Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08-11-2004, 06:46   #59
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
TECHNISCHER MORGENKOMMENTAT 08. NOVEMBER 2004



Allgemeine Beurteilung
Neue Bewegungshochs in den laufenden Trends der international wichtigsten Aktien-Indizes, verbunden mit neuen Jahreshochs im italienischen MIB 30, im spanischen IBEX 35, sowie im britischen FTSE 100, waren die wichtigsten „Eckdaten“ auf der Aktienseite am letzten Freitag. Sehen wir uns die jeweiligen Tageskerzen vom letzten Freitag an, fallen jedoch auch ausgeprägte Dochte bzw. schwarze Tageskörper auf, was grundsätzlich wieder auf ein erhöhtes Reaktionsrisiko hinweist.

Fassen wir die allgemeine Verfassung der Kursverläufe der Börsenbarometer zusammen, liegen uns intakte, chart- wie markttechnisch bestätigte Aufwärtstrends vor. Es fällt auf, dass über verschiedene Oszillatoren ein überkauftes Niveau ausgewiesen wird, es lassen sich jedoch noch keine Verkaufssignale aus markttechnischer Sicht herleiten.






Achten Sie heute Morgen bitte auf die Entwicklung im japanischen Nikkei 225. Hier liegt uns nahe Handelsschluss ein negatives Überlappungsmuster innerhalb des jüngsten Aufwärtsimpulses vor. Dieses technisch kritische Kursmuster in einem Indexkursverlauf, der ohnehin schon zu den schwächsten der letzten Tage und Wochen zählt, ist hier besonders hervorzuheben. Dies umso mehr, als dass wir noch am Dienstag der Vorwoche auf die optimistisch zu interpretierende Ausgangslage im Nikkei 225 hinwiesen. Sollten in diesem Zusammenhang taktische ausgerichtete Long-Positionen eröffnet worden sein, halten wir es für sinnvoll, den Stop-Kurs auf das Dienstagshoch bei 10895 anzupassen. Zur Orientierung: in den letzten neunzehn Jahren erfolgte nach Ausbildung eines negativen Überlappungsmusters im Kursverlauf des Nikkei 225 in 60,61 Prozent aller Fälle eine technische, profitabel handelbare Reaktion.

(Brent-Crude-Oil)

Der Öl-Preis ist weiter auf Talfahrt. Sowohl im Brent-Crude-Oil, als auch im WTI-Cushing-Spot liegt uns per Freitag ein neues Impulstief vor. Dieser junge tertiäre Abwärtstrend wird sowohl chart-, als auch markttechnisch bestätigt.





Nach Unterschreiten der 46er Unterstützung im Brent-Crude-Oil, eröffnete sich zumindest aus analytischer Sicht ein weiterführendes Abwärtspotential in Richtung 42 / 40 USD, so dass wir vorerst mit einer weiteren Kursabschwächung rechnen.

(Bund-Future)

Der Bund-Future pendelt weiterhin innerhalb seiner Konsolidierungs- / Schiebezone, welche wir bereits seit gut zwei Wochen innerhalb der Begrenzungen um 117.34 (obere Begrenzung) und 116.18 (untere Begrenzung) definieren. Ebenso ist der übergeordnete primäre Aufwärtstrend unverändert intakt. In der Konsequenz behalten wir unsere Aussagen der Vorwoche bei: innerhalb der o.g. Schiebezone gilt der Bund-Future weiterhin als neutraler Trading-Markt, innerhalb dessen nur kurzfristige, mit Stop- und Ziel-Kurs versehene Positionierungen eingegangen werden sollten. Strategisch interessant wird der Bund-Future erst wieder bei Überwindung einer der beiden Bereichsgrenzen.







(EURO / USD)

Mit einem deutlichen Kurssprung überwand der EURO Ende letzter Woche die obere Begrenzung der Konsolidierungszone bei 1.2841 USD und übersprang in diesem Bewegungsimpuls auch die nächst höher liegende, technisch herleitbare Widerstandsebene bei 1.29.50 USD. In der Konsequenz liegt uns jetzt auch im Wechselkursverhältnis EURO / USD ein neues Jahreshoch für den EURO vor, innerhalb eines absolut intakten Aufwärtstrends.





Im Wechselkursverhältnis zum japanischen YEN schwächt sich die US-Währung aktuell ebenfalls weiter ab, womit sich auch hier der erwartete Konsolidierungs- und Stabilisierungsbereich, den wir um die 106 YEN identifizierten, „auflöst“ und der intakte Abwärtstrend wieder als aufgenommen eingestuft werden kann.

Allgemeines Fazit…

Als allgemeines Fazit können wir festhalten:

(1) auf der Aktienseite bleiben wir auch weiterhin grundsätzlich optimistisch, d.h., uns liegt aus technischer Sicht heraus kein Argument vor, was ein grundsätzliches Ende der Aufwärtsbewegung erwarten ließe.

(2) unter kurzfristig / taktischen Gesichtspunkten erwarten wir dagegen ein erhöhtes Reaktionsrisiko auf der Unterseite, wobei wir hier auf die Tagesmuster vom letzten Freitag verweisen und das heutige negative Überlappungsmuster im Nikkei 225 als „Bestätigung“ unserer Erwartungshaltung sehen. Wichtig sind nun wieder Ausmaß und Verlauf der erwarteten Reaktion(en). Solange jede Reaktion oberhalb ihrer errechneten Minimumkorrektur bleibt und mit potentiellen Kaufsignalen über die dann sich ausbildenden Tagesmuster abgeschlossen werden, sollte die Wahrscheinlichkeit auf eine Fortsetzung des Aufschwungs bei über 67 Prozent Trefferquote liegen.

(3) im Bezug auf die Öl-Preis-Entwicklung bleiben wir mittelfristig bearish, d.h. konkret, wir rechnen mit einer mittelfristigen Fortsetzung der Kursabschwächung.

(4) im Bund-Future (Dezember-Kontrakt) behalten wir unsere neutrale (Trading-) Ausrichtung bei, solange der Kursverlauf innerhalb der definierten Konsolidierungszone verharrt. Strategische Neupositionierungen werden wir innerhalb der Trading-Zone nicht eröffnen.




DAX


Widerstände: 4078 / 4101 (O);
Unterstützungen: 3983 (u), 3848 / 3836 (u), 3778 (u);

Aktuelle Korrekturpotentiale, bezogen auf den jüngsten tertiären Aufwärts-
impuls im DAX INDEX:

4021 / 4007 Minimumkorrektur
3975 Normalkorrektur
3942 / 3929 Maximumkorrektur


In der Spitze erreichte der deutsche Aktienindex DAX am Freitag die 4111 und übersprang damit kurzzeitig den definierten Widerstandsbereich um 4078 / 4101, bevor am späteren Nachmittag die Angebotsseite mit Gewinnmitnahmen bzw. dem Aufbau von Trading-Short-Positionen die Oberhand gewann. Im Ergebnis verblieb sowohl im DAX-Index, als auch im FDAX ein schwarzer Tages-Kreisel (statistisch vergleichbar mit einem schwarzen Doji), dessen analytische Bedeutung im Zusammenhang mit seiner unmittelbaren Nähe zum o.g. Widerstand deutlich gesteigert sein sollte.






Ordnen wir den jüngsten Aufwärtstrend in das laufende Gesamtbild ein, so können wir festhalten:

(1) der laufende Aufwärtsimpuls, ausgehend vom Wendepunkt Ende Oktober an der definierten Unterstützung bei 3848 / 3836 Indexpunkten, ist chart- wie markttechnisch noch immer intakt.

(2) das bisher auffallendste markttechnische Indiz ist die hohe Bewegungsdynamik, die sich in den bisherigen, nur marginal verlaufenden Reaktionen widerspiegelt. Unter diesem Gesichtspunkt bleiben wir strategisch optimistisch und platzieren den Stop-Kurs für strategisch ausgerichtete Long-Positionen knapp unterhalb der 4007, der unteren Grenze des aktuell gültigen minimalen Reaktionsbandes. Die Argumentation hierfür besteht in der Überlegung, dass Reaktionen, welche ihr errechnetes Minimum-Potential nicht ausschöpfen, auch weiterhin eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, dass sich der Trend fortsetzen wird. Sollte das minimale Korrekturpotential unterschritten werden, steigt das Risiko einer Impulswende, womit wir auch eine strategische Long-Position lieber schliessen.

(3) interessant ist die aktuelle Nähe zum oberen Widerstand und der Tatsache, dass dessen temporäre Überwindung vom Freitag nicht hielt. In der Konsequenz rechnen wir mit einer Reaktion / Korrektur, deren minimales Kurs-Ziel (Reaktions-Ziel) bis in den Bereich der Minimumkorrektur bei 4021 / 4007 fallen sollte. Stabilisiert sich der Kursverlauf nach Abschluß der erwarteten Reaktion oberhalb der 4021 / 4007, halten wir an unserer optimistischen Erwartungshaltung auch weiterhin fest.





In der praktischen Konsequenz orientieren wir uns heute am Tagesmuster vom Freitag im FDAX. Hier liegt uns ein schwarzer Kreisel vor, der aus statistischem Blickwinkel heraus als neutral eingeschätzt werden muss. Innerhalb der Tagesextreme vom Freitag (4127 Tageshoch und 4056,5 Tagestief), betrachten wir für heute den FDAX als neutral und konzentrieren uns hier ausschliesslich auf Positionierungen im Scalping-Zeitfenster. Wir gehen keine over-night Positionen ein.

Spekulativ gehen wir short, wenn das Tagestief vom Freitag bei 4056,5 unterschritten wird, der Stop-Kurs liegt dann bei 4086 FDAX-Punkten. Umgekehrt gehen wir Long, wenn der FDAX das Tageshoch vom Freitag bei 4127 nach oben hin überwindet, der Stop-Kurs läge in diesem Falle bei 4097.

Eröffnet der FDAX unterhalb der 4056,5, wird diese Marke zum Trigger auf der Oberseite mit Kurs-Ziel 4086 und einem Stop-Kurs bei 4031.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag !!

Uwe Wagner

Quelle: SysTrade

Geändert von Starlight (10-11-2004 um 07:00 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten