Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18-04-2005, 20:06   #200
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Drei Internet-Werte sollen’s richten

Die Ertragssaison ist in vollem Gange: Allein in dieser Woche meldet ein gutes Drittel aller im S&P-500 notierten Unternehmen, darunter zwölf Dow-Werte. Doch die sind es nicht, worauf sich die meisten Anleger konzentrieren: Vielmehr warten zahlreiche Experten auf drei Internet-Riesen, die ab Dienstag ihre Zahlen vorlegen werden.

Ebay, Yahoo und Google sind die Zauberworte dieser Woche. Nicht wenige Experten auf dem New Yorker Parkett glauben, dass Umsatz und Gewinn dieser drei vergleichweise jungen Hüpfer den Markt mehr beeinflussen dürften als Dow-Schwergewichte wie JP Morgan oder Caterpillar, Du Pont oder Altria Group.

Immerhin: Die drei Online-Werte haben eine ganz besondere Stellung zwischen Hightech und Einzelhandel. Mit ihren Daten zum Anzeigenaufkommen gelten sie einerseits als Indikatoren für den Mediensektor und die Marketingfreude Corporate Americas, andererseits spiegeln ihre Umsatzzahlen ganz deutlich die Konsumfreude der Verbraucher wieder.

Was die Quartalskonferenzen der drei großen Internetwerte – Amazon.com als vierter Branchenriese wird eine Woche später melden – noch interessanter macht: Die einzelnen Papiere haben seit Jahresbeginn zumindest teilweise deutlich nachgegeben. Gute Nachrichten aus den Konzernzentralen dürften folglich recht schnell eine Rallye auslösen. Der Einstieg vor allem in Ebay und Yahoo könnte sich durchaus lohnen, doch wartet man auch auf eine Kettenreaktion, die starke Quartalszahlen in anderen Sektoren auslösen könnten.

Zu den einzelnen Werten: Yahoo hat seit Jahresbeginn mehr als zehn Prozent an Wert verloren und notiert einen Tag vor der Quartalskonferenz knapp unter 33 Dollar. Nach bisherigen Aussagen aus dem Management sind die Erwartungen der Wall Street an die Suchmaschine hoch: Der Umsatz soll um 45 Prozent auf 795 Millionen Dollar gestiegen sein, der Gewinn um 70 Prozent auf 11 Cent pro Aktie. Für das bereits angebrochene zweite Quartal hofft man auf Prognosen von mindestens 12 Cent, 52 Cent sollen es für das Gesamtjahr werden.

Einen Tag nach Yahoo meldet am Mittwoch das Internet-Auktionshaus Ebay. Dessen Aktie hat seit Jahresbeginn fast die Hälfte ihres Wertes eingebüßt, obwohl Analysten immer wieder auf das gute Management, internationales Wachstum und das verbesserte Geschäft mit dem Bezahldienst PayPal hingewiesen haben. Allein, das Wachstum in den USA lässt zu wünschen übrig, wie Goldman Sachs bemerkt. Die Erwartungen für Ebay lauten auf einen Umsatz von 1,03 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 18 Cent pro Aktie. Für das Gesamtjahr hofft man auf Prognosen von 77 Cent.

Am Donnerstag schließlich stehen die Zahlen von Google an. Die Aktie der Suchmaschine notiert zum Wochenstart bei 186 Dollar und hat seit Jahresbeginn nur dreieinhalb Prozent verloren – vielleicht ist sie schon deshalb nach wie vor nur für Fans interessant. Doch auch die anderen werden sich die Quartalsbilanz anschauen wollen. Vorab rechnet die Wall Street mit einem Umsatz von 731 Millionen Dollar, womit die Vorjahreszahlen fast verdoppelt würden. Der Gewinn soll um 73 Prozent auf 92 Cent pro Aktie steigen.

Für den Online-Händler Amazon nun erwarten Analysten ein Umsatzwachstum von 24 Prozent auf 1,89 Milliarden Dollar. Der Gewinn soll mit 23 Cent pro Aktie allerdings ein Prozent unter dem Vergleichzeitraum ausfallen.

Zum Wochenstart notieren die vier genannten Online-Aktien allesamt im Plus – während der breite Markt weiterhin auf dem absteigenden Ast handelt. Ob Yahoo, Ebay und Google im Laufe der Woche den Trend umkehren können?

Markus Koch - © Wall Street Correspondents Inc.
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten