Traderboersenboard

Traderboersenboard (https://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Sport (https://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Österreichische Bundesliga 2007/2008 (https://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=13977)

romko 03-09-2007 07:51

Salzburg hat wiedermal (wie in Donezk) versucht mit Defensivfußball einen Vorsprung über die Runden zu bringen und - wie auch in der Ukraine - ging es in die Hosen!

Starlight 10-09-2007 00:26

das Spiel gegen Japan war das mit Abstand schlechteste Spiel einer österreichischen Nationalmannschaft aller Zeiten :eek: :flop:

Nach Unspiel gegen Japan: 'Hicke' kritisiert
taktische Fehler und mangelnde Erfahrung
Teamchef nach 0:0: "Phasenweise sehr schlecht"
Vastic-Comeback scheint nicht mehr ausgeschlossen


http://www.news.at/articles/0736/img...jpg?1189260290

Schweizer siegen in Wien 2:1 gegen Chile!


Österreichs Fußball-Teamchef Josef Hickersberger ist nach dem enttäuschenden Testspiel gegen Japan im neuen Klagenfurter EM-Stadion gegen Japan mit seinen Kickern hart ins Gericht gegangen. Der Niederösterreicher kritisierte an dem torlosen Remis und anschließenden 4:3-Sieg im Elferschießen unter anderem taktische Fehler und mangelnde Erfahrung.

"Es gibt keinen Zweifel, dass das Spiel gegen Japan schlecht, phasenweise sehr schlecht war und wir die Leistung gegen Tschechien nicht bestätigen konnten. Natürlich muss man fragen, ob das an der Einstellung oder an anderen Ursachen liegt", meinte der Teamchef, dessen Truppe nun schon seit sieben Länderspielen auf einen Sieg wartet.

Ein Problem war laut "Hicke" unter anderem die völlig andere Ausgangslage im Vergleich zum Tschechien-Match. "Gegen die Tschechen waren wir krasser Außenseiter. Jeder hat gewusst, welche Klassespieler in dieser Mannschaft stehen, daher war die Erwartungshaltung eher bescheiden."

Tschechien leichterer Gegner?
Gegen die Asiaten sei das Gegenteil der Fall gewesen. "Aber das ist eine erfahrene Mannschaft, die sehr gut eingespielt ist und fast in der gleichen Formation sechs Spiele beim Asien-Cup bestritten hat. Gegen die Japaner zu spielen ist viel schwieriger als gegen Tschechien, weil sie gut kombinieren und das Spiel gut verlagern", sagte der 59-Jährige.

Während die ÖFB-Offensivspieler in der gegnerischen Hälfte attackierten, stand die Abwehr tief, wodurch wiederum Räume entstanden, die von den Japanern genützt wurden. "In der ersten Hälfte haben wir durch diese Situation taktisch schlecht gespielt", stellte der Coach fest und sprach von "leeren Kilometern", die seine Mannschaft absolviert hätte. Manche hätten regelrecht Angst vor dem Ball gehabt. "Man kann den Ball fordern oder sich so verhalten, dass der Mitspieler nicht weiß, ob man den Ball will oder nicht."

"Hicke" ortet defensive Stabilität
Nach dem Seitenwechsel erkannte Hickersberger aber immerhin eine gewisse Steigerung. "Da haben wir uns besser auf die Wechselpässe eingestellt." Der Trainer konnte der Partie auch andere positive Aspekte abgewinnen. "Wir haben ganz schlecht gespielt und viele haben einen schwarzen Tag erwischt. Trotzdem haben wir ein 0:0 erreicht und das Elferschießen gewonnen, das zeugt von einer gewissen Stabilität im Defensivverhalten. Im Vorjahr hätten wir solche Partien noch klar verloren", betonte "Hicke" und ergänzte: "Wenn wir schon nicht gewinnen können, ist es wichtig, nicht zu verlieren. Von dieser Warte her gibt es gewisse Fortschritte."

Um bei der Europameisterschaft zu bestehen, ist aber laut Hickersberger neben gutem Abwehrverhalten auch eine gewisse Routine nötig. In diesem Bereich sieht der Teamchef noch große Mängel. "Viele können damit nicht so gut umgehen, wenn das Publikum nach 30 Minuten pfeift", sagte der Trainer, betonte aber auch: "Die Pfiffe waren berechtigt. Die Leute wollten ein Fußball-Fest feiern und wir waren nicht in der Lage, unseren Beitrag zu leisten."

Wiedergutmachung gegen Chile
Gegen Chile könnte aber alles schon wieder anders aussehen. "Ich bin überzeugt, dass die Spieler in diesem Match eine Trotzreaktion zeigen werden." Gegen die Südamerikaner, die bei der 1:2-Niederlage gegen die Schweiz vom Technischen ÖFB-Direktor Willi Ruttensteiner beobachtet wurden, hofft Hickersberger auf die Rückkehr von Martin Stranzl. "Dass er uns nicht nur als Typ auf dem Platz gefehlt hat, ist klar."

Für den verletzten Martin Harnik (rund vier Wochen Pause nach Bändereinrissen) wurde Erwin Hoffer nachnominiert, doch auch ein anderer, wesentlich älterer Stürmer könnte in den kommenden Monaten noch ein Thema werden. Hickersberger schloss eine EURO-Teilnahme des bald 38-jährigen Ivica Vastic nicht aus. "Eine Notlösung könnte er sein." (apa/red)

Starlight 10-09-2007 00:32

Die Fußballwelt trauert: ÖFB-"Cordoba"-Teamchef Helmut Senekowitsch verstorben
'Zeki' erlag mit 74 Jahren langer, schwerer Krankheit


http://www.news.at/articles/0736/img...jpg?1189347906

Die österreichische Fußball-Teamchef-Legende Helmut Senekowitsch ist tot. Der gebürtige Grazer erlag in Klosterneuburg im 74. Lebensjahr einer langen, schweren Krankheit. Weltenbummler Senekowitsch spielte zwischen 1957 und 1968 18 Mal fürs ÖFB-Nationalteam (5 Tore) und nahm dabei auch an der WM-Endrunde 1958 in Schweden teil, berühmt wurde er jedoch vor allem in seiner Teamchef Ära von 1. März 1976 bis 30. Juni 1978.

Senekowitsch betreute das ÖFB-Team 26 Mal, seine Bilanz war mit 14 Siegen, 4 Remis und 8 Niederlagen (40:26 Tore) klar positiv. Das Highlight seiner Ära war gleichzeitig ein Höhepunkt der heimischen Sportgeschichte. Nach der erfolgreichen WM-Qualifikation begeisterte das ÖFB-Team bei der Endrunde 1978 in Argentinien und holte am Ende Rang sieben.


:( :( :(

Starlight 10-09-2007 00:36

"Bruno"-Gala im Wiener Rathaus: "Bulle" Alex Zickler zum besten BL-Spieler gewählt
ÖFB-U-20-Helden zur besten Mannschaft gekürt
Mattersburgs Franz Lederer offiziell bester Trainer


http://www.news.at/articles/0736/img...jpg?1189365357

Österreichs Fußball-U20-Team ist der große Gewinner der 11. "Bruno"-Verleihung im Wiener Rathaus. Die WM-Vierten von Kanada wurden bei der vom Verein der Fußballer (VdF) ins Leben gerufenen Ehrung als beste Mannschaft ausgezeichnet, außerdem erhielt ihr Teamchef Paul Gludovatz einen Ehrenpreis. Gastgeberin des Abends war die Wiener Vizebürgermeisterin Grete Laska, zahlreiche weitere Politiker wie Sport-Staatssekretär Reinhold Lopatka und Justizministerin Maria Berger sowie Fußball-Prominenz waren anwesend.

Als bester Spieler der T-Mobile Bundesliga durfte sich Salzburg-Stürmer Alexander Zickler über den von Swarovski produzierten "Bruno" freuen, bester Akteur der Red Zac Ersten Liga wurde LASK-Altstar Ivica Vastic. Zum besten Trainer wurde Franz Lederer (Mattersburg) gekürt, den Preis für den besten Schiedsrichter heimste Thomas Steiner ein, Aufsteiger des Jahres wurde der im Sommer zu Sturm Graz gewechselte Ex-Leobener Marko Stankovic.

News.at

Starlight 12-09-2007 08:08

Trauerspiel ..... das nächste .....




Kaum Weiterentwicklung im ÖFB-Team: Hickes EURO-Elf verliert in Wien vs. Chile 0:2
Gegen mittelmäßige Chilenen nur 10 gute Minuten
Von den Stadionrängen drangen "Hicke-Raus"-Rufe





Österreichs Nationalteam hat auch gegen Chile schwer enttäuscht. Die ÖFB-Truppe unterlag vor nur 12.000 Zuschauern im Wiener Happel-Stadion verdient 0:2 und bleibt damit im Jahr 2007 weiter sieglos. Lediglich die Anfangsphase war ansprechend, danach übernahmen die technisch klar besseren Südamerikaner deutlich das Kommando und trafen durch Droguett (66.) und Rubio (84.).

Im spektakulären Parallelspiel des "Turniers der Kontinente" besiegte Japan die Schweiz 4:3 und holte sich damit den Turniersieg. Für Österreich blieb trotz des Erfolges im Elferschießen gegen Japan nur der vierte und letzte Platz. Die Fans bedachten die Österreicher wie bereits bei der schwachen Leistung gegen die Japaner mit einem gellenden Pfeifkonzert, gegen Ende des Spieles waren sogar "Hicke raus"-Sprechchöre zu hören.

Das ÖFB-Team ist damit weiter seit November 2006 (4:1 daheim gegen Trinidad und Tobago) sieglos. Im Jahr 2007 gab es in nunmehr acht Partien fünf Remis und drei Niederlagen (3:7 Tore): 1:1 gegen Malta (auswärts), 1:1 gegen Ghana (heim), 0:1 gegen Frankreich (a), 0:1 gegen Schottland (h), 0:0 gegen Paraguay (h), 1:1 gegen Tschechien (h), 0:0 gegen Japan (h) und nun 0:2 gegen Chile (h). Österreich hat also am Dienstag erstmals in diesem Jahr zwei Gegentreffer hinnehmen müssen.

Der Countdown Richtung EURO 2008 geht fürs ÖFB-Team am 13. Oktober (20:30 Uhr) weiter, in Zürich steht das Duell mit dem EM-Mitveranstalter Schweiz auf dem Programm.

Trotz der fast in allen Belangen enttäuschenden und entmutigenden Leistung vier Tage zuvor in Klagenfurt verzichtete Josef Hickersberger auf eine umfassende Rotation. Lediglich an drei Positionen veränderte der Teamchef die Formation, Macho, Prager und Linz begannen statt Payer, Salmutter und Mörz. "Leithammel" Stranzl musste wie gegen Japan wegen seiner Bänderverletzung im Sprunggelenk passen. Wesentlich experimentierfreudiger ging hingegen Chile-Coach Marcelo Bielsa vor, von der Startelf beim 1:2 am Freitag gegen die Schweiz begannen lediglich Riffo und Sanchez auch gegen das ÖFB-Team.

Nach einer Trauerminute für den am Sonntag verstorbenen Ex-ÖFB-Teamspieler und -Teamchef Helmut Senekowitsch zeigten die Hausherren rasch, dass sie voll auf Wiedergutmachung aus waren. Allein in den ersten fünf Minuten brachten es die Österreicher auf zwei Torschüsse und zwei Eckbälle - eine Ausbeute, die gegen Japan in 90 Minuten nicht einmal annähernd gelungen war (kein Eckball, kein Torschuss). Zunächst wehrte Chile-Goalie Peric einen Standfest-Schuss aus 16 Metern ab (4.), ein weiterer Standfest-Hammer wurde von Maldonado im Strafraum handsverdächtig abgeblockt (5.).

Die trotz der vielen Umstellungen gut kombinierenden Gäste fanden besser ins Spiel und wurden erstmals in der 12. Minute brandgefährlich, Schlussmann Macho lenkte einen Gonzalez-Flachschuss an die Stange ab. Fierro traf nur das Außennetz (19.), bei einem Jimenez-Versuch hatte Macho keine Probleme (27.). Chile stellte sich rasch als technisch deutlich überlegene Mannschaft heraus, im Gegensatz zum Japan-Auftritt hielt Rot-Weiß-Rot aber diesmal zumindest kämpferisch voll dagegen und suchte die Zweikämpfe.

Die durchdachten und gefährlichen ÖFB-Offensivaktionen wurden jedoch immer rarer, lediglich Linz per Hinterkopf nach Freistoß-Flanke von Leitgeb prüfte Peric (41.). Immer kritischer wurde jedoch die Lage im österreichischen Strafraum, ein Droguett-Schuss fiel noch zu schwach aus (43.), ein scharfer Maldonado-Weitschuss landete zum Glück für Macho an der Stange (43.). Die Fans bedachten daraufhin die zusehends schwächer werdende ÖFB-Truppe beim Gang in die Kabine mit einem lauten Pfeifkonzert.

Das Bild änderte sich nach dem Wechsel nicht. Jimenez (49.) und Salas (56./jeweils daneben) vergaben für Chile die ersten Chancen, die Leistungskurve der Österreicher blieb in der Talsohle hängen. Die Pfiffe von den Rängen wurden immer lauter, die ÖFB-Ideen immer weniger.

Das 0:1 war die gerechte Strafe für Österreich und der verdiente Lohn für die Chilenen. Medel tankte sich auf der rechten Seite durch, den Querpass verwertete Droguett aus kurzer Distanz zu seinem ersten Länderspieltreffer. Österreich konnte nicht mehr zusetzen, bei der einzigen Ausgleichschance des schwachen Linz retteten Medel und Peric gemeinsam (70.).

Zur Untermauerung der Überlegenheit legten die Chilenen im Finish noch ein herrliches 0:2 nach. Der eingewechselte Rubio zirkelte den Ball aus halblinker Position wunderschön ins rechte Kreuzeck. Der nächste herbe Rückschlag war damit endgültig amtlich.


Österreich - Chile Endstand 0:2 (0:0)
Wien, Ernst-Happel-Stadion, 12.000, SR Jacek Granat/Polen

Tore:
0:1 (66.) Droguett
0:2 (84.) Rubio

Österreich: Macho - Garics, Prödl (81. Patocka), Hiden, Fuchs (74. Gercaliu)- Standfest, Aufhauser (71. Säumel), Prager (62. Mörz), Leitgeb (79. Salmutter) - Kuljic, Linz (74. Hoffer)

Chile: Peric - Riffo, Ponce, Medel - Fierro (67. Iturra), Jimenez (57. Fernandez), Maldonado, Droguett (85. Estrada) - Sanchez (89. Villanueva), Salas (71. Suazo), Gonzalez (78. Rubio)

Gelbe Karten: Aufhauser, Hiden, Standfest bzw. Suazo

(apa/red)

OMI 12-09-2007 08:12

Tja, .... viel Zeit bliebt nicht mehr ... :rolleyes:

Starlight 16-09-2007 20:59

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 10. Spieltag
gestern 18:00 SK Rapid Wien - Sturm Graz 1:5 (0:3)
gestern 18:00 SV Ried - FC Wacker Innsbruck 0:0 (0:0)
gestern 18:00 RB Salzburg - SV Mattersburg 2:1 (2:0)
gestern 18:00 Linzer ASK - SCR Altach 2:0 (0:0)
heute 16:00 SK Austria Kärnten - Austria Wien 2:1 (2:1)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 10. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 10 5 4 1 16:8 +8 19
2. (4.) RB Salzburg 10 5 3 2 16:9 +7 18
3. (5.) Linzer ASK 10 5 2 3 12:12 0 17
4. (6.) Sturm Graz 10 4 4 2 21:14 +7 16
5. (3.) SV Mattersburg 10 4 4 2 18:13 +5 16
6. (2.) SK Rapid Wien 10 5 1 4 15:12 +3 16
7. (7.) SV Ried 10 4 1 5 13:14 -1 13
8. (8.) SK Austria Kärnten 10 3 2 5 9:17 -8 11
9. (9.) SCR Altach 10 2 1 7 13:22 -9 7
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 10 0 4 6 8:20 -12 4

OMI 17-09-2007 16:15

Das sieht nach einer spannenden Saison aus!

romko 18-09-2007 09:06

Ja OMI, heuer ists richtig spannend und auch die Zuschauer strömen für unsere Verhältnisse.
In Klagenfurt waren 22.000 gegen die Austria da, sicher wegen des neuen Stadions. Und unsere EM-Verantworlichen (= Deppen) wollen dieses Stadion zurück bauen auf max. 15.000 wenn nicht 12.000 Zuschauer. Unglaublich. Statt dessen sollen sie ihren Arsch bewegen und für Auslastung sorgen neben dem Fußball.

Ansonsten bin ich mit der Liga zufrieden, ob es im Europapokal gut läuft wird man sehen ... :rolleyes:

Starlight 21-09-2007 07:56

Salzburg chancenlos gegen Griechen: Fegten Trapattoni-Elf mit 3:0 vom Platz
Bullen blieben ohne echte Torchance und Eckball
Verteidiger Vargas mit Gelb-Rot vom Feld verwiesen

Wie im Vorjahr droht Red Bull Salzburg auch 2007 das frühe Europacup-Aus. Nach dem Scheitern in der Champions-League-Qualifikation gegen Schachtjor Donezk steht der ÖFB-Meister nun auch im UEFA-Cup vor dem Out. Salzburg unterlag im Erstrunden-Hinspiel nach äußerst schwacher Darbietung dem griechischen Vizemeister AEK Athen hochverdient 0:3 (0:1), die Treffer erzielten Geraldo Alves (3.), Ex-Weltfußballer Rivaldo (58.) und Kone (82.).




Austria nach 2:0 gute Ausgangsposition für Oslo: Verdienter Heimsieg gegen Vaalerenga
Kuljic und Lasnik ermöglichten Triumph in Wien
Beide Teams fanden zunächst nur schwer ins Spiel



Die Wiener Austria hat als einziger österreichischer Vertreter in den Hinspielen der UEFA-Cup-Hauptrunde ein volles Erfolgserlebnis feiern dürfen. Mit einem 2:0-(1:0)-Heimsieg gegen den norwegischen Vertreter Vaalerenga IF Oslo stieß der österreichische Cupsieger die Tür zur Gruppenphase weit auf. Sanel Kuljic kurz vor der Pause (41.) und Andreas Lasnik aus einem abgefälschen Freistoß (62.) trafen gegen eine über die gesamte Spielzeit harmlose skandinavische Mannschaft.





Rapid dank 1:1 bei Anderlecht vor Aufstieg: Hofmann glich durch Freistoßtreffer aus
Gute Ausgangsposition für Rückspiel am 4. 9. 2007
Weiterkommen in Gruppenphase jetzt in Reichweite



Der SK Rapid Wien hat sich im UEFA-Cup-Erstrundenhinspiel eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel am 4. Oktober im Wiener Hanappi-Stadion geschaffen. Die Elf von Coach Peter Pacult trennte sich vom RSC Anderlecht im Constant-Vanden-Stock-Stadion vor 15.500 Zuschauern auf einer Mischung aus Kunst- und Naturrasen (wie im Emirates Stadion von Arsenal) mit 1:1 (0:1). Steffen Hofmann gelang in der 82. Minute aus einem Freistoß der so wichtige Ausgleich.


News.at





1. UEFA-Cup-Runde



AEK Athen - RED BULL SALZBURG 3:0 (1:0)

RSC Anderlecht - RAPID WIEN 1:1 (1:0)

AUSTRIA WIEN - Vaalerenga IF 2:0 (1:0)

Petrzalka Preßburg - Panathinaikos Athen 1:2 (0:0)

SC Heerenveen - Helsingborg IF 5:3 (3:0)

Spartak Moskau - BK Häcken/SWE 5:0 (3:0)

Hammarby (SWE) - Sporting Braga 2:1 (0:0)

FC Getafe - Twente Enschede 1:0 (0:0)

FC Midtjylland - Lok Moskau 1:3 (1:0)

Groningen - Fiorentina 1:1 (1:0)

Rabotniki Skopje - Bolton Wanderers 1:1 (0:0)

1. FC Nürnberg - Rapid Bukarest 0:0

FC Everton - Metallist Charkiw 1:1 (1:0)

Zenit St. Petersburg - Standard Lüttich 3:0 (1:0)

Bayer Leverkusen - Uniao Leiria 3:1 (2:1)

Villarreal CF - BATE Borisow 4:1 (2:0)

FC Sion - Galatasaray Istanbul 3:2 (3:1)

Atletico Madrid - Erciyesspor 4:0 (2:0)

Tampere United - Girondins Bordeaux 2:3 (1:0)

Sparta Prag - Odense BK 0:0

Empoli - FC Zürich 2:1 (1:0)

FC Sochaux - Panionios Athen 0:2 (0:1)

FC Ferreira (POR) - AZ Alkmaar 0:1 (0:0)

Sampdoria Genua - Aalborg BK 2:2 (1:1)

FC Larissa - Blackburn Rovers 2:0 (2:0)

Mlada Boleslav - US Palermo 0:1 (0:0

Dinamo Zagreb - Ajax Amsterdam 0:1 (0:0)

Lokomotive Sofia - Stade Rennes 1:3 (0:1)

Brann Bergen - Club Brügge 0:1 (0:0)

Bayern München - Belenenses Lissabon: 1:0 (1:0)

FC Aberdeen - Dnjepr Dnjepropetrowsk 0:0

Toulouse - CSKA Sofia 0:0

FK Sarajevo - FC Basel 1:2 (0:1)

Hapoel Tel Aviv - AIK Solna 0:0

Aris Saloniki - Saragossa 1:0 (1:0)

Dinamo Bukarest - Elfsborg 1:2 (1:2)

Tottenham Hotspur - Anorthosis Famagusta 6:1 (4:0)

RC Lens - FC Kopenhagen 1:1 (0:1)

Groclin Grodzisk/POL - Roter Stern Belgrad 0:1 (0:1)

Litex Lowetsch - Hamburger SV 0:1 (0:0)


Rückspiele am 4. Oktober

Starlight 23-09-2007 22:13

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 11. Spieltag
Fr 21.09. 20:30 SV Mattersburg - SV Ried 5:1 (2:1)
gestern 18:00 SK Austria Kärnten - Linzer ASK 1:4 (0:1)
heute 15:30 Austria Wien - Sturm Graz 1:0 (1:0)
heute 18:00 FC Wacker Innsbruck - SK Rapid Wien 1:1 (1:0)
heute 18:00 SCR Altach - RB Salzburg 1:1 (0:1)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 11. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 11 6 4 1 17:8 +9 22
2. (3.) Linzer ASK 11 6 2 3 16:13 +3 20
3. (5.) SV Mattersburg 11 5 4 2 23:14 +9 19
4. (2.) RB Salzburg 11 5 4 2 17:10 +7 19
5. (6.) SK Rapid Wien 11 5 2 4 16:13 +3 17
6. (4.) Sturm Graz 11 4 4 3 21:15 +6 16
7. (7.) SV Ried 11 4 1 6 14:19 -5 13
8. (8.) SK Austria Kärnten 11 3 2 6 10:21 -11 11
9. (9.) SCR Altach 11 2 2 7 14:23 -9 8
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 11 0 5 6 9:21 -12 5

Starlight 27-09-2007 07:45

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 12. Spieltag

gestern 18:00 Linzer ASK - Austria Wien 1:1 (0:0)
gestern 20:30 Sturm Graz - FC Wacker Innsbruck 3:0 (2:0)
gestern 20:30 SK Rapid Wien - SV Mattersburg 1:0 (1:0)
gestern 20:30 SV Ried - SCR Altach 3:0 (0:0)
gestern 20:30 RB Salzburg - SK Austria Kärnten 3:0 (0:0)

>




Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 12. Spieltag
Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Pkt.
1. (1.) Austria Wien 12 6 5 1 18:9 +9 23
2. (4.) RB Salzburg 12 6 4 2 20:10 +10 22
3. (2.) Linzer ASK 12 6 3 3 17:14 +3 21
4. (5.) SK Rapid Wien 12 6 2 4 17:13 +4 20
5. (6.) Sturm Graz 12 5 4 3 24:15 +9 19
6. (3.) SV Mattersburg 12 5 4 3 23:15 +8 19
7. (7.) SV Ried 12 5 1 6 17:19 -2 16
8. (8.) SK Austria Kärnten 12 3 2 7 10:24 -14 11
9. (9.) SCR Altach 12 2 2 8 14:26 -12 8
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 12 0 5 7 9:24 -15 5

romko 27-09-2007 07:50

Endlich wieder ein Sieg für Rapid!
Salzburg zeigte wieder mal lustlosen Fußball, die Zuschauerzahlen sinken auch schon, gestern waren es nur mehr 8.000.

OMI 27-09-2007 07:58

Sie kommen dafür in der Tabelle weiter voran - aber 8000 Zuschauer ist wirklich nicht viel ... :rolleyes:

romko 27-09-2007 09:02

Nunja, in Ösiland gibts ja allgemein nicht soviele Zuschauer, aber in Salzburg warens immer so um die 15.000-20.000, Rapid hat regelmäßig 15.000 und mehr, Mattersburg im Schnitt auch 10.000 (bei 7.500 Einwohnern :D
Mal sehen was sich in Klagenfurt tut, im ersten Spiel waren 22.000 im Stadion, dann 11.000. Weit mehr als in der alten Bruchbude wo sich nur einige 1000 verirrten.

romko 28-09-2007 07:44

Heute wurde bekannt, dass Österreich für die kommende WM-Quali in Topf 5 gesetzt wurde. Damit sind Länder wie Zypern und Albanien vor dem Ösiland.
Völlig zu Recht wie ich meine wenn man sich anssieht was die seit zwei Jahren abliefern.
Und wenn jetzt ein Verantwortlicher des Verbandes sich wundert, dann gehört dieser sofort rausgeworfen aufgrund von Realistätsverweigerung. Aber das spielts leider nicht. :rolleyes:

Starlight 28-09-2007 07:53

es gibt aber immerhin noch ein paar Mannschaften gegen die wir eine Chance haben könnten ...

z.B. gegen Dschibuti, den Amerikanische Jungferninseln , Brunei Darussalam oder San Marino ;) :D

http://de.fifa.com/worldfootball/ran...ank=161&page=4

traurig aber wahr .... :rolleyes:

romko 28-09-2007 07:56

Sogar Haiti, der Oman und die Kapverdischen Inseln (!!) sind vor uns Österreichern! Juhu.
Ich bin froh das der Vatikan noch keine Mannschaft hat. :rolleyes:

Starlight 30-09-2007 20:43

und wieder eine Klatsche für Salzburg , ohne Zickler läuft es bei weitem nicht so gut, schön langsam wirds eng für "Trap" , Thorsten Fink wird von einigen Medien schon als Nachfolger gehandelt......

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 13. Spieltag


gestern 18:00 SK Rapid Wien - SCR Altach 0:2 (0:0)
gestern 18:00 SV Mattersburg - FC Wacker Innsbruck 3:1 (2:0)
gestern 18:00 SV Ried - SK Austria Kärnten 3:1 (2:1)
gestern 18:00 Linzer ASK - Sturm Graz 2:2 (2:2)
heute 15:30 RB Salzburg - Austria Wien 0:1 (0:0)

< vorheriger Spieltag nächster Spieltag >




Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 13. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 13 7 5 1 19:9 +10 26
2. (6.) SV Mattersburg 13 6 4 3 26:16 +10 22
3. (2.) RB Salzburg 13 6 4 3 20:11 +9 22
4. (3.) Linzer ASK 13 6 4 3 19:16 +3 22
5. (5.) Sturm Graz 13 5 5 3 26:17 +9 20
6. (4.) SK Rapid Wien 13 6 2 5 17:15 +2 20
7. (7.) SV Ried 13 6 1 6 20:20 0 19
8. (9.) SCR Altach 13 3 2 8 16:26 -10 11
9. (8.) SK Austria Kärnten 13 3 2 8 11:27 -16 11
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 13 0 5 8 10:27 -17 5

romko 01-10-2007 07:08

Ich glaube Trap kann die Spieler und auch sich selbst gar nicht mehr motivieren. Zuviel hat man schon verloren!
Neuer Wind würde nicht schaden ...

Starlight 01-10-2007 21:03

In der Gerüchteküche brodelt es weiter gehörig. So sollen sich die Salzburger auch in Deutschland nach einem eventuellen Trapattoni-Nachfolger umschauen, im Falle des UEFA-Cup-Outs am Donnerstag gegen AEK Athen (Auswärtsspiel 0:3) soll Klaus Augenthaler einer der heißesten Kandidaten sein......

romko 02-10-2007 09:13

Das UEFA-Pokal aus ist doch schon besiegelt. Trapattoni kann sich und die Spieler nicht motivieren und wäre nicht mehr da wenn er nicht mit Geld so zugeschüttet werden würde.
Es ist höchste Zeit für einen Neuen!

In Innsbruck gehen wohl auch bald die Lichter aus. Frei nach dem Mott: jedes Jahr eine Insolvenz.

Starlight 03-10-2007 21:49

"Gehe erst, wenn die Mannschaft es will": Für "Trap" ist die Dose noch lange nicht leer
Salzburgs Trainer bleibt trotz Serien-Pleiten gelassen
Red Bull-Boss Mateschitz stärkte Starcoach Rücken





Nachdem ihm Klubchef Dietrich Mateschitz den Rücken gestärkt hatte, hat sich Salzburg-Trainer Giovanni Trapattoni erstmals öffentlich zu seiner beruflichen Situation geäußert. "Ich würde erst dann weggehen, wenn die Mannschaft nicht mehr auf mich hört", betonte der Italiener bei einem Medientermin gelassen. "Dafür habe ich einen sechsten Sinn."

Von Mateschitz' Aussagen ("Wir machen keine schnellen Hüftschüsse") zeigte sich Trapattoni denn auch nicht in besonderem Maße beeindruckt. "Ich hatte auch schon gegen die Austria genügend Kraft und Willen", betonte der Starcoach und begründete: "Mit 68 Jahren und nach 35 Jahren als Trainer kann ich mit Kritik leben. Aber ich kann auch unterscheiden, ob die Kritik berechtigt ist oder nicht." Entscheidend sei für ihn die Einstellung der Spieler. Und diese wünschten, "dass ich hierbleibe und Trainer bleibe. Darauf bin ich stolz!".

(apa/red)

News.at

Starlight 05-10-2007 07:06

UEFA-Cup
Nur Austria schafft Aufstieg


Austria steigt gegen Oslo auf, Salzburg siegt und fliegt, Rapid verliert daheim gegen Anderlecht.

Vaalerenga - Austria Wien 2:2 (0:1)
Tore: Dos Santos (51.), Berre (87.); bzw. Kuljic (22.), Acimovic (91.)
Austria erreicht in Oslo ein verdientes 2:2 und fixiert damit den Aufstieg in die Gruppenphase des UEFA-Cups.



Red Bull Salzburg - AEK Athen 1:0 (1:0)
Tor: Lokvenc (20.)
In Salzburg durfte zur Halbzeit leise gehofft werden. Durch einen Treffer von Lokvenc hatte man noch durchaus Chancen auf den Aufstieg. Trotz starker Vorstellung reichte es am Ende doch nicht für den Aufstieg. Zuviele vergebene Chancen hieven AEK in die Gruppenphase.



Rapid - RSC Anderlecht 0:1 (0:1)
Tor: Akin (23.)
Rapid vergibt gute Ausgangsposition und verliert daheim gegen Anderlecht 0:1. Schon vor dem Spiel kam es zu Ausschreitungen zwischen Rapid- und Anderlecht-Fans

romko 05-10-2007 08:51

Ich war gestern auch in St. Hanappi! Aber wenn mir jemand sagt, Rapid hat ALLES versucht, dann muss ich mich echt fragen ob unser Fußball schon soweit unten ist!

Sehr gefallen hat mir bis zu seinem Ausscheiden der Korkmaz, eine Vorgabe war diesmal Patocka! Anderlecht war technisch deutlich überlegen.

Aber warum läuft man bis zum 16er und stoppt dort um den Ball dann hin und her zu schieben? Warum versucht man nicht in den 16er einzudringen? Schüsse aus 30 Metern gehen selten ins Tor.

Starlight 07-10-2007 22:04

LASK stürzt Salzburg ins Unglück: Meister geht in Linz mit 1:4 unter - Pfiffe für "Trap"
"Bullen" warten weiter auf ersten Auswärtssieg
Mijatovic legte mit Doppelpack Grundstein für LASK


Aufsteiger LASK sorgt weiter für Furore und mischt an der Spitze mit. Die Linzer haben den angeschlagenen Titelträger Red Bull Salzburg mit 4:1 abserviert und sich als erster Verfolger der Wiener Austria in Stellung gebracht. Für Salzburg-Trainer Giovanni Trapattoni gab es Pfiffe und "Trap"-Raus-Rufe von den mitgereisten Bullen-Fans.





Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 14. Spieltag
Fr 05.10. 20:30 Sturm Graz - SV Mattersburg 0:0 (0:0)
gestern 18:00 FC Wacker Innsbruck - SCR Altach abgesagt
heute 15:30 Austria Wien - SV Ried 2:1 (0:0)
heute 18:00 SK Austria Kärnten - SK Rapid Wien 1:2 (0:0)
heute 18:00 Linzer ASK - RB Salzburg 4:1 (2:1)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 14. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 14 8 5 1 21:10 +11 29
2. (4.) Linzer ASK 14 7 4 3 23:17 +6 25
3. (2.) SV Mattersburg 14 6 5 3 26:16 +10 23
4. (6.) SK Rapid Wien 14 7 2 5 19:16 +3 23
5. (3.) RB Salzburg 14 6 4 4 21:15 +6 22
6. (5.) Sturm Graz 14 5 6 3 26:17 +9 21
7. (7.) SV Ried 14 6 1 7 21:22 -1 19
8. (8.) SCR Altach 13 3 2 8 16:26 -10 11
9. (9.) SK Austria Kärnten 14 3 2 9 12:29 -17 11
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 13 0 5 8 10:27 -17 5



News.at

romko 08-10-2007 09:01

Super LASK!! Die sind ne Bereicherung. Vor allem weil die ausgemusterten Alten zeigen was sie drauf haben. Ähnlich wie damals Anfang der 90er in Salzburg ... vielleicht wiederholt sich die Geschichte.

Starlight 09-10-2007 12:16

endlich ein prominenter Fußball-Fachmann der uns Österreichern vor Augen führt , wie tief unser Fussballniveau eigentlich gesunken ist ..... :rolleyes:

TV-MEDIA: Günter Netzer geht mit dem ÖFB-Team hart ins Gericht: "Erschreckend!"
Deutsche Kicker-Legende im TV-MEDIA-Interview
Netzer: "Das österreichische Team hat kein Niveau"



http://www.news.at/articles/0741/img...jpg?1191925214

Im aktuellen TV-MEDIA (Nr. 42) greift Fußball-Legende Günter Netzer frontal unser Nationalteam an: "Die habe ich vor kurzem gegen Japan und gegen Chile gesehen - und das war wirklich sehr erschreckend. Da muss ich sagen: Ich erkenne den österreichischen Fußball nicht wieder. Das muss schleunigst ein anderes Niveau kriegen. Aber wie das passieren soll, weiß ich nicht."

Und weiter im TV-MEDIA-Interview: "Momentan fehlt einfach alles, mir ist überhaupt nichts Positives aufgefallen! In dem einen Spiel haben sie zweimal aufs Tor geschossen oder noch weniger. Da hat man überhaupt nicht festgestellt, dass Teamgeist herrscht, dass die Spieler wissen, worum es geht. Die EM ist doch ein großes Ereignis für Österreich, da muss man sich vernünftig präsentieren. Das ist eine Verpflichtung, eine Frage der Ehre, wenn ich mal pathetisch sein darf."

das komplette Interview mit Günter Netzer im aktuellen TV-Media (Nr. 42)!

romko 09-10-2007 13:09

Er hat in jedem Fall recht. Nur es wird sich nichts ändern und wir werden der schlechteste EM-Teilnehmer aller Zeiten sein!

Starlight 15-10-2007 08:13


1:3 in Schweiz: Team ist so schlecht wie nie!
Neun Spiele ohne Sieg: Negativrekord eingestellt


"Licht und Schatten": Hickersberger zieht zwiespältige Bilanz nach 1:3 in der Schweiz
1. Hälfte positiv, Gegentore und Rückfall negativ
Kein Scharner-Comeback - Lob für Alex Manninger





Josef Hickersberger hat bei der 1:3-Niederlage gegen die Schweiz "Licht und Schatten" gesehen. Zufrieden war der 59-Jährige unter anderem mit der spielerischen Steigerung in der ersten Hälfte, dagegen lagen ihm etwa die Fehler bei den Gegentoren oder der Rückfall nach dem 1:3 in der Anfangsphase der zweiten Hälfte im Magen.

"Wir waren in diesem Spiel Außenseiter, dennoch ist es uns vor allem in der ersten Hälfte gelungen, die Schweiz zu vielen Fehlern zu zwingen, weil wir gut organisiert waren und gut in die Zweikämpfe gekommen sind. Das hat gegen Japan und Chile gefehlt", analysierte Hickersberger. Erfreut war der Teamchef auch über die Reaktion auf das frühe 0:1.

Nichtsdestotrotz bleibt unterm Strich die Tatsache, dass Österreich mittlerweile neun Länderspiele sieglos ist. Nach dem 1:3 in der 56. Minute war die Partie laut Hickersberger aber entschieden. "Leider sind dann die Ordnung und die Konzentration verloren gegangen. Wir haben unser Spiel nicht mehr so wie in der ersten Hälfte durchziehen können. Die Ursache dafür war, dass wir uns in Ballbesitz zu wenig ausrasten konnten - Jose Mourinho nennt das 'Resting in Possession'."

Sein persönliches Resümee bezeichnete Hickersberger als "nicht erfreulich, weil wir ein Länderspiel verloren haben. Auf der anderen Seite hat man jedoch gesehen, dass die Mannschaft unbedingt ein gutes Resultat wollte und sich nach dem 0:1 aufgebäumt hat. Vor der Pause haben wir für ein Auswärtsspiel in unserer derzeitigen Situation ein überraschend gutes Spiel gemacht. Die erste Hälfte war in etwa das, was wir mit diesem Kader spielen können", erklärte der Niederösterreicher.

Am Ende aber hätte wieder einmal die körperliche Frische gefehlt - ein Problem, das bei der ÖFB-Auswahl wohl bis zur EURO aktuell sein wird. "Die Spieler müssen im physischen Bereich hart an sich arbeiten. Beim Nationalteam wird das nicht gehen, weil zu wenig Zeit ist", sagte Hickersberger und kündigte genaue Leistungstests im Frühjahr an. "Wenn einige den Mindest-Anforderungen nicht entsprechen, werden sie bei der EURO nicht dabei sein - außer, es handelt sich um Weltklasse-Spieler", meinte der Coach mit ironischem Unterton.

Lob gab es auch für Alexander Manninger ("Er war ein sicherer Rückhalt") und Yüksel Sariyar. "Er hat ein sehr gutes Länderspiel abgeliefert und die Rolle, die ich von ihm verlangt habe, sehr gut gespielt." Sariyar kam im zentralen defensiven Mittelfeld zum Einsatz, auf einer Position, die neuerdings auch Paul Scharner wieder gern bekleiden würde.

Hickersberger stellte aber einmal mehr klar, dass für ihn eine Rückkehr des Wigan-Legionärs nicht infrage komme. "Da bin ich konsequent bis stur, aber er wird bei der Europameisterschaft sicher nicht dabei sein", betonte der 59-Jährige und wies noch einmal darauf hin, dass er Scharner vor über einem Jahr gebeten habe, beim Neuaufbau dabei zu sein, der Mittelfeldspieler aber ablehnte, "weil es in der Nationalmannschaft so viel negative Energie gebe", so Hickersberger.

Die Beantwortung von Fragen nach Scharner oder auch nach "Oldies" wie Ivica Vastic findet der Teamchef immer mühsamer. "Ich fühle mich schon wie ein Papagei, der immer das gleiche sagt."

(apa/red)

OMI 15-10-2007 08:39

Ich sage mal so ... wenn man aus diesem Spiel positive Elemente heraussehen kann, dann muss es einem schon sehr schlecht gehen ... :rolleyes: :rolleyes:

romko 15-10-2007 09:51

Auf jeden Fall werd ich für das Mittwochspiel einige Euro auf die Elfenbeinküste setzen.

Starlight 15-10-2007 16:33

und das meint unser Ex-Teamchef Hans Krankl zur derzeitigen Misere unserer Nationalmannschaft ;)




Unserem Team fehlt die Leidenschaft

http://bureau.comandantina.com/archivos/Krankl.jpg

Unser Team ist auf dem Tiefpunkt angelangt. Ohne Wenn und Aber. Die Negativserie ist ein Resultat der Personalpolitik des österreichischen Fußballverbandes. Ich möchte mich jetzt nicht in den Vordergrund schreiben, aber der Absturz begann mit meiner Entlassung im Herbst 2005. Das war eine falsche Entscheidung. Anstatt des erhofften Aufschwungs kam der totale Absturz. So schlecht standen wir noch nie da. Neun Spiele hintereinander ohne Sieg, das hat es und hätte es in meiner Ära nie gegeben. Unserem Team fehlt 236 Tage vor der Europameisterschaft jegliche Begeisterung und Leidenschaft. Das stimmt mich so traurig. Wir haben gegen eine mittelmäßige Schweizer Nationalmannschaft verloren, hatten nicht einmal den Funken einer Chance auf ein Unentschieden. Es fehlte jegliche Aggressivität gegen die Eidgenossen. Und ich sehe keine Besserung. Ich höre jetzt, dass der Mannschaft das nötige Selbstvertrauen fehlt, ein Erfolgserlebnis. Das hatte sie vor einem Jahr beim 2:1 gegen die Schweiz. Dieser Sieg brachte auch nicht die Wende. Ganz im Gegenteil. Seit damals ging es nur noch bergab. Ob Josef Hickersberger der richtige Teamchef ist, will ich nicht beurteilen. Nur so viel kann ich sagen: Die Leute, die über seine Zukunft entscheiden, haben keine Ahnung vom Fußball und werden – so wie vor zwei Jahren bei mir – wieder die falsche Entscheidung treffen

Hans Krankls Weblog


Quelle:oe24.at

Starlight 15-10-2007 20:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und endlich ist auch die "BILD" auf unsere Niederlagenserie aufmerksam geworden :D ;)


Ösis spielen nur noch Kaiserschmarrn
Eigene Fans fordern Rückzug von der EM




Alarm in den Alpen!

EM-Gastgeber Österreich stolpert zur nächsten Blamage, verliert 1:3 in der Schweiz. Das erste Gegentor kassierten die Ösis schon nach 71 Sekunden...

Damit haben sie ihren Deppen-Rekord von 1973/74 eingestellt: Seit neun Spielen ist das Team von Trainer Josef Hickersberger ohne Sieg.

Den letzten gab‘s im November 2006 – beim 4:1 gegen Trinidad & Tobago.

Die Ösis spielen nur noch Kaiserschmarrn(österreichische Süßspeise, eine Art zerrissener Pfannkuchen)!

Günter Netzer: „Das ist desaströs! Mir tut der Trainer leid – das kann er bis zur EM nicht mehr hinkriegen.“

Mittlerweile schämen sich viele Österreicher für ihre Nationalelf.

Im Internet (www.rueckgrat.cc) gibt es eine Initiative, die einen EM-Verzicht fordert.

Michael Kriess, dessen Vater in den 70igern für Österreich spielte, hat sie gegründet.

Er sagt: „Wir wollen mit einem Verzicht Platz schaffen für eine echte Fußball-Nation. Das wäre eine große Geste.“

Mittelfeldspieler Markus Weissenberger (Frankfurt) ist genervt von der Aktion: „Das sind Ahnungslose.“

Er sagt aber auch: „Wenn wir die Vorrunde überleben, wäre das ein Riesenerfolg.“

Österreich ist auf dem besten Weg, schlechtester EM-Gastgeber aller Zeiten zu werden.

Diesen „Titel“ hält bislang Belgien, das 2000 als erster Gastgeber in der Vorrunde (1 Sieg, 2 Niederlagen) scheiterte.

Die Stimmung im Land ist gekippt.

Ösi-Schriftsteller Franzobel hält die Auftritte der Nationalelf für eine „besonders perfide Form der Zuschauerfolter, eine Fußball gewordene, peinlich schlechte Musikantenstadl-Parodie“. Die Spieler nennt er drastisch „wandelnde Leichen“.

Und es sieht in der Tat nicht so aus, als könnten die Ösis ihr Team bis zur EM wiederbeleben...


In der Weltrangliste sind die Ösis nur Nr. 85 – hinter Kongo und Haiti



Quelle: Bild Online

Starlight 15-10-2007 20:56

ich habe heute die Petition auf www.rueckgrat.cc (spasshalber) auch unterschrieben , weil sie einfach recht haben ;)

Sorry , aber "Hicke" kann diese Mannschaft nicht motivieren , ist zwar ein guter Trainer , aber nicht der Richtige für unsere Nationalmannschaft ..... :(



„ÖSTERREICH ZEIGT RÜCKGRAT“
Initiative österreichfreie EURO 2008



Die Initiatoren von „Österreich zeigt Rückgrat“ haben heute anlässlich der Präsentation ihrer Webplattform www.rueckgrat.cc noch einmal ihre Ziele klar umrissen. Der Presse wurde die Aufforderung an den Österreichischen Fußballbund erläutert, die österreichische Nationalmannschaft freiwillig von der EURO 2008 zurückzuziehen. Das Quartett hinter der Initiative schlägt vor, diesen Platz an eine Fußballnation weiterzureichen.

„Wie die Fans in aller Welt lieben wir am Fußball blind geschlagene Pässe, die auch ankommen, Dribblings, und in Kreuzecken gezirkelte Freistöße“ verweist der Sprecher der Initiative, Michael Kriess, auf die Motivation hinter dem Engagement. Er, Roland Reich, Tommy Lechle und Peter Bock würden sich in ihrem ästhetischen Empfinden gestört sehen, wenn das österreichische Team kicke. Die Innsbrucker glauben, Millionen Fußballbegeisterten gehe es ähnlich. Es sei an der Zeit, Rückgrat zu zeigen!

Dem Schönen verpflichtet
„Volk begnadet für das Schöne“, heiße es in der österreichischen Nationalhymne, man sei „immer eine Kulturnation und dem Schönen verpflichtet“ gewesen, so Kriess. Unter diesen Aspekten könnten der Fußballbund und das Land Größe zeigen und einer Fußballnation den Vortritt lassen.

Die UEFA solle den frei werdenden Platz an den bestplatzierten Gruppendritten aus den sieben Qualifikationsgruppen weiterreichen. Zum heutigen Tag wären das Fußballschwergewichte wie Portugal, Frankreich oder Russland.

Unter www.rueckgrat.cc gäbe es die Möglichkeit, digitale Unterstützungserklärungen abzugeben. Dies sowohl im In- als auch im Ausland. Ziel seien 100.000 UnterstützerInnen im In- sowie eine Million im Ausland.

Nur Gewinner
„Es geht nicht darum Spieler oder Trainer zu verunglimpfen, sondern um den an sich wunderbaren Fußballsport zu schützen“, so Kriess im Namen seiner Mitstreiter weiter. Im Gegenteil: Die Initiative brächte nur Gewinner hervor: Den ÖFB, der sich durch diese Aktion, die Einsicht und Größe beweist, über einen Imagegewinn freuen dürfe, wie er seit dem 3:2 über Deutschland in Cordoba nicht mehr denkbar war und künftig nur schwer denkbar scheint.
Das Land Österreich, das damit tue, was ihm meist so fremd sei wie ausländischen Fußballfachleuten die Namen unserer Mittelfeldstrategen: Größe zeigen! „Diese Geste wird die Welt mit Staunen zur Kenntnis nehmen und mit Beifall beklatschen. Das Ansehen unseres Landes wird trotz seiner Vergangenheit und DJ Ötzi eine dramatische Steigerung erfahren“. Das sei gut für die heimische Wirtschaft. Und ginge es der Wirtschaft gut, ginge es uns allen gut.

Nachwuchsakademie für Funktionäre und Mäzene
Darüber hinaus habe man mit dem Verkauf eigens gestalteter T-Shirts Besonderes vor: „Der Reinerlös kommt einer Nachwuchs-Akademie zugute, die junge Funktionäre und ältere Mäzene berufsbegleitend mit dem Einmaleins der Vereinsführung betraut machen soll. Auf diese Art will „Österreich zeigt Rückgrat“ innerhalb von fünf Jahren die erste Generation fähiger Führungspersönlichkeiten außerhalb von Vereinen wie Rapid, Mattersburg oder Ried im österreichischen Fußball hervorbringen“, erläuterte Kriess.



Pressekontakt::
Michael Kriess
Email: info@rueckgrat.cc

Starlight 16-10-2007 11:06

Landesfürsten machen sich für Jara stark
Wien, 15. Oktober 2007
Am Tag nach dem Länderspiel gegen die Elfenbeinküste geht es um die Zukunft von Teamchef Hickersberger. Kurt Jara steht als Nachfolger bereit.

http://www.oe24.at/zeitung/multimedi...ara_97446d.jpg
© APA

Sollte es gegen die Afrikaner die von allen Experten erwartete Niederlage geben, könnte im Nationalteam alles blitzschnell gehen. Schon am Donnerstag, nur wenige Stunden nach dem Schlusspfiff gegen die Elfenbeinküste im Tivoli-Stadion, kommen die ÖFB-Landespräsidenten wieder zusammen. Im Innsbrucker Hilton Hotel steigt die pikante Präsidiumssitzung. Ganz oben auf der Tagesordnung: die Krise der Nationalelf und die Teamchef-Frage.

Tag der Entscheidung
Bei einer Niederlage gegen die Elfenbeinküste wird Hicke nur mehr schwer zu halten sein. Kurt Jara war schon nach dem Abschuss von Hans Krankl neben Ivica Osim der Liebling der Landesfürsten gewesen. Seine Inthronisierung war damals nur am Einspruch von ÖFB-Präsident Friedrich Stickler gescheitert, der Hicke nach Zahlung einer Ablöse von Österreichs Rekordmeister losgelöst hatte.

Favorit Jara
Der 57-jährige Jara ist ein gefragter Mann. Geht es nach den ÖFB-Landesfürsten, dann ist der Tiroler schon bald Österreichs neuer Teamchef. Von allen möglichen Hickersberger-Nachfolgekandidaten genießt er das größte Vertrauen. Und jetzt der Hammer: Erstmals bricht einer der Landesfürsten, die über die Teamchef-Frage abstimmen, sein Schweigen und prescht in die Offensive.

Hicke-Ultimatum
Leo Windtner, Präsident des Oberösterreichischen Fußball-Verbands und mächtiger Boss der Energie AG, nimmt sich gegenüber ÖSTERREICH kein Blatt vor den Mund: "Das Match gegen die Elfenbeinküste wird zum Schicksalsspiel. Die Diskussionen um Josef Hickersberger sind die logische Folge der letzten Ergebnisse." Und direkt angesprochen auf die Person Jara wird Windtner noch konkreter: "Man muss sich über alles Gedanken machen. Kurt Jara hat den Vorteil, dass er ein beschriebenes Blatt ist."

Damit steht wohl eindeutig fest, dass hinter den Kulissen des ÖFB längst über die Ablöse von Hickersberger debattiert wird. Windtner weiter: "Im Präsidium herrscht die einhellige Meinung, dass die Formkurve nach oben gehen muss."


Quelle: oe24.at

romko 16-10-2007 11:23

Ich hoffe inständig Österreich verliert morgen gegen die Elfenbeinküste, und zwar hoch!

Starlight 16-10-2007 11:30

wegen deinen Wetteinsatz? oder einem eventuellen Trainerwechsels? :D


aber irgendwann müssen die ja einmal reagieren , oder soll dieser Schlafwagenfussball bei uns noch jahrelang so weitergehen .... ;)


romko 16-10-2007 13:11

Zitat:

Original geschrieben von Starlight
wegen deinen Wetteinsatz? oder einem eventuellen Trainerwechsels? :D


Primär wegen letzterem :D

Starlight 21-10-2007 21:27

Gerechtes Remis am Verteilerkreis
Rapid und die Austria trennten sich in der 283. Auflage des Wiener Prestige-Duells gerecht 2:2-Remis. Kulovits und Bilic trafen für Grün-Weiß. Die Tore der Violetten erzielten Sariyar und Aigner.
Bei niedrigen Temperaturen trafen sich die Wiener Austria und Rapid im rappelvollen Horr-Stadion zum großen Wiener Fußballderby. Bei den Violetten wurden Joachim Standfest und Yüksel Sariyar doch rechtzeitig für den Schlager fit. Nicht mit dabei war wie angekündigt Stammgoalie Szabolcs Safar. Er fühlte sich für einen Einsatz nach überstandener Adduktorenzerrung noch nicht bereit und wollte kein unnötiges Risiko eingehen.

Die viel größere Überraschung lieferte Rapid-Coach Peter Pacult. Er ließ Abwehrchef Mario Tokic zu Beginn nur auf der Bank. Tokic kehrte erstmals seit seinem Wechsel von der Austria zu Rapid nach Favoriten zurück. Grün-Weiß spielte mit dem beinahe letzten Aufgebot. Pacult rührte Beton an und setzte in der Abwehr auf die Dienste von Dober, Patocka, Hiden und Eder. Zudem ging er auch vorne kein Risiko ein. Nur ein nomineller Stürmer – Mario Bazina.

Kulovits schockt Austria
Das Match begann vor toller Kulisse. Beide Fanlager mit einer schönen Choreographie. Zu Fanausschreitungen kam es vor dem Match diesmal nicht. Die erste Möglichkeit hatten die Gäste aus Hütteldorf. Doch Patocka köpfte nach einer Ecke am Tor von Safar-Vertreter Saso Fornezzi vorbei (3.). Rapid blieb auch danach am Drücker. Stefan Kulovits hob den Ball sehenswert vom 16er zwischen zwei Violetten über Fornezzi hinweg zum 1:0 ins Tor (8.). Der Austria-Goalie stand etwas zu weit vor seinem Kasten.

Ein Schock für die Austria: Wie zuletzt gegen Ried lag sie vor eigenem Anhang 0:1 zurück. Die Veilchen kamen zu Beginn der Partie nicht wirklich ins Spiel - weite Flanken, Eckbälle und Freistöße brachten die Rapid-Hintermannschaft nicht in Schwierigkeiten.

Goldköpfchen Sariyar
Die erste gefährliche Aktion der Austria erst in Minute 18. Jocelyn Blanchard brachte einen Freistoß zur Mitte, doch Sanel Kuljic’s Kopfball fiel zu schwach aus. Helge Payer ohne Probleme. Wie aus dem nichts schafften die Veilchen aber doch den Ausgleich. Nach einem erneuten Freistoß verfehlte zunächst Hannes Aigner. Genau dahinter stand aber Yüksel Sariyar und erzielte per Kopf das 1:1 (22.). Genau vor diesen Standardsituationen hatte Pacult vor dem Match gewarnt.

Rapid reagierte keinesfalls geschockt. Fornezzi klärte einen Hofmann-Kracher mit Mühe zur Ecke (25.). Endlich war Feuer im Spiel. Violett antwortete mit einer erneuten Kopfballmöglichkeit. Kuljic zwang Payer zu einer Glanztat. Aigner verfehlte im zweiten Versuch ebenfalls (26.). Der Ausgleich gab Violett auftrieb. Die Zellhofer-Boys waren nach den anfänglichen Schwierigkeiten nun klar Feldüberlegen.

Pacult sieht Rot und muss auf die Tribüne
Eine Gelbe Karte für Veli Kavlak erzürnte Peter Pacult dermaßen, dass er sich zu einer Schiedsrichterkritik hinreißen ließ. Assistent Markus Mayr winkte Schiedsrichter Thomas Steiner zu sich der den Rapid-Coach auf die Tribüne verwies.

Seine Mannschaft kam vor der Pause aber noch zu drei sehr guten Chancen. Zunächst vergab Hofmann per Freistoß (39.). Dann klärte Fornezzi gegen Bazina, nachdem dieser durch die Abwehr getanzt war (41). Kurz darauf setzte Thonhofer einen Halbvolleykracher knapp über die Latte (42.).

Das muntere Spiel setzte sich fort
Das muntere und ansehnliche Spiel in Favoriten setzte sich auch nach der Pause fort. Nach einem Traumpass des bisher farblos gebliebenen Mario Bazina stand Torschütze Kulovits alleine vor Fornezzi, brachte den Ball aus spitzem Winkel aber nicht im Tor unter (51.). Im Gegenzug schickt Sariyar Aigner ebenfalls sehenswert auf die Reise. Der Tiroler scheiterte aber an Payer (53.).

Zwischendurch gönnten sich die Akteure aber immer wieder einige Pausen. Abspielfehler und Unkonzentriertheiten auf beiden Seiten waren die Folge. Eine gute Flanke von Gercaliu erreichte Sariyar nicht (66.).

Joker Bilic kam sah und traf
In der 70. Minute gelang Rapid die neuerliche Führung. Mit seiner zweiten Ballberührung traf der erst kurz zuvor eingewechselte Mate Bilic zum 2:1. Nach einer Kavlak-Hereingabe hatte die komplette FAK-Abwehr geschlafen. Zudem kullerte der Ball an Bak und Bazina vorbei genau vor die Füße des Kroaten.

Nach einem Konter traf abermals Bilic nur die Stange (79.). Er hatte danach noch weitere gute Möglichkeiten.

Aigner rettete das Remis
Die Austria kam aber noch einmal zurück ins Spiel. Hannes Aigner sicherte in der 85. Minute das 2:2 und einen Punkt für die Veilchen. Letztlich ein leistungsgerechtes Ergebnis mit dem mehr Georg Zellhofer als Peter Pacult zufrieden sein wird. Die Austria vergrößerte in der Tabelle den Vorsprung auf Red Bull Salzburg auf fünf Zähler.



FK Austria Magna - SK Rapid Wien 2:2 (1:1)
Franz-Horr-Stadion, 10.800 (ausverkauft), SR Thomas Steiner.

Torfolge: 0:1 ( 8.) Kulovits, 1:1 (22.) Sariyar, 1:2 (70.) Bilic, 2:2 (85.) Aigner

Austria: Fornezzi - Standfest, Bak, Schiemer (46. Ertl), Gercaliu - Mair (68. Sulimani), Blanchard, Sariyar (73. Lasnik), Acimovic - Kuljic, Aigner

Rapid: Payer - Dober, Hiden, Patocka, Eder - Hofmann, Harding, Kulovits, Thonhofer (67. Bilic) - Kavlak (92. Tokic) - Bazina

Gelbe Karten: keine bzw. Kavlak

Quelle:Sportnet



Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 15. Spieltag
gestern 18:00 RB Salzburg - Sturm Graz 4:1 (2:0)
gestern 18:00 SK Austria Kärnten - FC Wacker Innsbruck 2:0 (2:0)
gestern 18:00 SCR Altach - SV Mattersburg 0:0 (0:0)
gestern 18:00 SV Ried - Linzer ASK 3:0 (2:0)
heute 15:30 Austria Wien - SK Rapid Wien 2:2 (1:1)


Nachholspiele vom 14. Spieltag:
Mi 24.10. 18:00 FC Wacker Innsbruck - SCR Altach --






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 15. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 15 8 6 1 23:12 +11 30
2. (5.) RB Salzburg 15 7 4 4 25:16 +9 25
3. (2.) Linzer ASK 15 7 4 4 23:20 +3 25
4. (3.) SV Mattersburg 15 6 6 3 26:16 +10 24
5. (4.) SK Rapid Wien 15 7 3 5 21:18 +3 24
6. (7.) SV Ried 15 7 1 7 24:22 +2 22
7. (6.) Sturm Graz 15 5 6 4 27:21 +6 21
8. (9.) SK Austria Kärnten 15 4 2 9 14:29 -15 14
9. (8.) SCR Altach 14 3 3 8 16:26 -10 12
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 14 0 5 9 10:29 -19 5


Es ist jetzt 14:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.