Thema: IQ-Power
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11-11-2009, 13:48   #868
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.026
Veröffentlichung

Liebe Geschäftspartner, liebe Aktionäre, liebe Mitarbeiter,

Monate großer Anstrengung liegen seit der Rücknahme der Insolvenz hinter uns. Gerne möchte ich die Ereignisse der vergangenen Zeit mit Ihnen teilen und Sie über das Erreichte und den aktuellen Stand informieren.

Um Sie künftig transparenter zu informieren werden wir diese Rubrik ab sofort in kürzeren und regelmäßigen Abständen chronologisch fortschreiben. So haben Sie die Möglichkeit, sich ein klareres Bild über die aktuelle Lage zu machen.

Auch wenn ich das Nachfolgende in einem Magazin-Interview kürzlich bereits dargestellt habe, so soll dies hier doch nochmals wiederholt werden, denn es ist wichtig für das Gesamtbild. Als iQ Power in Folge der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise Anfang März diesen Jahres Insolvenz beantragen musste, war dem Management von Anfang an klar, dass dies nicht das Ende des Unternehmens gewesen sein konnte. Zu groß war der Zuspruch von Seiten des Marktes für die innovativen Batterieprodukte und die Technik von iQ Power. Und so beschloss das Management einen Rettungsplan für das Unternehmen, das Ende 2008 gerade erst damit begonnen hatte, seine neuartigen Produkte erstmalig auf den Markt zu bringen. Unterstützt wurde dieser Plan von einer kleinen Gruppe tatkräftiger Aktionäre.

Die Herausforderungen, vor denen wir bei diesem Rettungsplan standen, konnten größer nicht sein: Sämtliche Gläubiger mussten überzeugt werden, von ihren offenen Forderungen zurückzutreten und vorerst auf deren Eingabe zu verzichten. Potentielle Kunden mussten wir von der Leistungsfähigkeit von iQ Power überzeugen. Um für den Herbst dieses Jahres lieferfähig zu sein, hatten wir für unsere neue Produktreihe ECO die erforderlichen Werkzeuge rechtzeitig zu beauftragen. Und wir mussten für den Neustart des Unternehmens Investoren gewinnen, um an ausreichend Kapital zu gelangen. Für ein Unternehmen, das gerade erst Insolvenz angemeldet hatte und nicht handlungsfähig war, stellten diese Aufgaben enorme Herausforderungen dar, zumal vieles gleichzeitig zu erfolgen hatte.

Schon drei Monate später, am 3. Juni dieses Jahres, konnte das Insolvenzverfahren wieder aufgehoben werden. Das Unternehmen war damit wieder handlungsfähig; eine wichtige Voraussetzung für den Fortbestand des Unternehmens und die Umsetzung der ehrgeizigen weiteren Pläne und Aufgaben.

Mit dem Abschluss der Kapitalerhöhung, die auf der Generalversammlung in Zug am 09. Juli von den Aktionären beschlossen worden war sowie der erfolgreichen Beschaffung des vorgesehenen Kapitals bis zum 25. September 2009, erreichte iQ Power einen wichtigen Meilenstein. Seit Registrierung der erfolgten Kapitalerhöhung im Handelsregister am 30. September 2009 sind wir nun mit ausreichend Kapital ausgestattet, das uns erlaubt, operativ wieder zu agieren.

Bitte erlauben Sie mir, dass ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei all denjenigen Personen, Gläubigern, Lieferanten, Investoren, Mitarbeitern und Kollegen herzlich bedanke, die diese Kraftanstrengung erst ermöglichten, die uns ihr Vertrauen schenkten und die mit uns von einer erfolgreichen Zukunft des Unternehmens überzeugt sind. Bemerken möchte ich auch, dass wir in der Zwischenzeit die Wandelanleihe vom Oktober 2008 begleichen konnten, wodurch ein fortwährender Druck auf den Aktienkurs nachgelassen hat. Auch haben wir mit der Zahlung der offenen Gläubiger-Rechnungen begonnen.

Wo stehen wir heute? Um die Kosten zu senken haben wir zwischenzeitlich die Organisation auf nur noch zwei Standorte konzentriert. Die iQ Power AG als Schweizer Aktiengesellschaft und Holding hat ihren Sitz nach wie vor in Zug. Der Standort dort wurde jedoch deutlich zurückgefahren und auf das rechtlich erforderliche Minimum reduziert. In Deutschland haben wir die früheren Standorte Dortmund und München im Zuge der Insolvenz aufgelöst. Das operative Geschäft ist seitdem am bisherigen Entwicklungs-Standort Chemnitz zusammengefasst. Hier ist seit Ende August 2009 auch der Sitz der neuen deutschen iQ Power GmbH. Die dortigen Räumlichkeiten werden den neuen Erfordernissen angepasst und ausgeweitet. Im Zuge der Insolvenz sowie der organisatorischen Veränderung hat sich die Anzahl der Mitarbeiter im gesamten Unternehmen halbiert.

Unsere neue Batterie, die wir unter unserem Produktnamen ECO sowie unter Private Label bei unserem slowenischen Partner Akubat bereits seit einigen Wochen produzieren, trifft die Anforderungen des Marktes in idealer Weise: Ein innovatives Premium-Produkt für den preissensitiven Massenmarkt, ausgestattet mit klaren Alleinstellungsmerkmalen und Nutzenvorteilen sowohl für den Handel wie auch den Endverbraucher. Die ECO-Baureihe ist mit unserer innovativen und patentierten Durchmischungstechnik für den Batterie-Elektrolyten ausgestattet. Dadurch werden die üblicherweise in Batterien auftretenden Verluste an Kapazität aufgrund von Säureschichtung vermieden. Die Folge sind ganz erhebliche Vorteile unserer Produkte.

Der Zuspruch, den wir sowohl auf Messen wie auch im Dialog mit unseren Kunden zu unserer neuen ECO-Produktreihe immer wieder erhalten, lässt zu Recht auf zunehmende und wachsende Aufträge hoffen. Schon jetzt beliefern wir Kunden mit unseren ECO-Produkten sowohl unter unserer eigenen Marke iQ Power wie auch mit dem Hinweis „iQ Power inside“ auf den Produkten bei Kunden mit eigener Hausmarke. Wiederholte Nachbestellungen aufgrund raschen Abverkaufs unserer Produkte haben wir von ersten Kunden bereits erhalten. Wir rechnen für die Zeit ab Produktionsaufnahme der ECO-Produkte vor wenigen Wochen bis Jahresende mit Auftragseingängen von insgesamt über eine Millionen Euro. Hier liegen wir gut im Plan. Wegen anfänglichen Engpässen bei Vormaterialien sowie zeitaufwendiger technischer Anpassungen, die ebenfalls längst abgeschlossen sind, stellt das Erreichen unseres gesteckten Umsatzzieles von 1,5 Millionen Euro noch in diesem Jahr eine Herausforderung dar. Für das kommende Jahr gehen wir von stark wachsenden Umsätzen aus.

Unsere Strategie ist unverändert: Zielmarkt für unsere Produkte ist in erster Linie der Ersatzteilmarkt. Hier nutzen wir vor allem die großen Einkaufs- und Handelsorganisationen als unsere Kunden. Entsprechend werden wir unser Marketing in dieser Richtung verstärken. Unsere wichtigsten Absatzmärkte liegen zunächst in Europa und Asien, später auch in Nordamerika und anderen Regionen.

In der Erstausrüstung mit der Fahrzeugindustrie erwarten wir erst zu einem späteren Zeitpunkt erste Vertriebserfolge.

Ergänzt wird unser Starterbatterie-Geschäft durch unsere Industriebatterie-Sparte. Hier rechnen wir mit ersten Projekten im kommenden Jahr.

In Asien erreichen unsere Joint Venture-Partner KG Power und Daewoo International signifikante Forschritte in ihrem Projekt, die Standorte in Malaysia und Gwangju aufzubauen. Die Anlagen für das Zulieferwerk für Bleiplatten in Malaysia sind vorhanden oder werden in Kürze geliefert. Die restlichen Baumaßnahmen an der Fabrik in Gwangju sind in Arbeit. Und zu unserer Freude ist Daewoo International auf der vertrieblichen Seite sehr aktiv.


Mit freundlichen Grüßen,

Charles Robert Sullivan
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.

Geändert von 621Paul (11-11-2009 um 16:21 Uhr)
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten