Zurück   Traderboersenboard > Börse, Wirtschaft und Finanzen > Europa

Antwort
 
Themen-Optionen Thema bewerten
Alt 30-10-2005, 11:07   #106
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Nicht wieder gut zu machender Schaden

Von Dr. Bernd Niquet

Nehmen wir einmal an, ein Mitglied der neuen Geschaeftslei-
tung eines Unternehmens tritt noch vor seinem Amtsantritt vor
die Presse und verkuendet, dass sein Unternehmen eigentlich
Konkurs anmelden muesste. Wer wird von diesem Unternehmen
noch Produkte kaufen? Und wer wird diesem Unternehmen noch
Geld anvertrauen? Solche Geschaeftsfuehrer muesste man ei-
gentlich gleich wieder vor die Tuer setzen.

Anfang dieser Woche sagte der hessische Ministerpraesident
Roland Koch nach den Verhandlungen zur Bildung einer neuen
Regierung: "Wuerden die Regeln des privatwirtschaftlichen In-
solvenzrechts gelten, dann wuerde jede Minute, die man zoe-
gerte, beim Insolvenzgericht den Konkurs des Unternehmens
Deutschland anzumelden, eine Straftat darstellen."

Wuerde man die privatwirtschaftlichen Usancen bei Herrn Koch
selbst anwenden, so gehoerte er sofort gefeuert. Fristlos und
ohne jede Abfindung. Was fuer dummes Gerede ist das? Und wo
fuehrt das hin?

So wie es aussieht, scheint die Grosse Koalition die Attitue-
de des Merkelschen Wahlkampfes weiter fortsetzen zu wollen.
Alles ist so fuerchterlich hoffnungslos. Dabei sind die Defi-
zite der Bundesrepublik Deutschland weit geringer als die
anderer grosser Wirtschaftsmaechte, um nur einmal die USA
oder Japan zu nennen. Doch hier agiert man pragmatisch und
optimistisch, versucht gegenzusteuern. Bei uns hingegen wird
wieder einmal nur gejammert.

Und immer deutlicher uebertraegt sich die Larmoyanz unserer
Fuehrungselite auf die normale Bevoelkerung. Wer will sich
denn noch fuer unser Land engagieren, wenn derartige Leute an
der Spitze stehen? Wer will sich noch fuer unser Land enga-
gieren, wenn es sowieso schon ein Fall fuer den Konkursrich-
ter sein soll? Wer traut sich noch zu konsumieren, wenn er
damit rechnen muss, dass er vom Konkursverwalter des Staates
mit heftigen Regressforderungen konfrontiert werden koennte?

Eine schlechtere Wirtschaftpolitik als die gegenwaertige ist
letztlich ueberhaupt nicht mehr denkbar. Es ist bereits heute
eigentlich voellig egal, was diese Regierung einmal be-
schliessen wird. Der Schaden ist bereits so gross, dass er
nicht mehr wieder gut zu machen ist. Und irgendwie ist man
fatal an ganz unselige Zeiten deutscher Wirtschaftspolitik
erinnert. Roland Koch und Angela Merkel - im Felde unbesiegt.
Und nur vom Dolch der Defizite gemeuchelt. Die Dolchstoss-
legende, zweiter Teil.

Und dann immer dieses Ueberrascht-Sein. Jeder Buerger weiss
um den Stand des Staatsdefizits, nur unsere Fuehrungselite
ist immer wieder ueberrascht. Und natuerlich betroffen.
Unsaeglich betroffen. So richtig deutsch-betroffen. "So
schlimm haben wir uns das aber nicht vorgestellt." CDU-
betroffen. Aber selbst die SPD soll ja wohl betroffen sein,
was dabei heraus kommt, wenn man die Zahlen, die man doch in
eigener Regie zu verantworten hat, genauer betrachtet.

Oh, wuerden wir uns doch nur auf Ludwig Erhard besinnen und
die ganzen Redenschwinger und ueberraschten Heinis in die
Wueste schicken. Das waere das beste Konjunkturprogramm des
neuen Jahrtausends. Und wahrscheinlich das einzige, was wirk-
lich zieht. Die Klappe halten und einfach losmachen. Vor
allem: Die Klappe halten!

++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13-11-2005, 10:20   #107
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Paris spielen, Bruening spielen

Von Dr. Bernd Niquet

Das Leben kann wirklich ueberraschend sein. Immer wieder wird
uns haargenau prognostiziert, was in Zukunft passieren wird -
und dann kommt es doch alles voellig anders. Die Welt und die
Daten, die wir taeglich erhalten, sind eben so vielfaeltig,
dass sich jeweils verschiedene Szenarien mit der gleichen
Folgerichtigkeit ableiten lassen. Es ist also zwangslaeufig
so, dass einige es immer schon gewusst haben und andere eben
einfach im Regen stehen.

Wer beispielsweise - so wie ich - den Film "Hass" von 1995
gesehen und Buecher wie "Roissy-Express" gelesen hat, wird
sich ueber die Ereignisse in Paris derzeit nicht wundern. Es
musste ja so kommen. Die Zeichen standen seit langem an der
Wand. Andererseits: Wie viele Zeichen haben wir in den letz-
ten Jahren gesehen, die vielleicht noch viel deutlicher wa-
ren? Doch dann ist anschliessend nichts passiert.

Interessant finde ich die Rueckkopplungseffekte. Das ist fast
wie an den Boersen. Jetzt spielen Buergersoehnchen in Berlin
auch Paris. Ein Abenteuerspielplatz fuer die grosse Langewei-
le. Autos anzuenden. Was fuer ein Ereignis. Und alles viel
realer als im Fernsehen.

Die Politik faengt leider ebenfalls an zu spielen. Und das
Rollenspiel, das derzeit eingeuebt wird, traegt den furcht-
einfloessenden Namen "Bruening". Auch hier wieder die gleiche
Situation. Man kann zwei diametral entgegengesetzte Szenarien
mit der gleichen Folgerichtigkeit ableiten. Einerseits kann
man, wie Herr Koch von der CDU das getan hat, den Staat an-
hand einer Cash-Flow-Ueberlegung als nach privatwirtschaftli-
chen Kriterien Pleite bezeichnen und dadurch eine Mehrwert-
steuererhoehung durchbringen, um zu retten, was noch zu ret-
ten ist, um nur das Allerschlimmste, naemlich den Staats-
bankrott zu vermeiden.

Andererseits kann man jedoch zeitgleich - und mit der glei-
chen logischen Stimmigkeit - den Schuldenstand des Staates
mit dem Kapitalstock unseres Landes in Verbindung setzen,
dann kommt man auf Werte, die um Lichtjahre besser sind als
die jedes Unternehmens. Und damit eine deutliche Ausweitung
der staatlichen Defizite moeglich machen, um die aktuelle
Krise zu bekaempfen.

Und was nun? Nur eines ist sicher: Im Nachhinein wird eine
Seite es schon immer gewusst haben - und die andere ihre
Position eher zu verschweigen suchen. Was mir Sorge macht,
ist, dass sich durch die jetzt absehbaren Ergebnisse der
Koalitionsverhandlungen alle, aber auch alle Waehler ge-
taeuscht fuehlen werden. Die SPD Waehler werden erleben, dass
ihre Partei der Mehrwertsteuererhoehung, die sie so vehement
bekaempft hat, als Regierungspartei zustimmt. Und die CDU
Waehler werden erleben, dass alle Liberalisierungen und Steu-
ererleichterungen von der CDU als Regierungspartei ins Ab-
seits gekippt werden, ja sogar das Gegenteil davon realisiert
wird.

Indem man versucht, durch Konsens die Risse zu kitten, reisst
man moeglicherweise weit groessere Risse auf. Und derweil
wird oeffentlich ueberall gezuendelt und an Dolchstoessen
gebastelt. Wie schoen ist dagegen die gegenwaertige regie-
rungslose Zeit. Koennte sie nicht fuer immer andauern?

++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20-11-2005, 12:33   #108
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Das Gerede bedrueckt, nicht die Fakten

Von Dr. Bernd Niquet

Es ist wieder einmal die Zeit des Bewunderns angebrochen. Ich
jedenfalls komme aus dem Staunen und Bewundern nicht mehr
hinaus, wie sicher die ganze Expertenschar in unserem Lande
hinsichtlich der steuerpolitischen Beschluesse der grossen
Koalition auftritt. Da wird mit einer Sicherheit verkuendet,
was gut und was schlecht ist, dass ich wirklich nur den Hut
ziehen kann. Ich habe fast den Eindruck, Hellsehern zuzuhoe-
ren.

Man kann auf Dauer nur ausgeben, was man einnimmt, sagen die
einen. Doch man darf in der Krise nicht konsolidieren, son-
dern muss die Ausgaben trotz Defizit steigern, sagen die an-
deren. Fakt ist sicherlich, alleine schon aus Gruenden der
Logik: Eine der beiden Seiten kann nur Recht haben. Doch wenn
dem so ist - und das wissen beide Seiten ja genau - wie kann
man dann die eigenen Urteile so apodiktisch vertreten als
handle es sich dabei um Naturgesetze?

Und vor allem: Was ist eigentlich, wenn es sich bei uns um
eine Dauerkrise handelt? Wer hat denn dann Recht?

Ich persoenlich tendiere eher der Fraktion zu, die die
Steuererhoehungen in der jetzigen Situation fuer falsch
haelt. Doch andererseits: Wenn wir jetzt nicht endlich
anfangen, das staatliche Budget zu konsolidieren, wann dann?
Es ist also stets ein Balanceakt - doch dieser Balanceakt
widerspricht sehr deutlich den apodiktisch vorgetragenen
Extremmeinungen der vielen Experten. Aber wahrscheinlich muss
man bei degenerierten Geschmacksnerven wirklich die Marmelade
zentimeterdick auftragen, um ueberhaupt noch etwas zu
schmecken.

Eine Mehrwertsteuererhoehung um drei Prozent entspricht bei
Annahme der voelligen Ueberwaelzung und konstanten Loehnen
einer realen Lohnsenkung um ebenfalls annaehernd drei Pro-
zent. Das wird also den Konsum schwaechen und die Wirtschaft
weiter in den Keller fuehren. So die eingaengige und logisch
leicht nachvollziehbare These der einen Seite. Doch ist das
wirklich so?

Meine eigenen Beobachtungen und kleinen Theorien sprechen
sehr dagegen. Ich glaube, dass eine Preiserhoehung um drei
Prozent von den Menschen ueberhaupt nicht bemerkt wird. Und
der Grund liegt darin, dass die Menschen ohnehin nicht auf
die Preise gucken. Bei teuren Anschaffungen sicherlich, doch
bei kleinen Dingen ueberhaupt nicht. Es sind jedoch die vie-
len kleinen Dinge, die das Grosse - sprich: die Konjunktur -
machen.

Mein Experimentum crucis ist stets die Weihnachtszeit. Hier
hat sich der Handel etwas Geniales ausgedacht: Weihnachts-
Suessigkeiten sind etwa doppelt bis drei Mal so teuer wie an-
dere und voellig identische Suessigkeiten. Sie werden an
Extra-Staenden platziert und es gibt ein rigoroses Preiskar-
tell. Laecherliche Schokoladenkugeln kosten 2,50 Euro fuer
100 Gramm. Das sind fuenf Mark. Doch die Leute kaufen und
kaufen. Und sie bemerken die Preise gar nicht, weil sie
ueberhaupt nicht draufschauen.

Beim "kleinen Mann auf der Strasse" holt sich der Staat al-
les, so heisst es ueberall. Besonders von denjenigen, die
alle Lasten anderen in die Schuhe schieben wollen. Was dabei
vergessen wird, ist, dass ueber 95 Prozent der Bevoelkerung
kleine Maenner sind. Selbst wenn sie Frauen sind.

Schaedlich scheint mir daher weniger die Mehrwertsteuer-
erhoehung (das fehlende Geld muesste man sich ansonsten
sowieso irgendwo anders besorgen) - als dieses andauernde
ganze Katastrophengerede darum. Die Mehrwertsteuererhoehung
werden wir alle ueberleben wie man einen Mueckenstich ueber-
lebt. Pro Haushalt macht das etwa 16 Euro im Durchschnitt pro
Monat aus. Doch wie lange wir die oeffentliche Miesmacherei
und Miesepeterei der ganzen Interessenverbaende noch ertragen
koennen, da bin ich nicht so optimistisch. Mich kostet das
gefuehlt jedenfalls deutlich mehr als 16 Euro im Monat.


++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20-11-2005, 13:53   #109
Tester32
TBB Family
 
Benutzerbild von Tester32
 
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 2.209
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Niquet
Man kann auf Dauer nur ausgeben, was man einnimmt, sagen die einen. Doch man darf in der Krise nicht konsolidieren, sondern muss die Ausgaben trotz Defizit steigern, sagen die anderen. Fakt ist sicherlich, alleine schon aus Gruenden der Logik: Eine der beiden Seiten kann nur Recht haben.
Also meiner Meinung nach haben sehr wohl beide Seiten Recht, denn die Betonung liegt auf Dauer. Und diese dauert bereits seit der Rentenreform von m.w. Adenauer und der Ausgabenausweitung von Willy Brandt. Daß es in einem Default oder eine Hyperinflation landen wird, ist schon klar, aber diese können erst einige Jahrzehnte später eintreten. Mir ist bewußt, daß Deutschland in der Schuldenfalle sitzt und ich richte mich danach. Aber wir werden nicht in den kommenden 10 Jahren pleite gehen, das Land wird seine Schulden weiter ausweiten können.

Zu den Preisen für Kleinzeug: ja, einige Leute bemerken den Unterschied bei den Kleinpreisen nicht. Aber sie merken, daß das Haushaltsgeld jetzt schneller ausgeht, als früher und nicht mehr für den Monat ausreicht.

Zitat:
Schaedlich scheint mir daher weniger die Mehrwertsteuererhoehung (das fehlende Geld muesste man sich ansonsten sowieso irgendwo anders besorgen) - als dieses andauernde ganze Katastrophengerede darum.
Es verstehen halt nicht alle, daß die Katastrophe langfristig sowieso unvermeidbar ist und machen sich deswegen zuviele Sorgen darüber. Auch die Politiker übrigens, denn angesichts der Unabwendbarkeit des Zusammenbruchts ist es m.E. sowieso nicht notwendig, dagegenzusteuern. Es verlängert nur das Leiden.
Tester32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04-12-2005, 11:04   #110
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Die Grenzen des Wachstums

Von Dr. Bernd Niquet

Kapitalgelenkte Marktwirtschaften haben stets etwas von einem
Schneeballsystem. Das mag auf den ersten Blick wie eine linke
Phrase klingen, erweist sich bei naeherem Hingucken jedoch
als nuechterner Fakt. Wir muessen immer weiter wachsen,
ansonsten kann das System in eine Krise geraten. Das hat
einerseits sehr viel mit der menschlichen Natur zu tun, ande-
rerseits aber auch mit den Funktionsbedingungen des Kapita-
lismus.

Menschen wollen stets mehr verdienen und mehr haben. Die
Arbeitnehmer wollen hoehere Loehne, die Konsumenten mehr
kaufen und die Kapitalanleger hoehere Ertraege. Fuer den Pro-
duktionsprozess bedeutet das: Es muss stets mehr herauskommen
als hinein gesteckt wurde, da nicht nur die Vorprodukte und
die Loehne erwirtschaftet werden muessen, sondern auch die
Bedienung des Eigenkapitals respektive die Zinsen auf Fremd-
kapital.

Wir sind also dazu verdonnert, immer weiter zu wachsen. Inso-
fern entspricht der Kapitalismus vollstaendig den menschli-
chen Praeferenzen. Temporaere Phasen des Stillstandes sind
durchaus denkbar - und ebenfalls mit der menschlichen Natur
kompatibel. Dauern sie jedoch laenger an, dann wird es auf
der Kapitalseite kritisch. Denn das Kapital, das nicht mehr
aus Ertraegen bedient werden kann, wird notleidend. Passiert
dies im grossen Stil, dann entsteht die Gefahr einer kumula-
tiven Entwicklung, einer kumulativen Abwaertsspirale.

Entscheidend fuer den Wachstumsprozess ist die Entwicklung
neuer Produkte und damit neuer Beduerfnisse. Natuerlich haben
heutzutage Familien, die wirklich etwas auf sich halten,
nicht nur einen, sondern bereits zwei oder drei Gelaendewagen
vor der Tuer. Doch die Grenze ist absehbar. Spaetestens bei
fuenf Gelaendewagen wird auch der Letzte den Ueberblick ver-
lieren. Um dann noch vorwaerts zu kommen, benoetigen wir Hub-
schrauber, Flugzeuge, Sexmaschinen, virtuelle Realitaeten.
Oder etwas ganz anderes. Denn das Entscheidende an jeder
wirklichen Entwicklung ist, dass man sie inhaltlich nicht
antizipieren kann. Wir wissen nicht, was die naechsten Erfin-
dungen und neuen Produkte sein werden. Wir wissen nur, es
wird welche geben.

Der Preis fuer ein derartiges Leben im Wohlstand ist natuer-
lich nicht zu vernachlaessigen. Ich kann mich noch sehr gut
an die Sechziger Jahre erinnern. Damals reichte ein Arbeits-
einkommen aus, um eine Familie zu ernaehren. Kindergarten
waren Phaenomene der Unterschicht, in der Mittelschicht auf-
waerts blieb stets ein Elternteil zu Hause. Und selbst wenn
Vater selbstaendig war, dann kam er doch abends zum Abendbrot
stets wieder zu Hause. Dringende Termine, noch schnell etwas
fertig zu machen, gab es nicht. Die Maerkte waren abgeschot-
tet, die Unternehmen hatten ihre Nischen. Die Gewinne waren
hoeher als sie bei liberalisierten Maerkten entstanden wae-
ren. Die Preise allerdings auch. Die Ueberschuss-Ertraege
konnten an die Arbeitnehmer ausgeschuettet werden. Das nannte
sich Soziale Marktwirtschaft.

Doch auf welchem Niveau haben wir damals gelebt? Nur ein paar
Familien in der Strasse hatten ein Auto. Urlaub, wenn es hoch
kam, einmal im Jahr in Oesterreich. Und Essen gehen nur an
Geburtstagen oder Feiertagen.

War das besser oder schlechter als heute? Ich moechte als
Antwort eine Jugendgeschichte zitieren, die ich selbst erlebt
habe. Auch hier ging es um Expansion, um die Lust und die Un-
lust an dem Neuen. Bei einer Klassenfete bestuermten alle den
koerperlich etwas zurueckgebliebenen Peter doch endlich ein-
mal mit Hilde, die nicht aussah, als ob sie mit Jungs etwas
zu tun haben wollte, zu tanzen.

Es entspann sich folgender Dialog:
"Hilde, hast du mal Lust zu tanzen?"
"Nein, habe ich nicht", antwortet sie.
Peter ist sichtlich erleichtert und sagt:
"Ein Glueck, ich habe naemlich auch keine Lust."

++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11-12-2005, 09:12   #111
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Ein Spiegel der Gesellschaft

Von Dr. Bernd Niquet

Jetzt ist es nicht mehr lange hin und der Profi-Fussball in
unserem Lande macht eine Pause. Es ist den Jungs ja auch kaum
zuzumuten, bei diesen kalten und winterlichen Temperaturen
anderthalb Stunden in der Woche draussen zu arbeiten. Diese
unglaubliche Belastung, da muss man wirklich Erleichterung
schaffen. Ansonsten holen sich noch alle eine Lungenentzuen-
dung. Und damit ist tatsaechlich keinem geholfen - gerade vor
dem Hintergrund der im naechsten Jahr in unserem Land statt-
findenden Fussball-Weltmeisterschaft.

Und je mehr ich ueber den Fussball nachdenke, mir mehrmals
woechentlich die Spiele anschaue, umso ueberzeugter bin ich
der Meinung, hier ein exaktes Spiegelbild unserer Gesell-
schaft anzutreffen. Das beginnt damit, dass beim Fussball
ebenso wie in der Gesellschaft alles deutlich auseinander
strebt. In den sechziger und siebziger Jahren haben die guten
Fussballer vielleicht das Doppelte, Dreifache oder Vierfache
eines qualifizierten Arbeitnehmers verdient, dafuer aber auch
bestimmt das Doppelte geleistet. Heute hingegen verdienen sie
das Hundertfache - bei deutlich ruecklaeufigem Einsatz. Ich
werde das gleich naeher erlaeutern.

Die Fussballer gleichen darin den Unternehmensfuehrern, von
denen man durchaus Aehnliches sagen kann. Die Verguetungen
sind schlichtweg in den Himmel gewachsen, wobei die Leistun-
gen hier schlecht vergleichbar sind. Auf jeden Fall haben sie
sich nicht verhundertfacht, sicher nicht einmal verdoppelt.
Denn was hiesse das fuer die Unternehmensfuehrer der Vergan-
genheit?!

Die Arbeitnehmer muessen also auch bei Schnee und Eis zur Ar-
beit fahren, die Herren Fussballer hingegen machen Pause.
Auch hier haben wir es mit einem der beruehmten deutschen
Sonderwege zu tun, denn in anderen Laendern stellt sich das
alles voellig anders dar. In England beispielsweise beginnt
ueber Weihnachten und Neujahr die Saison ueberhaupt erst
richtig. Und merkwuerdigerweise bricht dort niemand zusammen.

Es hat sich jedoch im Fussball wie in der Wirtschaft und der
Gesellschaft enorm viel veraendert. Schauen Sie sich einmal
die Spieler nach einem Spiel an. Und vergleichen Sie dies mit
anderen Sportlern. Die Skilanglaeufer kippen vor Erschoepfung
im Ziel um, die Radfahrer fallen beinahe vom Rad. Und die
Fussballer? Sie werden kaum einen finden, der ueberhaupt
schwer atmet. Viele sind nicht einmal durchgeschwitzt. Das
war frueher anders. Doch woran liegt das? Ist es ausschliess-
lich mangelnder Einsatz?

Natuerlich hat es mit mangelndem Einsatz zu tun. Die Laufbe-
reitschaft der Millionarios ist nicht besonders gross. Dazu
muss man nur den Trainern genau lauschen. Jeder zweite klagt
ueber die mangelnde Laufbereitschaft seiner Mannschaft. Na-
tuerlich ist der Einsatz im Moment des Ballbesitzes weiterhin
hundertprozentig, vielleicht sogar noch intensiver als frue-
her. Gleiches gilt jedoch auch fuer den Charakterzug des Hin-
fallens. Da gleichen sich die Fussballer und die grossen
Lobbyisten voellig. Wenn es schwer wird, dann laesst man sich
im Strafraum des anderen einfach fallen, faengt an zu
schreien und zu wimmern.

Das Wichtigste scheint mir jedoch eine technische Veraende-
rung des Spiels zu sein, die voellig parallel zu den sonsti-
gen Dingen unseres Lebens verlaeuft. Die Taktik ist heute so
ausgepraegt und macht die vorhandenen Raeume so eng, dass gar
kein Platz zum Rennen mehr da ist. Gab es in den sechziger
Jahren noch andauernd ungestueme Angriffslaeufe, so ist heute
alles in Abseitsfallen und taktische Konzepte eingemauert.

Ganz wie in der Wirtschaft. Wer sich heute selbstaendig ma-
chen will, findet ebenfalls voellig andere und nur noch sehr
eingeschraenkte Moeglichkeiten wieder. Alles ist bis ins
Letzte reglementiert, der Freiraum minimal. Niemand kann
heute mehr einfach loslaufen. Und auch im sonstigen Leben
gilt das Gleiche: Frueher konnte man zwischen zwei Dingen
waehlen, der Rest war offen und frei, zum Selbstgestalten und
Loslaufen. Heute hingegen gibt es tausend Moeglichkeiten.
Doch alles ist bereits kanalisiert und festgezurrt.

Wer hier einfach loslaufen wuerde und Erfolg damit haette,
muesste ein Genie sein. Wahrscheinlich wird man ihn jedoch
eher als einen Irren bezeichnen. Und beim Fussball floege er
einfach aus der Mannschaft. Vielleicht ist die anstehende
Weihnachtspause daher doch gar keine so schlechte Idee. Viel-
leicht sollte die ganze Gesellschaft es dem Fussball einmal
nachmachen. Und einfach eine Pause einlegen. Zum Nachdenken.
Es wird doch so oft von der "besinnlichen Adventszeit" ge-
sprochen.

++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18-12-2005, 11:27   #112
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Eine erstaunliche Tatsache

Von Dr. Bernd Niquet

Das groesste Wunder an den weltweiten Finanzmaerkten ist es,
dass sich zu jedem Zeitpunkt Optimismus und Pessimismus immer
wieder ausgleichen. Denn kaufen wird stets nur derjenige, der
optimistisch ist, wohingegen derjenige, der verkauft, pessi-
mistisch gestimmt oder eben einer anderen Notwendigkeit un-
terlegen sein muss.

Warum ist das so erstaunlich? Weil die Daten, die den Akteu-
ren zugaengig sind, sich fuer alle Marktteilnehmer voellig
identisch darstellen. In frueheren Zeiten gab es sicherlich
einmal ein "Geheimwissen", also interne Informationen ueber
Tatsachen und Funktionsweisen hinsichtlich der Boerse, die
nur wenigen bekannt waren. Doch heute, im Zuge der Informa-
tionsgesellschaft, mit staendig laufenden Boersensendungen im
Fernsehen sowie dem Internet gibt es so etwas nicht mehr.

Das heisst: Alle Akteure an den Maerkten verfuegen ueber
prinzipiell identische Daten oder Inputs - und leiten daraus
dennoch diametral entgegengesetzte Szenarien ab. Etwas
Erstaunlicheres gibt es eigentlich in unserer sozialen Welt
nicht. Wie kommt es nun dazu?

Die Antwort ist genauso klar wie (fuer viele) sicherlich er-
schreckend und schockierend. Sie ergibt sich zudem mit logi-
scher Zwangslaeufigkeit. Das, was wir fuer Aussagen ueber die
Welt halten, sind letztlich jedoch fast ausschliesslich Aus-
sagen ueber uns selbst, das heisst ueber denjenigen, der sie
trifft.

Ich schreibe bewusst "fast", da natuerlich viele Einschaet-
zungen der Marktteilnehmer Reaktionen auf Preisveraenderungen
der Vergangenheit und damit doch Aussagen "ueber die Welt"
sind. Wer fuer eine Aktie bei 80 optimistisch ist, kann na-
tuerlich bei 120 zum Pessimisten werden. Derartige Entschei-
dungen haben also weniger mit dem Entscheider als mit dem Ge-
schehen an den Maerkten selbst zu tun.

Wichtiger als derartige spezielle und marktbezogene Ein-
schaetzungen ist fuer mich jedoch die Grundhaltung, die fuer
jeden Boersianer und Finanzmarktteilnehmer charakteristisch
ist. Ich moechte hier zwischen "normalen" und "extremen"
Grundhaltungen unterscheiden. Fuer normal halte ich diejeni-
gen, die variabel sind, die zwischen Optimismus und Pessimis-
mus hin- und herpendeln. Ganz so wie die Launen im normalen
Leben. Da ist man manchmal froehlich und manchmal betruebt,
manchmal optimistisch und manchmal eher skeptisch gestimmt,
hat Hoffnungen und Aengste, die sich wechselseitig ueberla-
gern.

Diesen "normalen" Grundhaltungen stehen die "extremen" gegen-
ueber, in denen Akteure dauerhaft ein Szenario verkuenden.
Wir kennen sie alle, im normalen Leben wie an der Boerse, die
zwanghaften Optimisten und die ewigen Miesepeter und Mis-
anthropen, die an allem immer nur das Schlechte sehen. Zwang-
hafter Optimismus scheint mir in vieler Hinsicht ein Wunsch-
denken zu sein, doch ich finde ihn weder theoretisch noch
empirisch sehr interessant. Viel ergiebiger und nutzbringen-
der ist mir dagegen die Beschaeftigung mit den Propheten des
Untergangs. Denn die Ansteckung mit dem Pessimismus scheint
mir sehr viel schwerwiegender und folgenreicher zu sein als
der umgekehrte Fall.

Warum also sind einige oder viele Marktteilnehmer dauerhaft
so pessimistisch? Warum sehen diese Menschen mit zwanghafter
Notwendigkeit das Ende der Prosperitaet und den Untergang auf
uns zukommen? Eine Sache ist bereits zu diesem Zeitpunkt
klar: Es ist stets ein persoenliches (!) Problem, welches
dahinter steht. Und kein Problem der Welt an sich. Es sind
nicht die Fakten, die beunruhigen, sondern die Meinungen, die
von diesen Fakten existieren. Doch wie genau funktioniert
hier die Uebertragung beziehungsweise die Rueckfuehrung von
Einschaetzungen auf Personen, die sie treffen. Konkret: Warum
(!) sind manche Menschen so pessimistisch?

Da ich zu dieser Ableitung weit mehr Platz benoetige, vertage
ich mich auf die naechste Woche damit. Das ist doch auch ein
wunderbar weihnachtlich-besinnliches Thema, denke ich, wenn
diese Kolumne dann kurz vor Heiligabend oder ueber die Weih-
nachtstage kommt. Bis dahin wuensche ich - gleichsam als
"Vorbereitung" - noch eine gesegnete Adventszeit!


++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25-12-2005, 10:53   #113
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Eine ungeheuerliche Behauptung zum Gold

Von Dr. Bernd Niquet

Warum sind manche Marktteilnehmer am den Finanzmaerkten so
zwanghaft pessimistisch? Warum kaufen so viele derzeit Gold
und denken an einen notwendig bevorstehenden Untergang? In
der letzten Woche habe ich abgeleitet, dass hier stets ein
persoenlicher (!) Tatbestand dahinter steht. Denn - nochmalig
gesagt - die Daten und Information, auf die wir alle bei der
Ableitung unserer Einschaetzungen zurueckgreifen koennen,
sprechen weder eine optimistische noch eine pessimistische
Sprache. Sie lassen stets die Ableitung sowohl eines positi-
ven als auch eines negativen Szenarios zu. Die "Wahl" ist
also stets eine subjektive. Und sie kann entweder "normal"
sein, also im Zeitablauf sich veraendern, oder eben "extrem"
oder noch besser gesagt, "verfestigt" sein.

Doch wie kommt es nun dazu? Ich schlage mich schon sehr lange
mit diesem Thema herum und habe neulich an voellig unvermute-
ter Stelle einen interessanten Fund gemacht. In seinem vier-
baendigen Buch "Der Idiot der Familie" analysiert Jean Paul
Sartre das Leben sowie das Werk des Schriftstellers Gustave
Flaubert - und stellt beides in Beziehung zueinander. Die
Grundfrage ist mithin voellig identisch zur hier gestellten
Frage nach den Gruenden fuer das Herausbilden von Handlung
und Einschaetzung repraesentativer Finanzmarktteilnehmer:
Warum so zwanghaft truebsinnig und misanthropisch?

Warum ist Flaubert geworden wie er geworden ist? Warum sind
die meisten Menschen moderat optimistisch bezueglich unserer
Zukunft? Und warum glauben gleichzeitig - und sind mit dem-
selben Informationsstand versehen - andere an einen Zusammen-
bruch der Weltfinanzen, an einen voelligen Wertverlust des
Papiergeldes und daran, dass das Gold die einzig sichere Ver-
moegensanlage ist?

Sartre nimmt Flauberts Familiesituation minutioes auseinander
und schliesst, dass Flaubert deshalb zum Menschenfeind gewor-
den ist, weil er nie die Chance hatte, sich gegen die Unter-
drueckung in der Familie aufzulehnen oder diese Situation zu
aendern - und nun das unabwendbare Uebel auf die ganz norma-
len menschlichen Beziehungen uebertraegt. Konkret: "(D)a das
Kind sie (die familiaere Situation) nicht anklagen und ver-
aendern kann, verbirgt es sich, indem es sich einredet, das
radikale Uebel regiere allgemein die menschlichen Beziehun-
gen." (Quelle: Taschenbuchausgabe, Teil IV, S. 37.)

Was wir hier finden, ist ein induktiver Schluss, also ein
Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine: "Mir ist ein Uebel
angetan worden, also wird allen ein Uebel angetan werden."
Rein induktive Schluesse sind nun jedoch vom Standpunkt der
Logik aus gar nicht durchfuehrbar, da naemlich jeder induk-
tive Schluss seinerseits einen deduktiven Schluss "Du sollst
verallgemeinern!" beinhaltet. Duerfen wir also verallgemei-
nern und sagen: "Zwanghafter Pessimismus ist etwas Pathologi-
sches"?

Nein, das duerfen wir nicht. Und dennoch bin ich fest der An-
sicht, dass hier der Schluessel zum Verstaendnis der verhaer-
teten Haltungen vieler Menschen liegt. Ich muss mir dazu nur
die verdraengte Aggressivitaet anschauen, die dann zu Tage
tritt, wenn ich mich negativ ueber das Gold und positiv ueber
die Institutionen unserer westlichen Laender einschliesslich
ihrer Geldwesen auslasse. Dann rollt wirklich eine Welle des
Hasses los, die ich anderweitig noch niemals erlebt habe.

Schreibe ich hingegen negativ ueber Aktien, dann ruehrt sich
kaum etwas. Denn Aktien werden in der Regel von Optimisten
gekauft und auch wieder verkauft, jedoch selten als Weltan-
schauung betrachtet. Hier liegen laengst nicht so viele
verdraengte Aggressionen begraben, dafuer jedoch ein weit
groesseres Mass an Selbstreflexion. Wer Aktien kauft, weiss,
auf was er sich einlaesst. Derjenige hingegen, der im Gold
die einzige Rettung sieht, glaubt, unabhaengig von seiner
Person die Zeichen der Zeit zu erkennen, reagiert jedoch
hauptsaechlich auf seine unbewusste innere Befindlichkeit.
Seine Selbstwahrnehmung ist blind. Moege ein goldener Stern
sie wenigstens zum Heiligen Fest zeitweise erleuchten! In
diesem Sinne wuensche ich Ihnen noch wunderbare und vor allem
besinnliche Festtage!


++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29-12-2005, 15:58   #114
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Schöne Neue Welt
12:16 28.12.05





In der letzten Zeit habe ich an zwei großen Themen gekaut: Einerseits: Warum sind viele Menschen so zwanghaft pessimistisch? Woher kommt das und wie wird man so? Und andererseits: Wie muss ein literarisches Werk aussehen, welches die Welt realistisch abbilden will? Gibt es hier überhaupt einen Objektivismus, wie von vielen Seiten behauptet? Und wie stellt man in diesem Zusammenhang das Groteske dar?



Letztlich sind das jedoch alles Scheinprobleme. Das heißt: Sie sind unwichtig, haben keine Bedeutung. Wer sich damit herumplagt, ist ein Dummkopf, denn er vergeudet seine Zeit. Wichtig ist vielmehr etwas ganz anderes. Herausgefunden habe ich das allerdings erst zum Ende der Woche, als ich mein neues Handy bekommen habe.



UMTS für fünf Euro pauschal im Monat. „Was?“ frage ich den Mann bei Vodafone, „dafür habt ihr doch vor nicht langer Zeit hohe Milliardenbeträge gezahlt. Und jetzt gibt es das für fünf Euro quitt im Monat?“ „Die Menge macht es!“ antwortet er. Und ich denke: Was für eine wundervolle Welt.



Jetzt darf ich also so lange wie der Akku hält – und das ist bei meinem neuen Motorola-Handy immerhin eine gute Stunde – mit meinem Handy im Internet surfen. „Allerdings nur im Vodafone-Netz“, sagt der Verkäufer, „aber da ist fast alles drin.“



„Fast alles drin“, das klingt gut. Ich betrete eine Welt, die mir vorher verschlossen war. Als erstes lese ich: „Himmlisch: Xmas-Special!“. Ich klicke auf den Text und es erscheint: „Bei Anruf Weihnachten“ Festliche Ring-Up-Tones fürs Handy“ und „ebay Es weihnachtet schon: Jetzt Geschenke sichern“.



Ich gehe zurück und sehe, dass ich jetzt die „Bunte“ ohne Aufpreis lesen kann. Darunter werde ich mit der Frage konfrontiert: „Asian Babe – Top oder Flop?“. Ich sehe das Gesicht eines Mädchens, klicke auf den Text und werde erst gefragt, ob ich schon über 16 bin, und dann, entweder auf „Top“ oder auf „Flop“ zu klicken. Bei ersterem gibt es neun Punkte, bei letzterem drei. Ich weiß nicht, wofür, was das alles zu bedeuten hat, warum ich das machen soll und orientiere mich weiter.



Striptease kann ich für 0,68 Cents die Sequenz im Abo herunter laden. Das läuft unter „Erotik“. Für den gleichen Preis gibt es den Leitkommentar der FAZ. Bundesligaergebnisse sind frei bis zum Jahresende und kosten dann drei Euro pro Tag, Woche oder Monat und irgendeinen mittelstelligen Centbetrag pro Minute. Alles ist irgendwie kostenfrei bis zum Jahresende, doch anschließend ist man dann Abonnent.



Und ganz langsam beginne ich, die neue Welt zu begreifen. Endlich verstehe ich, warum die Leute sich stets angewidert abwenden, wenn ich in meinen Kolumnen einmal versuche, schwierige Dinge anzupacken und zu erklären. Denn die wirkliche Welt läuft ja völlig anders. Das wirkliche Leben erfordert, prägnante Einzeldinge kurz auszudrücken und für 0,68 Euro pro Klick zu verkaufen – am besten im Abonnement.



Der Vorteil dieser Konzeption gegenüber der Vergangenheit liegt offen zu Tage. Welche Zeitersparnis für uns alle! Wir müssen keine komplizierten Fragen mehr stellen, weil für die Antwort eh viel zu teuer werden würde. Und wie viel einfacher auch das Börsengeschehen!



Vodafone! How are you? The answer for 68 cents. Und einen guten Rutsch dann!



Mit den besten Grüßen!



Bernd Niquet



berndniquet@t-online.de
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01-01-2006, 14:02   #115
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Der metaphysische Status des Weihnachtsmannes

von Dr. Bernd Niquet

Meine Guete, was bin ich in den letzten Tagen oft in die
Bredouille geraten. "Papa, wenn man den Weihnachtsmann so-
wieso nicht sehen kann, warum muss ich denn dann in mein
Zimmer, wenn er kommt?" fragt meine Tochter. Und in dieser
Art ging es die ganzen Tage vor Weihnachten. Stuendlich stand
meine ganze Philosophie kurz vor dem Zusammenstuerzen.

Aber was soll man auch machen? Es ist ja durchaus nicht ein-
fach. Und in der Schule lernt man zwar Latein und viele
schlaue Dinge, doch ueber Theorie und Alltag gibt es gar
nichts. Vielleicht ist das auch der Grund dafuer, warum so
viele Boersianer an den Maerkten Schiffbruch erleiden. In der
Schule nichts gelernt und nicht mal mit dem Weihnachtsmann
richtig beschaeftigt - dann kann das alles eben auch nichts
werden.

Die meisten Menschen denken, die Dinge waeren so, wie sie sie
sehen. Der Irrtum koennte jedoch nicht groesser sein. Nehmen
wir zuerst den Weihnachtsmann und hinterher die Boerse. Das
Wichtigste ist stets, dass eine Theorie in sich widerspruchs-
frei ist. Ob Theorien richtig sind, das merken wir immer erst
durch langjaehrige Erfahrungen. Wobei "richtig" natuerlich
immer nur "vorlaeufig richtig" heisst, also "bisher gut
bestaetigt". Was morgen ist, das kann man nie genau wissen.
Falsche Theorien kann man hingegen stets an den inneren
Widerspruechen erkennen. Und viel mehr, so fuerchte ich, kann
man sowieso nicht tun. Deswegen schreibe ich ja auch meisten
ueber Unsinn und selten ueber Sinn. Weil der Unsinn immer
klar fassbar ist, der Sinn hingegen stets ein weites Feld.

Nun also zum Weihnachtsmann: Dass alle Gestalten, die wir in
den vergangenen Wochen mit weissem Bart und rotem Mantel ge-
sehen haben, der Weihnachtsmann sind, ist voellig unhaltbar.
Erst sehen wir einen Weihnachtsmann, dann biegen wir um die
Ecke und sehen noch einen. Jetzt muessen wir aufmerken und
schliessen: Das geht nicht! Wenn es tatsaechlich einen Weih-
nachtsmann gibt, dann kann es nur einen einzigen geben.
Schliesslich haben wir den Wunschzettel an den (!) Weih-
nachtsmann geschrieben. Gaebe es hingegen viele, dann
wuessten wir gar nicht, an welchen wir uns nun wenden sollen.
So kommen wir also nicht weiter.

Der logisch zwingende Schluss lautet: Was wir hier gesehen
haben, waren nur verkleidete Maenner. Doch was ist dann mit
dem wirklichen Weihnachtsmann? Man kann es drehen und wenden,
wie man will, es bleibt nur eine Loesung: Entweder es gibt
gar keinen wirklichen und richtigen, echten Weihnachtsmann,
oder aber dieser Weihnachtsmann muss unsichtbar sein. Denn
nur dann ist sichergestellt, dass man ihm nicht an mehrere
Orten gleichzeitig begegnen kann. Eine Untertheorie der Per-
sonenverdoppelungen waeren in diesem Fall zwar denkbar,
wuerde die Theorie jedoch voellig unhandhabbar und beliebig
machen.

Eine Frage bleibt allerdings auch jetzt noch uebrig, und ge-
nau auf die ist meine Tochter natuerlich sofort wieder gekom-
men: "Papa, wenn der Weihnachtsmann unsichtbar ist, woher
wissen wir dann, dass er einen weissen Bart und einem roten
Mantel traegt?" An dieser Stelle war ich mit meinem Latein
tatsaechlich am Ende. Konsequenterweise haette ich jetzt die
Jesusgeschichte adaptieren und erzaehlen koennen, dass sich
der Weihnachtsmann frueher einmal eben doch einem ausgewaehl-
ten Kreis von Juengern offenbart hat. Aber meine Tochter ist
erst fuenf, und ich will sie nicht uebermaessig verwirren.

Deswegen freue ich mich schon sehr auf die Zeit, in der sie
schon groesser sein wird. Dann kann ich ihr naemlich ganz
frank und frei sagen: "Eigentlich ist es hier genauso wie an
der Boerse: Da denkt auch jeder das Gleiche und niemand
schert sich nur ein Deut darum, woher dieses Wissen stammt
und ob es auch nur in Ansaetzen folgerichtig ist."
"Und?" wird sie dann zurueck fragen, "bekommen die Leute an
der Boerse deshalb auch so schoene Geschenke wie die Kinder?"
"Eben nicht!" werde ich antworten. "Eben nicht! Ausser in
manchen Jahren. Da rinnt es selbst dem Esel vor der Krippe
direkt von der Nase in den Mund."


++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03-01-2006, 17:43   #116
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Der Spekulant als Held

von Doug Casey

Die Achtziger waren die Zeit der Spekulanten – und jetzt, 20 Jahre später, öffnet sich wieder ein Fenster mit solchen Möglichkeiten. Erfolgreiche Spekulanten sollten aus dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts reicher hervorgehen, als sie es sich in ihren wildesten Träumen haben träumen lassen. Glücklicherweise ist es ein Geschäft, das Allen offen steht. Keine formale Ausbildung, keine Berechtigungsausweise oder Lizenzen werden verlangt.

Die Übung kommt beim Tun und was noch besser ist – schon in der Lehre gilt: Verdiene während Du lernst. Es ist eine verlockende Jobmöglichkeit, aber sie trägt bedauerlicherweise ein Stigma.

Ich bin bekannt dafür, dass ich über viele, verdächtig wenig gesellschaftsfähige Konzepte rede: Finanzkrisen, Hyperinflationen, die alternative Wirtschaft, das Horten. Es sind alles Reizwörter, die lebendige Bilder und starke Emotionen wachrufen. Das mächtigste unter diesen Wörtern ist aber immer noch "Spekulant". Es kling verantwortungslos, opportunistisch und gefährlich.

Die Politer und die Medien werfen so verschwenderisch mit diesem Wort um sich, dass ich vermute, es gibt nicht viele Leute, die es je gewagt haben zu fragen, was wirklich dahinter steckt. Ein Spekulant ist ganz einfach jemand, der eine Verzerrung am Markt entweder sieht oder erwartet und der sich selbst so positioniert, dass er daraus einen Vorteil ziehen kann. Er kann das, weil er die Gründe und die Wirkungen kennt.

Spekulationen werden in den folgenden Jahren die Fundamente zu Dynastien legen. Der einzigartige Baron Rothschild wusste, wie man von dem Chaos, das durch die Politik der Revolutionsjahre in Frankreich ausgelöst wurde, profitieren konnte. Er wurde reich und berühmt, weil er seiner eigenen Maxime "kaufen, wenn das Blut durch die Straßen fließt", folgte.

Das heißt nicht, dass ein Spekulant gierig sein muss; im Gegenteil, er handelt humanitär. Wenn die Menschen so verzweifelt sind, dass sie ihren Besitz verkaufen, dann taucht er mit Bargeld auf – was genau das ist, was sie am meisten wollen. Wenn sie ihre Meinung ändern, und anfangen zu schreien, dass sie die Dinge in guten Zeiten von ihm zurückkaufen wollen, dann folgt er wieder großzügig den Wünschen der Mehrheit. Der Spekulant versucht, wie jeder andere Arbeiter, seinem Arbeitgeber das zu geben, was dieser haben will. Wert ist subjektiv und der Preis, zu dem Güter ohne Einfluss von Außen die Hände wechseln, bestimmt den aktuellen Wert eines Gutes. Der Spekulant tauscht einfach nur einen Wert gegen einen anderen. Wenn er nicht da wäre um zu kaufen, dann wäre vielleicht auch sonst niemand da und die Verkäufer hätten arge Probleme.

Irgendwie ist es dazu gekommen, dass Spekulanten das Image von achtlosen Spielern bekamen, die in wilder Aktion Geld an sich reißen. Es ist ein absolut unpassendes Bild, zumindest da, wo es um erfolgreiche Spekulanten geht. Gute Spekulation ist immer Spekulation mit geringem Risiko. Anstatt Risiken einzugehen, kümmert sich der Spekulant um "sichere Geschäfte". Spekulanten sind rational und unemotional, wenn sie erfolgreich sind, die irrationalen und die emotionalen, die gerne spielen und Risiken eingehen, spielen oft nicht sehr lange mit und sind schon bald Ex-Spekulanten.

Ganz einfach formuliert besteht eine gute Möglichkeit die Methoden des Spekulanten von denen des Anlegers unterscheiden in Folgendem.

Ein Anleger riskiert 100 % seines Geldes, in der Hoffnung einen Gewinn von 10 % zu machen. Ein Spekulant riskiert 10 % in Erwartung eines Gewinnes von 100 %.

Wenn sie nur ein bisschen aufmerksam sind, dann ist das langfristige Risiko/Belohnungs-Profil des Spekulanten in einer ganz anderen Liga als das des "konservativen" Anlegers.

In diesen Tagen, in denen sich die plappernden Massen verzweifelt nach sicheren Häfen gegen den aufziehenden Sturm umsehen, sammelt ein Spekulant Positionen in guten Goldunternehmen. Während Gold heute öfter in den Nachrichten ist, als in den vergangen Jahren, blickt der durchschnittliche Investor immer noch mit Argwohn darauf und denkt, Goldanleger seien irgendwie komisch.

Sie werden gleich erfahren, dass genau das dazu führt, dass es eine ideale Zeit ist, Gold aufzustocken, wenn es auch besser gewesen wäre, schon Anfang 2004 gekauft zu haben, als nur wenige etwas von Gold wissen wollten ... eine Tatsache, die ihnen jeder bescheinigen wird, der es schon damals getan hat.

Für das Einkommen zu investieren ist ein finanzieller Todeskuss. Warum hat sich keiner der großartigen Millionäre der Vergangenheit den einfachen Trick des Zinseszins zunutzen gemacht, um irgendwann die Welt zu erobern? (Wenn die Indianer die 26 Dollar, die man ihnen für Manhattan bezahlt hat, damals zu einem Staffelzins von 5 % angelegt hätten, dann hätten sie heute schon 2.790.729.193 Dollar.) Es ist bestimmt nicht so, dass sie es nicht versucht hätten. Es ist so, weil einem keine Anlage ein Leben lang einen Ertrag von realen 5 % zusichern kann. Tatsächlich gibt es wohl nicht einmal eine Anlage, bei der man sich darauf verlassen könnte, dass sie einem über mehr als vierzig oder fünfzig Jahre 3 % einbringt. Sie sagen jetzt vielleicht: "Was macht denn das für einen Unterschied? Ich werde eh nicht mehr so lange leben." Aber es macht einen Unterschied, weil es die Vergeblichkeit des Versuchs zeigt, mit einer "sicheren" Anlage die Nase vorn zu behalten. Alles ist Spekulation, ob die Leute es wissen oder nicht. Diejenigen, die sich mit einer niedrigen, aber "sicheren" Anlage zufrieden geben, sparen am falschen Ende.

Wenn sie auf "konservative" Erträge aus sind, dann können Sie durch die kleinste Fehlkalkulation, Pech oder eine Regierungserklärung alles verlieren. Steuern werden ihr Kapital immer schrumpfen lassen, direkt oder indirekt. Inflation wird in der absehbaren Zukunft eher schlimmer werden und stark fluktuieren. Banken und Versicherungen – genau die Institutionen, die mit der Zusage geringer Erträge durchkamen, eben weil sie so stabil waren – werden wie schon immer versagen ... ganz besonders wenn man die gegenwärtige Überteuerung der meisten amerikanischen Immobilien bedenkt und die Kredite, die zunehmend wackliger wirken.

Die Regierung selbst wird irgendwann abgelöst werden und die Währung wird ihren Wert verlieren. Und es gibt keine Möglichkeit, sich wirklich gegen Kriege, Diebstahl, Betrug oder Naturkatastrophen zu schützen. Investitionen für das Einkommen sind – ganz besonders im gegenwärtigen Klima, bei dem sich die Macken schon im Fundament der Gesellschaft zeigen – der Gipfel der Dummheit.

Wenn Sie fürs Einkommen investieren, dann legen Sie die Verantwortung für ihre Zukunft in die Hände anderer. Sie wissen nicht, was diese Leute mit Ihrem Geld tun werden, sie können nicht absehen, wie intelligent sie sich in Zukunft verhalten werden und Sie wissen noch nicht einmal, wie fundiert die Kapitalstruktur ist. Diese Grundlagen sind schlimm genug für unbesonnenes Spiel, aber als Gegenleistung für einen einfachen Ertrag ist es absurd.

Was soll man dann tun? Mit welcher Methode kann man diesem Wahnsinn entkommen. Die einzige Antwort, die ich kenne ist, dass man ein solides finanzielles Fundament aufbaut, dann sein Bargeld und seinen Mut zusammennimmt und die Kunst der Spekulation erlernt.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08-01-2006, 11:16   #117
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Ausblick auf 2006

von Dr. Bernd Niquet

Ich wuensche Ihnen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2006,
liebe Leser. Hinter uns liegt ein fulminantes Finanzjahr
2005. Ich weiss natuerlich ebenso wie alle anderen nicht, was
uns das Neue Jahr bringen wird. Doch mir scheint sicher, dass
das, was im letzten Jahr abgelaufen ist, keine Wiederholung
finden wird. In den beinahe dreissig Jahren, die ich jetzt
mit der Boerse zu tun habe, habe ich so etwas noch nicht
erlebt. Natuerlich gab es schon oft spektakulaerere Anstiege
der Aktien, enormere Haussen der Edelmetalle und riesige
Waehrungsgewinne zu verzeichnen. Doch dass in einem Jahr
ALLES gestiegen ist, so etwas habe ich noch niemals erlebt.
Denn es ist wirklich alles gestiegen, die Aktien, die Bonds,
die Rohstoffe und Edelmetalle, und sogar die Fremdwaehrungen
haben deutlich zugelegt.

Mit meinem eigenen Portfolio habe ich - nach Steuern - insge-
samt 19 Prozent zugelegt. Meine Struktur sah per Jahres-
schluss folgendermassen aus: 43 % Aktien (28% Blue Chips
Europa, 7% Fernost, 8% Rohstoffaktien), 11 % Bonds, 8 % Roh-
stoffe direkt und 38 % Cash.

Die Gewinne stellen sich in etwa so dar: Aktien insgesamt +
31% (Blue Chips +25%, Fernost +30%, Rohstoffaktien +48%),
Bonds + 11%, Rohstoffe + 9%, Cash + 2% und realisierte Ge-
winne 3%.

So sieht eine vorsichtige Anlagestrategie aus. Ich bin mit
dem Ergebnis sehr zufrieden. Dass andere Anleger weit mehr
gemacht haben, tangiert mich ueberhaupt nicht. Denn ich
weiss: Selbst wenn es voellig anders gekommen waere, haette
ich dennoch einigermassen passabel ausgesehen. Doch diejeni-
gen, die sehr stark ins Risiko gegangen sind, waeren dann
Pleite gegangen.

Und was wird nun 2006? Ich denke, zuerst einmal werden die
derzeitigen Trends weiterlaufen. Vielleicht werden die Boer-
sen noch weiter steigen als wir uns alle ertraeumen. Doch
spaetestens dann werde ich bei den Aktien etwas kuerzer tre-
ten. Skeptisch bin ich auch beim Dollar und habe meine Dol-
lar-Bonds glattgestellt. Ueberhaupt scheint mir in dieser
Hinsicht ein Tagesgeldkonto in Euro besser als alle Bonds.
Fuer den geringen Renditeaufschlag lohnt es sich nicht, das
Bondrisiko und das eventuell hinzukommende Waehrungsrisiko in
Kauf zu nehmen.

Sie werden mich jetzt nach meinen letzten Kolumnen fuer ver-
rueckt halten, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das
Gold moeglicherweise am besten laeuft im kommenden Jahr. Man
muss hier jedoch klipp und klar zwei Dinge unterscheiden:

Wer glaubt, dass ein Systemcrash bevorsteht und dass Gold da-
fuer eine gute Versicherung ist, befindet sich aus meiner
Sicht in einem gigantischen Irrtum. Ich sehe die Goldhausse
vielmehr als eine ganz normale Manie gelangweilter Finanz-
leute. Sie ist zu hundert Prozent vergleichbar mit der Inter-
net-Hausse vor der Jahrtausendwende. Sie beginnt voellig
identisch. Und sie wird auch identisch aufhoeren. Irgendwann
wird der Rausch ploetzlich enden - und dann geht es rueck-
waerts. Rette sich, wer kann!

Bis dahin kann man gerne versuchen, mitzuspielen. Doch nie-
mand sollte sich einbilden, hier eine Wertaufbewahrung fuer
die Ewigkeit gefunden zu haben. Denken Sie immer daran:
Aktien legen deshalb an Wert zu, weil Unternehmen im Zeit-
ablauf stets mehr verdienen. Selbst wenn die Unternehmens-
gewinne nur mit dem BSP mitlaufen, erlangt man hier eine gute
Vermoegenssicherung.

Gold hingegen steigt nur dann, wenn immer mehr und neue Kaeu-
fer generiert werden. Aktienkurse sind wirtschaftlich fun-
diert, auch wenn sie im Zeitablauf extrem schwanken. Gold-
kurse hingegen besitzen kein wirtschaftliches Fundament. Sie
sind ausschliesslich Resultat von Schneeballeffekten. Und der
naechste Sommer wird kommen. Egal wann, aber er wird kommen.


++++++

Bernd Niquet ist Boersenkolumnist und Buchautor.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15-01-2006, 13:41   #118
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Einige Bemerkungen zur Gold-Hausse

von Dr. Bernd Niquet

In dieser Woche haben wir den hoechsten Goldpreis seit 25
Jahren erlebt. Bis zu den Topkursen aus den 70er Jahren ist
allerdings noch viel Platz nach oben. Ich erinnere mich noch
sehr gut, wie das damals war. Da sass ich am Bankschalter und
bei mir liefen die Kunden auf, die um den Erhalt ihrer Ver-
moegen zitterten. Es freut mich sehr, dass sie alle jetzt
endlich ihre Einstiegskurse wieder sehen.

Die Goldpreisexplosion der 70er Jahre war die erste Hausse,
die ich in meinen Leben mitgemacht habe. Damals gab es zwei-
stellige Inflationsraten und die Menschen suchten nach einer
Anlageform, ihr Vermoegen zu sichern. Denn die Kaufkraft nahm
rapide ab, und durch die Oelkrise drohte alles noch schlimmer
zu werden. Der Report des "Club of Rome" verkuendete gar ein
baldiges Ende der Oelversorgung und wies somit auf eine dau-
erhafte Hyperinflation. Dann ist jedoch alles - wie eigent-
lich fast immer - doch voellig anders gekommen.

Heute steigt der Goldpreis wieder, wir haben jedoch keine
signifikante Inflation. Die Energiepreise sind deutlich ge-
stiegen, aber die meisten Faktoren deuten eher auf ein defla-
tionaeres als auf ein inflationaeres Szenario. Doch in der
Deflation, das weiss heute jedes Kind, ist derjenige der Koe-
nig, der liquide ist. Und nicht derjenige, der sein Vermoegen
in Edelmetallen oder Betongold bindet.

Warum trotzdem der Anstieg der Goldpreise? Es scheint eine
grosse Furcht der Menschen vor dem Verlust ihrer Ersparnisse
zu grassieren. Doch warum das? Weil die ganzen Finanzstruk-
turen weltweit so verwirrend sind - und man daher lieber den
Taler in der Hand haelt als sich auf die Abenteuer der boes-
artigen Welt da draussen einzulassen?

Vieles ist natuerlich von den entsprechenden Interessen-
gruppen lanciert und beruht zudem auf voellig falschen Vor-
stellungen von unserem Geldwesen. Ich werde nicht muede, im-
mer wieder darauf hinzuweisen. Ebenso wie bei der Internet-
hausse vor der Jahrtausendwende ist sehr deutlich zu erken-
nen, dass der Hausse das Fundament fehlt. Es gibt heute
schlichtweg genauso wenig Grund, das Gold in die Hoehe zu
jubeln, wie es vorher Grund gab, die Internet- und Neue
Markt-Werte in den Himmel zu treiben. Das sollte jeder wis-
sen, der hier mitlaeuft. Und wenn ihm das klar ist, dann ist
es okay, mitzuspielen.

Ich fuerchte jedoch, dass viele Unsichere hier mit voellig
falschen Vorstellungen investieren. Sie glauben, die Geldmen-
genausweitungen weltweit wuerden unsere Waehrungen schwaechen
und schliesslich das ganze "Papiergeld"-System zum Einsturz
bringen. Und sie glauben, dass sie fuer diesen Fall im Gold
richtig investiert sind. Ich behaupte, dass diese Investoren
gleich einem zweifachen Irrtum aufgesessen sind: Erstens wer-
den unsere Waehrungen nicht krachen. Und zweitens, selbst
wenn das passieren wuerde, waere Gold nicht die geeignete An-
lage fuer diesen Fall der Faelle.

Es ist ein Trugschluss, die Qualitaet einer Waehrung an der
Menge ihrer umlaufenden Zahlungsmittel festzumachen. Das ist
ein schier nicht mehr zu beseitigender Irrglaube. Wichtig
fuer die Qualitaet einer Waehrung ist ausschliesslich das,
was im Tresor der Notenbank liegt, und wie die Notenbank
agiert. Besitzt die Notenbank gute Sicherheiten, dann ist die
Waehrung gut. Wichtig fuer die Qualitaet einer Waehrung ist
also nicht die Menge der umlaufenden Zahlungsmittel, sondern
die Menge guter und beleihbarer Sicherheiten.

Und die Notenbank muss ihren Refinanzierungssatz ueber denje-
nigen des Geldmarktes setzen, damit nur zu steigenden Zins-
saetzen neues Geld in Umlauf kommt. Ist das gewaehrleistet,
ist alles gut. Dann laeuft genauso viel Geld um wie die Men-
schen gerne halten wollen. Und kein Euro und kein Dollar
mehr. Alles andere ist schlichtweg Propaganda. Waeren die
Menschen tatsaechlich der Meinung, es kursiere zu viel Geld,
dann wuerden sie ihre Bestaende herunter fahren und die da-
fuer bei der Notenbank hinterlegten Assets ausloesen.

Es gibt also keinen faktischen Grund, derzeit Gold zu kaufen.
Ausser denjenigen, dass die anderen Idioten ja auch kaufen.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17-01-2006, 16:20   #119
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Falsche Überlegungen der Goldkäufer
11:27 16.01.06





Die Geldmengen steigen weltweit deutlich an. Damit wird unser Papiergeld seinen Wert verlieren, behaupten Vertreter der Goldlobby und haben es tatsächlich geschafft, einen Lemming-Zug in Gang zu setzen, der sich historisch durchaus sehen lassen kann.



Doch die Argumentation, dass ein „Mehr“ oder ein „Zuviel“ an Geld den Wert einer Währung ruiniert, ist falsch. Da nützt auch kein Blick in das Geschichtsbuch. Ja, natürlich, alle Währungszusammenbrüche waren stets von einer Geldmengenexplosion begleitet. BEGLEITET! Die URSACHE aller Währungskrisen lag jedoch ganz woanders. Er lag nicht in der Menge des umlaufenden Geldes, sondern in der mangelnden Qualität der Aktivseite der Notenbankbilanz.



Wollte man Geldmengensteigerungen als Ursache für eine kommende Währungskrise deuten, dann könnte man auch das Naselaufen als Ursache der Erkältung diagnostizieren. Ein feiner Arzt wäre das, der so etwas tun würde.



Der Fehler des konventionellen Börsen-Feuilletons liegt darin, dass hier alle ausnahmslos den Friedmanschen Hubschrauber im Kopf haben. Wenn es plötzlich Geld vom Himmel regnen würde, dann wäre selbstverständlich „zu viel“ Geld da. Und der einzelne Geldschein würde an Wert verlieren.



Doch dem ist nicht so. Geld regnet nicht von Himmel. Geld kommt dadurch in Umlauf, indem Marktakteure gute zinstragende Aktiva bei der Notenbank deponieren und dafür Geld bekommen.



Spielen wir daher einmal durch, was passieren würde, wenn europäische Staatsanleihen plötzlich drohen würden, notleidend zu werden. Die Goldgetreuen werden jetzt sagen: Dann kracht das System. Das Papiergeld wird wertlos. Ich hingegen sage: Das Papiergeld würde plötzlich wertvoller werden als jemals zuvor! Doch wie das?



Da jede Geldemission einer guten Währung wie des Euros oder des Dollars sich den Marktmechanismen bedient, befinden sich im Portefeuille der Notenbank auch nur marktfähige Wertpapiere. Droht nun eine Krise, dann wird jeder Marktteilnehmer, der bei der Notenbank derartige Papiere hinterlegt hat, sofort versuchen, diese dort herauszuholen. Um sie auf dem freien Markt zu veräußern und wenigstens noch etwas dafür zu bekommen.



In diesem Fall würde die Notenbank also überschwemmt werden mit eigenem Geld, welches an sie zurückfließt, um die notleidend zu werden drohenden Sicherheiten herauszulösen. Das Problem in diesem Moment heißt dann nicht zu viel Papiergeld sondern zu wenig. Wer dann Bargeld hat, der ist der König! Der kann kaufen, was er will! Die Goldbesitzer hingegen finden sich regungslos in ihrem Haufen eingeschlossen wie weiland König Midas.



Jede gegen marktmäßige Sicherheiten emittierte Währung hat damit gleichsam einen Selbstschutz gegen Erodierungen ihrer Basis. Das ist spätestens seit 1845 klar als John Fullarton sein geniales „Law of reflux“ kreierte: Die Notenbank kann bei guten und marktmäßigen Sicherheiten den Geldumlauf um keine Einheit höher schrauben als die Marktpräferenz es wünscht. Dass derartige Geldeinsichten im Zeitablauf durch die Naivität eines Hubschraubers abgelöst wurden, spricht nicht unbedingt für unsere heutige Zeit.



Nun gab es in der Geschichte dennoch Währungskrisen, die sämtliches Papiergeld vernichtet haben. Das stimmt. Doch hier lag die Ursache darin, dass die Notenbank im Vorfeld Nonvaleurs angekauft hatte. Wenn auf der Aktivseite der Notenbankbilanz keine marktmäßig verwertbaren Titel stehen, deren Einlösung überdies niemand schuldig ist, dann kann das „Lax of reflux“ natürlich auch nicht funktionieren.



Hierauf muss man also schauen. Und auf nichts anderes. Was steht auf der Aktivseite der Notenbankbilanz? Und wie viel ist davon auf Dauer angekauft und wie viel nur in Pension genommen? Und dann sollte man die Ohren zumachen. Und den Geldbeutel ebenfalls. Geiz ist geil, und Cash ist Trumpf. Gerade in einer möglichen Krise.



Mit den besten Grüßen!



Bernd Niquet



berndniquet@t-online.de
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22-01-2006, 15:17   #120
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.299
Die amerikanische Versuchung

von Dr. Bernd Niquet

Am Montag vor einer Woche, abends um zehn Minuten nach sechs,
hat sie mich erwischt, die amerikanische Versuchung. Ich
weiss, dass die meisten Menschen schon weit frueher in den
Bann gezogen wurden, ja dass nicht nur ein ganzer Kontinent
von nichts anderem lebt als von der amerikanischen Versu-
chung. Doch mich hat es eben - wie eigentlich immer - erst
sehr spaet erwischt. Und dann - ebenso wie eigentlich immer -
in einem ganz anderen Bereich als bei den meisten.

Ich sass zu diesem Zeitpunkt gerade in einem grossen Steak-
House und wollte eigentlich ein Bier trinken. Doch diese
gaengigen Industriebiere sind mir so zuwider, dass ich
ploetzlich Appetit auf Wein bekam. Ich fragte, welcher Rot-
wein denn am kraeftigsten sei und bekam einen Cabernet-
Sauvignon aus Chile. Was dann folgte, war eine Offenbarung.

Ich habe schon viele sehr teure Rotweine getrunken und bin
ein halbes Leben lang dem Brombeergeschmack im Wein nachge-
jagt. Irgendwie verrueckt fand ich das schon immer. Da kauft
man fuer sehr viel Geld Rotwein, um sich dann am Aroma von
etwas ganz anderen zu ergoetzen, was man in Reinform sehr
viel guenstiger erstehen koennte. Aber trotzdem, dass so
etwas in einem natuerlich Gaerprozess entsteht, macht es zu
etwas ganz Besonderem und ist gleichsam ein Weltwunder im
kleinen Massstab.

Ich bekomme also den offenen chilenischen Rotwein fuer fuenf
Euro noch etwas das Glas. Schoen dunkel in der Farbe. Ich
setze an und erlebe ploetzlich einen so intensiven Geschmack
nach Brombeere und Heidelbeere wie er sich selbst im Chateau
Petrus nicht findet. Wie kann das sein? In einem vergleichs-
weise billigen Wein so eine Delikatesse? Das waere so, als
wuerde man das Steak anschneiden und merken, dass unter einer
duennen Fleischschicht sich reines Gold verbirgt. Es muessen
also Alchemisten am Werk sein.

Und sofort erinnere ich mich. Da war das vor kurzem etwas,
dass naemlich die EG ab sofort Wein aus den USA importieren
muss, dessen Gaerungsprozess kuenstlich gestaltet werden
darf. Man darf dort Aromen zusetzen und Enzyme, also den
Geschmack durch einen Eingriff von aussen beeinflussen. Und
dieser chilenische Wein muss die Vorhut bilden, da bin ich
mir ganz sicher. War ich jedoch vorher noch sehr skeptisch
gestimmt bezueglich dem, was uns die Amerikaner da wieder vor
die Nase setzen, bin ich seit dem Verkosten dieses Weines
jedoch voellig anderer Meinung.

Jetzt denke ich: Warum uns alles schwerer machen als unbe-
dingt noetig? Warum den Gipfel des Geschmacks nur wenigen
Reichen zubilligen? Und warum nicht der breiten Masse mit
weniger Geld auch? Vielleicht gelingt es bald ja sogar, die
Gaensestopfleber naturidentisch herzustellen. Wie viel Leid
koennte man damit aus der Welt schaffen. Ich habe jedenfalls
erst einmal beherzt zugegriffen, vom Angebot des Steak-Houses
Gebrauch gemacht und mehrere Flaschen dieses koestlichen
Weines fuer 16 Euro pro zwei Flaschen mitgenommen. Und jetzt
ueberlege ich, ob ich nicht auch ansonsten etwas von den Ame-
rikanern lernen kann, gegen das ich mich bisher immer gewehrt
habe?

Zum Beispiel, mir einfach nicht mehr so viele Gedanken zu
machen. Lieber an das Heute als an das Morgen zu denken.
Schlichtweg nicht mehr immer das Geld zurueckzulegen, sondern
einfach viel mehr zu konsumieren. Mir auch ein Haus zu kau-
fen, es bis zum Dach mit Schulden zu beleihen und den Gegen-
wert bedingungslos zu verknallen. Denn was kostet die Welt?
Morgen kann doch schon alles aus sein.
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Es ist jetzt 17:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Sie haben dieses Thema bewertet: