Thema: Osteuropa
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14-09-2008, 22:08   #6
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Ganz genau!
Im Laufe der über die nächsten Jahre steigenden Energiepreise verkürzt sich für ein gegebenes Produkt der wirtschaftlich noch lohnende Transportweg immer weiter; entsprechend verringern sich die Handelspartner, entsprechend verrringert sich der Markt für das betreffende Produkt, entsprechend steigen die spezifischen Produktionskosten des Produktes, entsprechend sinkt die Nachfrage in den noch verbliebenen Märkten, bis igendwann das Produkt ganz verschwindet, weil es überhaupt nicht mehr "wirtschaftlich" (im industriellen Sinn) hergestellt werden kann. Dieser Prozess vollzieht sich schleichend und in Wellen, "der Gürtel wird mit der Zeit (bzw. mit den steigenden Energiepreisen) immer enger geschnallt".

Er wird imo etwa ab 2010 beginnen, die Gründe hatte ich an anderer Stelle hier im Forum bereits mehrfach und ausführlich dargestellt. Einer davon: 2010 ist vermutlich das bestmögliche Abschätzdatum für "Peak Oil".

"Osteuropa" sollte für den großen und wirtschaftlich potenten Wirtschaftsraum "Westeuropa" noch für recht lange Zeit auf dem Radarschirm verbleiben. Asien, Australien und Amerika werden ganz allmählich und schleichend davon verschwinden (Produktgruppe für Produktgruppe).

Gegenüber Afrika hat Osteuropa übrigens noch wesentliche Vorteile, vor allem die relativ gute Bildung der arbeitsfähigen Bevölkerung und die strukturelle u. rechtliche hohe Stabilität.
Afrika ist dem gegenüber in vielen Regionen chaotisch, da will niemand hin, im Gegenteil: Die Leute fliehen aus jenen Regionen.

Vermutlich sind die Mittelmeeranrainerstaaten (Nordafrika + Teile des Nahen Ostens) aus westeuropäischer Perspektive am ehesten vergleichbar mit Osteuropa. Genau aus diesem Grund hat vermutlich Frankreich vor einigen Monaten eine spezielle Organisation ins Leben gerufen, um diese Staaten näher an Europa zu binden. Für Osteuropa ist das analog die in Aussicht gestellte volle EU-Mitgliedschaft sowie der mit EU-Mitteln geförderte wirtschaftliche Aufschwung.

"Russland", "Osteuropa" und "Westeuropa" müssen dabei ihr jeweiliges Verhältnis untereinander in der unmittelbar anstehnden Zeit verhandeln und mehr oder weniger klären.

Die längerfristige Entwicklung geht aber in Richtung Regionalisierung in dem Maße, wie die Transportkosten einen immer höheren Anteil an den Produktkosten einnehmen werden.
Der Tellerrand rückt immer näher.

Geändert von Benjamin (14-09-2008 um 22:40 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten