Traderboersenboard

Traderboersenboard (https://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Computer / Webtrends (https://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Multimedia - Neues aus der Computer- Digital- Handy- Musik und Spielewelt (https://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=13336)

Starlight 04-04-2008 19:28

Über 100 neue Handys: Die XXL-Vorschau 2008


Samsung SGH-F110 miCoach, LG HB620-T, Sony Ericsson X1 und viele, viele mehr - bei über 100 neu angekündigten Handys haben Sie die Qual der Wahl. Auch was die Funktionen im Handy angeht: Ob GPS, DVB-T, HSDPA oder WLAN - die Handys im Jahr 2008 sind mobile Alleskönner.

Zu den Highlights der größten Handy-Vorschau aller Zeiten gehören unter anderem: Nokias Super-Handy Nokia N96, Samsungs sportliches Adidas-Handy SGH-F110 miCoach und das erste GPS-Handy von Garmin, das nüvifone. Aber auch Handy-Exoten von Psion bis Alcatel und viele exklusive Handys der Netzbetreiber um T-Mobile und Co. finden sich in der XXL-Jahresvorschau.

In unserer Galerie finden Sie alle Fotos und Details zu den über 100 neuen Handys, die teilweise bereits bei den Händlern zu haben sind. Welche Handy-Neuheiten wir zu den Favoriten zählen, sagen wir Ihnen auf den folgenden Seiten.



http://www.chip.de/bildergalerie/ueb..._21898014.html

Starlight 04-04-2008 19:33

Sony Ericsson X1: Neue Bilder vom Windows-Handy

http://www.xonio.com/bildergalerie/S..._30877364.html


X1, C702, G900, W980 & mehr: Sieben Handys von Sony Ericsson

http://www.xonio.com/artikel/X1-C702..._30536641.html



Nokia N96: Neue Bilder des Smartphone-Sliders

http://www.xonio.com/bildergalerie/V..._30558259.html



F480, G810 & Co.: Neue Samsung-Handys

http://www.xonio.com/artikel/F480-G8..._30567440.html



33 neue Handys im März - alle Infos, alle Bilder

http://www.xonio.com/bildergalerie/3..._30948316.html

Starlight 08-04-2008 06:57

Test: Canon EOS 450D (DSLR)07. April 2008

DSLR-Volltreffer




Der Kamera-Knüller des Jahres im Test: Die neue EOS 450D mit Top-
Ausstattung und 12 Megapixeln trumpft im Messlabor mit Spitzen-Bildqualität und hoher Geschwindigkeit auf.

Fotostrecke: Canon EOS 450D

Preisvergleich: Canon EOS 450D

Canon EOS 450D: Spitzen-Bildqualität. Für die Nachfolgerin der EOS 400D, der meistverkauften DSLR der Welt, hat Canon nicht bei der Ausstattung gespart. Zwar haben auch die Konkurrenten bei ihren neuen DSLRs für Hobby-Fotografen ordentlich aufgerüstet und teilweise sogar die 14-Megapixel-Grenze durchbrochen, doch die EOS 450D zeigt sich gegenüber der 400D stark verbessert und übertrifft in einigen Punkten sogar die Nummer 1 in unserem Ranking, ihr teureres Schwestermodell EOS 40D: Die 450D bietet einen 12-Megapixel-CMOS-Sensor (22,2 x 14,8 mm), einen riesigen 3-Zoll-Monitor, Live-View, einen verbesserten Sucher, einen überarbeiteten 9-Punkt-Autofokus (nach wie vor mit zentralem Kreuzsensor) und kann RAW-Bilder nun als 14-bit-Dateien speichern. Daneben sind natürlich auch Standards wie etwa ein Staubentfernungs-System an Bord.


alle Infos.....
http://www.chip.de/artikel/Test-Cano..._31388590.html

Starlight 08-04-2008 06:59

Test: Digitale Spiegelreflexkamera
Pentax K20D
Zuerst erschienen in 4/2008

http://www.computerbild.de/imgs/49139641_bdd977d599.jpg

Bei Kompaktkameras ist der Wettlauf nach immer mehr Bildpunkten beendet. Mehr als zehn Megapixel bringen bei den kleinen Aufnahmesensoren keinen Qualitätsgewinn. Dank der größeren Sensorflächen ist das Potenzial bei Spiegelreflexkameras aber noch nicht ausgereizt. Der „Pentax K20D“ bringen die 14 Megapixel tatsächlich etwas.


alle Infos...
http://www.computerbild.de/artikel/a...D_2381912.html

Starlight 08-04-2008 07:01

Flachbildfernseher
Bravia W4000-Serie: Neue LCD-Fernseher mit Full-HD von Sony

http://www.computerbild.de/imgs/47919607_8ed97cdeb8.jpg

Mit der „Bravia W4000“-Serie bringt Sony vier neue Full-HD-Fernseher mit Bildschirmdiagonalen von 52, 46, 40 und 32 Zoll auf den Markt. Die integrierten Empfangsmöglichkeiten sind zahlreich: Ob analog oder digital, per Kabel oder DVB-T – die Bravia-Geräte kommen ohne externe Empfänger aus.



Sony Bravia W4000-Serie

HDTV-Empfänger und AVCHD-Decoder sind an Bord der Geräte. Für flimmerfreien HD-Kinospass mit einer Auflösung von 1920x1080 Bildpunkten wird das Abspielen von Blu-ray mit 24p unterstützt. Sony verspricht eine klare, kontrast- und detailreiche Bildwiedergabe mit realitätsnaher Farbdarstellung. Für erhöhten Bedienkomfort wurde das von der „Playstation 3“ bekannte Einstellmenü „Xross Media Bar“ integriert. Per HDMI-Anschluss und der Bravia-Fernbedienung lassen sich alle angeschlossenen Sony-Heimkino-Komponenten, etwa ein Blu-ray-Spieler oder ein Festplattenrekorder, zentral steuern.

Eine weitere Besonderheit ist der „Picture Frame Mode“, der aus dem Fernseher einen digitalen Bilderrahmen macht. Anstelle eines dunklen Bildschirms erstrahlt in diesem Modus eines von sechs vorinstallierten Kunstwerken von Pop Art bis Vincent van Gogh – oder das persönliche Lieblingsbild, das der Nutzer per USB übertragen kann. Die Modelle der Bravia-W4000-Serie erscheinen im Mai und kosten ab 1.199 Euro. (gh)

Quelle: Computerbild

Starlight 08-04-2008 07:04

Handycam HDR-TG3: Sony bringt edlen HD-Camcorder mit Touchscreen
Mit dem „HDR-TG3“ präsentiert Elektronikriese Sony einen neuen kompakten Full-HD-Camcorder mit berührungsempfindlichem 2,7-Zoll-Bildschirm (Touchscreen) und einem edlen, extrem robusten Gehäuse aus Titan.

http://www.computerbild.de/imgs/47848846_a7f47fd87a.jpg


Sony Handycam HDR-TG3

Mit den Maßen 3,2x11,9x6,3 Zentimeter ist das Gerät klein und handlich; es wiegt mit Akku 300 Gramm. Laut Hersteller ist der HDR-TG3 damit der zurzeit kleinste und leichteste HD-Camcorder, der Videos in Full HD-Auflösung mit 1920x1080 Bildpunkten aufzeichnet. Fotos lassen sich mit bis zu vier Megapixel aufnehmen. Für gute Bildqualität soll ein „Carl Zeiss Vario Tessar“-Objektiv und der „Clear Vid“-CMOS-Bildsensor sorgen, der bisher nur in professionellen Video- und Fotokameras verbaut wurde. Ton zeichnet die TG3 im 5.1-Surroundformat auf. Dank des integrierten Zoom-Mikrofons lassen sich beispielsweise Dialoge getrennt von Hintergrundgeräuschen aufnehmen. Ihre Foto- und Videoaufnahmen werden platzsparend mit AVCHD-Kompression auf dem hauseigenen Speicherkartenformat „Memory Stick Pro Duo“ gesichert.

Im „Quick On“-Modus ist die Handycam laut Sony innerhalb einer Sekunde für Aufnahmen bereit. Einstellungen können Sie komfortabel über den Touchscreen ändern. Zur Ausstattung gehören außerdem eine automatische Gesichtserkennung, ein integrierter Blitz, HDMI- und Komponentenausgang sowie eine Dockingstation zur Übertragung der Aufnahmen auf den PC. Die mitgelieferte Vier-Gigabyte-Speicherkarte fasst bis zu eineinhalb Stunden HD-Videoaufnahmen. Die Sony HDR-TG3 ist ab Mitte Mai verfügbar und kostet 899 Euro. (gh)

Quelle: Computerbild

Starlight 08-04-2008 07:06

Aldi-Nord: LCD-TV mit DVD-Player Medion MD 30156 für 299 Euro
Lebensmittel-Discouter Aldi verkauft in seinen Nord-Filialen ab dem 10. April den LCD-Flachbildfernseher „Medion MD 30156“. Das Gerät bietet neben einem 19-Zoll-Bildschirm unter anderem einen integrierten DVD-Player.

http://www.computerbild.de/imgs/49120568_bc78538272.jpg

LCD-TV/DVD-Kombination Medion MD 30156

Die Bildauflösung gibt Aldi mit 1440x900 Pixel an. Damit ist das Gerät „HD-ready“, kann also HD-Filme wiedergeben, wobei die Bildschirmauflösung allerdings heruntergerechnet wird. „Full HD“ ist bei dieser Größe nicht möglich. Dank integrierter HDMI-Buchse lassen sich externe Geräte (etwa ein Blu-ray-Player oder eine Spielekonsole) anschließen. Ansonsten stehen ein Scart-Anschluss, eine VGA-Buchse sowie Audio-Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Für guten Sound sollen integrierte Stereo-Lautsprecher sorgen.

Der ebenfalls eingebaute DVD-Player spielt alle gängigen Formate und Medientypen (inklusive DivX und XviD). Aldi gewährt auf den Medion MD 30156 drei Jahre Garantie und liefert das Gerät mit einer Fernbedienung aus.
Quelle: Computerbild

Starlight 09-04-2008 07:24

Aldi: DVD-Player mit HDMI skaliert auf 1.080p

http://www.chip.de/ii/167073170_a0b5b78f18.jpg

Aldi-DVD-Player: Bietet viel Ausstattung zum kleinen Preis. Aldi-Süd hat am kommenden Donnerstag, 10. April, einen DVD-Player mit HDMI-, VGA- und USB-Schnittstelle sowie Speicherkartenleser für 49,99 Euro im Angebot.

Im Tevion-Gerät ist laut Aldi ein Scaler verbaut, der das Bild von einer DVD über die HDMI-Schnittstelle auf eine maximale Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel im Vollbildverfahren (1.080p) hochrechnet.

Über den Speicherkartenleser sollen sich unter anderem CompactFlash-Karten und SD-Karten auslesen lassen.

Weitere technische Daten (laut Aldi-Süd):

Wiedergabeformate und Medien: CDs, DVDs, S-VCD, VCD, XviD, CD-R, CD-RW, MP-3, Photo CD (JPEG-Format), WMA, MPEG 4 SP Formate, DVD+R, DVD-R, DVD+RW, DVD-RW, Wiedergabe von Nero-Digital-Dateien
Anschlüsse (Auswahl): Scart, Komponente, HDMI, VGA, USB-2.0, S-VHS, optischer Digitalausgang (Ton)
Progressive Scan
Abspielen von DVD-Audio via 192 kHz/24 Bit Audio D/A Wandler
Dolby Digital (AC-3 5.1) Decoder


CHIP Online meint:
Ein wirklich guter Preis. Wer keinen Zugang zu Aldi-Süd hat oder nicht beim Discounter kaufen will, kann alternativ zum Xoro HSD-8430 für etwa 55 Euro greifen. Der Player verfügt ebenfalls über HDMI, USB, VGA, Speicherkartenleser, sowie einen Upscaler. Dieser schafft allerdings nur eine maximale Auflösung von 1.080i. (aln)

Starlight 10-04-2008 08:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Test: Sony Ericsson W380i (Handy)09. April 2008

Günstig, musikalisch, gut




Sony Ericsson legt beim schnittigen W380i den Fokus auf Musik und will es über einen günstigen Preis und Gimmicks wie eine Gestensteuerung dem Käufer schmackhaft machen. Die Rechnung könnte aufgehen.


Das Sony Ericsson auch flippige Handys für kleinere Geldbeutel baut, ist keine Neuigkeit. Das für 200 Euro erhältliche Walkman-Handy W380i kommt in einem interessanten Retro-Design zum Klappen.

Der Preis schließt sicher eine Top-Ausstattung aus. Ein Spitzenplatz in unserer Bestenliste steht ebenfalls nicht zur Diskussion. Warum das W380i als Musik-Handy zum fairen Preis trotzdem überzeugt, erfahren Sie im Test - und wir lösen das Rätsel um die Gestensteuerung auf.

Fotostrecke und Test : Sony Ericsson W380i

http://www.chip.de/artikel/Test-Sony..._31368017.html

Starlight 10-04-2008 08:15

Top 10: Die besten Smartphones

http://images.google.com/url?q=http:...TFanegvArySQoQ
Testsieger: Nokia E90 Communicator
Außen Handy, innen Notebook – das E90 zeigt echte Business-Klasse. Das sehr gute Innen-Display und eine große Volltastatur erleichtern das Arbeiten mit dem Handy enorm. Das Gerät ist mit Funktionen wie UMTS/HSDPA, WLAN, Bluetooth 2.0 und GPS vollgepackt. Und auch ein Communicator muss nicht nur zum Arbeiten herhalten – das beweisen Multimedia-Features wie die 3-Megapixel-Kamera oder der Musik- und Video-Player.

Preis: ab 620 Euro (ohne Vertrag)



zu den Top10
http://www.chip.de/artikel/Top-10-Di..._30516787.html

Starlight 14-04-2008 07:16

Tube: iPhone-Alternative von Nokia

Der finnische Mobilfunk-Konzern Nokia greift Apples „iPhone“ mit einem neuen Multimedia-Handy an. Anfang 2009 soll das „Tube“ auf den Markt kommen – mit Touchscreen, GPS-Empfänger, WLAN und UMTS.


http://www.computerbild.de/imgs/49465278_bdf4958455.jpg
So soll die Bedienoberfläche des Nokia Tube angeblich aussehen. Foto: Symbian Freak

Nach Informationen des Internetdienstes „Symbian Freak“ soll das Tube mit einem knapp 3,5 Zoll großen, berührungsempfindlichen Bildschirm aufwarten und Videos im 16:9-Format wiedergeben. Als Betriebssystem kommt „Symbian“ zum Einsatz. Wie beim iPhone von Apple soll sich auch beim Tube eine vollwertige Tastatur einblenden und per Fingerdruck bedienen lassen. Neben den erwähnten Übertragungsstandards soll das Nokia Tube außerdem über Bluetooth sowie eine Digitalkamera mit Autofokus verfügen.

Laut Symbian Freak ist eine Veröffentlichung des Tube für das erste Quartal 2009 geplant. Über weitere technische Details und den Verkaufspreis herrscht noch Stillschweigen. (rs)

Quelle: Computerbild

Starlight 16-04-2008 08:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ericsson W660i für 169 Euro bei Penny

Sony Ericsson W660i: Bei Penny zum Schnäppchenpreis. Der Lebensmitteldiscounter Penny Markt bietet ab Montag, den 14. April, das Sony Ericsson W660i zum Preis von nur 169 Euro an.

In unserem Labor-Test konnte das solide Walkman-Handy mit einer umfangreichen Ausstattung und guten Telefonfunktionen punkten. Das W660i verfügt über eine 2-Megapixel-Digitalkamera, MP3-Player, Speichereinschub für Memory Stick Micro (512 MByte mitgeliefert), Bluetooth und USB sowie UMTS für schnelle Internetverbindungen.

Vor knapp acht Monaten lag der Preis des Mittelklasse-Handys noch bei 270 Euro – also ein Preissturz um genau 100 Euro.

Eine ebenso günstige Alternative findet sich in unserem Preisvergleich - das Foto-Handy Sony Ericsson K800i mit 3,2-Megapixel-Kamera, UMTS und MP3-Player bietet noch mehr Extras und das zu einem noch günstigerem Preis. Derzeit ist es schon für gut 150 Euro in unserem Preisvergleich zu haben. (sg)

Quelle: Chip online

Starlight 16-04-2008 08:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
14.04.2008, 14:00 Diskutieren
Bookmark
Empfehlen
Drucken

Diskutieren Sie mit!
Zum Forum

Artikel speichern
Artikel ihren Favoriten hinzufügen

Was bedeutet social bookmark?



Schnäppchen: 17-Zoll-Notebook für 800 Euro

Hyrican NOT01187: 17-Zoll-Notebook mit aktuellem Core 2 Duo-Prozessor. Im Online-Shop des Discounters Plus gibt es ab sofort das 17-Zoll-Notebook Hyrican NOT01187 zum Preis von rund 800 Euro zu kaufen.

Das PC-Ersatz-Notebook rechnet mit einem Core 2 Duo T8100 (2,1 GHz) aus Intels aktueller Prozessorgeneration, dem 2 GByte Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Um die Videoverarbeitung kümmert sich die Lowcost-Grafikkarte nVidia GeForce 8400M G. Ihre Daten speichern Sie auf einer 250-GByte-Festplatte, wobei Sie diese auch per DL-DVD-Brenner auslagern können.

Als Betriebssystem ist Windows Vista Home Premium und als kleines Office-Paket Works 9.0 vorinstalliert.

CHIP Online meint:
Das Hyrican NOT01187 dürfte alle Büroaufgaben ohne Schwierigkeiten meistern. Auch für kleinere Korrekturen an den privaten Filmen und Videos, sowie deren Wiedergabe sollte es genügend Leistung besitzen. Als Spiele-Notebook taugt es dagegen nicht, da hierfür die Grafikkarte viel zu schwach ist. Mit unserer gleich teuren Alternative Fujitsu Siemens Amilo Xi 2528 können Sie dagegen Spiele in mittlerer Qualität spielen. (ak)

Starlight 16-04-2008 08:17

Frühjahrsputz für den PC

Auch der PC kann nach einem langen Winter ein wenig Frühjahrsputz vertragen. Putzteufel Florian Holzbauer zeigt Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand und geringen Kosten Ihren Rechner vom Dreck befreien.


mehr unter...

http://www.chip.de/artikel/Fruehjahr..._25676381.html


Video....

http://www.chip.de/c1_videos/Fruehja..._31448590.html

Starlight 16-04-2008 08:23

Ab Herbst 2008 im Handel
Mitsubishi: Laser-TV-Geräte übertrumpfen Plasma und LCD


Die TV-Sparte des japanischen Konzerns Mitsubishi hat angekündigt, im Herbst des laufenden Jahres das erste HDTV-Gerät auf Basis von Lasertechnologie auf den Markt zu bringen. Wie US-Medien berichten, wird das Produkt unter dem Namen „LaserVue“ vertrieben und soll bisher am Markt verfügbare LCD- und Plasma-Geräte deutlich in den Schatten stellen.

http://www.computerbild.de/imgs/52390202_6e11082d1d.jpg

Mitsubishi will mit den LaserVue-Fernsehern LCD- und Plasma-Modellen den Rang ablaufen.

Erste Prototypen der Laser-TV-Geräte präsentierte Mitsubishi bereits Anfang des Jahres auf der CES in Las Vegas. Die neue Gerätekategorie zeichne sich vor allem durch ihre Stormsparsamkeit sowie durch ihre hohe Farbwiedergabe und Bildqualität aus, so Vertreter des Unternehmens auf einer Pressekonferenz in Kalifornien.

Herkömmliche HD-Bildschirme könnten nur etwa 40 Prozent des Farbspektrums anzeigen, das vom menschlichen Auge erfassen werden kann, hieß es von Seiten Mitsubishis. Der Laser-TV hingegen kann doppelt so viele Farben darstellen. Mit über 80 Prozent des Spektrums ermögliche man eine nie zuvor erreichte Farbbrillanz, Klarheit und Farbtiefe. Neben Bildqualität und geringem Verbrauch stellte Mitsubishi noch eine Besonderheit des Laser-TVs heraus. Der Fernseher unterstützt 3D-Bilder und soll laut Mitsubishi ein echtes 3D-Erlebnis für den Zuschauer ermöglichen.

Offen bleibt bisher allerdings die Frage nach der preislichen Gestaltung der Produkte. Mitsubishi machte hierzu keine Angaben. Es ist davon auszugehen, dass die Geräte beim Marktstart im High-End-Segment positioniert und auch die Preise dementsprechend hoch sein werden. (pte/rs)

Starlight 16-04-2008 08:25

Test: HDTV-Camcorder
Panasonic HDC-SD9



Im brandneuen Panasonic HDC-SD9 stecken jede Menge clevere Funktionen, darunter die Aufnahme von 5.1-Heimkinoton und eine automatische Gesichtserkennung. Für große Hände ist er jedoch nicht ganz ideal.


http://www.computerbild.de/imgs/52350811_77b3f169ff.jpg


Der „Panasonic HDC-SD9“ ist kaum größer als ein Wasserglas und wiegt gerade mal 333 Gramm. Doch in dem Panasonic-Camcorder, der auf Speicherkarte aufnimmt, ist raffinierte Technik versteckt: „Full-HD“ heißt das Stichwort – was für die Detailauflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten steht. Durch die Aufnahme von 25 Vollbildern pro Sekunde (25p) wirken Bewegungen geschmeidig wie im Film, und sogar 5.1-Ton zeichnet der Kleine auf – mit fünf eingebauten Mikrofonen.

Aufnahmeformat
HDTV-Aufnahmen mit 1920 x 1080 Bildpunkten sehen deutlich schärfer aus, als Sie es von herkömmlichen TV-Programmen gewohnt sind. Die Videos speichert der Camcorder komprimiert, also platzsparend, als sogenanntes AVCHD-Video.

Qualitätsstufen
Für die Video-Aufnahme haben Sie die Wahl zwischen vier Qualitätsstufen: In der besten (HA-Modus) benötigen die Videos mit 17 Megabit pro Sekunde am meisten Speicherplatz. In der niedrigsten Stufe (HE) passt mit einer Datenrate von sechs Megabit pro Sekunde am meisten auf die Speicherkarte – dabei zeichnet der „HDC-SD9“ nur 1440 x 1080 Punkte pro Einzelbild auf.


Die SD-Speicherkarten schieben Sie in den gut zugänglichen Schlitz unterhalb des Akkus.

Speicherkarte
Der Camcorder akzeptiert SD- und SDHC-Karten. Eine zwei Gigabyte große SD-Karte fasst bei der Aufnahme in bester Qualität 15, in der schlechtesten Qualität 45 Minuten.


Objektiv
Der „HDC-SD9“ ist mit einem Zoomobjektiv von Leica ausgestattet. Damit können Sie Motive um das 10,4-Fache vergrößern beziehungsweise „heranholen“. Mit digitalen Tricks vergrößert der Panasonic Motive entsprechend einer Brennweite von 983 Millimetern im Kleinbildformat. Durch den digitalen Zoom verschlechtert sich allerdings die Bildschärfe. Erstaunlich ist die Makroeinstellung: Für Nahaufnahmen können Sie Objekte aus drei Zentimetern Abstand aufnehmen.

Bildschirm
Der Bildschirm ist hell, aber schlecht entspiegelt. An sonnigen Tagen Tagen kann es deshalb schnell passieren, dass Sie nichts mehr auf dem LCD-Schirm erkennen. Immerhin lässt sich die Helligkeit des Bildschirms noch einmal per Knopfdruck erhöhen. Wegen der kompakten Bauweise verzichtet Panasonic ganz auf einen Sucher.


mehr unter....

http://www.computerbild.de/artikel/a...9_2275538.html

Starlight 16-04-2008 08:27

Kaufberatung Fernseher: Gut und günstig
Gerät der Woche: Samsung LE-32R86BD


Gut getestete Geräte, die es aktuell zu einem besonders günstigen Preis gibt, sind uns eine Extra-Meldung wert. In der Rubrik „Gerät der Woche“ trumpft heute der LCD-Fernseher „LE-32R86BD“ von Samsung auf.


http://www.computerbild.de/imgs/52764331_5ba0b27087.jpg

Der Samsung wird meist in der Farbe Schwarz angeboten. Seltener gibt es ihn als LE-32R86W mit weißem Gehäuse.

Im Internet gibt es den 32-Zoll-Fernseher von Samsung zurzeit für unter 590 Euro inklusive Versand. Der Test bei AUDIO VIDEO FOTO BILD zeigte, dass das Gerät mit den optimalen Einstellungen (etwas weniger Rot) und dem richtigen TV-Anschluss (digitales Kabel- oder Satellitenfernsehen) ein prima Bild liefert. Mit DVD-Filmen oder Blu-ray war die Qualität noch besser. Nur wer Fernsehen analog per Kabel empfängt, sollte eventuell über ein teureres Gerät nachdenken, da das Bild des Samsung hier leicht grieselte und nur mittlere Schärfe bot. Als Alternative hat der LCD-Fernseher noch einen Empfänger für digitales Antennenfernsehen (DVB-T) eingebaut; mit digitalem Kabel- oder Satelliten-TV konnte die Bildqualität aber nicht mithalten.

Ausstattung
An der Ausstattung gab es wenig zu bemängeln: Gleich drei HDMI-Eingänge stehen für hochauflösende Digitalsignale zur Verfügung. Genug Platz, um beispielsweise einen HDTV-Empfänger, Blu-ray- und DVD-Player mit HDMI-Ausgang anzuschließen. Über die Fernbedienung können Sie weitere Geräte mitbedienen.

Ton
Die Tonqualität befriedigte zwar keine HiFi-Ansprüche, war aber ordentlich. Wer mehr will, schließt über den Tonausgang des Fernsehers eine Musik- oder Heimkinotonanlage an.


Bedienung
Die Bedienung des Samsung war im Großen und Ganzen okay: Die Umschaltzeit für Sender lag bei anderthalb Sekunden, was einen durchschnittlichen Wert darstellt. Die Fernbedienung bietet zwar viele Knöpfe, um Funktionen direkt anzuwählen, allerdings sind die Tasten teilweise recht klein.

Service
Der Service bei Defekten bekam für den Austausch des Geräts vor Ort die Note 1.

Kurz-Fazit
Für weniger als 600 Euro ist der Samsung erste Wahl und besser als ein Großteil der ähnlich teuren Geräte.



zum ausführlichen Testbericht .....

http://www.computerbild.de/artikel/a...D_1993031.html

Starlight 16-04-2008 17:44

Sony kündigt GTA 4-Bundle an



GTA 4-Bundle: Ab 30. April im Handel. Grand Theft Auto 4 (GTA), das für viele Spieler wichtigste Spiel des Jahres, wird es auch in einem Paket mit der PlayStation 3 zu kaufen geben. Dies hat Sony heute offiziell bekannt gegeben.

Das Bundle wird am 30. April zum Preis von etwa 440 Euro Euro in den Läden stehen. Damit sparen Käufer rund 25 Euro gegenüber den Einzelpreisen von Konsole und Spiel.(bbl)

Starlight 30-04-2008 09:25

Discounter-Angebot
Aldi-Nord: DVD-Festplattenrekorder mit 360-Gigabyte-Festplatte für 239 Euro
Bei Aldi-Nord gibt es ab dem 30. April den DVD-Festplattenrekorder „Medion MD 82999“. Für 239 Euro wartet das Gerät unter anderem mit einer 360-Gigabyte-Festplatte auf; dafür fehlt ein elektronischer Programmführer (EPG).


http://www.computerbild.de/imgs/54943990_676f4c4429.jpg
DVD-Festplattenrekorder Medion MD 82999.

Laut Hersteller spielt der Medion-Rekorder alle gängigen CD- und DVD-Formate ab, inklusive DivX-kodierter Videos. Das Gerät kommt auch mit Double-Layer-Discs zurecht. Dank Timeshift können TV-Aufzeichnungen unterbrochen und nach einer Pause weiter angeschaut werden, während die Aufnahme ununterbrochen läuft. Die Programmierung soll mit ShowView recht einfach sein. Allerdings fehlt ein elektronischen Programmführer (EPG), der die Aufnahme sehr erleichtert.

Einschätzung
Der Preis für den Aldi-Festplattenrekorder Medion MD 82999 ist in Ordnung; ein echtes Schnäppchen ist das Gerät allerdings nicht. Vor allem die große Festplatte spricht für den Rekorder, aber bei den Funktionen beschränkt sich der MD 82999 auf Standard-Funktionen; einen EPG gibt es zum Beispiel nicht. Hinweis: AUDIO VIDEO FOTO BILD hat das Gerät noch nicht getestet, sondern orientiert sich bei der Einschätzung lediglich an den vom Hersteller zur Verfügung gestellten technischen Daten. (rs)

Quelle: Computerbild

Starlight 30-04-2008 09:33

Toshiba SDP91DTKTE: Tragbarer DVD-Player mit Dreh-Bildschirm und DVB-T-Empfang
Auch im Urlaub, im Garten oder in der freien Natur müssen Sie nicht auf Film- und Fernsehgenuss verzichten. Toshiba bringt mit dem „SDP91DTKTE“ einen tragbaren DVD-Player mit DVB-T-Tuner in den Handel. Besonderheit: Der Bildschirm lässt sich drehen, sodass Sie bequem gucken können.


http://www.computerbild.de/imgs/54577111_2110d0f09e.jpg

Tragbarer DVD-Player Toshiba SDP91DTKTE.

Ausgestattet ist der Player mit einem Neun-Zoll-Bildschirm, der sich um 130 Grad schwenken lässt. Die Auflösung beträgt 640x220 Pixel; der eingebaute Akku soll im Dauerbetrieb bis zu fünf Stunden durchhalten. Der SDP91DTKTE spielt nicht nur DVDs ab, sondern kann auch Audio-CDs, MP3-Musikdatein oder DivX-kodierte Videos wiedergeben. Der Player zeigt auch Digitalfotos im JPEG-Format.

Geliefert wird das Gerät mit einem Kopfhörer, Netzgerät, Stromadapter für den Kfz-Zigarettenanzünder, Fernbedienung und Transporttasche. Den Verkaufspreis hat Toshiba noch nicht verraten. (rs)

Quelle: Computerbild

Starlight 30-04-2008 09:35

Test: MP3-Spieler

Sandisk Sansa e280 FM (8 GB)


Der Sandisk „Sansa e280 FM“ gibt Musik wieder, zeigt Videos und Digitalfotos an und kann auch zur Sprachaufnahme verwendet werden. AUDIO VIDEO FOTO BILD hat den Player unter die Lupe genommen.


http://www.computerbild.de/imgs/54984838_5712a97b86.jpg


Der „Sansa e260 FM“ bietet Platz für über 135 Stunden Musik nahezu in CD-Qualität.

Speicher
Der Sandisk Sansa e280 FM bietet einen eingebauten Speicher von acht Gigabyte und damit Platz für über 135 Stunden Musik in nahezu CD-Qualität. Außerdem lässt sich die Kapazität des Geräts noch erweitern: Dazu hat der Sandisk einen Einschub für Speicherkarten im Format Micro-SD.

Musik, Fotos, Videos
Das Gerät spielt die weit verbreiteten Formate MP3 und WMA ab, letzteres auch in der kopiergeschützten Version. Auch die Video- und Fotowiedergabe erledigte der Player von Sandisk problemlos. Wie viele seiner Konkurrenten spielt der Sansa e280 FM aber nur wenige Videoformate ab. Das bedeutet: DVD-Filme oder Videos aus dem Internet müssen Sie vor dem Abspielen zuerst umwandeln, was einen PC und ein entsprechendes Programm voraussetzt.

Radio
Wie der Name des Sandisk Sansa e280 FM schon verrät, verfügt der MP3-Spieler über ein integriertes Radio. Die Sender lassen sich bequem per automatischem Suchlauf finden. Eine RDS-Funktion zum Anzeigen der Sendernamen hat er allerdings nicht.

Bedienung
Die Bedienung der Tasten am Gerät ist einfach. Das Überspielen von Musik, Fotos und Videos vom Computer per USB geht mit unter drei Minuten für ein Gigabyte recht flott. Die wichtigsten Funktionen werden in einer gedruckten Kurzanleitung erklärt.

Tonqualität
Bei der Tonqualität über die mitgelieferten Kopfhörer müssen Sie beim Sansa einige Abstriche gemacht werden. Die Ohrhörer klangen etwas kraftlos und unausgewogen. Auch bei der Wiedergabe über die Stereo-Anlage waren die Höhen und Bässe etwas zu leise. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein neuer hochwertigerer Kopfhörer in jedem Fall.

Fazit
Der große Speicher und die Erweiterungsmöglichkeit sprechen für den Sandisk-Player. Das Radio ist eine nette Ergänzung zum üblichen MP3-Betrieb, der Bildschirm zum Videoschauen aber etwas klein. Da die Tonqualität per mitgeliefertem Kopfhörer nicht überzeugen konnte, sollten Sie auf den Kaufpreis des Musikplayers gleich noch etwas Geld für ein besseres Exemplar aufrechnen. Zum Beispiel für den Creative „Zen Aurvana“.

http://www.computerbild.de/artikel/a...-_1973366.html

Starlight 30-04-2008 09:37

AirZone FM Dock: Transmitter sendet iPod- und iPhone-Musik ans Autoradio

http://www.computerbild.de/imgs/54896202_8501639c4a.jpg

Wer kein aktuelles Autoradio mit Anschlussmöglichkeit für den MP3-Player besitzt, muss auf seine Lieblingsmusik nicht verzichten: Spezielle „FM-Transmitter“ übertragen den Klang per Funk auf einer freien UKW-Frequenz direkt aufs Radio. Für alle „iPod“- und „iPhone“-Modelle gibt es hierfür den „AirZone FM Dock“ von Gear4.



AirZone FM Dock von Gear4.

Dank genormtem „Dock-Connector“ passt der AirZone an alle iPods und iPhones. Über eine kleine Digitalanzeige wählt man die freie UKW-Frequenz aus – fertig. Jetzt muss man nur noch die Frequenz beim Radio einstellen, und schon tönen „Ihre“ Songs aus den Lautsprechern des Autoradios. Das Ganze funktioniert natürlich auch mit UKW-Radios, die in Ihrem Haushalt stehen. Die Reichweite des Funksenders ist übrigens begrenzt, sodass der AirZone den Rundfunkempfang in vorbeifahrenden Autos nicht stört.

Das AirZone FM Dock von Gear4 ist ab sofort zum Preis von 39,99 Euro im Fachhandel erhältlich. (rs)

http://www.computerbild.de/artikel/a...o_2797081.html

Starlight 30-04-2008 09:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
inMotion iM500: iPod-Boxen für unterwegs

iM500: Komptakte Musikanlage für unterwegs. Das inMotion iM500 ist ein tragbares Lautsprechersystem für den iPod nano. Das Gerät wiegt 340 Gramm und ist 21,5 x 1,8 x 1,2 Zentimeter groß. So sollen iPod-Besitzer unterwegs ihre Musik mit anderen teilen können.

Der Anwender betreibt das Sound-System entweder im Netz- oder Batteriebetrieb. Hersteller Altec Lansing verspricht eine Laufzeit von acht Stunden mit einem Satz Batterien. Über den zusätzlichen Audioeingang schließt der Benutzer weitere Geräte wie CD- oder MP3-Player an. Das inMotion iM500 wird gleichzeitig auch zum Aufladen und Synchronisieren des iPods genutzte.

Das Lautsprechersystem ist ab sofort für 100 Euro erhältlich. Ein Etui zum Transport ist im Lieferumfang enthalten.


http://www.chip.de/news/inMotion-iM5..._31600845.html

Starlight 06-05-2008 08:01

Drei neue Modelle mit Lichtsensor
Toshiba XV501: LCD-Flachbildfernseher mit voller HD-Auflösung
Toshiba erweitert sein TV-Sortiment mit drei Full-HD-Modellen der „XV501“-Baureihe. Zu den Besonderheiten der Geräte zählt ein Sensor, der die Bildeinstellungen automatisch für die gegebenen Lichtverhältnisse optimiert.

http://www.computerbild.de/imgs/56540443_a328d10d5f.jpg

Toshiba XV501

Zum Start ist die Modellreihe XV501 mit 32, 37 und 42 Zoll Bilddiagonale erhältlich. Alle Geräte bieten Full-HD-Auflösung mit 1920x1080 Pixel. Dank „Active Backlight Control“ wird die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung automatisch dem Bildinhalt angepasst, was in erhöhten Kontrastwerten resultiert. Zusätzlich hat Toshiba einen Lichtsensor verbaut, der dafür sorgt, dass jederzeit die optimalen Einstellungen für das TV-Bild gewählt sind – egal, ob die Sonne auf den Fernseher scheint oder es stockdunkel ist. Zusätzlich reduziert er den Stromverbrauch: Da der Lichtsensor die Werte ideal anpasst, verhindert er unnötig helle Einstellungen.

Alle drei Fernseher der XV501-Baureihe verfügen über drei HDMI-Eingänge für den Anschluss von Blu-ray- und DVD-Player oder einer Spielekonsole. Als weitere Anschlüsse sind unter anderem ein PC-Eingang, zwei Scartbuchsen sowie Subwoofer-, Kopfhörer- und Audioausgang vorhanden. Videotext mit 500 Seiten komplettiert die Ausstattung.


Die Preise liegen bei 1.199 Euro für das 32-Zoll-Gerät (81 cm Bildschirmdiagonale; Modell 32XV501P), 1.299 Euro für 37 Zoll (94 cm Bildschirmdiagonale; Modell 37XV501P) sowie 1.499 Euro für das 42 Zoll große Spitzenteil (107 cm Bildschirmdiagonale; Modell 42XV501P). (rs)

Quelle: Computerbild

Starlight 06-05-2008 08:04

Video zum Test: Sony Alpha 350 Digitale Spiegelreflexkamera
https://www.hoh.de/blog/wp-content/u...sonya350_1.jpg

http://www.computerbild.de/videos/Vi...a_2765153.html

Starlight 06-05-2008 08:08

Neu aufgelegt: MSI-Notebook noch günstiger


http://www.chip.de/news/Neu-aufgeleg..._31635264.html

Starlight 06-05-2008 08:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vergleichstest: Virenscanner

Greifen neue Viren an, sind bisherige Scanner oft viel zu langsam. Erst nach Stunden können sie die Schädlinge mit aktualisierten Signaturen erkennen. Eine neue Superwaffe gegen Viren soll das ändern: die verhaltensbasierte Analyse. CHIP Online hat sie getestet

http://www.chip.de/artikel/Vergleich..._31527646.html

Starlight 26-03-2009 06:40

Netbooks


Den Asus Eee PC 1000HE habe ich mir gestern bei Amazon bestellt und er kommt in ca. 1 Woche heraus , kann ich ohne Bedenken weiterempfehlen ;)


http://www.einfach-eee.de/wp-content...234788_481.jpg


Der Asus Eee PC 1000HE folgt dem erfolgreichen Eee PC 1000H nach :top:

Der neue 1000HE soll zudem ein echter Langläufer werden. Dafür hat Asus dem Netbook einen Sechs-Zellen-Akku mit einer Kapazität von 8700 mAh bei 7,2 V spendiert. Erste Tests bescheinigen dem Eee PC eine Laufzeit, die durchaus den von Asus versprochenen Rahmen von rund neuneinhalb Stunden erreicht.





Eee PC 1000HE im Überblick .....


http://www.einfach-eee.de/eee-pc-1000he-im-ueberblick/


Es ist jetzt 08:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.