Thema: Clyvia Inc.
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01-12-2005, 13:00   #14
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.374
Alternative Kraftstoffe
Von Alex Cohrs www.autobild.de

(Das ist nicht ein Artikel über Clyvia Technology (die haben keinen Katalysator und können daher nur wenige Materialien im Anlageninput gebrauchen), sondern einer über das Unternehmen Alphakat, das über einen besonderen Katalysator verfügt, mit dem - angeblich - auch Biomasse aufgeschlossen werden kann) http://www.alphakat.de/Willkommen/willkommen.html
http://www.alphakat-vertrieb.de/
http://www.alphakat-engineering.de/
http://www.alphakat-operating-company.com/
http://www.advatec-engineering.de/
http://www.alphakat-technologies.com
http://www.google.de/search?hl=de&q=...le-Suche&meta=
http://www.s-line.de/homepages/keppler/diesel.htm
Eine etwas andere Alphakat: http://alphakat.com/

"Ich mache Diesel aus Müll"


"Ich mache Diesel aus Müll!" Dr. Christian Koch (65) will mit seiner Treibstoff-Produktions-Maschine gleichzeitig unsere Rohöl- und Entsorgungsprobleme lösen.


AUTO BILD hat sich das mal genauer angeguckt. Das Prinzip ist einfach: Oben kommen gehäckselte Reststoffe rein, und unten ...

... kommt Diesel raus. Im Prinzip nichts anderes, als die Natur auch gemacht hat, als sie aus dem Kohlewasserstoffgehalt abgestorbener Materie mit Hilfe von Druck und Hitze ...

... in Jahrmillionen das Erdöl gebildet hat. Mit seinem Geheimpülverchen "407" kann Koch diesen Prozeß ...

... deutlich wirtschaftlicher und umweltfreundlicher nachvollziehen, als dies bisher möglich war.

Flaschen voll: Kochs Partner, Professor Horst Heimbürge, mit drei Dieselproben. Die Farbe des Kraftstoffs hängt unter anderem von der Art des Ausgangsmaterials ab.

Theorie und Praxis: So sieht Dr. Kochs Versuchsanlage im sächsischen Eppendorf schematisch aus. In Monterey (Mexiko) ...

... betreibt ein privater Investor bereits eine 500 Liter pro Stunde liefernde Anlage. Wie die Zukunft für Kochs Mülldiesel in Deutschland aussieht, ist aber noch ungewiß – Lobbyisten und Behörden machen Schwierigkeiten.


Das Zeug fühlt sich an wie Puderzucker. Einerseits ist es leicht und luftig, andererseits aber auch ein bißchen klebrig und pappig. Keine Ahnung, wie das zusammenpaßt, aber auf jeden Fall ist es ein feines, weißes Pulver, das man gefahrlos anfassen und befühlen kann. Und wenn Dr. Christian Koch (65) recht hat, dann ist das Zeug Gold wert. Der Chemieanlagenbauer nutzt das weiße Pulver bei der "katalytischen, drucklosen Verölung von Roh- und Reststoffen". Das klingt kompliziert, läßt sich aber auch einfacher ausdrücken. Dr. Koch sagt: "Ich mache Diesel aus Müll."
Was wie Hexerei klingt und sowohl unsere Rohöl- als auch Entsorgungsprobleme lösen soll, das kann man sich im sächsischen Eppendorf anschauen, in der Versuchsanlage von Kochs Firma Alphakat. Im Keller eines versteckt gelegenen Pavillons steht ein etwa vier mal zwei Meter großes und sechs Meter hohes Gewirr aus Rohren, Leitungen und Kesseln. Das Grundprinzip ist einfach: Oben kommen kleingehäckselte Reststoffe rein – und unten kommt Diesel raus.
Im Grunde macht Koch da nichts anderes, als es die Natur auch gemacht hat, als sie aus dem Kohlewasserstoffgehalt abgestorbener Materie mit Hilfe von Druck und Hitze in einem Millionen Jahre dauernden Prozeß das Erdöl gebildet hat, das wir heute nutzen. Dieses Verfahren nachzubilden ist im Grunde auch kein Problem, nur waren dafür bisher immer Temperaturen ab 450 Grad notwendig. Mal abgesehen davon, daß das furchtbar aufwendig ist, entstehen dabei auch eine Menge Schadstoffe.

Dieses Problem soll das Pulver lösen, das bei Koch als Katalysator dient. "Damit können wir schon bei Temperaturen von 260 bis 360 Grad arbeiten", sagt sein Partner Professor Horst Heimbürge (71). In dem Bereich sollen keine Schadstoffe entstehen: Selbst wenn man als Ausgangsmaterial das berüchtigte PVC verwende, bleibe neben dem Diesel nur harmloses Salz übrig.
Überhaupt: Als Ausgangsmaterial könne man ziemlich alles verwenden. Altöle, Bitumen, Kunststoffe, Küchenfette, Holz, Klärschlamm, Biostoffe, gehäckselter (und möglichst nicht getrennter) Hausmüll. Am Ende komme ein Diesel heraus, der die EU-Norm [1] übertreffe und mit dem man problemlos sein Auto betanken könne. Die Produktionskosten sollen bei 23 Cent pro Liter liegen, für den Autofahrer käme mit Steuern, Vertrieb, Gewinn und so weiter ein Preis zwischen 90 Cent und einem Euro heraus. Käme, das bedeutet: Wenn denn jemand in Deutschland so eine Anlage kauft. 3,6 Millionen Euro kostet die Variante für 500 Liter Diesel pro Stunde, die große Lösung für 2000 Liter 9,2 Millionen. Hierzulande sei die Kapitalbeschaffung allerdings nicht einfach, zudem würden Behörden und Lobbyisten Schwierigkeiten machen. Koch erzählt, er sei mal wegen illegalen Besitzes von Abfallgrundstoffen angeklagt gewesen – und man habe ihm sogar schon Gewalt angedroht.
Noch ist schwer abzuschätzen, was aus seiner Erfindung wird. Einerseits wurde eine gemeinsam mit Bayernoil betriebene Versuchsanlage wegen "fehlender wirtschaftlicher Perspektiven" eingestellt. Andererseits hat Koch eine Anlage nach Mexiko verkauft, die dort bereits betrieben wird. "Und uns liegen weitere Aufträge von über 30 Millionen Euro vor." Ein paar Fragen bleiben jedenfalls offen. Zum Beispiel, wie das feine weiße Pulver eigentlich heißt, um das sich alles dreht. "407", sagt Koch nach einem Moment des Zögerns. Und grinst. Wahrscheinlich hätte er genausogut "4711" sagen können ...

Dieser Artikel stammt aus AUTO BILD 38/2005

Geändert von Benjamin (16-01-2006 um 12:50 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten