Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07-10-2006, 13:34   #204
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Suzuka
Pole Position für Felipe Massa

Suzuka, 07. Oktober 2006 Die erste Startreihe des Formel-1-Grand-Prix von Japan erstrahlt in Ferrari-Rot. Der Brasilianer Felipe Massa eroberte im Qualifying in 1:29,599 Minuten vor Teamkollege Michael Schumacher (+0,112) die Pole Position. Für Red Bull lief es katastrophal.

Der Brasilianer Felipe Massa eroberte auf der 5,807 km langen Rennstrecke in Suzuka in 1:29,599 Minuten vor seinem deutschen Teamkollegen Michael Schumacher (+0,112) die zweite Pole Position seiner Karriere. Der spanische Weltmeister Fernando Alonso (+0,772), der in der WM auf Grund der geringen Anzahl an Siegen (6:7) hinter dem punktegleichen Rekordchampion Schumacher an zweiter Stelle liegt, kam im Renault unmittelbar vor seinem italienischen Teamkollegen Giancarlo Fisichella (+1,00) nicht über Rang fünf hinaus.

Schumi wieder Weltmeister?
Zwischen den Ferrari- und Renault-Boliden bilden die Toyota-Fahrer Ralf Schumacher (GER/+0,390) und Jarno Trulli (ITA/+0,440) die zweite Reihe. Diese "Pufferzone" erfreute vor allem Michael Schumacher. "Die erste Reihe ist eine gute Ausgangsposition. Toyota in der zweiten, Renault in der dritten - das kann für das Rennen wichtig sein", meinte der siebenfache Weltmeister, der bereits nach dem Rennen am Sonntag (Start: 07:00 Uhr/live ORF1, RTL und Premiere) als Champion feststehen könnte, sofern er gewinnen und Alonso keinen WM-Zähler holen sollte.

"Bis jetzt ist das Wochenende großartig gelaufen. Im Trockenen haben wir beide konstante Leistungen gezeigt, waren extrem schnell unterwegs. Es schaut alles recht positiv aus. Ob wir es auch im Rennen umsetzen können, wird sich zeigen", lautete das zufriedene und doch etwas zurückhaltende Resümee von Schumacher.

"Wir wollen beide WM-Titel holen"
Die "Analyse" seines Teamkollegen Massa, der Ende August seine bisher einzige Pole zum Sieg in der Türkei genutzt hatte, fiel da viel euphorischer aus. "Das Qualifying ist fantastisch gelaufen, vor allem die Bridgestone-Reifen sind großartig gelaufen. Und ich bin mir sicher, im Rennen werden wir noch stärker sein", posaunte der Brasilianer, um dann auch noch einmal eine unmissverständliche Kampfansage Richtung Renault loszulassen: " Wir wollen beide WM-Titel holen." In der Konstrukteurswertung liegt Renault vor dem 17. und vorletzten WM-Lauf noch einen Zähler vor Ferrari.

Streit um Behinderungen
Alonso nahm Platz fünf überraschend gelassen hin, selbst eine strittige Situation mit Massa brachte ihn nicht aus der Fassung. "Er hat mich blockiert, sicherlich schlimmer als ich ihn in Monza blockiert habe", erklärte der Iberer und erinnerte dabei an das Qualifying für den Italien-GP am 9. September. Damals war Alonso wegen Behinderung von Massa in der Startaufstellung um zehn Plätze zurückversetzt worden. Diese umstrittene Entscheidung hatte heftige Diskussionen ausgelöst. Trotzdem wollte sich Alonso nun nicht revanchieren. "Ich werde sicher deswegen nicht die FIA einschalten", betonte der jüngste Formel-1-Weltmeister, der nächste Saison zu McLaren-Mercedes wechselt.

Der englisch-schwäbische Rennstall macht im Moment schwere Zeiten durch. Während an der Spitze zwischen Schumacher und Alonso bzw. den Roten und den Blauen der Titelkampf tobt, schaut es für die Silbernen in Japan extrem düster aus. Weder der Finne Kimi Räikkönen (11.), nächstes Jahr bei Ferrari Ersatzmann für den nach dem Brasilien-Grand-Prix am 22. Oktober in Interlagos in Rennpension gehenden Schumacher, noch der Spanier Pedro de la Rosa (13.) schafften den Sprung in die dritte und letzte Qualifying-Session der Top Ten.

"Die Bridgestone-Teams sind hier zwar im Vorteil, wie die beiden ersten Startreihen mit Ferrari und Toyota zeigen, doch unser Anspruch ist es zumindest bestes Michelin-Team zu sein, das haben wir nicht geschafft", gestand Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug die schwere Niederlage ein. Damit droht McLaren-Mercedes die erste sieglose Saison seit 1996.

Schlechtes Ergebnis für Red Bull
Katastrophal verlief das Qualifying auch für die "Formel Austria". Der Italiener Vitantonio Liuzzi von der Scuderia Toro Rosso war als 15. der einzige Red-Bull-Fahrer, der den Aufstieg in die zweite Quali-Session schaffte. Das Trio David Coulthard (GBR), Robert Doornbos (NED/beide Red Bull Ferrari) und Scott Speed (USA/Toro Rosso) folgte erst hinter dem niederländischen Midland-Piloten Christijan Albers geschlossen auf den Rängen 17 bis 19.

"Wir haben Probleme mit dem Grip, auf Hochgeschwindigkeits-Strecken wie diesem fehlt es uns an Effizienz", erklärte Coulthard, der auch bereits ein erstes Saisonresümee zog: "Wir hatten einen schlechten Start, von dem wir uns die ganze Saison nicht wirklich erholt haben. Das ist eine große Enttäuschung."


Startaufstellung für Japan-GP

1. Reihe:
Felipe Massa (BRA) Ferrari, 1:29,599 Minuten *, (Schnitt: 233,320 km/h)
Michael Schumacher (GER) Ferrari, 1:29,711 *

2. Reihe:
Ralf Schumacher (GER) Toyota, 1:29,989 *
Jarno Trulli (ITA) Toyota, 1:30,039 *

3. Reihe:
Fernando Alonso (ESP) Renault, 1:30,371 *
Giancarlo Fisichella (ITA) Renault,1:30,599 *

4. Reihe:
Jenson Button (GBR) Honda, 1:30,992 *
Rubens Barrichello (BRA) Honda, 1:31,478 *

5. Reihe:
Nick Heidfeld (GER) BMW-Sauber, 1:31,513 *
Nico Rosberg (GER) Williams-Cosworth, 1:31,856 *

6. Reihe:
Kimi Räikkönen (FIN) McLaren-Mercedes, 1:30,827 **
Robert Kubica (POL) BMW-Sauber, 1:31,094 **

7. Reihe:
Pedro de la Rosa (ESP) McLaren-Mercedes, 1:31,254 **
Mark Webber (AUS) Williams-Cosworth, 1:31,276 **

8. Reihe:
Vitantonio Liuzzi (ITA) Toro-Rosso-Cosworth, 1:31,943 **
Christijan Albers (NED) Midland-Toyota, 1:33,750 **

9. Reihe:
David Coulthard (GBR) Red-Bull-Ferrari, 1:32,252 ***
Robert Doornbos (NED) Red-Bull-Ferrari , 1:32,402 ***

10. Reihe:
Scott Speed (USA) Toro-Rosso-Cosworth, 1:32,867 ***
Takuma Sato (JPN) Super-Aguri-Honda, 1:33,666 ***

11. Reihe:
Tiago Monteiro (POR) Midland-Toyota, 1:33,709 ***
Sakon Yamamoto (JPN) Super-Aguri-Honda, ohne Zeit

* Zeit aus der dritten und letzten Qualifying-Session
** Zeit aus der zweiten Qualifying Session
*** Zeit aus der ersten Qualifying Session

quelle oe24.at
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten