Zurück   Traderboersenboard > Allgemeiner Talk > Tradercafe

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14-06-2005, 13:31   #1
Auf Wunsch gelöscht
TBB Family
 
Benutzerbild von Auf Wunsch gelöscht
 
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 3.211
Rechtsberatung im www

----- Was wäre, wenn das Internet den Anwalt bei juristischen Standardfragen überflüssig machte? Oder Interessierte sich am Notebook den Unternehmenskaufvertrag oder den Mietvertrag selbst mit Hilfe einer Datenbank anfertigen könnten?
In den USA und England gibt es das schon längst. Und wer dort nicht in das aufs Massengeschäft ausgerichtete Datenbanksystem passt, bekommt Anwälte und jeden x-beliebigen Experten über eine Hotline – an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr.
Und hier zu Lande? Viele Fragen.
Dabei wäre ein Datenbanksystem sehr hilfreich, das all die gängigen Fragen aus den wichtigsten Rechtsgebieten des juristischen Alltags zusammenführt und dann über ein bekanntes Internetportal an die Rechtsuchenden verbreitet.
Das Problem dabei ist allerdings, dass man bei der Masse der Internetgänger nicht wirklich kommunizieren kann. Rechtsuchende können zwar per eMail oder Bildschirm-Formular auch heute schon Fragen stellen. Doch eine automatisierte Antwort für die Masse der Internetsurfer wäre so nicht möglich. Jedenfalls nicht bei einem großen Portal. Denn alle Fragen individuell zu beantworten kostet Zeit, viel Personal und ist deshalb ineffektiv. Erst umgekehrt wird ein Schuh daraus: Das System stellt die Fragen, und der Mandant antwortet. Aber nur mit Ja oder Nein. Denn sonst ließe sich das Rechtssystem wiederum nicht automatisieren.
Wie das funktioniert, kann man jetzt unter www.janolaw.de selbst durchexerzieren. 1,2 Millionen Fragen und Antworten zu den relevantesten Rechtsgebieten haben Michael Zahrt und Ha-Sung Chung, die beiden Vorstände der Janolaw AG, mit etwa 20 juristisch ausgebildeten Mitarbeitern in eine Datenbank geschrieben. Die Internetplattform navigiert den Nutzer durch das Labyrinth der Anspruchsvoraussetzungen. Er selbst muss jeweils nur mit Ja oder Nein antworten und führt sich so quasi selbst zur Lösung seines juristischen Problems.
„Etwa 70 Prozent der Anfragen können wir so lösen“, berichtet Chung, der seit den achtziger Jahren an einem entsprechenden Softwaresystem gearbeitet hat. Schon damals hatte sich Chung bei Insidern mit dem juristischen Schulungssystem Terminus einen Namen gemacht, das der Beck-Verlag 1990 erstmals vertrieb. Später, in der Londoner Kanzlei Ashurst Morris Crisp, sammelte Chung dann weitere Erfahrungen mit juristischem Wissensmanagement. Sein Resümee aus dieser Zeit: „Die Sozietät war ihrer Zeit weit voraus. Alle Anwälte brachten ihr gesammeltes Wissen, Verträge und Formulare in die Datenbank ein. Doch nichts war wirklich systematisiert, und die eingesetzte Software hielt auf Dauer der Datenmenge einfach nicht stand.“ Zurück in Deutschland, arbeitete Chung mehrere Jahre bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt.
Sein Freund Michael Zahrt, der die Programmierkunst seines Anwaltskollegen seit den gemeinsamen Studienzeiten mit großem Interesse begleitete, war zur gleichen Zeit bei der mit PricewaterhouseCoopers assoziierten Kanzlei Veltins tätig. Und als sie beide die harten Lehrjahre in den Großkanzleien absolviert hatten und es sich eigentlich auf ihren gut dotierten Posten hätten gut gehen lassen können, kündigten sie ihre Jobs von heute auf morgen und konzentrierten sich auf ihre Idee von einem juristischen Internetportal. Nicht, dass die beiden leichtfertig wären – aber Chung war es kurz vorher gelungen, sein Terminus-Programm über eine Programmier-Schnittstelle mit dem Internet zu verbinden.

Kein Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz

Chung und Zahrt wussten natürlich genau, dass ihre juristische Innovation nicht nur Befürworter in den Reihen der Anwaltschaft finden würde. Deshalb ließen sie ihr System zuerst einmal von zwei Professoren auf die berufsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit überprüfen. Und natürlich auf die Vereinbarkeit mit dem Rechtsberatungsgesetz. Die Gutachter kamen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die Janolaw-Betreiber keine fremden Rechtsangelegenheiten erledigen, sondern dass es der Rechtsuchende ist, der sein juristisches Problem selbst mit Hilfe eines Fragen-Antworten-Spiels löst.
Mit anderen Worten: Mit den Klicks im Internet verfolgt der Anfragende seine eigenen Rechtsangelegenheiten. Das darf er im strengen ständischen deutschen Rechtspflegesystem. „Das Informationssystem Jano verbindet klassische juristische Informationsmedien auf internetadäquate und komfortable Art und Weise. Es dient damit der Rechtspflege“, attestierte kein geringerer als Professor Martin Henssler, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität Köln, in seinem Gutachten. Davon ließen sich auch die Verantwortlichen beim Deutschen Anwaltverein überzeugen und beschlossen, keine juristischen Schritte gegen das Projekt einzuleiten. Allerdings bleiben Restzweifel, die Bernd Bürglen, Vorsitzender des DAV-Ausschusses für Rechtsberatung, gegenüber der »Financial Times Deutschland« äußerte. Diese gründen sich vor allem darauf, dass Rechtsuchende ihr Problem möglicherweise von vornherein falsch einordnen und dann durch die Antworten des Systems auf Irrwege geraten könnten.

Mehr als ein Ratgeber-Heftchen

Bürglen hält das Datenbanksystem Janolaw letztendlich für nichts anderes als ein digitales Ratgeber-Heftchen, die es schon seit Jahrzehnten gebe, ohne dass dies die Anwaltschaft störe. „Im Grunde genommen hat er Recht“, bestätigt Ha-Sung Chung, um sogleich anzufügen: „Aber nur im Grunde genommen. Es ist ein Ratgeber-Heftchen, nur ist dieses Heft so dick, dass man es eigentlich gar nicht drucken kann.“ In der Tat: 1,2 Millionen Fälle auf einen Schlag auszudrucken und dann noch den eigenen Fall darunter zu finden – nahezu unmöglich.
„Was das Heftchen auch nicht kann, was wir aber tun“, ergänzt Michael Zahrt, „wir nehmen den Verbraucher und Mandanten ernst. Wir nehmen ihn an die Hand und führen ihn zu einem Ergebnis – und zwar zu seinem Ergebnis. Das macht ein Heftchen nicht. Das liegt da, und Sie müssen es lesen, im Zweifel finden Sie Ihre Lösung nicht.“
Doch womit verdient Janolaw Geld? Die Einnahmen resultieren zum einen aus dem Lizenzgeschäft. So wurde das Janolaw-Angebot kürzlich in die Finanzseiten bei T-Online integriert. Auch bei Gerling ist ein Modul des Janolaw-Inhalts zum Versicherungsrecht unter Gerling.de zu finden. Fragen und Antworten zum Immobilien- und Mietrecht von Janolaw bietet Planethome.de, die Internet-Tochter der HypoVereinsbank, auf ihren Seiten an. Am Ende sollen so alle Marktführer über die verschiedensten Branchen hinweg die Janolaw-Tools nutzen.

Der Aldi der digitalen Rechtspflege

Die zweite Einnahmequelle: Für 4,90 Euro kann jeder derzeit für 24 Stunden auf alle Rechtsgebiete bei Janolaw zugreifen. Die Monatspauschale liegt bei zehn Euro und muss für mindestens sechs Monate abgeschlossen werden – dann auch mit dem weiteren Vorteil, das Modul Jano-Contract in Anspruch nehmen zu dürfen. Dahinter verbirgt sich ein Vertragsgenerator, mit dessen Hilfe sich jedermann seinen Vertrag individuell anfertigen kann. Das Kommunikations-Prinzip ist das gleiche: Der Anwender wird durch die verschiedenen Klauseln gelotst und antwortet jeweils nur mit Ja und Nein. „Es gibt juristische Fragestellungen, von denen wir glauben, dass sie allgemein zugänglich sein sollten und müssen, eine Art großes Nachschlagewerk“, sagt Michael Zahrt. „Und es gibt Bereiche, von denen wir glauben, dass eine Gebühr nicht nur angebracht, sondern auch notwendig ist, um die Qualität zu sichern. Wir bieten sehr hochwertige Produkte an, ich denke an die Vertrags-Tools, Sie erhalten hier Verträge zum Firmen-GmbH-Geschäftsführer, Sie bekommen internationale Verträge.“
Hundert Euro beträgt die Jahresgebühr für eine Mitgliedschaft bei Janolaw. Schon die Erstberatungsgebühr bei einem Anwalt liegt in 99 Prozent der Fälle über diesem Preis. Wie ist das möglich? Ha-Sung Chung erklärt das Prinzip: „Wir öffnen dem Nutzer das Gehirn des Anwalts. Weil wir die verschiedensten juristischen Sachverhalte nur einmal aufbereiten, dieselbe Leistung aber hunderttausend- oder millionenfach verkaufen können, sind wir so preiswert.“ Ein großer juristischer Supermarkt also. Janolaw, der Aldi der digitalen Rechtspflege.
Natürlich kann auch Janolaw nicht alle Fragen beantworten. Daher kommt es bei der Navigation durch das Rechtsinformationssystem durchaus vor, dass Janolaw am Ende dazu rät, einen Anwalt aufzusuchen. Künftig will Janolaw auch diese Kunden bedienen. Dann sollen Vertragsanwälte aktiv werden. Man kann eben nicht alles selbst machen. -----|


Mehr Recht für alle
Die Janolaw-Entwickler über die Chancen, mit dem Web zu mehr Gerechtigkeit zu kommen.

brand eins: Ist es nicht sehr riskant, mitten in der Internet-Flaute eine neue Web-Dienstleistung anzubieten?
Chung: Es gibt keine Internet-Krise, nur eine Content-Krise.

Aber es gibt Unmengen Rechtsratgeber-Bücher und TV-Sendungen. Wozu jetzt noch eine Internet-Rechtsseite?
Chung: Damit wollen wir das Recht demokratisieren. Das Recht soll eigentlich das Leben erleichtern, damit sich die Leute weniger streiten. Und wenn, dann sollen sie anhand der Regeln auch ihre Probleme lösen können. Zurzeit ist es aber so, dass die Rechtsanwälte dieses Recht monopolisiert haben, es einfach nicht herausgeben und dadurch die juristische Dienstleistung sehr teuer machen. Wir wollen dieses Monopol brechen. Wir wollen, dass auch einfache Leute, die nicht juristisch ausgebildet sind, einen Zugang zu ihrem Recht – das Recht, das der Staat dem Bürger gegeben hat – finden und damit auch in ihrem Alltag zu Recht kommen – zu einem sehr günstigen Preis.

Studien bestätigen, dass es Zugangsbarrieren zu Anwälten gibt. Kann Janolaw sie beseitigen?
Zahrt: Absolut. Wir nehmen im Prinzip den Deckel von der Blackbox Rechtsberatung und lassen mal ein bisschen Licht rein. Was da raus kommt, ist wesentlich transparenter, auch erhellend für alle Beteiligten und eröffnet eine Menge Chancen, sogar für viele Kollegen. Wenn Rechtsberatung nicht mehr das ist, was man nur im letzten Notfall in Anspruch nimmt, sondern auf das man ganz selbstverständlich zurückgreift, ist das auch für die Anwaltschaft insgesamt positiv.
Chung: Für uns ist der Medizinmarkt immer ein gutes Vorbild. Bei der ärztlichen Vorsorge ist es so, dass fast jeder Bürger einen Hausarzt hat, an den man sich wenden kann, der auch im Notfall nach Hause kommt. Auf dem Anwaltsmarkt gibt es natürlich auch Hausanwälte, aber das können sich nur Unternehmen leisten. Der Otto-Normal-Verbraucher hat keinen Hausanwalt. Wir wollen das Anwaltswissen sammeln, strukturieren und im Rahmen einer günstigen Kostenstruktur mit dem Verbraucher teilen. Also Janolaw als Hausanwalt für jeden.

Wie sichern Sie die Qualität?
Chung: Die Qualität war von Anfang an einer der zentralen Punkte unseres Unternehmens. Denn das, was wir tun, ist hoch sensibel. Das ist wie bei einem Arztbesuch. Die Leute, die zu uns kommen, haben ein Problem, möglicherweise auch ein Problem, das ernsthafter Natur ist. Die erwarten von uns keine Larifari-Antwort, sondern Klartext, und verlangen auch – völlig zu Recht – dass sie sich darauf verlassen können. Wir haben deshalb ein dickes Qualitätshandbuch gemacht, und wir arbeiten mit Universitäten zusammen. Kein Tool verlässt unser Haus, ohne dass eine etablierte Universität oder ein Professor geprüft hat, dass alles in Ordnung ist.

Wohin soll Ihre Arbeit führen?
Zahrt: Wir wollen zusammenbringen, was unseres Erachtens zusammengehört, nämlich die klassische anwaltliche Beratung mit den Möglichkeiten von neuer Technologie, die wir jetzt aufgebaut haben. Was wir tun, ist letztlich nichts anderes, als wenn ein Arzt ein Krankheitsbild diagnostiziert. Wir nehmen auf: „Wie sind die Beschwerden? Wo willst du möglicherweise hin? Wie willst du, dass es dir möglicherweise besser geht?“ – und geben am Ende eine Diagnose ab. Das erledigt unsere Datenbank. Was dann möglicherweise noch kommt, ist der Klinikaufenthalt: der Einsatz eines Anwalts, der die Rechte, die da sind, auch umsetzt. Beide Systeme gehören zusammen.
Chung: Wir wollen so weit wie möglich die anwaltliche Dienstleistung industrialisieren, sie billiger und berechenbarer machen. Das heißt, am Ende sollen Janolaw-Anwälte geschlossen auftreten, überall in Deutschland. Das wird seine Zeit brauchen. Denn was die Verbraucher beim Gang zum Anwalt am meisten verunsichert, ist die bislang unbeantwortete Frage: „Was kann der, und was kostet der?“ Das ist ein großes Geheimnis, auch in den kleinsten Dörfern. Ich denke, dass wir diese Hürde mit unserer Methode und mit unserer Technologie beseitigen können. -----|
__________________
"Mittagessen? Nur Flaschen essen zu Mittag!"
Auf Wunsch gelöscht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14-06-2005, 16:29   #2
simplify
letzter welterklärer
 
Benutzerbild von simplify
 
Registriert seit: Jul 2002
Ort: Chancenburg, Kreis Aufschwung
Beiträge: 35.728
interessant ist zu diesem thema auch www.arag.de.
__________________


Der ideale Bürger: händefalten, köpfchensenken und immer an Frau Merkel denken
simplify ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14-06-2005, 17:07   #3
Stefano
TBB Family
 
Benutzerbild von Stefano
 
Registriert seit: Aug 2000
Ort: Hessen
Beiträge: 8.226
Zitat:
bekommt Anwälte und jeden x-beliebigen Experten über eine Hotline – an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr.
gibts bei uns auch für nur 1,98 €/min
__________________
Ciao Stefano

Ich wurde nicht gefragt...ob ich geboren werden wollte...
Ich werde nicht gefragt...ob ich sterben will...
also lasst mich LEBEN...wie ich es will...!
Stefano ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Es ist jetzt 14:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.