Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26-06-2002, 19:55   #11
OMI
Gründungsmitglied
 
Benutzerbild von OMI
 
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.686
Nochmal genauer und ausführlich:


26.06.2002, 20:50

ROUNDUP: US-Notenbank lässt Leitzinsen unverändert bei 1,75 Prozent

WASHINGTON (dpa-AFX) - Die Leitzinsen in den USA bleiben vorerst auf dem 40-Jahres-Tief von 1,75 Prozent. Der Offenmarktausschuss der Notenbank (Fed) beschloss auf seiner Sitzung am Mittwoch in Washington wie erwartet zum vierten Mal in Folge keine Veränderung. Die Entscheidung sei einstimmig gefallen. Die Anzeichen des Aufschwungs seien nicht stark genug, um eine Anhebung der Zinsen zu rechtfertigen, teilte die Notenbank mit. Volkswirte rechnen mit einem Anheben der Sätze frühestens im Herbst.

"Die Wirtschaftsaktivität zieht weiter an", teilte der Offenmarktausschuss mit. "Der Ausschuss erwartet, dass die Nachfrage in den kommenden Quartalen steigt, unterstützt zum Teil durch die robusten Produktivitätszuwächse, aber der Grad der Erholung bleibt unsicher", hieß es in der Stellungnahme. Das Wachstum des Konsums habe sich abgeschwächt. Die Fed sieht jedoch eine Belebung des Konsumwachstums, es sei jedoch noch unsicher wie deutlich diese ausfallen dürfte.

Analysten hatten das Stillhalten der Notenbank vorausgesagt. Die jüngsten US-Konjunkturdaten haben die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung gedämpft. Im Mai waren die Einzelhandelsumsätze um 0,9 Prozent zurück gegangen. Nach dem kräftigen Wachstum des 1. Quartals - 5,6 Prozent auf hochgerechneter Jahresbasis - wird im laufenden Quartal nur noch mit ein bis zwei Prozent gerechnet.

Die aufgeflogene Bilanzmanipulation bei der Telekomfirma WorldCom Inc. habe die Notenbanker in ihrer Zurückhaltung noch bestärkt, hieß es in Fed-Kreisen. Die Skandalwelle an der Wall Street drückt auf das Wirtschaftsklima. Zahlreiche Anleger haben sich verunsichert zurück gezogen, die Kurse sinken und der Dollar geriet unter Druck.

Nach der Zinsentscheidung stieg der Kurs des Euro wieder über die Marke von 0,99 US-Dollar. Um 20.25 Uhr kostete die europäische Gemeinschaftswährung in Frankfurt 0,9901 Dollar./oe/DP/js


Quelle: dpa-AFX
__________________
Schöne Grüße
OMI
OMI ist offline   Mit Zitat antworten