Zurück   Traderboersenboard > Börse, Wirtschaft und Finanzen > Devisen, Rohstoffe und Rentenpapiere

Antwort
 
Themen-Optionen Bewertung: Bewertung: 10 Stimmen, 5,00 durchschnittlich.
Alt 21-01-2005, 16:02   #1351
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Die von Dir angemahnten Indikatoren und diese Zählung hier kommen zum gleichen Ergebnis: Es sollte kurzfristig - so bis Ende Januar/Anfang Februar - wieder mit dem Euro nach oben gehen. Wie weit, dass ist imo Spekulation, aber ein plausibler Wert wären:
23,6% - 1,31
38,2% - 1,321
50% - 1,329
61,8% - 1,338
76,4% - 1,349
Das Timing ist - als "unverbindlicher Hinweis" - auch zu orientieren an anderen Währungspaaren, siehe
http://www.traderboersenboard.de/sho...692#post173692

Ein Argument für die Gültigkeit der unten genannten Zählung ist die damit erreichte Synchronität mir EUR/JPY. Was mich selber an ihr stört ist die schlechte zeitliche Harmonie zwischen den Unterwellen 1 und z. B. 5; so etwas riecht immer stark danach, das man die Wellenebenen beim Zählen verwechselt. Aber alles in allem: Die imo wahrscheinlichste Interpretation.

Korreliert auch mit dem Nikkei, der für die Dauer der schwarz umrandeten Welle 2 fallen sollte.

Geändert von Benjamin (15-02-2013 um 21:10 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21-01-2005, 16:31   #1352
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Noch'n Update hinsichtlich des mittelfristigen Bildes:

Geändert von Benjamin (15-02-2013 um 21:10 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21-01-2005, 17:31   #1353
oegeat
TBB Goldmember
 
Benutzerbild von oegeat
 
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
tolle chart ! super ... leider bist aber auf meine Frage nicht eingegangen zwei mal ja oder nein reicht mir ... gehts auf kannst was sehen ?

noch eine Frage der Charthier ist von wem ? Comdeffekt tool oder ... gib´mir den genauen link bitte ! danke vorab

Geändert von oegeat (21-01-2005 um 17:43 Uhr)
oegeat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21-01-2005, 17:55   #1354
oegeat
TBB Goldmember
 
Benutzerbild von oegeat
 
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
die seite ist auch nicht übel !

hier den chart machte ich grad !

die linien sind laut tool 100% pararell ! wow dazu sag ich nur wie die passen ....

zum eigendlichen - Ausbruch oder nicht - Fehlausbruch ?
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 21.1.2004.png (19,1 KB, 154x aufgerufen)
oegeat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21-01-2005, 18:41   #1355
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Hi oegeat,
Mein letzter Chart war wohl zufällig in der Zeit gemacht, als der Kurs für - Minuten - an jener von mir gemalten parallelen oberen Trendlinie verharrte. Diese wurde dann auch bei mir kurz danach nach oben durchbrochen.

Nach meiner Einschätzung sind wir ganz kurzfristig total überkauft, bis Montag früh/vormittag wieder abwärts. Dann erst geht es wieder rauf, über das Top von heute hinaus. Ist meine Vermutung.
Schönes Wochenende!
__________________
Beste Grüße, Benjamin
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22-01-2005, 10:00   #1356
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Kein Analyst schreibt derartig präzise Prognosen wie ich hier unten, aus Angst, er könnte falsch liegen und damit seinen Ruf ruinieren. In der Tat, sowohl Kurs als auch Zeit für die Zukunft abzuschätzen ist riskant, mir alles wohl bekannt. Daher hier der Vorbehalt: Dieser Chart hier stellt nur eine von mehreren möglichen Entwicklungen dar. Dies ist lediglich meine momentane Arbeitshypothese, die jeden Tag wieder erneut auf den Prüfstand kommt - sich also auch verändern kann. Die angegebenen Daten sind Peilwerte, insbesondere die Termine!
Außerdem, würde mich freuen, auch von anderen Lesern hier einmal derartige Abschätzungen zu lesen.

Geändert von Benjamin (15-02-2013 um 21:10 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22-01-2005, 10:21   #1357
oegeat
TBB Goldmember
 
Benutzerbild von oegeat
 
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
Zitat:
Kein Analyst schreibt derartig präzise Prognosen wie ich...
warum hebst du es so hervor ?
meine Postings (zum Teil) bzw Fragen ignorierst du !
oegeat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22-01-2005, 11:38   #1358
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Kurzfristüberlegungen: Wahrscheinlich kommt eine volle ABC-Bewegung nach oben! Die rote Farbe ist die Alternativroute - etwas nach unten.

Geändert von Benjamin (15-02-2013 um 21:10 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23-01-2005, 16:12   #1359
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Na, oegeat, sorry, ahnte nicht, dass Dir das so wichtig ist: Ja, kann die Charts sehen, obwohl ich dort (www.tradesignal.com)nur "normal" angemeldet bin. Insofern reichen wohl derartige Links in diesem Forum auf Charts dort. Solange ein hiesiger Leser auch dort kostenlos angemeldet ist, kommen die erfolgreich hoch.

Merkwürdiges Gegen-Beispiel: Hier ein Chart aus jenem Forum von einem EW-Menschen, der offenbar einen völligen Dollar-Crash vorhersieht, denn er zählt all die Jahre des bisherigen Dollaranstiegs nur als Welle 1. Immerhin, er zählt die mittelfristige Korrektur - imo - richtig. Nach seiner Zühlung sähen wir langristig EUR/USD-Kurse von jenseits der 2,0000 oder so. Das scheint mir denn nun doch etwas übertrieben.
Link auf die Analyse:
http://www.tradesignal.com/default.a...se.asp&id=7669
Versuch der Charteingabe:

Geändert von Benjamin (23-01-2005 um 16:15 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23-01-2005, 17:38   #1360
narli
TBB Stammgast
 
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 3
Hallo benjamin,

habe dir bei wo eine boardmail hinterlassen, die sich auf den leider gelöschten Beitrag 1354 bezieht.

narli
narli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24-01-2005, 10:00   #1361
oegeat
TBB Goldmember
 
Benutzerbild von oegeat
 
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
Copy aus dem Wo Board

Nach einer drastischen Aufwärtsbewegung in den vergangenen Monaten hat der Euro gegenüber dem US-Dollar vor einigen Wochen ein neues markantes High bei 1,3667 USD markiert. Seitdem ist die europäische Gemeinschaftswährung in eine Korrektur übergegangen. Im Verlaufe der letzten drei Handelswochen hat sich die Abwärtsdynamik jedoch deutlich abgeschwächt. Gleichzeitig hat der Euro sein aktuelles Low im oberen Bereich einer sehr bedeutsamen Unterstützungszone markiert. Diese Zone lässt sich aus zwei Hochpunkten ableiten, welche zu Beginn des letzten Jahres ausgebildet wurden. Die Unterstützungszone erstreckt sich von 1,2868 USD bis 1,2927 USD. Mit dem aktuellen Low bei 1,2919 USD muss diese Zone daher zunächst als bestätigt angesehen werden. Daraus folgt, dass die gegenwärtige Korrektur auch weiterhin als eine solche gewertet werden muss. Von einer generellen Trendumkehr kann auf keinen Fall gesprochen werden!


Chart 1: EUR/USD Weekly-Chart - Unterstützung bestätigt

Die strategische Bedeutung dieser Unterstützungszone wird wesentlich deutlicher, wenn man die Fibonacci-Retracements für den Zeitraum der letzten großen Aufwärtsbewegung hinzuzieht. Mit einem Low bei 1,1759 USD und einem High bei 1,3667 USD ergibt sich das minimale Korrekturpotenzial (38,2%-Retracement; logarithmische Skalierung) bei 1,2904 USD. Diese Marke wurde mit dem aktuellen Low fast punktgenau getroffen (es fehlten lediglich 15 Pips). Sollte es dabei bleiben und die Unterstützungszone halten, muss diese Korrektur als marktbereinigend und (für die mittlere Frist) positiv interpretiert werden.
Sollte die Unterstützungszone in den kommenden Tagen dagegen unterschritten werden, spitzt sich die Situation etwas zu. Aus rein charttechnischer Sicht befindet sich eine bisher unbestätigte Unterstützung im Bereich von 1,2460 USD. Hier fällt wiederum auf, dass sich das 61.8%-Retracement (maximales Korrekturpotenzial) in unmittelbarer Nähe befindet (1,2454 USD). Damit muss dieser Marke eine erhöhte Bedeutung beigemessen werden. Eine Unterschreitung dieser Marke hätte für die mittlere Frist negative Folgen. In diesem Fall müsste als potenzielles Kursziel der Bereich zwischen 1,1759 USD und 1,1932 USD in Betracht gezogen werden.


Chart 2: EUR/USD Weekly-Chart mit Fibonacci-Retracements (logarithmische Skalierung)


Markttechnische Analyse

Auch wenn die charttechnische Situation derzeit noch gut aussieht, deuten die markttechnischen Indikatoren auf eine weiterführende Korrektur hin. Im Trendfolger MACD haben sich leichte negative Divergenzen gebildet, d.h. die jeweils neuen Highs im Chartverlauf des Euros sind nicht durch neue Highs im Indikator bestätigt worden. Da sich die Indikator-Highs jedoch immer auf nahezu gleichem Niveau befinden, kann die Bedeutung dieser Divergenzen in Frage gestellt werden. Unstrittig ist aber, dass in der Vergangenheit eine Umkehr auf diesem Niveau stets zu einer mehrwöchigen Korrektur geführt hat!
Diese Tatsache wird auch vom Oszillator (RSI-Index) bestätigt. Auf Weekly-Basis folgt der Verlauf dem des MACD. Immer wenn der RSI aus seiner oberen Extremzone abgetaucht ist, wurde eine Korrektur eingeleitet.
Im Juni 2003 bzw. im Februar 2004 hat der EURO nach der Markierung eines markanten Highs 9,82% bzw. 9,03% verloren. Sollte sich die Geschichte wiederholen, so muss mit weiteren Abwertungen des Euros gerechnet werden. Der aktuelle Kursverlust, gemessen vom letzten High, beträgt nämlich gerade mal 5,47%. Sollte die aktuelle Korrektur zu Verlusten zwischen 9,00% und 10,00% führen, so kann mit Kursen zwischen 1,2300 USD und 1,2437 USD gerechnet werden.


Chart 3: EUR/USD Weekly-Chart - Indikatoren deuten weitere Kursverluste an


FAZIT

Trotz der Markierung eines neuen markanten Highs und der eingeleiteten Korrektur sieht die charttechnische Situation des EURO gegenüber dem US-Dollar verhältnismäßig gut aus. Sollte die Korrektur bereits in der vorletzten Woche ihr Ende gefunden haben, kann mit weiteren Kurssteigerungen in den kommenden Handelswochen gerechnet werden.
Die Analyse der Indikatoren lässt dieses Szenario jedoch relativ unrealistisch erscheinen. Vielmehr sollten sich die Marktteilnehmer auf eine Fortsetzung der Korrektur einstellen. Als letztendliche Bestätigung bzw. als Trigger kann die Unterstützungszone bei 1,2868/2927 USD genutzt werden.

hier inkl. Charts ! bitteschön
oegeat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24-01-2005, 10:18   #1362
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
oegeat: Merci für die analyse.

G7-Treffen beendet am Samstag, 05.02.2005.
Das könnte evtl. das Datum des Endes der Welle 2 sein (je nach konkreten Ergebnssen dort), was aber dann einen recht schnellen Abstieg des Euro bedeuten würde, sprich: im Sommer tiefere Kurse als momentan erwartet, siehe Chart oben.

Geändert von Benjamin (24-01-2005 um 10:25 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24-01-2005, 12:46   #1363
oegeat
TBB Goldmember
 
Benutzerbild von oegeat
 
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
EW - EURO/DOLLAR: Korrekturende in Sichtweite !

Elliottwaves Euro/Dollar

Zum Jahreswechsel wurde an dieser Stelle ein wenig erfreulichen Start im Januar angekündigt. Konkret wurde ein Downmove bis zur charttechnischen Unterstützung bei rund 1.30 angepeilt. Favorisiert wurde eine Bodenbildung und Abprall an dieser Marke. Die tatsächliche Kursentwicklung sah so aus, dass der Euro bis rund 1.30 gefallen ist, dort aber (noch) keinen Richtungswechsel vollzogen hat. Zwischenzeitlich wurde der dortige zentrale Support bereits geringfügig unterschritten.

Das bisherige mittelfristige Szenario sah bekanntermaßen so aus, dass der Euro ab dem Dezember-Top eine Welle (4) ausbildet. Es handelt sich um die letzte größere Korrekturphase innerhalb des Haussetrends seit dem Frühjahr 2004. Um die langfristigen Muster zu komplettieren, ist in der ersten Jahreshälfte 2005 eine weitere Impulswelle nach oben notwendig (vgl. Jahresausblick vom 01. Januar). Das Mindestziel ist das Dezember-Top bei rund 1.37. Idealerweise werden aber Kurse bis über 1.40 erreicht.
Damit dieser freundliche Ausblick realisiert werden kann, muss der Euro in den nächsten Tagen auf dem aktuellen Niveau klar nach oben abdrehen.

Wellentechnisch ist trotz der Abgaben bis unter 1.30 noch nichts angebrannt. Dies liegt in erster Linie an der hohen Trenddynamik seit Jahresbeginn. Dadurch verläuft die Haussetrendbegrenzung noch bei rund 1.291. Der Abstieg selbst besteht zudem nur aus drei Teilwellen. Die erste Baissewelle bis 1.302 war impulsiv und kann als Welle A gelabelt werden. Die Welle C, die ebenfalls impulsiv sein muss, damit sich ein Zigzag ergibt, hat nur noch wenig Spielraum nach unten. Zwar ist ein Abstieg bis 1.284 noch nicht das endgültige K.O., jedoch muss es in diesem Fall anschließend einen schnellen und dynamischen Rebreak nach oben geben.

Das Idealszenario sieht so aus, dass der Euro die Welle (4) bereits abgeschlossen hat. Was nun fehlt sind sofortige Gewinne. Ein schneller Move über 1.314 kann als Bestätigung dieses Szenarios gesehen werden, was in den Folgewochen zu weiteren Kursgewinnen bis 1.37 führt.

Problematisch wäre indes eine Kursentwicklung wo der Euro auf dem aktuellen Niveau keine Trendwende vollzieht, sondern letztlich auch 1.284 durchbricht. In diesem Fall darf bezweifelt werden, dass die mittelfristige Haussetrendbegrenzung hält. Erst bei rund 1.239+ ist dann mit einer Stabilisierung zu rechnen. Dies Auswirkungen auf das mittelfristige Szenario (negativ) ist aber viel bedeutsamer.

Abbildung 1: Weekly-Chart EUR/USD







Abbildung 2: Daily-Chart EUR/USD







Fazit:
Läuft weiter alles nach Plan, wird es in den nächsten Tagen einen Richtungswechsel nach oben geben. Der Break von 1.314 sollte aber als Bestätigung abgewartet werden.
oegeat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24-01-2005, 21:19   #1364
narli
TBB Stammgast
 
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 3
wo - boardmail


Hallo benjamin,

wie du vielleicht gelesen hast fehlt mir z.Z. im kurzfristigen Bereich ein wenig die Orientierung. Darin sind wir uns einig das die momentane Situation nur schlecht zu interpretieren ist. Deswegen halte ich z.Z. auch keine Positionen.

Zur mittelfristigen Situation: Ich gehe davon aus, das wir seit Ende November in der Gipfelbildung stecken und die Abwärtsbewegung seitdem 31. das c dieser Welle darstellt. Die Frage ist, obwohl einiges dafür spricht, ist die Welle c (und damit A) mit der ersten Januarwoche abgeschlossen ja oder nein?
Wenn ja, dann ist deine Prognose mit einem High um den 11.2. herum gut nachzuvollziehen. Sollte aber das Ende von A aber erst bei 1,292 gewesen sein, ist der 11.2. m.V. aus meiner Sicht zu kurzfristig.
Zum angestrebten Low. Da bin ich ganz Charttechniker und sage: Ausgehend vom Gipfel B kann mit einer Welle C in der Größenordnung von A gerechnet werden. Ausweitungen sind nicht auszuschließen.
Zeitlich hat mir deine ältere Prognose, die oegeat bei wo veröffentlicht hat, besser zugesagt.

Last but not least: Du solltest wissen, dass ich kein EW - Spezialist bin und vorallem - bitte verzeih - die EW relativ frei interpretiere. Ich lese Beiträge hierzu sehr gerne (freue mich, dass oegeat es gewagt hat offensichtlich einen MO Beitrag bei Euch reinzustellen) weil es zu unkonventionellem Denken anregt und abseits von dem was der Analysist vielleicht wollte vollkommen andere Ideen aufkommen lässt.

Beste Grüße,
narli
narli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25-01-2005, 10:57   #1365
OMI
Gründungsmitglied
 
Benutzerbild von OMI
 
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.686
>>>Aktuelle Euro/Dollar - Analyse>>>
__________________
Schöne Grüße
OMI
OMI ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Es ist jetzt 18:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Sie haben dieses Thema bewertet: