristige Trendumkehr auf die Tagesordnung.

Man muss also weiterhin zwischen den verschiedenen Zeitperspektiven unterscheiden, da diese in unterschiedliche Richtungen weisen. Mittelfristig ist der Index ganz klar oben angekommen. Es wird nämlich eine Impulswelle als Welle (C) unterstellt, so dass der Spielraum nach oben im absoluten Bestfall 8-10% beträgt, sehr wahrscheinlich aber weniger. Bei einer Strategie für 6-12 Monate muss die nächste große Trendbewegung auf der Short-Seite erwartet werden. Denn: Bis Jahresschluss kann/sollte der Dow den kompletten Anstieg der vergangenen 12 Monate korrigieren. Selbst ein Abwärtsziel von 9.000 wäre nur als erstes großes Zwischenziel zu verstehen.

Abbildung 1: Monats-Chart Dow Jones, Inflationsbereinigt CPI, Rechenbasis 1947=100




Abbildung 2: Tageschart Dow Jones


Völlig anders sieht es kurzfristig, also auf Sicht von 2-4 Wochen, aus. Hier zählen nämlich nicht die mittelfristigen Grobtrends, sondern die Preismuster auf Tagesbasis. Für die Prognose entscheidend ist die Kursentwicklung ab dem September-Tief. Es wird eine Impulswelle 5 unterstellt, die selbst extensiert.

Erst wenn die fünf Einzelwellen ausgebildet wurden, muss über eine kurzfristige Topbildung diskutiert werden. Ein konsequenter Wavecount führt zu dem Ergebnis, dass Ende Januar die Hauptantriebswelle iii von 5 beendet wurde und die Seitwärtsbewegung seither als Wave iv zu zählen ist.

Hier kann man also nahtlos an die letzte Analyse anknüpfen, da sich substanziell in den vergangenen beiden Wochen verändert hat. Vielmehr ist der Ausblick identisch: Also werden steigende Kurse erwartet.


Autor: Mathias Onischka
(Quelle: wallstreet:online AG),11:00 07.03.2004
__________________
Schöne Grüße
OMI
OMI ist offline   Mit Zitat antworten