Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18-08-2015, 07:27   #724
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Zitat:
Zitat von konby Beitrag anzeigen
beim DOW der heute angeschoben hat wurde durch die lange Seitwärtsfase
im größeren Bild doch schon gehörig Überkauftheit abgebaut
man sieht es an den Indikatoren (4-Tageschart)
Moin zusammen,

Rocco Gräfe - Technischer Analyst und Trader bei GodmodeTrader, kommentiert das heute gemäß http://www.godmode-trader.de/analyse...g-18-8,4310268 etwas frustriert so:

Zitat:
Der DAX ist überverkauft, doch denkt er bisher nicht daran zu steigen. Immerwieder gibt es neue Tiefs.



Seine Ansagen:
  • >11050: "kann man nicht mehr von weiteren Tiefs ausgehen, sondern von direkten Anstiegschancen bis 11150 und 11300"
  • <10990: "prinzipiell noch ein Tief bei ~10830/10810 denkbar"
  • <10650: "bricht der DAX bis 10275/10050 ein und alle Rallychancen für den Spätsommer wären hinfällig"
-------------------------------------------------------------------------------------
10798 war Juni-Tief!




Meine persönliche Einschätzung:

Seit dem 6. August läuft offenbar ein Impuls runter, der nun seine Unterwelle 5 unten "demnächst" abschließen sollte (man achte auch auf den S&P 500, siehe unten), um dann einer Gegenbewegung Platz zu machen. Schön für die Bullen wäre dabei ein Abschluss des Abwärtsimpulses beim DAX als EDT. Bei dieser Gegenbewegung kommt es für mich darauf an, in welcher Art diese (im hourly Chart) ansetzt:
  • impulsiv, dynamisch hoch: Dann war der Abwärtsimpuls wohl Teil einer Flat-Korrektur (seit dem Juli-Hoch); diese Interpretation steht und fällt mit der Startmarke des vorangegangenen Impulses: Juni-Tief. Da darf es nicht einmal minimal drunter! Schon ein "in die Nähe zum Juni-Tief kommen" wäre sehr verdächtig. Sollte die noch laufende Unterwelle 5 runter zum Low im hourly Chart des DAX als EDT daherkommen, dann steigen deutlich die Chancen dieser bullischen Variante.
  • korrektiv-zögerlich, mit Gedaddel, also mit Wellenüberschneidungen: Dann ginge es wohl perspektivisch deutlich weiter runter; die Indis im daily hätten dafür durchaus noch ausreichend Platz nach unten.
Entsprechend der o.g. Bewertung fallen dann die Schlussfolgerungen aus.

Kann mir gut vorstellen, dass der DAX die untere Maximalgrenze für die Aufrechterhaltung der "Rallychancen für den Spätsommer" fast ausreizt, also nach meiner Interpretation "etwas über 10800", nur im äußersten Fall wären 10798 noch zulässig (das Juni-Tief). Nach diesem Ende der Unterwelle 5 sollte dann erst die Spätsommerrally beginnen:
  1. Das untere Bollingerband im daily Chart wurde mehrfach gebrochen, dass zeigt eine baldige Gegenbewegung an. "An sich" sollte das Tierchen ("demnächst" abschließen sollte (man achte auch auf den S&P 500, siehe unten) durchaus für längere Zeit nach oben; aber diese Zeitdauerabschätzung mache ich sicherheitshalber abhängig von der Art der Gegenbewegung im hourly Chart, siehe oben.
  2. Außerdem sollte idealerweise der RSI-Indikator im obigen hourly DAX-Chart noch einmal deutlich "grün geworden" sein, um das Ende des o.g. Abwärtsimpulses anzudeuten.


Betr. DJIA (siehe auch konby's Charts oben), hier weekly Chart: Das lange, nervige Warten auf die Gegenbewegung nach oben:
  • Das untere Bollingerband wurde 5x (6x) nach unten durchbrochen (habe auch schon mal woanders 6x/7x gesehen), ohne dass etwas Substanzielles passierte - das spricht für einen starken Trend, denn "so oft" ist die klare Ausnahme. Da sollte bald etwas Substanzielles nach oben passieren - oder die Nummer geht bereits jetzt als Crash weiter, was ich aber nicht glaube, siehe meine S&P 500-Analyse unten.
  • Die Indis RSI u. MACD im weekly haben noch jede Menge Platz nach unten - und nach oben: Neutral
  • Der Umstand, dass die Abwärtsbewegung seit dem Mai-Hoch korrektiv verlief, gibt Hoffnung für die Bullen, dass da tatsächlich noch ein neues Hoch kommen sollte! Timing: Siehe dazu mein Posting zum S&P 500 vom 13-08-2015, dessen Prognose bislang super gestimmt hat.
    Demnach läuft seit dem 12. August dort ein Impuls hoch, der oben noch nicht abgeschlossen wurde (wenn ich's richtig verstehe, fehlt da noch die Abwärtsbewegung der 4 und eine 5 rauf, alles in wenigen Tagen abarbeitbar). Wichtig: Nach dessen Ende oben wird {im daily und weekly} sogar zeitweise "Angstschweiß bei den Bullen" auftreten wegen einer schnellen, impulsiven Abwärtsbewegung beim S&P 500, als ein erster (nach unten begrenzter) Vorgeschmack auf das, was nach dem erwarteten "finalen" Hoch jener Spätherbstrally (wohl als ATH?) dann an crashartigem Impuls abwärts ablaufen dürfte.
    Erst nach diesem (nach unten begrenzten) "Vorgeschmack" dürfte die Gegenbewegung nach oben als Spätherbstrally starten. Der S&P 500 muss wohl (mittels dieses "Angst-Moves" runter) die Abwärtsbewegung im hourly Chart nachholen, welche DAX und Co. in deren hourly Charts bereits durchlaufen haben. Da muss wohl eine "Markt-Ineffizienz" (zwischen US-amerikanischen und europäischen Indices) dadurch behoben werden, bevor diese erwartete Spätherbstrally beginnen kann. Der Link zum Posting: http://www.ftor.de/tbb/showpost.php?...&postcount=706


Mein persönliches Fazit für DAX und S&P 500:
  • Da kommt jetzt noch nicht DER Crash! Der kommt erst viel später - erst nach einem weiteren Hoch/Top. Aber da steht ein krasses Wechselbad der Markteinschätzungen an, offenbar ein "wash-out" der Bullen durch den o.g. "Angst-Move" runter zumindest beim S&P 500.
  • Die o.g. technischen Maximalgrenzen für die Aufrechterhaltung der "Rallychancen für den Spätsommer" könnten fast ausgereizt werden: Beim DAX sind das 10650 gemäß Rocco Gräfe, 10798 (eher bereits etwas über 10800) gemäß meiner Analyse. Beim S&P 500 ist diese Maximalgrenze in meinem angehängten Chart des o.g. Postings eingezeichnet.
  • Für Long-Einkäufe sollte man daher noch abwarten, bereits gekaufte Shorts also noch weiter halten, sofern man zu der Spezies gehört, die Trades gerne über Tage (Wochen?) hält.


Geändert von Benjamin (18-08-2015 um 11:54 Uhr)
Benjamin ist offline