Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29-08-2007, 23:18   #132
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Das Fahrer-Karussell nimmt Fahrt auf

von Fabian Hust 29. August 2007 - 12:31 Uhr

Nach dem Ende der "Sommer-Pause" in der Formel 1 wird hinter den Kulissen wieder fleißig über die Zukunft verschiedener Fahrer spekuliert




(Motorsport-Total.com) - Bis zum Ende der Formel-1-Saison werden in der Fahrer-Frage viele offene Fragen geklärt werden, aber nicht alle. Gerade die kleinen Teams werden ihre Fahrer vermutlich erst Anfang kommenden Jahres präsentieren, vielleicht sogar erst kurz vor dem Saisonstart. Anders sieht es bei den Top-Teams auf, sie werden versuchen, eine Entscheidung bis vor dem Beginn der Winter-Testfahrten zu fällen.
Die Schlüssel-Person des Fahrer-Marktes ist in diesem Jahr eindeutig Fernando Alonso. Der McLaren-Mercedes-Pilot hat zwar noch einen Vertrag bis 2009 mit dem Team, aber die Aussagen des Spaniers und zuletzt auch Kommentare von Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug lassen keinen Zweifel daran, dass eine vorzeitige Trennung vom britisch-deutschen Rennstall noch nicht vom Tisch ist.



Was macht Alonso?

Spekulationen, wonach Fernando Alonso sogar eine Auszeit einlegen könnte, hat der Spanier natürlich dementiert, aber eine solche Lösung muss weiterhin in Betracht gezogen werden. Sollte sich das Klima zwischen Alonso und seinem Team nicht merklich bessern, dürfte es keine andere Wahl geben, als Alonso kommendes Jahr nicht mehr ins Auto zu setzen.

In diesem Fall ist es fraglich, ob Ron Dennis Alonso zu einem anderen Team wechseln lässt, um sich das Leben damit schwerer zu machen. In der Folge könnte dies bedeuten, dass Alonso Angestellter von McLaren-Mercedes bleibt, zwar nicht fahren, aber auch nicht bei einem anderen Team unterschreiben darf.


Cockpittausch zwischen Rosberg und Alonso?

Andere Experten wiederum glauben, dass es zu einem Cockpit-Tausch zwischen Nico Rosberg und Fernando Alonso kommen könnte. Für McLaren-Mercedes wäre der junge Deutsche ein durchaus probater Ersatz, Williams würde zu Alonso mit Sicherheit nicht nein sagen.

Alonso würde vermutlich für die "Silberpfeile" im kommenden Jahr keine ernsthafte Gefahr darstellen. Und Alonso könnte Zeit überbrücken, um die Entwicklung zu beobachten und nach ein oder zwei Jahren bei Bedarf wieder zu wechseln.


Alonso war und ist bei einigen Teams im Gespräch

Zuletzt war Fernando Alonso nicht nur mit einer Rückkehr zu Renault in Verbindung gebracht worden, sondern auch mit dem BMW Sauber F1 Team. Der Rennstall reagierte jedoch und bestätigte vergangene Woche für das kommende Jahr beide Fahrer. Robert Kubica hatte schon kurz nach seinem schweren Unfall in Kanada für das kommende Jahr unterschrieben, Nick Heidfeld erst vor einigen Tagen.

Doch plötzlich machen bereits Gerüchte die Runde, wonach Fernando Alonso 2009 in das Team kommen könnte, wenn man nach einem weiteren Aufbau-Jahr um den WM-Titel fahren möchte und somit für Alonso auch einen attraktiven Arbeitgeber darstellen könnte. Nach Informationen des 'Express' hatte Alonsos Manager Luis Garcia-Abad zuletzt sogar für die Saison 2008 im Team angeklopft.


Briatore gibt zu: Alonso-Rückkehr ist erwünscht

Erst diese Woche hatte Renault-Teamchef Flavio Briatore ganz offen erklärt, dass er sich eine Rückkehr von Fernando Alonso in sein Team wünscht, allerdings erwarten Insider, dass die Franzosen am Monza-Wochenende Heikki Kovalainen und Testfahrer Nelson Piquet Junior als neue Fahrerpaarung präsentieren werden.

Sollte Alonso tatsächlich zu Renault zurückkehren wollen, dürfte es sich der Italiener noch einmal anders überlegen. Experten gehen davon aus, dass derzeit bereits Alonsos Vertrag darauf überprüft wird, ob ein Ausstieg ohne eine teure Ablösesumme möglich ist, da McLaren-Mercedes durch die Spionage-Affäre gegen Paragraph 151c des Internationalen Sporting Codes verstoßen hat, was der Weltmotorsportrat im Juli bestätigte.


Briatore setzt auf Kovalainen statt auf Fisichella

Renault-Teamchef Briatore hatte Heikki Kovalainen in diesem Jahr mit großen Hoffnungen vom Testfahrer zum Einsatz Piloten befördert. Er war der festen Überzeugung, dass der Finne auf dem Niveau eines Fernando Alonso fahren kann, was sich bisher nicht bestätigt hat, auch wenn er mittlerweile in der Gesamtwertung Giancarlo Fisichella überholt hat.

Der Römer, da sind sich die Experten sicher, muss sich nach einem neuen Cockpit umsehen und soll seine Fühler in Richtung Williams ausgestreckt haben, wo man viel von Fisichella hält.


Williams ist heiß begehrt

Dort duelliert er sich um das Cockpit an der Seite von Nico Rosberg, der trotz allen Wechsel-Gerüchten zu Toyota oder gar McLaren-Mercedes beteuert, dass er auch 2009 für den britischen Rennstall fahren wird. Aber auch Vitantonio Liuzzi bewirbt sich um ein Cockpit bei Williams ebenso wie Alexander Wurz hofft, an Bord bleiben zu dürfen.


Toyota zieht Option auf Ralf Schumacher nicht

Ein weiterer bekannter Name, der derzeit in die Diskussionen um die Cockpits verwickelt ist, ist Ralf Schumacher. Nach Informationen der 'Bild'-Zeitung läuft die Option der Japaner auf den Deutschen am 12. September ab, die eine Verlängerung um zwei weitere Jahre vorgesehen hätte.

Sowohl Ralf Schumacher als auch Manager Hans Mahr hatten zuletzt erklärt, dass es mit der Entscheidung im Hinblick auf das kommende Jahr noch etwas dauern wird, womöglich sogar bis nach dem Ende der Saison.

Zudem ist mittlerweile bestätigt, dass man mit Toro Rosso-Anteilseigner Gerhard Berger gesprochen hat, was in der Summe bedeutet, dass Toyota die Option auf seinen Fahrer nicht ziehen wird.


Toyota: Alonso, Glock oder Schumacher?

Aus dem Rennen ist der 32-Jährige bei den Japanern aber noch nicht, wie Teamchef John Howett erklärt: "Wir studieren den Fahrermarkt. Wir sind noch nicht bereit, eine Entscheidung zu treffen. Es tut mir persönlich leid für Ralf - aber das ist unsere Position."

Allerdings würde der Vertrag im Falle einer weiteren Zusammenarbeit komplett neu verhandelt werden und die bisherige Gehaltssumme würde man mit Sicherheit nicht mehr zahlen wollen. Stattdessen ist zu hören, dass Toyota nun auch bei Alonso angefragt hat, hier wäre man bereit, 30 Millionen Euro auf den Tisch zu legen.

Bei Toyota bekommt Ralf Schumacher noch einen weiteren Konkurrenten, denn die 'Bild' und unsere für gewöhnlich gut informierten Kollegen von 'GrandPrix.com' berichten, dass Toyota Timo Glock verpflichten möchten, sollte man keine Einigung mit Fernando Alonso erzielen. Der Deutsche empfiehlt sich durch seine starken Auftritte in der GP2 und seine Erfahrung in der Formel 1 als langjähriger Testfahrer und kurzfristiger Einsatz-Pilot bei Jordan.

Glock hatte immer das klare Ziel ausgegeben, nach seiner Rückkehr aus den USA nach dieser GP2-Saison den Sprung zum Stammfahrer in die Formel 1 zu schaffen. Vom BMW Sauber F1 Team wurde er im Rahmen der Bekanntgabe der Fahrerpaarung für 2008 jedenfalls nicht mehr als Testfahrer präsentiert, ist also auf dem Markt.

(Motorsport-Total.com)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten