Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05-10-2004, 06:58   #37
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
TECHNISCHER MORGENKOMMENTAR 05. OKTOBER 2004


(Internationale Aktien-Indizes)
Die aktuelle Handelswoche begann mit einer Fortsetzung des bullishen Impulses, der vor einer Woche seinen Anfang nahm und die jüngste Reaktion beendete. Im Ergebnis liegen uns nun in nahezu allen beurteilten Aktien-Indizes neue Bewegungshochs, bezogen auf die laufenden sekundären Aufwärtstrends vor. Eine Ausnahme bilden weiterhin der US-amerikanische Standardwerte-Index Dow Jones, sowie der japanische Nikkei 225.





Unter strategischen Gesichtspunkten bleibt die Beurteilung der Kursverläufe der international wichtigsten Aktienindizes somit weitestgehend unverändert optimistisch. Im Zusammenhang mit den neuen Bewegungshochs passen wir heute erneut die Berechnung der Reaktionspotentiale an, wobei als Ausgangspunkt das Tief vom Monat August gilt.

Im kurzfristigen Zeitfenster möchten wir auf die gestrigen Tagesmuster hinweisen. Zwar unterschiedlich stark ausgebildet, fallen dennoch ausgeprägte Dochte im Handelsverlauf auf. Im Dow Jones, in beiden NASDAQ´s, aber auch im CAC 40 (Frankreich) und im britischen FTSE 100, liegen uns Tagesmuster vor, welche in die Kategorie „shootingstar“ gehören (Verkaufsmuster mit unterschiedlichen Trefferquoten). Somit können wir kurzfristig ein erhöhtes Risiko einer erneuten Kursreaktion unterstellen, nachdem das vorangegangene Bewegungsfraktal (Minimumkorrektur mit nachfolgender Wiederaufnahme des Trends, Abschluss über ein neues Bewegungshoch) per gestern auf breiter Front abgeschlossen wurde.





In der Konsequenz halten wir folgende Kernaussagen für sehr wahrscheinlich:

(1) strategisch gesehen bleiben wir optimistisch und gehen weiterhin von intakten sekundären Aufwärtstrends aus. An dieser Aussage halten wir solange fest, wie das jeweils gültige minimale Reaktionspotential nicht nachhaltig unterschritten wird bzw. sich die Markttechnik nicht über alle sinnvollen Zeitfenster hinweg deutlich verschlechtert.

(2) unter kurzfristigen Gesichtspunkten gehen wir (nach Abschluss des letzten Bewegungsfraktals) von einem erneut gestiegenen Reaktionsrisikos aus. Diese Aussage begründen wir zum einen über die per gestern vorliegenden Kursmuster (shootingstar bzw. negative Doji´s), zum anderen mit der kritischen Markttechnik auf Tagesbasis. Hier gilt es, angelehnt an die Aussagen im gestrigen Morgenkommentar, auf die überaus deutliche negative Divergenz hinzuweisen, welche sich zwischen Kursverlauf und einem Oszillator (RSI oder Momentum) ausbildete.


top

Randmärkte Oel
Seit vier Handelstagen konsolidiert der Öl-Preis auf hohem Niveau, ohne bisher eine nennenswerte Reaktion auszubauen. Bezogen auf den Wochenchart liegt uns unverändert, sowohl im Brent Crude Oil, als auch im WTI Cushing Spot, ein absolut intakter primärer Aufwärtstrend vor – markt- wie charttechnisch bestätigt.






Im Tagesfenster führt die jüngste Reaktion wieder zu einer Reduktion der Schwungkraft und zur Überschneidung trendfolgend ausgerichteter Indikatoren (set-up).

Bezogen auf die Preisentwicklung im Brent Crude Oil, unterstellen wir aktuell einen potentiellen Widerstand im Bereich um 47.85 USD. Unterstützung erwarten wir um 45.95 / 45.88 USD, den Hochs vom Monat August. Zwischen den genannten Markten, tendiert der Öl-Preis eher neutral in Form einer Konsolidierungsbewegung.



DAX


Widerstände: 4099 (u), 4156 / 4175 (u);
Unterstützungen: 4000 (u), 3848 (u), 3836 (u), 3778 (u);

Aktuelle Korrekturpotentiale, bezogen auf den jüngsten sekundären Aufwärts-
trend im DAX INDEX:

3912 / 3890 Minimumkorrektur
3838 Normalkorrektur
3786 / 3765 Maximumkorrektur


Im gestrigen Tageshoch erreichte der DAX-Index mit 4059 eine neue Bewegungsspitze im laufenden, seit Mitte August gültigen Aufwärtstrend. Bezogen auf den Wochenchart, erreichte der Index damit eine leicht abwärts ausgerichtete Signallinie, welche sich aus der verlängerten Verbindung aus den Hochs vom 30. April und vom 02. Juli herleiten lässt. Sollte diese überwunden werden, kalkulieren wir noch im Bereich um 4100 mit einem leichten potentiellen Widerstand und dann erst knapp oberhalb der 4150, nämlich konkret im Bereich des aktuell gültigen Jahreshochs bei 4156 / 4175.






Grundsätzlich liegt uns im Kursverlauf des DAX unverändert ein intakter sekundärer Aufwärtstrend vor, wenn wir dessen Definition nach den Kriterien der klassischen Dow Theorie erfassen, bzw. wir uns auf die jeweiligen Korrekturpotentiale (bezogen auf den gesamten Sekundärtrend) beziehen.

In der Konsequenz bleiben wir für den DAX mittelfristig unverändert optimistisch und positiv ausgerichtet. Nach Überwindung unseres Kurs-Zieles bei 4000 Indexpunkten (welches sich aus dem bereits oft beschriebenen „Reaktionsansatz“ heraus herleiten ließ), definieren wir als nächst höheres Kurs-Ziel den potentiellen Widerstand um 4100.





Im kurzfristigen Zeitfenster verweisen wir auf das gestrige Tagesmuster im FDAX. Noch im gestrigen Abendkommentar verwiesen wir auf die mögliche Ausbildung eines so genannten shootingstars bzw. eines negativen Dojis. Im Endergebnis liegt uns letzterer vor. Dieses Kursmuster ist für sich genommen ein recht häufig auftretendes Phänomen nach Tagen mit vergleichsweise kräftigen Kursschüben. Auf „neuem“ Kursniveau stehen sich punktuell und zeitlich ausgeglichen Angebot und Nachfrage gegenüber. Statistische Tests zeigen, dass ein solcher Doji nicht zwingend ein Umkehrmuster ist, in knapp 50 Prozent aller bisheriger Doji´s / Kreisel setzte sich der übergeordnete Trend sogar fort. Aktuell sehen wir jedoch (mit Verweis auf die übrigen Kursmuster in anderen Indizes) ein erhöhtes Reaktionsrisiko und eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der gestrige Doji durchaus ein (kurzfristiges) Umkehrmuster sein könnte.

In der Konsequenz gehen wir jetzt wie folgt vor:

(1) im gestrigen Abendkommentar unterstellten wir noch die potentielle Ausbildung eines schwarzen shootingstars und empfahlen den Aufbau einer spekulativen Trading-Short-Position unter der Voraussetzung, dass der FDAX im Bereich zwischen 4058 und 4040 schliesst. Mit einem Schluss bei 4060.5, fiel er damit aus.

(2) jetzt liegt uns ein weisses Doji Tagesmuster vor (Schlusskurs über Eröffnungskurs) mit den Tagesextremen bei 4046 (Tief) und 4078.5 (Tageshoch). Betrachten wir jetzt die Spanne zwischen beiden Tagesextremen als neutral und die jeweiligen Tagesextreme als Trigger (Signalmarken) zum Eröffnen einer Short-Position (bei Unterschreiten des gestrigen Tagestiefs) bzw. einer Long-Position (bei Überschreiten des gestrigen Tageshochs), sollten wir eine interessante Trading-Chance haben.

(3) in den letzten dreizehn Jahren ergaben sich folgende Fakten: kaufte man einen Long-Position mit Überschreiten des Doji-Hochs (hier und jetzt bei 4078.5), konnte man in 53.85 Prozent aller Fälle einen Gewinn von mindestens einem Prozent realisieren (wären mindestens 40 FDAX-Punkte). Ging man short, wenn das Mustertief unterschritten wurde (hier bei 4046), lag die Trefferquote, mindestens einen Gewinn von einem Prozent zu realisieren, sogar bei 60 Prozent. Um mindestens zwei Prozent im dann laufenden Bewegungsfraktal zu sehen, liegen die bisherigen Trefferquoten dann jedoch schon deutlich schlechter: 34.62 Prozent im Kauf und bei 44.42 Prozent im Verkauf. Unterstellen wir tatsächlich einen potentiellen Gewinn von einem Prozent auf der Unterseite, nach Unterschreiten der 4046 (wäre Kursziel bei etwa 4006 FDAX-Punkten), dann hätte der FDAX sogar die aktuell gültige Unterstützung bei 4021 unterschritten. Somit gilt: bei Unterschreiten der 4046 (muss durchhandelt werden), gehen wir spekulativ short. Stop-Kurs bei 4060 FDAX-Punkten. Erreicht der Kurs die 4021, passen wir den Stop-Kurs auf Einstand an (4046). Erreicht der Kurs die 4006, passen wir den Stop-Kurs auf 4021 an. Interessant ist hierbei, dass die 4006 etwa mittig im rechnerischen Bereich der Minimumkorrektur liegt, wenn wir diese auf der Basis der Wegstrecke des letzten Aufwärtsimpulses rechen (ausgehend vom Tief 3867 von Dienstag letzter Woche).

(4) eröffnet der FDAX unterhalb der 4046, wird diese zum Trigger auf der Kaufseite mit Kurs-Ziel bei 4076 und einem Stop-Kurs bei 4021.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag !!

Uwe Wagner

Quelle: SysTrade

Geändert von Starlight (08-10-2004 um 07:42 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten