Traderboersenboard

Traderboersenboard (https://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Computer / Webtrends (https://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Nützliche Software -kostenloser Download (https://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=2948)

PC-Oldie-Udo 20-05-2004 09:57

PC INSPECTOR™ File Recovery

ist ein Datenrettungsprogramm welches die Dateisysteme FAT 12/16/32 und NTFS unterstützt.

Die aktuelle Version 3.x löst die nun bereits über 6 Jahre alte Vorgängerversion 2.x ab.

Hier einige Neuerungen von PC INSPECTOR™ File Recovery 3.x

Findet Laufwerke automatisch auch wenn der Boot Sektor oder die FAT gelöscht oder beschädigt wurde (funktioniert nicht bei NTFS-Systemen)

Rekonstruiert Dateien mit original Uhrzeit und Datum


Unterstütz zum Abspeichern von rekonstruierten Daten auch Netzwerklaufwerke


Rekonstruiert auch Dateien bei denen kein Verweis aus einem Verzeichnis mehr vorhanden ist. Mitbewerberprodukte können solche Dateien nicht mehr rekonstruieren. Die "Special Recovery Funktion" unterstützt folgende Dateiformate:
ARJ AVI BMP CDR DOC DXF DBF XLS
EXE GIF HLP HTML HTM JPG LZH MID
MOV MP3 PDF PNG RTF TAR TIF WAV
ZIP


PC INSPECTOR™ File Recovery 3.x ist eine s.g. FREEWARE. Das bedeutet die Software kostet Sie keinen Cent.

Sie können sich in unserem DOWNLOAD Bereich einfach die aktuelle Version von PC INSPECTOR™ File Recovery 3.x herunterladen.

PC INSPECTOR™ File Recovery 3.x kann Ihnen nicht bei mechanischen Problemen des Datenträger helfen. Wenn die Festplatte nicht mehr im BIOS erkannt wird, bzw. untypische Geräusche von sich gibt, sollten Sie die Experten "CONVAR - Die Datenretter™", kontaktieren. Dort wird man Ihnen sicherlich weiterhelfen können.

http://www.pcinspector.de/file_recovery/welcome.htm

PC-Oldie-Udo 04-06-2004 20:04

http://www.soft-ware.net/layout/scre...c/clonyXXL.gif

Clony XXL 2.0.1.5

Lizenz: Freeware
Preis: - -
Sprache: deutsch
Version: 2.0.1.5
Dateigröße: 257 KB

Ladezeit: ISDN: 1 Min. - DSL: 1 Min.
Aktualisiert: 25.11.2003
Downloads: 11.115
Anbieter: BxxxxJ



Seit der "Reform" des deutschen Urheberrechts ist das Umgehen von Kopierschutzmechanismen unter Umständen verboten, ja sogar strafbar. Woher weiß man jedoch, ob ein Datenträger kopiergeschützt ist? Dies sollte zwar heute auf jeder CD / DVD deutlich gekennzeichnet sein, doch was ist bei älteren CDs?
Clony XXL analysiert Daten- / Audio-CDs, VCDs / SVCDs oder DVDs und zeigt ihnen, ob diese kopiergeschützt sind und welcher Kopierschutz verwendet wird. Clony erkennt über 25 Kopierschutzverfahren, unterstützt auch virtuelle CD / DVD Laufwerke sowie das Finden defekter Sektoren.

Entgegen älteren Versionen von Clony XXL zeigt das Programm einen vorhandenen Kopierschutz nur noch an, bietet jedoch keine Informationen oder Funktionen, diesen zu umgehen. (ASPI-Treiber erforderlich)


[AD-IMG]

min. Systemvoraussetzungen:
Prozessor: 486er
RAM: 16 MB
Festplatte: 0,5 MB
Windows: 98 / ME /
NT / 2000 / XP
sonstiges:
zur Installation ist ein Zip-Programm erforderlich
Adaptec ASPI-Treiber

Clony XXL Download:


http://www.soft-ware.net/system/hard...rom/p04024.asp


Navigation: Startseite-» Betriebssystem-» Hardware-» CD ROM / R -» Clony XXL

PC-Oldie-Udo 20-07-2004 17:16

http://www.soft-ware.net/layout/scre...uchhaltung.gif

Zero-Buchhaltung 1.125

Lizenz: Freeware
Preis: - -
Sprache: deutsch
Version: 1.125
Dateigröße: 1.339 KB
Ladezeit: ISDN: 3 Min. - DSL: 1 Min.
Aktualisiert: 20.07.2004
Downloads: 1.504
Anbieter: Walther Messing



Zero-Buchhaltung ist ein Buchhaltungsprogramm, das entstanden ist um eine einfache, solide und zuverlässige Buchhaltung aus Sicht des Gewerbetreibeden zu erstellen. Dieses soll ein schnelles einfaches Buchen, Erstellen von eigenen Berichten, Verwaltung von Belegen u. ä. beinhalten. Dabei wurde besonders darauf Rücksicht genommen, dass das Programm auch von einem «Nichtbuchhalter» verwendet werden kann.
Sie können ihre Buchungen in beliebig vielen Projekten erfassen. Zu jedem Projekt läßt sich ein individueller Zeitraum und ein Kontenrahmen definieren. Auf ihre Konten können sie beliebige Buchungen vornehmen und diese zudem Kostenstellen zuordnen. Belege können eingescannt werden und direkt mit den Buchungen angezeigt werden. Somit eignet sich das Programm auch zum Suchen und Verwalten von Belegen. Über Konten, Buchungsgruppen oder Kostenstellen können Berichte generiert werden.




min. Systemvoraussetzungen:
Prozessor: Pentium
RAM: 32 MB
Festplatte: 5 MB
Windows: 95 / 98 / ME /
NT / 2000 / XP
sonstiges:
- / -

Zero-Buchhaltung Download:
http://www.soft-ware.net/office/fina...ung/p03486.asp



Navigation: Startseite-» Büro-» Finanzen-» Buchhaltung -» Zero-Buchhaltung

PC-Oldie-Udo 04-10-2004 19:07

Norton Update:
http://www.soft-ware.net/system/date...rus/p02596.asp

PC-Oldie-Udo 16-10-2004 15:34

http://www.soft-ware.net/layout/scre...n/x/xnview.gif

XnView 1.74

Lizenz: Freeware
Preis: - -
Sprache: deutsch
Version: 1.74
Dateigröße: 2.099 KB
Ladezeit: ISDN: 5 Min. - DSL: 1 Min.
Aktualisiert: 13.10.2004
Downloads: 11.638
Anbieter: Pierre-e Gougelet



XnView ist das Multitalent unter den Graphikbetrachtern. Das Programm kann über 400 Bildformate anzeigen und immerhin Dateien in 50 Formaten speichern. Darunter sind auch für Windows-Benutzer ungewöhnliche Typen wie Amiga-, Mac-, Gimp- und Psion-Graphiken.
XnView bietet ihnen einen integrierten Browser, der alle Bilder eines Ordners als Miniaturen anzeigt. Damit lassen sich große Bildbestände rasch sichten und auswählen. Durch Mouseklick auf eine Miniatur wird das ganze Bild angezeigt. Die Navigation zwischen den Verzeichnissen wird durch den eingebundenen Verzeichnisbaum erleichtert. Sie können jedoch auch im Vollbildmodus von Bild zu Bild wechseln.

Seine größten Stärken zeigt XnView beim Konvertieren von Graphiken. Sie können ganze Verzeichnisse einheitlich in eines der vielen Bildformate umwandeln. Dabei lassen sich gleichzeitig die Größe der Graphiken ändern. Zusätzlich stehen einige Filter und Effekte zur Bildbearbeitung bereit, die auf einzelne Graphiken angewendet werden können. Die Dateien von Bildkatalogen lassen sich automatisch umbenennen (urlaub01, urlaub02 ...).

Eine Diaschau kann ausgewählte Graphiken in zufälliger Reihenfolge anzeigen. Mit dem Schnappschuss Tool fertigen sie Screenshots von Windows-Fenstern oder des ganzen Desktops an. Ganze Verzeichnisse mit Bildern lassen sich in fertige HTML-Seiten mit Thumbnail-Vorschau umwandlen. Sie können auch Kontaktabzüge aller Grafiken eines Verzeichnisses erstellen, speichern und ausdrucken.




min. Systemvoraussetzungen:
Prozessor: 486er
RAM: 16 MB
Festplatte: 2 MB
Windows: 95 / 98 / ME /
NT / 2000 / XP
sonstiges:
- / -

XnView Download:
http://www.soft-ware.net/multimedia/...ung/p00542.asp




Navigation: Startseite-» Multimedia-» Grafik-» Bildbetrachtung -» XnView

PC-Oldie-Udo 22-10-2004 19:45

http://www.soft-ware.net/layout/scre...ktopSearch.gif

Copernic Desktop Search 1.1

Lizenz: Freeware
Preis: - -
Sprache: deutsch
Version: 1.1
Dateigröße: 2.442 KB
Ladezeit: ISDN: 6 Min. - DSL: 1 Min.
Aktualisiert: 22.10.2004
Downloads: 22
Anbieter: Copernic Technologies



Jeder kennt die Sucherei auf der Festplatte: Wo habe ich nochmal die neue MP3-Datei gespeichert ? In welchem Word oder PDF-Dokument stand das nochmal mit dem XYZ ? Wo ist die Mail von dem ... ? Jeder kennt die Sucherei nach Dateien, Dokumenten und Nachrichten. Mit Copernic Desktop Search hat das Suchen auf der Festplatte eindlich ein Ende.

Copernic Desktop Search durchsucht ihre Festplatte und indiziert ihre Dateien wie bsw. eine Suchmaschine im Internet. Nach der ersten Idizierung können sie Suchbegriffe eingeben und erhalten blitzschnell alle Dateien auf ihrer Festplatte aufgelistet, die ihrer Suchanfrage entsprechen. Das kann ich doch auch mit Windows, werden sie jetzt vielleicht denken. Copernic ist gegenüber den Windows-Suchfunktionen jedoch ultra-schnell, bietet vielfältigere Suchoptionen und ist wesentlich komfortabler.

Copernic bietet ihnen Suchfunktionen für Dokumente (Word, Excel, PowerPoint, PDF, HTML, TXT / RTF), Musikdateien (MP3, WMA, WAV ...), Videos (AVI, MPEG, ASF, MOV ...), E-Mails aus Outlook oder Outlook Express, Internet Explorer Favorieten, Internet Explorer Verlauf und dem Adressbuch von Outlook / Outlook Express unter einer Oberfläche.

Mit Copernic Desktop Search suchen sie nicht vornehmlich nach Dateinamen, sondern nach Inhalten. Dazu indiziert Copernic bsw. den Text von Word-Dokumenten, Excel Arbeitsmappen, PDF-Dateien, Powerpoint Präsentationen, gespeicherte HTML-Seiten, Text- und RTF-Dateien, die ID3-Tags von Musikdateien und den Text von E-Mails. Bei der Suche nach Videos und Bildern hilft ihnen Copernic mit kleinen Vorschaubildern.

Die Suchmasken von Copernic bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten der Detailsuche. Lassen sie sich bsw. in Bruchteilen von Sekunden alle E-Mails auflisten, die eine MP3-Datei im Anhang haben. Schränken sie die Suche auf bestimmte Verzeichnisse oder ein Datum ein. Der integrierte Dateibetrachter von Copernic zeigt ihnen eine schnelle Vorschau der Fundstellen, ohne die Dateien in externen Programmen öffnen zu müssen.

Die erste Indizierung ihrer Dateien kann einige Stunden in Anspruch nehmen. Danach aktualisiert Copernic die Datenbank kontinuierlich (WinNT/2000/XP) oder periodisch (Win9x/ME) im Hintergrund.




min. Systemvoraussetzungen:
Prozessor: Pentium
RAM: 32 MB
Festplatte: 10 MB
Windows: 98 / ME /
NT / 2000 / XP
sonstiges:
- / -

Desktop Search Download:


http://www.soft-ware.net/system/dateien/zip/p04452.asp



Navigation: Startseite-» Betriebssystem-» Datei-Management-» Zip / Packer -» Desktop Search

PC-Oldie-Udo 01-11-2004 17:12

http://www.soft-ware.net/layout/scre...ertStinger.gif

McAfee AVERT Stinger 2.4.3

Lizenz: Freeware
Preis: - -
Sprache: englisch
Version: 2.4.3
Dateigröße: 908 KB
Ladezeit: ISDN: 2 Min. - DSL: 1 Min.
Aktualisiert: 31.10.2004
Downloads: 7.702
Anbieter: McAfee



Der McAfee AVERT Stinger durchsucht ihren Rechner nach Viren und Würmer und entfernt diese automatisch, wenn ihr Computer bereits infiziert wurde. AVERT Stinger erkennt und entfernt dabei über 50 der bekanntesten und meist verbreiteten Viren. Der AVERT Stinger ist keine Anti-Virus Software, die ihren Rechner vor Befall schützt, sondern kommt zum Einstatz, wenn es bereits zu spät ist.
Erkannt und entfernt werden bsw. BackDoor-AQJ, Bat/Mumu.worm, Exploit-DcomRpc, IPCScan, IRC/Flood.ap, IRC/Flood.bi, IRC/Flood.cd, NTServiceLoader, PWS-Narod, WS-Sincom, W32/Bugbear@MM, W32/Deborm.worm.gen, W32/Dumaru@MM, W32/Elkern.cav, W32/Fizzer.gen@MM, W32/FunLove, W32/Klez, W32/Lirva, W32/Lovgate, W32/Lovsan.worm, W32/Mimail@MM, W32/MoFei.worm, W32/Mumu.b.worm, W32/Nachi.worm, W32/Nimda, W32/Pate, W32/Sdbot.worm.gen, W32/Sober@MM, W32/SirCam@MM, W32/Sobig, W32/SQLSlammer.worm, W32/Swen@MM, W32/Yaha@MM, W32/Sober.c@MM, W32/Bagle@MM, W32/MyDoom@MM, W32/Dumaru@MM, W32/Bagle.b@MM, W32/Doomjuice.worm, W32/Netsky.a@MM, W32/Netsky.b@MM, W32/Mydoom.f@mm, W32/Bagle.c@MM, W32/Sasser.worm, W32/Korgo.worm, W32/Zindos.worm




min. Systemvoraussetzungen:
Prozessor: 486er
RAM: 16 MB
Festplatte: 1 MB
Windows: 95 / 98 / ME /
NT / 2000 / XP / 2003
sonstiges:
- / -

AVERT Stinger Download:

http://www.soft-ware.net/system/date...rus/p04084.asp



Navigation: Startseite-» Betriebssystem-» Datei-Management-» Antivirus -» AVERT Stinger

PC-Oldie-Udo 09-11-2004 15:45

http://www.fahrenheit-145.net/Fahren...mpgencFAQ1.htm

Starlight 15-11-2004 08:28

Vergesst Kazaa Lite . da sind ohnehin nur mehr Nieten in den neuesten MP3 Scheiben verpackt , hier ist ein fast gleichwertiger Ersatz :top:




Shareaza 2.1


Lizenz: Freeware
Preis: - -
Sprache: deutsch
Version: 2.1.0.0
Dateigröße: 3.227 KB
Ladezeit: ISDN: 7 Min. - DSL: 1 Min.


Shareaza ist eine tolle Peer2peer Dateitauschbörse die gleichzeitig bei eDonkey, Gnutella-2 und Gnutella sucht. Zudem können BitTorrent-Dateien heruntergeladen werden. Die Verbindung zum Netzwerk erfolgt ohne jegliche Einstellungen direkt beim ersten Start schnell und problemlos. Die Suchfunktionen ähneln denen von KaZaA und erlauben neben der globalen Suche nach Begriffen auch spezielle Abfragen bsw. Audio / Video / Bidler / Software nach Autor, Titel, Album, Genre, Erscheinungsjahr.
Spezielle Suchabfragen nach Office-Dokumenten und CD-Images sind möglich. Suchergebnisse können weiter gefiltert werden. Auch bei mehreren Netzwerken erfolgt die Suche recht zügig. Suchergebnisse werden zwischengespeichert und lassen sich später in einer Sitzung wieder aufrufen. Der Download von Dateien kann unterbrochen und später fortgeführt werden, bei Verfügbarkeit erfolgt der Download gleichzeitig von mehreren Quellen. Bereits wärend des Downloads lässt sich eine Datei im integrierten Mediaplayer abspielen. Integrierte Verwaltung für alle heruntergeladenen Dateien..



http://217.172.188.174/layout/screen.../Shareaza2.gif



http://217.172.188.174/internet/news...are/p03175.asp

Sofix 15-11-2004 09:53

Mich wundert, daß Ihr Euch noch traut, Musik runterzuladen :rolleyes: . Seit es dafür hohe Strafen geben soll, hatte ich nichts mehr runtergeladen, schon gar nicht bei Kazaa, die sind doch total Virenverseucht.

Starlight 15-11-2004 20:00

Hallo Sofix :)

Sehr vernünftig von dir ;)


Noch einige Infos zu den Dateitauschbörsen , hier sind in den letzten Monaten von den grössten Musik- und Filmgiganten einige Störaktionen durchgeführt worden , z.B. bei Kazaa kann man kaum mehr neue MP3´s herunterladen , die keine Fakes oder Störungen beinhalten , das nervt total was mich schon vor einiger Zeit dazu bewegt hat die Tauschbörse zu wechseln .....
das Kazaa eine Virenschleuder sein soll hab ich auch schon öfters gehört , doch meine Musikdateien die ich heruntergeladen habe (es wurde jede einzelne auf Viren überprüft) waren clean und es hat sich auch durch die Hintertür kein Virus via Kazaa bei mir eingeschlichen , hat auch mich überrascht ;)

Was die Strafen anbelangt , ist das Ganze grossteils Einschüchterungstaktik , ebenfalls durch die obengenannten Multimediagiganten , es wurden zwar schon einige grosse "Musikdealer" in USA zur Anzeige gebracht , die dann auch zur Kasse gebeten worden sind , das waren aber grosse Kaliber , die über 10 000 Dateien zum Download freigaben :rolleyes:

Auch in Deutschland sind einige zur Kasse gebeten worden , aber auch nur solche die eine übertriebene grosse Menge an Dateien zur Verfügung gestellt haben .....

so kleine Fische wie ich oder andere User die ab und zu mal was herunterladen haben in der nächsten Zeit sicher nichts zu befürchten , sollte hier jemals Gefahr in Verzug sein , bin ich der Erste der eine Warnung ins Board stellt

Wenn ich mir so die Tauschbörsen in Deutschland ansehe , ist kaum ein Rückgang der User zu sehen , nur die gesamten zur Verfügung stehenden Dateien sind drastisch zurückgegangen , da sind einige doch vorsichtiger geworden und geben ihre Dateien nicht mehr zum Upload frei


Filmdateien lade ich mir überhaupt keine herunter , die beziehe ich von einen Kumpel , der täglich 2 bis 3 herunterladet und das schon seit Monaten , dem sein Laptop ist voll mit Musik und Filmdateien und ich kenne keinen Bekannten von mir bei uns in Österreich der jemals irgendwelche Schwierigkeiten von Behörden etc. bekam , ausser Viren die hatten einige am PC oder am Laptop , die ich dann entfernen musste :D

also ab und zu mal ein Lied herunterladen wird sicher keinem zum Verhängnis werden , aber es gibt sowieso schon günstige Downloadangebote z.B. von Apple zum günstigen Preis (99Cent /Titel) , wo man ganz legal und ohne schlechten Gewissen Musik herunterladen kann ;)

http://www.apple.com/de/itunes/download/

Grüsse von Starlight

Sofix 16-11-2004 09:56

Hallo Starlight, danke für die Info, hast mich jetzt ganz schön ins Grübeln gebracht http://www.mysmilie.de/smilies/verwirrt/7.gif, vielleicht lad ich doch mal wieder was runter ;). Filme hatte und werde ich nicht aus dem Netz ziehen.

Goldfisch 16-11-2004 16:33

Jungs, macht Euch nicht gleich in die Hose, für Musik gibts da was legales.

Dienstag, den 16.11.04 10:34

Radiotracker: Legaler Webradio-Musikdownload

Wie man den Kopierschutz bei Musikdateien umgeht, haben die Spezialisten für Musiksoftwarelösungen von RapidSolution Software bereits mit ihrem Produkt tunebite gezeigt. Nun folgt der nächste Streich für den Bereich "Musik aus dem Internet". Eine Software namens "Radiotracker" soll den Benutzer nach einem einzigartigen Konzept rund um die Uhr mit Musik versorgen. In kurzer Zeit soll es möglich sein, Hunderte von Musikstücken legal aus dem Internet zu erhalten.


Aufnahme ab

Mit nur zwei Handgriffen sei die Software nach erfolgter Installation bedienbar. Im ersten Schritt muss eines von insgesamt 19 Musik-Genres ausgewählt werden. Anschließend wird nur noch ein Start-Knopf gedrückt und das Programm beginnt - entsprechend der zur Verfügung stehenden Bandbreite des Internetzugangs - von mehr als 6.000 angewählten Internetradiosendern Musik aufzunehmen. Moderationen und Werbung am Anfang und Ende der Musikstücke sollen durch ein Ein- und Ausfading kompensiert werden können.

Als nach eigenen Angaben einzige Lösung weltweit liefert Radiotracker mit den so genannten ID3-Tags auch gleich verfügbare Cover-Bilder neben den Künstlernamen, Titel des Musikstücks sowie Name des Künstleralbums mit.

Demo oder Vollversion
Radiotracker wird in einer kostenlosen und begrenzten Testversion zum Download angeboten. Die Vollversion ist im Webshop für 14,90 Euro erhältlich.

Hayo Lücke

PS. Links: http://www.tunebite.de/
http://www.radiotracker.de/

Starlight 24-11-2004 17:16

Super Programm indem Benutzer gratis miteinander via PC telefonieren können , Anrufe auf Handy´s und Festnetztelefonie sind kostenpflichtig aber um einiges günstiger ,

aber man kann sebstverständlich gratis über den PC weltweit kommunizieren

besser als die bekannten AOL, MSN , ICQ und Yahoo Messenger :top:




Skype ist die neue Anwendung von morgen Was ist Skype?

http://web.skype.com/gfx/neutral/sky...parison.de.gif


Skype ist das nächste Wunderwerk von den Leuten, die KaZaA gemacht haben. Wie KaZaA auch nutzt Skype P2P (Peer-tp-Peer) Technologie um die Verbindung mit anderen Nutzern herzustellen – diesmal allerdings nicht, um Dateien zu tauschen, sondern um sich mit Freunden zu unterhalten.

Die Technologie ist ausgesprochen ausgereift, aber dennoch sehr einfach in der Benutzung... Sie werden innerhalb von Minuten kostenlose Telefonate mit ihren Freunden führen!

Merkmale
Kostenlose unbegrenzte weltweite Gespräche mit anderen Skype-Nutzern
Überragende Klangqualität – besser als Ihr normales Telefon
Funktioniert ohne zusätzliche Konfiguration hinter Firewalls, NAT und Routern!
Die Kontaktliste zeigt an, wenn Ihre Freunde online und bereit sind zum Sprechen oder Chatten
Super leicht und einfach in der Benutzung
Ihr Gespräche sind zur Wahrung ihrer Privatsphäre während der gesamten Übertragung verschlüsselt
Aufbauend auf topaktueller Peer-to-peer Technologie entwickelt von den Schöpfern von KaZaA und Joltid


Download unter ....

http://web.skype.com/home.de.html

Goldfisch 02-12-2004 18:36

FRAUNHOFER-INSTITUT schickt den MP3-SOUND auf 5.1-SURROUND-REISE
[02.12.2004 - 19:01]
http://www.wwwboersenreport.de/images/mp3.gif

mp3Die MP3-Erfinder vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) haben ihrem Stereo-Kompressions-Format MP3 die Surround-Unterstützung beigebracht und stellen Evalutionssoftware zum Download bereit. Das "Fraunhofer IIS MP3 Encoder/Decoder Package" enthält neben dem unbegrenzt lauffähigen Player und bis zum 31. Dezember 2005 nutzbaren 5.1-Encoder auch ein Winamp-Plug-in zum Abspielen der Mehrkanal-MP3s.

Dadurch, dass der Encoder die Surround-Informationen in Seitenkanälen des MP3 ablegt, die von herkömmlichen MP3-Playern ignoriert werden, lässt sich der "Stereodownmix" auf jedem MP3-Player abspielen, ist also abwärtskompatibel. Bei der in der Demo-Software festgelegten Bitrate fallen lediglich 16 kBit/s für die Surround-Informationen an. Die Datenmenge ist letztlich nur unwesentlich höher sein als bei üblichem Stereomaterial. Im Vergleich zu anderen Surround-Formaten benötige MP3 Surround etwa die halbe Datenmenge. MP3 Surround behandelt nicht alle Kanäle komplett unabhängig voneinander.

Der Demo-Encoder nimmt sechskanalige WAV-Dateien (lineares PCM mit 44,1 oder 48 kHz Samplingrate) entgegen und erzeugt 5.1-Sound mit einer festen Bitrate von 192 kBit/s. Player und Encoder liegen als Win32-Applikationen (wahlweise Kommandozeile oder mit GUI) für Windows 2000 und XP vor. Eine Mac-OS-X-Version der Software soll am 17. Dezember veröffentlicht werden. Linux-Software ist in Planung, wird vermutlich jedoch nicht mehr dieses Jahr herauskommen. Die Lizenzkosten für MP3 Surround sollen vergleichbar mit den für MP3 sein.

Link zum Frauenhofer Institut und zum Download:

http://www.iis.fraunhofer.de/amm/dow...d/index_d.html


Es ist jetzt 12:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.