Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09-03-2005, 07:36   #1915
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Hi Woernie,

besten Dank für Deine Unterstützung!

Aber das Durchbrechen von wichtigen Widerständen gestern bei EUR/USD war für mich schon ein Alarmzeichen. Ursache waren nicht irgendwelche Wirtschaftsdaten (die gab es nicht), sondern vermutlich der enorme Anstieg bei den Rohstoffpreisen - der noch weitergehen wird.

Elliott ist bei EUR/USD nicht die schlagende Hilfe, weil der Chart leider schon mehrere Varianten zuläßt. Meine Basisthese lautet nach wie vor: Silvester hatten wir einen signifikanten Wechsel, den Beginn der C-Welle eines expanding oder running Flat. Mit einiger Mühe kann der Move zum letzten Low impulsiv gezählt werden. Folglich muss das, was danach kommt, insgesamt 3-wellig sein. Der Chart läßt da nur noch eine Erklärung zu, auf die ich in der Lage bin zu kommen: Ein ZigZag, siehe Anhang. Ein anderer EW-Mensch hatte das schon einmal vor einigen Tagen in einem anderen Board als Idee geäußert, leider ging bei mir da kein Lämpchen an. Habe ich erst nach dem gestrigen Tag wieder hervorgekramt. Tendiere also dazu, mich aus EUR/USD zurückzuziehen, da ich den Verdacht hege, dass die Rally bei EUR/USD noch in etwa so lange dauern könnte, wie die Rohstoffe so ansteigen. Rohstoffe definiere ich hier nicht nur mit Öl. Wenn der Markt die Rohstoffhausse spielt mit fallenden Aktien und - vermutlich noch eine Weile steigendem EUR/USD - warum dann diese Bewegung bekämpfen? Umschichten scheint mir klüger zu sein. Das haben gestern offenbar jede Menge Leute gemacht: Sie haben ihre Währungsspielereien verkauft und sind scharenweise in die Rohstofffutures gelaufen, dem gerade heißen Spiel an der Börse.

EUR/JPY, meine größeren Posi unter den beiden Währungspaaren, habe ich zyklusmäßig noch nicht durchgecheckt. Der Lauf gestern hatte für mich Anzeichen eines Erschöpfungsmoves. Wenn die 5. Welle immer weiter aufdehnt - mehrfach - dann ist da immer Euphorie am Werk. Die Ökonomen erzählen, dass demnächst aus Japan gute Wirtschaftsdaten kommen werden. Warum sollte dort also der Yen immer schwächer werden? Mann kann die Bewegung ab dem 2. März auch impulsiv hochzählen bis zum Top gestern. Insgesamt könnte damit ein ZigZag (seit dem letzten großen Low) fertig sein, EUR/JPY wäre dann "schneller" gewesen als EUR/USD.
Andererseits importieren die Japaner so gut wie alle Rohstoffe (ein indirekter Yen-Verkauf), was dort demnächst auf die Preise schlagen sollte, erkennbar an den seit jüngster Zeit steigenden japanischen Anleiherenditen. Also deren Anleihefuture shorten? Wäre im Grunde nur seine sehr indirekte Methode, die Rohstoffhausse zu spielen und auf eine leise keimende Inflation in Japan zu setzen.

Fazit: Werde wohl meine EUR/USD-Posi zu einem geeigneten Zeitpunkt räumen und umschichten in die Bewegung, in die ich mehr Vertrauen habe: Korrektur bei den Aktien. Bei EUR/JPY lasse ich noch ca. 1-2 Tage Zeit laufen, um die kommenden Unterwellen zu checken. Wenn es nämlich nach dem Run gestern heute mit einem Impuls runter losgeht, dann kann ich noch Hoffnung haben und die Posi bleibt stehen.
EUR/USD zusammen mit Gold:


Geändert von Benjamin (15-02-2013 um 21:10 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten