Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10-07-2009, 14:57   #1672
Börsengeflüster
TBB Family
 
Benutzerbild von Börsengeflüster
 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 4.952
So, ich habe da doch mal etwas für die Elliott Wave Fans ausgearbeitet, auch in der Hoffnung, das Benjamin uns auch wieder einmal besucht

In der Korrekturbewegung des Dow Jones vermute ich recht stark ein Flat. Ich gehe davon aus, dass wir die erste Imulswelle (1) eines Trends beim Dow Jones von ca. 6800 bis 8800 Punkten gesehen haben.
Nun läuft die Korrekturbewegung (Welle 2)


Beginnend mit der Wella (a) als erste Unterwelle und diese erkenne ich klar als dreiteilig!
Welle (b) dieser Korrekturwelle 2 ist ebenso dreiteilig!! Sie geht immer ein wenig wieder nach oben, manchmal sogar bis an den oberen Rand der Unterwelle (a).
Welle (c) ist klar 5 teilig und würde nun bedeuten, dass diese Korrekturwelle (2) eines Trends nun beendet ist.




Das Korrekturmuster Flat ist in drei Teile (a, b und c) bzw. Wellen gegliedert, wobei die Wellen a und b wiederum dreiteilig sind und Welle c, also die dritte Welle, fünfteilig ist. In der Abbildung oben sind die Unterwellen einer Flat-Korrekturbewegung zu sehen.
Welle a als erste Welle des Flat entwickelt sich meist nicht sehr dynamisch. ihr fehlt die Kraft einer fünfteiiigen Antriebswelle, was auch als ihr Erkennungsmerkmal gewertet werden kann. Welle b räumt den letzten Zweifel aus, es könnte sich bei Welle a doch noch um eine Impulsbewegung handeln. Diese zweite Welle des dreiteiligen Flat endet häufig an oder oberhalb vom Beginn der Welle a. Als ebenfalls dreigliedrige Bewegung weist jedoch Welle b ein anderes, also alternierendes Muster auf. So können Welle a und Weile b eines Flat niemals das gleiche Muster aufweisen, sondern sie unterscheiden sich darin, wie es das Elliott Wave Regelwerk definiert . Als letzte Welle der Korrekturformation Flat entwickelt sich Welle c. Sie ist fünfteilig und hat als solche auch die meisten Eigenschaften einer fünfteiligen Antriebswelle. Diese dritte und letzte Unterwelle des Flat weist zwar eine große Dynamik im Verhältnis zu den vorangegangenen Wellen a und b auf; Welle c schafft es aber in den meisten Fällen dennoch nicht, sich über das Ende von Welle a hinauszuentwickeln.
Allgemein weisen Flat auf eine große Dynamik des vorhandenen größeren Trends hin. So kann man davon ausgehen, dass die nachfolgende Impulswelle eine große Trendstärke aufweisen wird und sich sehr kräftig, oft mit einer Extension, entwickelt. Diese Beschreibung für eine Antriebswelle trifft häufig auf Welle 3 zu. Daher tritt das Korrekturmuster Flat in den allermeisten Fällen als Welle 2 innerhalb des Eiliott Wave Zyklus auf. Je mehr Zeit eine Korrekturbewegung benötigt, das Flat auszubilden, um so dynamischer wird sich die nachfolgende Antriebswelle entwickeln.

Es könnte uns also eine recht dynamische Aufwärtbewegung bevorstehen.
__________________
Zitat:
.............................................

Die Börse ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst.

André Kostolany


<br>

Geändert von Börsengeflüster (10-07-2009 um 15:01 Uhr)
Börsengeflüster ist offline