Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18-05-2006, 08:07   #110
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Gegenwind für Solarworld


Florian Schulz

Bis 2012 will die deutsche Bundesregierung 40 Milliarden Euro für erneuerbare Energien locker machen. Es stimmt ebenfalls, dass Solarworld mit der Übernahme der Solarsparte von Shell nach Sharp und BP zum drittgrößten Solarunternehmen der Welt aufgestiegen ist. Auch wird Solarworld – neuerdings der größte Solarfabrikant in den USA – an dem Investitionsprogramm in Höhe von über 2,9 Milliarden US-Dollar in Kalifornien profitieren. Und wenn Frank Asbeck, der Chef und Gründer von Solarworld, schwärmt: „Unsere Bücher sind bis ins Jahr 2006 voll“, so wollen wir ihm das gerne glauben. Schließlich soll der Umsatz der Branche auf 30 bis 40 Milliarden Dollar im Jahr 2010 ansteigen. Die grüne Revolution des Energiemarktes ist real! So wie das Internet eine Revolution den Kommunikationssektors herbeiführte, so wird auch die Photovoltaik den Energiesektor revolutionieren. Davon sind wir fest überzeugt, denn für Solarunternehmen hat nun ein neues Zeitalter begonnen.

Leider hat das Zeitalter der Massenproduktion auch seine unangenehmen Nebenwirkungen und wir vermuten, dass Shell seine Solarsparte nur in diesem Bewusstsein schleunigst verkaufen wollte. Haben Sie noch einen Überblick wie viele Hersteller für Solarzellen mittlerweile auf dem Markt sind und haben Sie noch einen Überblick wie viele dieser Unternehmen in den kommenden 2 Jahren Produktionssteigerungen von 100%, 200% oder gar 300% planen?

Sobald all diese Produktionsanlagen stehen, wird man sich in der Solarbranche an den Satz von Herrn Asbeck erinnern: „Unsere Bücher sind bis ins Jahr 2006 voll“ nachtrauernd erinnern. Können Sie sich noch erinnern wie vor der Jahrtausendwende plötzlich die Preise für Computerchips und Arbeitsspeicher in den Keller rasselten, nachdem asiatische Unternehmen mit ihrer Massenproduktion begannen? Schnell liefen „Billigproduzenten“ wie Samsung Electronics den etablierten Produzenten den Rang ab, die Profitmargen der führenden Unternehmenbrachen ein und die Konsolidierungswelle in der Branche lies nur wenige Branchenmitglieder übrig. Und genau das steht am Solarmarkt bevor, wenn China, das ja bekanntlicherweise auch einen eigenen Transrapid nachbauen will, seine ambitionierten Solar-Pläne umsetzt: Mit freundlicher Unterstützung der kommunistischen Regierung peilt derzeit das erst im Mai 2002 gegründete chinesische Vorzeigeunternehmen der Solarbranche die Marktführerschaft in der Solarzellenproduktion an.

Waffen:

a) unentwegte Forschung (mit einem Wirksamkeitsgrad von 16% können sich die Zellen schon heute mit den „Großen“ messen)
b) gigantische Produktionskapazitäten (bis 2010 sind jährlich mind. 1000 MW Produktionskapazität geplant)
c) ein Heer billiger Mitarbeiter (schon heute arbeiten in dem Unternehmen mehr Mitarbeiter als bei der durch Shell gewachsenen Solarworld)

Die größte Waffe sind natürlich Dumpingpreise! (Der Unternehmenschef hat sich zum Ziel gesetzt die Preise pro erzeugter KWh Solarstrom schon bald „um mehr als 50 Prozent zu drücken“)

Bei diesen Zahlen sieht selbst der Marktführer Sharp mit seiner Produktion von jährlich 400 MW klein aus- von dem viel gefeierten Weltmarktproduktionsrekord von 2005 in Höhe von 1200 MW ganz zu schweigen. Schon im kommenden Jahr erwarten die Analysten, dass der Umsatz (+ 142 Prozent) des Unternehmens deutlich über dem Solarworld-Umsatz liegt und bis ins Jahr 2010 könnte sich
der Umsatz mehr als verfünffachen.

Das junge Unternehmen schreibt schon Gewinne und wird mit einem deutlichen Abschlag zu Solarworld gehandelt. Wahrscheinlich sind 1000 MW Produktion im Jahr 2010 aber viel zu niedrig angesetzt, denn das Unternehmen bekommt aller Voraussicht nach immer kräftigere Starthilfe, denn Anfang 2006 wurde das erste chinesische Erneuerbare-Energien-Gesetz verabschiedet!

Die Programme werden Ihnen bekannt vorkommen: Einspeisevergütungen und Abnahmegarantien für Strom aus erneuerbaren Energien, steuerliche Anreize ( „ein sogenannter „50% Break!“) und sonstige Förderprogramme. Das Ziel ist es auf diesem Weg bis 2020 etwa 12% des gesamten Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Das entspricht 120.000 MW installierter Leistung - dem Zehnfachen dessen, was China heute an Atomkraft erzeugt! Deutsche Bank Research schätzt Chinas Investitionsvolumen allein im Bereich erneuerbare Energien auf mehr als 150 Mrd. USD!

Man braucht kein Hellseher sein um zu ahnen welche Unternehmen in einem kommunistischen Land bei staatlichen Aufträgen bevorzugt werden: natürlich die Einheimischen!


Florian Schulz ist Chefredakteur des „Emerging-Markets-Trader“. Weitere Informationen zum Börsenbrief finden sie hier.


Quelle: Instock
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten