Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21-05-2008, 21:38   #27
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.374

Under a Green Sky: Global Warming, the Mass Extinctions of the Past, and What They Can Tell Us about Our Future (Taschenbuch)
von Peter D. Ward (Autor)
ab EUR 6,36
Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Collins; Auflage: Reprint (April 2008)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0061137928
ISBN-13: 978-0061137921
Größe und/oder Gewicht: 19,8 x 13,2 x 1,8 cm
Popular science writer and paleontologist Ward presents breaking news about the link between past mass extinctions and global warming. Disarmingly engaging, Ward combines tales of his own punishing fieldwork with a piquant history of the controversies that have dogged scientists seeking the cause of the "mother of all extinctions" in the Permian period. This provides the foundation for a stunning discovery: evidence of past greenhouse extinctions. As Ward carefully parses the data and its implications, he observes, "the key to climate change seems to be both the level and the rate at which carbon dioxide rises in the atmosphere," no matter its source. Ward also illuminates the symbiosis between ocean currents and climate change, then explains why, as the northern ice cap melts, it is likely that the Atlantic conveyor current system will be altered, thus accelerating climate change. Ward asserts that humankind has flourished during a remarkable period of climatic stability and notes how tragic it will be if our carbon habit brings this boon to a catastrophic end. An important addition to the necessary literature of global warming.


The Great Warming: Climate Change and the Rise and Fall of Civilizations (Gebundene Ausgabe)
von Brian M. Fagan (Autor)
ab EUR 13,11
Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Verlag: Bloomsbury; Auflage: Us. (4. März 2008)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1596913924
ISBN-13: 978-1596913929
Größe und/oder Gewicht: 23,6 x 16,3 x 3 cm
Global warming is hardly new; in fact, the very long-term trend began about 12,000 years ago with the end of the Ice Age. Anthropologist Fagan (The Little Ice Age) focuses on the medieval warming period (ca. 800-1300), which helped Europe produce larger harvests; the surpluses helped fund the great cathedrals. But in many other parts of the world, says Fagan, changing water and air currents led to drought and malnutrition, for instance among the Native Americans of Northern California, whose key acorn harvests largely failed. Long-term drought contributed to the collapse of the Mayan civilization, and fluctuations in temperature contributed to, and inhibited, Mongol incursions into Europe. Fagan reveals how new research methods like ice borings, satellite observations and computer modeling have sharpened our understanding of meteorological trends in prehistorical times and preliterate cultures. Finally, he notes how times of intense, sustained global warming can have particularly dire consequences; for example, by 2025, an estimated 2.8 billion of us will live in areas with increasingly scarce water resources. Looking backward, Fagan presents a well-documented warning to those who choose to look forward. Illus., maps.


Climate Change as a Crisis in World Civilization: Why We Must Totally Transform How We Live (Gebundene Ausgabe)
von Graham Lyons (Vorwort), Joseph Wayne Smith (Autor), David Shearman (Autor), Sandro Positano (Autor)
ab EUR 92,99
Gebundene Ausgabe: 362 Seiten
Verlag: Edwin Mellen Pr (30. März 2008)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0773451625
ISBN-13: 978-0773451629
Größe und/oder Gewicht: 23,4 x 16 x 2,8 cm



The Winds of Change: Climate, Weather, and the Destruction of Civilizations (Taschenbuch)
von Eugene Linden (Autor)
EUR 10,99
Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Simon & Schuster; Auflage: Reprint (26. Juni 2007)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0684863537
ISBN-13: 978-0684863535
Größe und/oder Gewicht: 23,1 x 15,5 x 2 cm
From Publishers Weekly
Linden, who has been writing about the environment for 20 years (The Future in Plain Sight), is angry that, despite compelling scientific consensus, American politicians aren't facing up to the climate change that is upon us, and he's frustrated that the public isn't forcing them to do so. Such slowpoke acceptance of an inevitability, Linden argues in this articulate polemic, is rooted in the fact that "it has been our good fortune to prosper... during one of the most benign climate periods"—but one that, if past worldwide weather cycles do portend the future, is fast coming to an end, with severe cultural and political consequences. Linden draws his conclusion from millennia of historical evidence, including the relatively recent Little Ice Age, starting in the 14th century, that wiped out Norse settlers in Greenland; more recently, a fierce El Niño in 1876–1878 precipitated droughts that killed millions, and another in 1997– 1998—the most powerful ever recorded and a "taste of things to come"—cost the world economy $100 billion. Several chapters explaining the science of climate change will be hard going for lay readers, but the author's passion for the world to comprehend a coming catastrophe helps propel his alarming narrative. B&w illus. (Feb.)
Copyright © Reed Business Information, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved. -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Gebundene Ausgabe .

From Booklist
Environmental journalist Linden considers how adaptable human societies are to alterations in weather. He offers several examples of societies that drastically deteriorated, such as Greenland's Norse settlements in 1350, Central America's Mayan civilization around 950, modern Syria's Akkadian Empire circa 2200 B.C.E., as well as other casualties. Traditional archaeology, Linden reports, has had to incorporate the very vibrant field of paleoclimatology, whose means for determining past climates (ice cores, ocean sediments, oxygen isotope ratios, etc.) Linden crisply summarizes. He also rescues scholars' debates from the esoteric by embedding them in research about contemporary climate and its major factors, such as solar energy, the earth's axial tilt and orbit, the drift of the continents, and the distribution of heat by the ocean and atmosphere. Relatively restrained in tone, and consequently more persuasive by its sobriety, Linden's presentation of scientists' theories on historical climate change will provoke readers concerned about the implications of global warming for modern civilization. Gilbert Taylor
Copyright © American Library Association. All rights reserved -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Gebundene Ausgabe .

Doch keine zu große Aufgabe!, 25. Juni 2007
Von C. Kadel
Diese Rezension stammt von: The Winds of Change: Climate, Weather, and the Destruction of Civilizations (Gebundene Ausgabe)
"Das Zusammenführen von Geschichte und Naturgeschichte ist für einen Einzelnen eine zu große Aufgabe..." klagt Reichholf im Nachwort zu seinem sehr enttäuschenden Buch "Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends".

Keine zu große Aufgabe ist das für den amerikanischen Wissenschaftsjournalisten Eugene Linden, wie sein Werk "The Winds of Change" eindrucksvoll beweist. Ebenso wie Reichholfs Buch beschreibt er den Zusammenhang von Klima und Kultur bzw. Geschichte, wobei Linden den Zeitrahmen nicht auf das letzte Jahrtausend beschränkt. Anders als Reichholf erläutert Linden sehr ausführlich und gut verständlich die zahlreichen Faktoren, die das Klima beeinflussen. Ebenso beschreibt er detailliert die naturwissenschaftlichen Methoden, mit denen Informationen über das Klima der letzten Jahrtausende gewonnen werden können. Anders als Reichholf konstatiert er nicht nur einen Zusammenhang zwischen Klimaänderungen und historischen Ereignissen, sondern präsentiert und diskutiert ausführlich die archäologischen Befunde, die nahelegen, dass die angeführten historischen Ereignisse tatsächlich durch plötzliche Klimaänderungen und nicht etwa durch politische Ereignisse verursacht wurden.

"Winds of Change" ist ein klar strukturiertes, spannend und flüssig geschriebenes Buch, das sich - obwohl auf Englisch - wesentlich angenehmer liest als Reichholfs Buch, welches aus einem hastig geplünderten Zettelkasten hervorgegangen zu sein scheint. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Autoren ist allerdings folgender: Reichholf ist ein "Contrarian", welcher die Aufregung um die Klimaerwärmung für völlig übertrieben hält (wobei mich seine Argumente nicht überzeugen). Linden dagegen ist ein "Alarmist", der im letzten Kapitel mit schwärzesten Farben die möglichen Folgen ausmalt, die der Menschheit drohen, sollte eine plötzliche Veränderung des Klimas eintreten. Leider belegt er unmißverständlich, dass solche Veränderungen in der Vergangenheit tatsächlich plötzlich, d.h. innerhalb weniger Jahre - nicht Jahrzehnten! - eingetreten sind.


Klimaveränderungen und Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas, 6700-2200 v. Ch. Climate Variability and Culture Change in Neolithic ... Zentralmuseums Tagungen) (Broschiert)
von Detlef Gronenborn (Herausgeber)
ab EUR 23,07
Klima und Klimawandel sind im letzten Jahrzehnt zu zentralen Themen einer weltumspannenden Diskussion geworden. Hintergrund dieser globalen Auseinandersetzung ist einmal die immer deutlicher werdende anthropogen beeinflußte Klimaveränderung der letzten dreißig Jahre, aber auch die damit zusammenhängende intensive Erforschung des Paläoklimas. Insbesondere das Holozän spielt im Fragenkomplex der Mensch/Kultur - Klima/Umwelt-Auseinandersetzungen eine wesentliche Rolle und ist in den letzten Jahren dementsprechend intensiv untersucht worden, in jüngerer Zeit auch wieder in der Prähistorischen Archäologie.

Der Band fasst Vorträge zusammen, die zu einem Arbeitstreffen Zusammenhängen zwischen klimatischer Entwicklung und kulturellen Wandlungsprozessen in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas im März 2004 am RGZM gehalten wurden. Eine Reihe von unterschiedlichen Disziplinen waren an diesem Treffen beteiligt - Bodenkunde, Dendrochronologie, Archäozoologie sowie Archäobotanik. Die einzelnen Kapitel diskutieren neben methodischen Aspekten (Klima als Überlieferungsfilter) auch kulturhistorische Aspekte wie etwa die möglichen Auswirkungen des sogenannten 6.2-Ereignisses auf die Neolithisierung im westlichen Eurasien oder aber die Konsequenzen von Klimaschwankungen während der mitteleuropäischen Bandkeramik auf ihre Ausbreitung und ihr Ende. Eine andere Gruppe von Beiträgen widmet sich dem klimabedingten Landschaftswandel in Norddeutschland und dessen Konsequenzen für die dort lebenden jungsteinzeitlichen Bauern. Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache mit jeweils anderssprachigen Zusammenfassungen verfasst.

Geändert von Benjamin (21-05-2008 um 22:38 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten