Traderboersenboard

Traderboersenboard (https://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Politik / Wissenschaft / Weltgeschehen (https://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=36)
-   -   Die Stimmung am Arbeitsmarkt und allgemein in Deutschland (https://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=8368)

PC-Oldie-Udo 21-12-2005 11:57

Bundesgerichtshof schickt Ackermann erneut auf die Anklagebank
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann und die übrigen fünf Angeklagten im Mannesmann-Prozess müssen erneut vor Gericht. Der Bundesgerichtshof hob die Freisprüche des Düsseldorfer Landgerichts auf.
:top: :top: :top:

http://www.ftd.de/ub/fi/35702.html

Tester32 21-12-2005 11:59

Zitat:

Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
Die Zahl der Arbeitsplätze, die von deutschen Unternehmen nach Osteuropa verlagert werden, ist weit niedriger als von vielen in Deutschland vermutet. Das behauptet jetzt die US-Investmentbank Goldman Sachs.
Zwar würden viele Unternehmen ihre Produktion verlagern, von einer Flut zu sprechen sei aber Unsinn.

Es soll jeder für sich selbst beurteilen:
Anzahl Erwerbstätige im Produzierenden Gewerbe 1991: 14,0 Mio
Anzahl Erwerbstätige im Produzierenden Gewerbe 2004: 10,0 Mio

Arbeitslose 1991: 2,6 Mio
Arbeitslose 2004: 4,7 Mio

Das bedeutet wohl, daß von den 4 Mio frei gewordenen ist ca. die Hälfte (2,1 Mio) arbeitslos geblieben. Ist es viel oder nicht? Für mein Gefühl ist es angesichts der enormen Auswirkung der Globalisierung (vergleichbar mit der Industrialisierung) eine akzeptable Zahl. Wobei das Beispiel England zeigt, daß Arbeitslosigkeit in den Industrieländern auch in Globalisierungszeiten kein Schicksal ist. Andererseits muß man aber auch bedenken, daß England als erstes Industrieland der Welt einfach einen zeitlichen Vorsprung hatte und früher als die anderen den Sprung von der Industrie- zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft schaffen konnte. :lk: :lk: :lk:

Quelle der Daten: Spiegel Special: Globalisierung , auch mit DVD

romko 21-12-2005 12:15

akzebtable Zahl? Jedoch sind soviele Arbeitslose nicht zu akzeptieren! ;)
Das produzierende Gewerbe wird weiter in Billiglohnländer abwandern, bzw. große Teile davon. Was bleibt ist der Dienstleistungssektor und die Forschund&Entwicklung auf die man sich wohl oder übel stürzen muss.
Müssen nun alle Europäer Forscher werden?

Tester32 21-12-2005 14:19

Zitat:

Original geschrieben von romko
akzebtable Zahl? Jedoch sind soviele Arbeitslose nicht zu akzeptieren! ;)
Das produzierende Gewerbe wird weiter in Billiglohnländer abwandern, bzw. große Teile davon. Was bleibt ist der Dienstleistungssektor und die Forschund&Entwicklung auf die man sich wohl oder übel stürzen muss.
Müssen nun alle Europäer Forscher werden?

Na ja, bei ca. 37 Mio Erwerbstätige (wenn ich mich an diese Zahl richtig erinnere) sind 4,7 Mio 12,7%. Und 12,7% Arbeitslose für die Zeiten eines radikalen Wirtschaftsumbruches, dazu in einem etwas verkrusteten Staat sind m.E. nicht zuviel.

Bezügl. der Zukunft der Europäer glaube ich, daß es mehr Forscher und mehr Dienstleister gleichzeitig geben wird.

PC-Oldie-Udo 21-12-2005 14:50

Es wird mit Sicherheit im Laufe der Zeit einiges wieder nach Deutschland zurückkommen, es genügt keinesfalls, das "nur"
preiswert produziert werden kann, viele sind schon zurückgekommen weil das Umfeld nicht stimmt ;)

Tester32 21-12-2005 15:42

Zitat:

Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
Es wird mit Sicherheit im Laufe der Zeit einiges wieder nach Deutschland zurückkommen, es genügt keinesfalls, das "nur"
preiswert produziert werden kann, viele sind schon zurückgekommen weil das Umfeld nicht stimmt ;)

@Udo:

Du vergißt, daß unsere Regierung die treibende Kraft der Globalisierung ist. Denn mit ihrer Preistreiberei macht sie die Produktion von vielen Waren bei uns unrentabel. Diese Firmen müssen dann ins kostengünstigere Ausland flüchten, um zu überleben und können sich keine Rückkehr leisten. Zurück können nur diejenige kommen, die ausreichend hohe Margen haben, um gegenüber dem regulatorischen Druck bestehen zu können, und die von der Produktionauswanderungswelle nur mitgerissen wurden. ohne nachzurechnen. Viele können aber in unserem Preisdruck nicht bestehen und werden nicht zurückkehren können. OK, ob man solchen Firmen nachtrauern muß, die eh bereits mit einem Bein im jenseits waren, ist eine andere Frage. :)

Um zu verdeutlichen, was ich mit einem regulatorischen Druck meine poste ich hier einen Auszug aus der Weihnachtsansprache unseres Europa-Chefs:

Zitat:

Which risks may be looming in the next year? We have to deal again with RoHS and WEEE, and there is no doubt that it won’t be over by July 1, 2006, the famous e-day. The aftermath can be long and the consequences for the business burdening – legally, financially and workload-wise. The good thing is that our reputation of dealing with RoHS within the customer base seems to be relatively good and our share of voice in the public opinion is high.

Another, permanent issue is production transfer to other regions and how we can deal with it without reducing our service levels to European customers. I don’t know if we have seen the most of the transfers yet or if another wave may come. But most certainly, the permanent drain, even on a low level, can only be compensated by new business in Europe, created by our most innovative customers. The fact of life is that Europe will grow slower than in the past, the market has matured in many ways. Our agenda therefore should be: find new business; get your unfair share from customers; stay ahead of the competition.
Erklärungen:

* WEEE - Waste Electrical and Electronic Equipmen
* RoHS - Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment

Beides EU-Richtlinien. Beides neben der Produktionsabwanderung zum Geschäftsrisiko des kommenden Jahres 2006 deklariert. Wir haben die Ressourcen, um diese Umzusetzen. Eine Firma mit dünnen Margen und Schulden würde es nicht schaffen und dürfte dann die Ware nicht mehr in die EU-Länder verkaufen. Aber sie dürfte das in andere Länder, die geringere Umweltstandards haben. Bloß würde sie dann auch dorthin gehen und die Arbeitsplätze mitnehmen.

PC-Oldie-Udo 21-12-2005 18:46

Ackermann will nicht gehen

21. Dez 17:28



Obwohl Ackermann im Mannesmann-Prozess wieder vor Gericht erscheinen muss, will er seinen Chefsessel bei der Deutschen Bank nicht räumen. Der «große Zuspruch» von allen Seiten bestärke ihn.

...

http://www.netzeitung.de/wirtschaft/...en/374085.html

PC-Oldie-Udo 21-12-2005 18:48

21.12.05 |

Der Bundesrat hat die ersten Sofortmaßnahmen der schwarz-roten Bundesregierung im Steuer- und Arbeitsrecht gebilligt.

...

http://focus.msn.de/hps/fol/newsausg...e.htm?id=22854

PC-Oldie-Udo 22-12-2005 16:36

Zitat:

Mach dich vom Acker,Mann! !
22.12.05 |

Einen Tag nach dem Mannesmann-Urteil mehren sich in Politik und Wirtschaft die Forderungen nach einem Rücktritt von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann. :top: :top: :top:

...

http://focus.msn.de/hps/fol/newsausg...e.htm?id=22864

PC-Oldie-Udo 27-12-2005 10:56

500.000 Hartz IV-Empfänger vor Zwangsumzug

Quelle: http://bz.berlin1.de/aktuell/news/051227/hartz.html

PC-Oldie-Udo 27-12-2005 16:13

Strom und Gas wird für Millionen Kunden teurer
 
HANDELSBLATT, Dienstag, 27. Dezember 2005, 16:31 Uhr


NRW-Genehmigung

Strom wird für Millionen Kunden teurer

Strom wird für mehrere Millionen private Haushalte in Nordrhein-Westfalen im neuen Jahr teurer. Zwar genehmigte das Wirtschaftsministerium die Anträge des Versorgers RWE nicht im gewünschten Umfang. Eine Ablehnung der Preiserhöhung nach dem Vorbild Hessens gab es jedoch trotz Zweifel nicht.

...

http://www.handelsblatt.com/politik/...r/2593108.html

PC-Oldie-Udo 27-12-2005 16:31

Betriebsrente für alle Opel-Mitarbeiter
Betriebsrat und Unternehmensleitung wollen eine Regelung finden, die nicht mehr nur auf die westdeutschen Beschäftigten beschränkt ist :top: :top: :top:



http://www.welt.de/data/2005/12/27/823424.html

PC-Oldie-Udo 28-12-2005 08:08

ftd.de, 08:36 Uhr

Köhler schlägt Gewinnbeteiligungen für Arbeitnehmer vor
Bundespräsident Horst Köhler hat vorgeschlagen, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich mit Kapital- und Gewinnbeteiligungen für Arbeitnehmer zu überbrücken. Zudem zeigte er sich offen für ein staatliches Grundeinkommen.


http://www.ftd.de/pw/de/36416.html

PC-Oldie-Udo 30-12-2005 19:47

30.12.2005



DEUTSCHE TELEKOM


Wohin mit den Milliarden?



http://www.manager-magazin.de/finanz.../a-389327.html

Zitat:

Der Jobabbau hat sich gelohnt und wird sich weiter lohnen, die Milliarden werden investiert !
Die betroffenen Familien werden diesen Artikel mit Freude lesen :eek: :rolleyes: :flop:

PC-Oldie-Udo 31-12-2005 15:15

Der Aufschwung gewinnt an Breite

Von Ulf Sommer

http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/...t/0/index.html


Es ist jetzt 13:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.