Traderboersenboard

Traderboersenboard (https://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Sport (https://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Österreichische Bundesliga 2007/2008 (https://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=13977)

Starlight 28-10-2007 20:41

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 16. Spieltag
Fr 26.10. 20:30 SK Rapid Wien - Linzer ASK 4:4 (1:0)
gestern 18:00 SCR Altach - Sturm Graz 0:0 (0:0)
gestern 18:00 SV Mattersburg - SK Austria Kärnten 5:2 (2:0)
gestern 18:00 SV Ried - RB Salzburg 2:0 (2:0)
heute 15:30 FC Wacker Innsbruck - Austria Wien 2:0 (1:0)


Nachholspiele vom 14. Spieltag:
Mi 24.10. 18:15 FC Wacker Innsbruck - SCR Altach 0:1 (0:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 16. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 16 8 6 2 23:14 +9 30
2. (4.) SV Mattersburg 16 7 6 3 31:18 +13 27
3. (3.) Linzer ASK 16 7 5 4 27:24 +3 26
4. (2.) RB Salzburg 16 7 4 5 25:18 +7 25
5. (6.) SV Ried 16 8 1 7 26:22 +4 25
6. (5.) SK Rapid Wien 16 7 4 5 25:22 +3 25
7. (7.) Sturm Graz 16 5 7 4 27:21 +6 22
8. (8.) SCR Altach 16 4 4 8 17:26 -9 16
9. (9.) SK Austria Kärnten 16 4 2 10 16:34 -18 14
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 16 1 5 10 12:30 -18 8




Innsbruck schafft Sensation gegen Austria: Schlusslicht feiert vs. Leader 1. Saisonsieg
Tiroler gewinnen gegen schwache Wiener mit 2:0
Austria nach 2. Saisonniederlage nur 3 Punkte voran



Ausgerechnet gegen Tabellenführer Austria Wien hat das zuvor in 18 Bundesliga-Partien sieglose Schlusslicht Wacker Innsbruck den ersten Saisonsieg gefeiert. Die Tiroler gewannen durch Tore des ungarischen Stürmers Peter Orosz (31., 57./Foulelfer) verdient 2:0. Damit verkürzten die Innsbrucker den Rückstand auf den Vorletzten Austria Kärnten auf sechs Zähler, die Austria liegt nach der zweiten Saisonniederlage nur noch drei Punkte vor dem ersten Verfolger SV Mattersburg.

Der Bundesliga-Spitzenreiter tat sich vor nur 5.200 Zuschauern auf dem Tivoli gegen den abgeschlagenen Letzten von Beginn an schwer, was vor allem daran lag, dass die Wiener die mit Abstand schwächste Saisonleistung boten. Die erste große Chance der Tiroler vergab Windisch nach einer Mimm-Flanke (11.), bei der zweiten - nach einem Kolousek-Pass - war Austria-Schlussmann Safar um einen Tick schneller als Orosz am Ball. Aber in der 31. Minute durften die Hausherren dann jubeln: Hölzl setzte sich gegen Lasnik durch und flankte ideal zur Mitte, wo Orosz goldrichtig lauerte und den Ball zum 1:0 über die Linie drückte (31.).

Die Austria war in Hälfte eins nur durch einen Weitschuss von Blanchard (14./knapp daneben) gefährlich. Allerdings hätte ein Missverständnis zwischen Innsbruck-Innenverteidiger Feldhofer und seinem Tormann Pavlovic fast zum Ausgleich geführt, doch die verunglückte Kopfball-Rückgabe landete knapp neben der Stange im Tor-Out (41.).

Nach dem Wechsel musste Pavlovic erstmals eingreifen, der Freistoß von Lasnik war allerdings alles andere als schwer zu halten (48.). Die Innsbrucker waren da schon viel gefährlicher: Nach einem Kolousek-Freistoß war Mimm per Kopf zur Stelle, aber Safar verhinderte mit einer Glanzparade einen weiteren Gegentreffer (52.). Kurz danach verfehlte nach einem Corner ein Feldhofer-Kopfball knapp sein Ziel (55.).

Nicht einmal eine weitere Minute später sorgte ein Strafraum-Foul von Safar an Hölzl (56.), der von Kolousek ideal bedient worden war, für die Vorentscheidung zugunsten der Hausherren, da Orosz den fälligen Foulelfer mit viel Glück zum 2:0 verwertete (57.). Es war das fünfte Saisontor für den 26-jährigen Ungarn.

Bei der Austria brachte auch ein Dreier-Tausch in Minute 64 nicht gewünschten Erfolg, lediglich der eingewechselte Mair sorgte für Gefahr: Zunächst mit einer Flanke, die der ebenfalls eingetauschte Lafata übers Tor köpfelte (69.), und dann noch mit einem Schuss, den Pavlovic parierte (80.).

Mit dem Sieg revanchierten sich die Tiroler für das peinliche 1:6-Auswärtsdebakel am 10. August im Horr-Stadion und beendeten auch die stolze Serie der Violetten, die zuvor in 14 Spielen en suite gegen Wacker ungeschlagen geblieben waren und in der laufenden Saison bisher nur eine Niederlage (1:2 in Kärnten am 16. September) kassiert hatten. Für Wacker war es erst der zweite Erfolg in diesem Jahr nach dem 5:1 gegen GAK am 9. Mai. Gegen die Austria hatten die Innsbrucker zuletzt am 10. März 2002, als sie auf dem Tivoli mit 2:0 erfolgreich geblieben waren, gewonnen.

FC Wacker Innsbruck - FK Austria Magna 2:0 (1:0)
Innsbruck, Tivoli neu, 5.200 Zuschauer, SR Schörgenhofer

Tore:
1:0 (31.) Orosz
2:0 (57.) Orosz (Foulelfer)

Wacker: Pavlovic - Mimm, Feldhofer, Knabel, Schrott - Hölzl (77. Martin Dollinger), Hattenberger, Mader (88. Seelaus), Kolousek, Windisch - Orosz (84. Aganun)

Austria: Safar - Standfest, Ertl, Bak, Gercaliu - Sulimani (65. Mair), Blanchard, Sariyar, Lasnik (65. Majstorivic) - Aigner (64. Lafata), Kuljic

Gelbe Karten: Hattenberger, Schrott, Knabel bzw. Aigner, Sariyar, Safar

(apa/red)

romko 29-10-2007 08:45

Salzburg wird solange erfolglos bleiben, wie Trappatoni da ist.

OMI 30-10-2007 09:55

Und es geht schon wieder los .... :rolleyes:

GAK steht vor erneuter Insolvenz! :rolleyes:

romko 30-10-2007 10:01

Ja das ist schon einige Wochen bekannt. Vergiss den Ösi-Fußball, spätestens bei der EM werdet Ihr alle wissen warum!

Starlight 30-10-2007 10:17

ich muss gestehen das mir momentan der öster. Fussball ziemlich egal ist , mein Interesse (auch an Red Bull Salzburg) hat stark nachgelassen , ich sehe mir lieber internationalen Fussball , SkiAlpin-Rennen, Eishockey und andere Sportarten an :rolleyes:

Starlight 04-11-2007 21:49

Endspiel um Herbstmeister endet torlos:
Austria Wien bleibt am Platz an der Sonne!
Schwacher LASK erkämpft sich Punkt in Mattersburg
Linzer sind einen, Burgenländer zwei Punkte dahinter




Der "Herbstmeister-Titel" in der T-Mobile-Fußball-Bundesliga geht doch an Austria Wien. Nach der 0:1-Niederlage der Wiener am Vortag in Altach trennten sich Mattersburg und LASK vor 8.700 Zuschauern im Pappel-Stadion torlos, wodurch die Linzer einen Punkt hinter Austria Zweiter bleiben. Die Burgenländer folgen einen weiteren Zähler dahinter auf Rang drei, jeweils einen Zähler vor Rapid und Salzburg.

Zum Abschluss der ersten Saison-Hälfte entwickelte sich kein Klasse-Match, aber ein kampfreiches. Das klare Übergewicht hatten die Gastgeber, nur in den ersten zehn Minuten nach der Pause gaben die Oberösterreicher den Ton an. In den übrigen 80 Minuten fehlten den Gästen aber weitgehend die Mittel, um gefährlich vor das gegnerische Tor zu kommen. In der ersten Hälfte hatten sie überhaupt keine nennenswerte Torchance.

Fuchs am gefährlichsten
Anders die feldüberlegenen Mattersburger. Nach einer zurecht wegen eines Jancker-Abseits abgepfiffenen gefährlichen Angriffs hatte Atan nach Fuchs-Outeinwurf und Jancker-Verlängerung per Kopf die Chance zur Führung, wurde aber beim Torschuss auch etwas behindert (19. Minute). Ansonsten war es aber vor allem Fuchs, dessen Auftritte vor dem LASK-Tor für Gefahr sorgten.

Die größte Chance fand der Teamspieler in der 45. Minute vor, als er schon im Strafraum schön mit links schoss, LASK-Goalie Cavlina sich streckend aber gerade noch abwehrte. Danach kam die Pause und das LASK-Intermezzo mit einem Volley des frei stehenden Wendel aus rund zwölf Metern über die Querlatte (48.) und einem Mayrleb-Volley in die Arme von Mattersburg-Schlussmann Borenitsch.

Lederer auf Tribüne verbannt
Danach übernahm die Truppe von Coach Franz Lederer wieder das Kommando, der Trainer selbst wurde aber von Schiedsrichter Grobelnik in der 58. Minute wegen Kritiks auf die Tribüne verbannt. Auf dem Feld schossen Atan und zweimal Naumoski weiter über das Tor oder scheiterten an Cavlina. Ein Mayrleb-Schuss nach Panis-Pass über das Tor brachte nur wenig Entlastung (82.), den erfolglosen Schlusspunkt setzte Jancker (93.).

Bei den Mattersburgern bleibt es damit bei einer Saison-Heimniederlage, sechs Spiele en suite haben sie nun schon nicht mehr verloren. Dem LASK gelang trotz einer eher schwachen Leistung zumindest eine halbe Revanche für die 0:2-Niederlage im ersten Saison-Duell mit den Burgenländern.

(apa/red)




Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 18. Spieltag
gestern 18:00 SK Austria Kärnten - Sturm Graz 0:0 (0:0)
gestern 18:00 SCR Altach - Austria Wien 1:0 (0:0)
gestern 18:00 FC Wacker Innsbruck - RB Salzburg 3:1 (1:0)
gestern 18:00 SK Rapid Wien - SV Ried 4:0 (1:0)
heute 15:30 SV Mattersburg - Linzer ASK 0:0 (0:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 18. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 18 8 7 3 25:17 +8 31
2. (2.) Linzer ASK 18 8 6 4 32:24 +8 30
3. (3.) SV Mattersburg 18 7 8 3 33:20 +13 29
4. (6.) SK Rapid Wien 18 8 4 6 30:24 +6 28
5. (4.) RB Salzburg 18 8 4 6 28:22 +6 28
6. (5.) Sturm Graz 18 6 8 4 32:21 +11 26
7. (7.) SV Ried 18 8 1 9 26:31 -5 25
8. (8.) SCR Altach 18 5 5 8 19:27 -8 20
9. (9.) SK Austria Kärnten 18 4 4 10 17:35 -18 16
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 18 2 5 11 15:36 -21 11

romko 05-11-2007 08:37

Was tut Trapattoni noch immer in Salzburg?

Starlight 11-11-2007 22:02

Schiemer sei Dank: Schwache Austria
erobert Tabellenführung von Rapid zurück
Mühevoller & glanzloser Sieg bei Austria Kärnten




Der FK Austria Magna hat wieder die Tabellenführung in der T-Mobile-Bundesliga zurückerobert. Die Wiener gewannen beim Tabellenneunten Austria Kärnten in der Hypo Group Arena vor 10.000 Zuschauern knapp mit 1:0 (0:0) und liegen in der Tabelle mit drei Zählern Vorsprung auf die punktegleichen Verfolger Rapid und LASK an der Spitze. Matchwinner war Frenkie Schiemer, der per Kopf zum 1:0 (50.) traf und den Wienern auch mit einer tollen Abwehrleistung die drei Punkte sicherte.




Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 19. Spieltag
Fr 09.11. 20:30 Linzer ASK - RB Salzburg 1:1 (1:0)
gestern 18:00 SV Ried - Sturm Graz 0:0 (0:0)
gestern 18:00 SK Rapid Wien - SV Mattersburg 3:1 (1:0)
gestern 18:00 SCR Altach - FC Wacker Innsbruck 1:1 (0:0)
heute 15:30 SK Austria Kärnten - Austria Wien 0:1 (0:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 19. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 19 9 7 3 26:17 +9 34
2. (4.) SK Rapid Wien 19 9 4 6 33:25 +8 31
2.(2.) Linzer ASK 19 8 7 4 33:25 +8 31
4. (3.) SV Mattersburg 19 7 8 4 34:23 +11 29
5. (5.) RB Salzburg 19 8 5 6 29:23 +6 29
6. (6.) Sturm Graz 19 6 9 4 32:21 +11 27
7. (7.) SV Ried 19 8 2 9 26:31 -5 26
8. (8.) SCR Altach 19 5 6 8 20:28 -8 21
9. (9.) SK Austria Kärnten 19 4 4 11 17:36 -19 16
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 19 2 6 11 16:37 -21 12

Starlight 17-11-2007 17:20

Gute Besserung Ivica Osim :(

er war einer der besten Trainer die in Österreich tätig waren .....

http://www.news.at/articles/0746/img...jpg?1195298938

Ivica Osim erlitt Schlaganfall: Der Zustand des Ex-Sturm-Trainers ist weiterhin kritisch
66-jähriger Trainer derzeit noch ohne Bewusstsein
"Sein Zustand ist nicht besser und nicht schlechter"



Der japanische Fußball-Nationalcoach Ivica Osim ist am Tag nach seinem Schlaganfall vorerst weiter bewusstlos gewesen, er wurde auf der Intensiv-Station eines Tokioter Krankenhauses behandelt. Der 66-jährige Bosnier war am Freitag in Folge eines Herzproblems in seinem Heim in Chiba, im Osten der japanischen Hauptstadt, vor dem TV-Gerät kollabiert.

"Dass er noch immer in Intensiv-Behandlung ist, kann uns nicht optimistisch stimmen", meinte Kozo Tajima, der Technische Direktor des japanischen Verbandes (JFA) in einer Pressekonferenz. "Sein Zustand ist nicht besser und auch nicht schlechter geworden." Auf Bitte der Familie Osims wurden keine weiteren Details bekanntgegeben. Osim hatte Sturm Graz zu zwei Meistertiteln (1998,1999) und dreimal in Serie in die Champions League (1999-2001) geführt. (apa/red)

News.at

Starlight 17-11-2007 22:47

ach ja , Fussball wurde am Samstag auch gespielt , es stand das Freundschaftsspiel Österreich gegen England auf dem Programm -

Österreich fuhr im Spiel gegen England wieder zu alter Form auf, könnte man sarkastischerweise formulieren: Die 0:1-Niederlage mag für das ÖFB-Team bitter sein, ist aber im Vergleich zur gezeigten Leistung noch als glücklich einzuschätzen.....


Ansonsten wurde seitens der englischen Presse eher die Sinnhaftigkeit des Spiels bezweifelt. Die Boulevardzeitung "The Sun" beschrieb das Match drastisch als "möglicherweise sinnlosestes englisches Länderspiel aller Zeiten." :rolleyes:



das wichtigste an diesem Match war allerdings dies hier....

ÖFB-Arzt verhindert ein Horrorszenario:
Macho hatte bei Aufprall Zunge verschluckt
Schopp: "Musste ihm die Kiefer auseinanderziehen"
AEK-Athen-Legionär aus Spital wieder entlassen




Das schnelle Eingreifen von ÖFB-Teamarzt Ernst Schopp hat im Testspiel der österreichischen Fußball- Nationalmannschaft gegen England ein Horrorszenario verhindert. Laut Schopp war Goalie Jürgen Macho nach dem Zusammenstoß mit Peter Crouch rund zwei bis drei Minuten bewusstlos


Da der AEK-Athen-Legionär die Zunge verschluckt hatte, war beim Wiener fast während dieser gesamten Zeitspanne die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, ehe der Mediziner die Atemwege wieder freimachte.

"Ich war sicher, dass er bewusstlos ist, und bin deswegen noch schneller als normal auf den Platz gerannt", schilderte der Burgenländer die Ereignisse. Da die Luftzufuhr unterbrochen war, begann Macho zu krampfen, wodurch sich wiederum die Kiefermuskulatur zu verschließen begann. "Ich musste ihm die Kiefer auseinanderziehen und die Zunge herausziehen", sagte Schopp. "Wenn in so einer Situation keiner da ist, der weiß, wie das geht, stirbt man."

News.at

Starlight 26-11-2007 07:18

Nullnummer im 284. Wiener Derby: Veilchen
wahren in Unterzahl die Tabellenführung
Austrias Acimovic mit glatter roter Karte in 66. Minute
Grün-Weiß nach schwachem Beginn dem Sieg näher




Austria und Rapid haben sich zum Abschluss der 20. T-Mobile-Bundesliga-Runde in einem mäßigen Duell der Erzrivalen 0:0 getrennt. Nach dem dritten Derby-Remis in Folge, einem schmeichelhaften für die Hausherren, weisen die Violetten als Tabellenführer (35 Punkte) weiter drei Zähler Vorsprung auf die zweitplatzierten Grün-Weißen (32) auf.

Vor 11.000 Fans im ausverkauften Horr-Stadion war die Austria nur in der Anfangsphase bis zur 25. Minute tonangebend, danach waren die Rapidler am Drücker und dem dritten Derby-Sieg der Geschichte im Austria-Heimstadion sehr nahe. Zudem sah Austria-Regisseur Acimovic in der 66. Minute nach einem Foul von hinten gegen Hofmann die Rote Karte.

Starker Beginn der Gastgeber
Vor dem Derby wurden die Violetten von der Bundesliga für den Herbstmeister-Titel geehrt. Und die stark ersatzgeschwächte Austria, die u.a. ohne Safar, Metz, Sariyar, Blanchard, Sulimani, Standfest und Pichlmann auskommen musste, legte auch einen tollen Start hin und hätte bereits nach 115 Sekunden führen können. Nach Gercaliu-Corner setzte sich Ertl per Kopf durch und Acimovic donnerte den Ball aus drei Metern an die Latte.

Vor den Augen von Austria-Mäzen Frank Stronach, Teamchef Josef Hickersberger und einem Spion von Austrias nächstem UEFA-Cup-Gegner Helsingborg schlenzte dann Acimovic den Ball mit dem Außenrist drüber (13.). Doch damit war es mit der violetten Herrlichkeit vorbei.

Dober mit erster Rapid-Chance
Bei einem Dober-Kopfball nach Hofmann-Freistoß wurde Rapid erstmals gefährlich (25., knapp daneben). In der Folge konnten sich die Hütteldorfer immer besser entfalten und machten Druck. Bazina scheiterte aus 17 Metern an Fornezzi (33.) und Kavlak vergab nach Korkmaz-Querpass ebenso frei stehend aus nur 13 Metern, schoss knapp am rechten Eck vorbei (41.). Und kurz vor der Pause parierte Fornezzi einen Freistoß-Kracher von Dober aus über 30 Metern (45.).

Auch nach dem Wechsel blieben die Gäste deutlich gefährlicher. Kavlak tankte sich auf der rechten Seite durch, scheiterte an Fornezzi und Heikkinen setzte den Nachschuss knapp daneben (52.). Die Austria bettelte förmlich ums Gegentor, doch auch Kulovits schoss nach Hofmann-Vorlage knapp daneben (56.).

Erfolgreiche Abwehrschlacht
Zehn Minuten später wurde es dann für die Austria noch prekärer. Denn Spielgestalter Acimovic foulte Hofmann im Mittelkreis von hinten und Schiri Stuchlik zeigte dem Slowenen Rot (66.). Rapid-Coach Peter Pacult brachte mit Hoffer einen zusätzlichen Stürmer und spielte voll auf Sieg, doch Austrias Abwehrschlacht im eigenen Stadion war erfolgreich. Rapid schnürte den Gegner ein, doch brauchbare Chancen blieben trotz Überzahl auch in der fünfminütigen Nachspielzeit aus. Damit bleibt die Derby-Bilanz für die Austria im Horr-Stadion deutlich positiv: 10 Siege, 10 Remis und 2 Niederlagen.

FK Austria Magna - SK Rapid Wien 0:0
Franz Horr Stadion, 11.000 (ausverkauft), SR Stuchlik

Austria: Fornezzi - Ertl, Bak, Schiemer, Majstorovic - Mair (85.
Lafata), Acimovic, Troyansky, Gercaliu (75. Lasnik) - Kuljic (64.
Aigner), Okotie

Rapid: Payer - Dober, Tokic, Patocka, Thonhofer (70. Hoffer) -
Kavlak (88. Fabiano), Kulovits (58. Boskovic), Heikkinen, Korkmaz -
Hofmann - Bazina

Rote Karte: Acimovic (66., Foul)
Gelbe Karten: Bak, Ertl bzw. Tokic, Korkmaz

(apa/red)




Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 20. Spieltag
gestern 18:00 Sturm Graz - SCR Altach 6:1 (2:1)
gestern 18:00 SV Mattersburg - SV Ried 1:1 (0:0)
gestern 18:00 RB Salzburg - SK Austria Kärnten 1:1 (1:1)
gestern 18:00 FC Wacker Innsbruck - Linzer ASK 2:0 (1:0)
heute 15:00 Austria Wien - SK Rapid Wien 0:0 (0:0)





Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 20. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 20 9 8 3 26:17 +9 35
2. (2.) SK Rapid Wien 20 9 5 6 33:25 +8 32
3. (3.) Linzer ASK 20 8 7 5 33:27 +6 31
4. (6.) Sturm Graz 20 7 9 4 38:22 +16 30
5. (4.) SV Mattersburg 20 7 9 4 35:24 +11 30
6. (5.) RB Salzburg 20 8 6 6 30:24 +6 30
7. (7.) SV Ried 20 8 3 9 27:32 -5 27
8. (8.) SCR Altach 20 5 6 9 21:34 -13 21
9. (9.) SK Austria Kärnten 20 4 5 11 18:37 -19 17
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 20 3 6 11 18:37 -19 15

Starlight 02-12-2007 20:44

Meister Salzburg beendet Auswärtsmisere:
Starke Vorstellung beim 3:1 gegen Rapid
Wieder ein Traumtor von Steinhöfer gegen Grün-Weiß
Hütteldorfer verpassen Sprung an die Tabellenspitze



Rapid im Aufwärtstrend, die Salzburger Bullen seit zehn Runden auswärts sieglos - die Vorzeichen sprachen theoretisch für Grün-Weiß. Jedoch kam alles anders: Dank einer kompakten Leistung und der Kaltschnäuzigkeit in den entscheidenden Momenten setzte sich der Meister im Hanappi-Stadion gegen Rapid durch Tore von Leitgeb (6.), Steinhöfer (38.) und Zickler (58.) bei einem Gegentreffer von Tokic (29.) verdient mit 3:1 durch.

Red Bull Salzburg feierte damit den ersten Auswärtssieg seit dem 17. Mai (2:0 gegen Wacker Innsbruck). Die Hütteldorfer wiederum konnten ihre Salzburg-Phobie nicht ablegen. Von den vergangenen zehn Spielen gegen die Mozartstädter wurde lediglich ein Match - bei zwei Remis und sieben Niederlagen - gewonnen. Zudem verpassten die Rapidler den Sprung zur - zumindest vorübergehenden - Tabellenführung und sackten sogar auf Rang vier ab.

Leitgeb mit früher Führung
Am Anfang stand ein frühes Tor von Christoph Leitgeb in der 6. Minute. Nach einem Pass von Miyamoto ließ Zickler den Ball durchlaufen und brachte damit den Teamspieler im Rapid-Strafraum in Idealposition, der aus kurzer Distanz das 1:0 erzielte. In Folge machte Salzburg die Räume eng und kam durch Miyamoto (17.) und Zickler (26./Kopfball nach Steinhöfer-Flanke) noch zu guten Chancen. Dann drehte Rapid etwas auf, vorerst aber ohne Erfolg: Dober prüfte Ochs mit einem Weitschuss (13.), kurz darauf scheiterte auch Bazina am Salzburger Schlussmann.

In der 29. Minute kam aber doch der Ausgleich: Nach einem Hofmann-Corner von links verlängerte Boskovic eher nolens volens als tatsächlich strategisch geplant per Kopf zu Tokic, der den Ball mit einem Volley-Kracher im Salzburger Gehäuse unterbrachte. Ein Treffer, der die Hütteldorfer zu neuem Schwung animierte, mehr als eine Bazina-Schwalbe im Salzburg-Strafraum mit einer folgerichtigen Gelben Karte schaute aber nicht heraus.

Wieder Steinhöfer-Hammer gegen Rapid
Im Gegenteil: In der 38. Minute brachten Rapid-Torhüter Payer und seine Vorderleute den Ball nach einem Corner nicht wirklich aus der großräumigeren Gefahrenzone und Steinhöfer riskierte aus rund 30 Metern einen Gewaltschuss. Weil Teamkeeper Helge Peyer etwas indisponiert auf Tauchstation ging, landete der Ball im rechten Eck des Rapid-Tores - 2:1. Ironie des Schicksals aus grün-weißer Sicht: Bereits beim 2:1-Heimsieg der Salzburger im bisher letzten Aufeinandertreffen hatte der Deutsche mit einem Kunstschuss von außerhalb des Strafraums äußerst elegant getroffen.

Nach dem Seitenwechsel waren die Hütteldorfer spielbestimmend, jedoch setzte wieder die Truppe von Giovanni Trapattoni, der an der Seitenlinie ohne Mantel lediglich im Anzug der Kälte trotzte, die definitiven Akzente. In der 58. Minute hebelte Ilic mit einem schlauen Pass auf Zickler die gesamte Rapid-Abwehr aus und der Deutsche traf mit seinem schwächeren linken Fuß ins lange Eck zu seinem zehnten Saisontreffer, dem zweiten in der Fremde. Rapid wirkte fortan bemüht, kam durch Hofmann (67.), Boskovic (73.) und vor allem durch den eingewechselten Hoffer (83.) noch zu ansehnlichen Chancen.

Collina zu Besuch
Dem Spiel eine Wende zu geben, dazu reichte es aber nicht. Mehr als eine hitzige Szene vor Schlusspfiff, als sich die Akteure ein wenig in die Haare gerieten, bekamen die 14.900 Zuschauer - unter ihnen auch der ehemalige italienische Fußball-Starschiedsrichter Pierluigi Collina, der in Wien die Werbetrommel für die EURO 2008 rührte - nicht mehr zu sehen.

Ergebnis:
SK Rapid Wien - Red Bull Salzburg Endstand 1:3 (1:2)
Hanappi-Stadion, 14.900, SR Lehner

Torfolge:
0:1 (6.) Leitgeb
1:1 (29.) Tokic
1:2 (38.) Steinhöfer
1:3 (58.) Zickler

Rapid: Payer - Dober, Tokic, Patocka, Thonhofer (69. Martin Hiden) - Hofmann, Heikkinen, Boskovic, Kavlak (46. Korkmaz) - Bilic (55. Hoffer), Bazina

Salzburg: Ochs - Steinhöfer, Vargas, Sekagya, Miyamoto - Leitgeb (93. Prenn), Kovac, Ilic, Aufhauser, Jezek (80. Pitak) - Zickler (84. Rakic)

(apa/red)




Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 21. Spieltag
Fr 30.11. 20:30 SK Austria Kärnten - FC Wacker Innsbruck 0:2 (0:1)
gestern 18:00 Sturm Graz - SV Mattersburg 2:1 (1:1)
gestern 18:00 SK Rapid Wien - RB Salzburg 1:3 (1:2)
gestern 18:00 SCR Altach - Linzer ASK 0:0 (0:0)
heute 15:30 SV Ried - Austria Wien 1:1 (0:1)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 21. Spieltag

1. (1.) Austria Wien 21 9 9 3 27:18 +9 36
2. (4.) Sturm Graz 21 8 9 4 40:23 +17 33
3. (6.) RB Salzburg 21 9 6 6 33:25 +8 33
4. (2.) SK Rapid Wien 21 9 5 7 34:28 +6 32
5. (3.) Linzer ASK 21 8 8 5 33:27 +6 32
6. (5.) SV Mattersburg 21 7 9 5 36:26 +10 30
7. (7.) SV Ried 21 8 4 9 28:33 -5 28
8. (8.) SCR Altach 21 5 7 9 21:34 -13 22
9. (10.) FC Wacker Innsbruck 21 4 6 11 20:37 -17 18
10. (9.) SK Austria Kärnten 21 4 5 12 18:39 -21 17

OMI 03-12-2007 14:38

Da Austria auch nur Unentschieden gespielt hat, ist die Spitze ja wieder richtig eng zusammengerückt.

Muss gestehen, dass ich die letzten Wochen den österreichischen Fußball ganz gegen meine Gewohnheit etwas aus den Augen veroren hatte.

Seltsam in meinen Augane, dass es noch keinen Trainerwechsel bei Salzburg gab...

Starlight 03-12-2007 19:36

Trap bleibt noch im Amt , aber ein anderer guter Bekannter hat heute abgedankt .... :rolleyes:


"Schoko" wirft das Handtuch: Schachner nicht mehr Trainer bei Austria Kärnten!

Ex-Nationalspieler und Klub gehen getrennte Wege
Klagenfurter lösten zuletzt Wacker als Schlusslicht ab


Der österreichische T-Mobile-Fußball-Bundesligist SK Austria Kärnten hat sich von seinem Trainer Walter Schachner getrennt. Das bestätigte nach einer Vorstandssitzung Club-Präsident Mario Canori gegenüber der APA - Austria Presse Agentur.

News.at

romko 04-12-2007 08:56

Das war aber auch schon Zeit, leider war er in Klagenfurt nur erfolglos diesmal :(
Immerhin hat der Klub 3 Millionen für die Lizenz bezahlt und hat nun ein 30.000 Zuschauer Stadion, aber das wird ja ohnehin auf 12.000 zurückgebaut.

Starlight 04-12-2007 17:38

Schachner-Rauswurf bei Kärnten wird zur Schlammschlacht: Canori attackiert 'Schoko'
Gefeuerter Trainer lässt Vorwürfe nicht auf sich sitzen
Schachner: "Herzblut ist bei mir großgeschrieben!"




Die Trennung von Walter Schachner und Austria Kärnten droht zur Schlammschlacht zu verkommen. Schachner kann die gegen ihn von Vereinspräsident Mario Canori erhobenen Vorwürfe nicht nachvollziehen. Vor allem die Behauptung, er sei in der Krise nicht mit Herzblut bei der Sache gewesen, wollte der 50-Jährige nicht auf sich sitzen lassen.

"Herzblut ist bei mir ganz groß geschrieben", ärgerte sich Schachner. "Das kann man mir wirklich nicht vorwerfen. Nur durch Leidenschaft und Fleiß habe ich das alles erreicht."

Privilegien für einige Spieler?
Die Trennung von Schachner sei "die beste Lösung für alle", hatte Prasident Canori gemeint. Zwischen Mannschaft und Trainer sei ein Bruch aufgetreten, der "nicht mehr sanierbar" gewesen sei. Der Steirer habe den Verein in der Krise "im Stich gelassen" und sei "nicht mit Herzblut dabei" gewesen.

Zudem habe es nicht nachvollziehbare Privilegien für einige Spieler gegeben, die Schachner selber zum Verein geholt hatte. "Außerdem muss man mit einem afrikanischen Charakter anders umgehen, als mit einem oststeirischen", sagte Canori.

Schachner will nichts von Bruch wissen
Von einem Bruch zwischen ihm und dem Team wollte Schachner aber nichts gemerkt haben. "Da müsste man jetzt jeden Spieler einzeln befragen. Die, die sich beschwert haben, waren wahrscheinlich die, die auf der Bank sitzen. Aber das ist normal", sagte der Trainer.

Die Behandlung des aus Kamerun stammenden, teilweise nicht berücksichtigten Stürmers Fidjeu-Tazemeta sei absolut angebracht gewesen. "Man weiß, dass Tazemeta ein schwieriger Charakter ist. Wenn er undiszipliniert ist, kann man ihn nicht immer streicheln", so Schachner.

Eine vorzeitiges Ende des bis Sommer 2009 anberaumten Dienstverhältnisses, auf das Canori ja setzt, ist für Schachner im Reich der Theorie angesiedelt: "Ich lasse den Vertrag jetzt von meinem Anwalt prüfen. Aber ich kann mir eine vorzeitige Vertragsauflösung nicht vorstellen. Dann bekommt man bis 2009 vielleicht keinen Job..."

(apa/red)
News.at

Starlight 10-12-2007 06:09

Sturm stürzt die Austria ins Tal der Tränen:
2:1-Auswärtserfolg im Wiener Horr-Stadion
Haas und Salmutter drehen einen 0:1-Rückstand um
Erste Heimniederlage der Wiener Austria seit 15. Mai


Der Tabellenführer der heimischen Fußball-Bundesliga heißt in dieser späten Phase zum ersten Mal seit der Saison 98/99 SK Sturm. Die Grazer entführten zum Abschluss der 22. Runde dank des 2:1-Sieges gegen die Austria aus dem Horr-Stadion drei Punkte und setzten sich mit 36 Zählern vor den punktegleichen Salzburgern und Wienern an die Spitze. Die beste Tordifferenz (plus 18) gegenüber dem Titelverteidiger (10) und der seit der neunten Runde durchgehend führenden Austria (8) verhalf Sturm zur Führung. Für die Violetten war es die erste Bundesliga-Heim-Niederlage seit dem 0:1 am 15. Mai, ebenfalls gegen Sturm.

Eine Führung, die bei regnerischem Wetter nicht zuletzt der Austria-Abwehr, Schiedsrichter Robert Schörgenhofer und auch etwas dem Glück zu verdanken war. Dem 1:1 durch Haas in der 15. Minute ging ein schwerer Fehler von Standfest voraus, der Ex-Teamstürmer hatte bei seinem elften Saisontreffer (er zog mit Spitzenreiter Zickler gleich) obendrein im Abschluss Fortune, da der Ball von Torhüter Fornezzi ins Netz trudelte. Beim Siegestreffer in der 37. Minute schliefen die Wiener, denn nach dem Foul von Ertl an Muratovic spielte Kienzl den Ball blitzschnell zu Salmutter, der bei seinem sechsten Saisontor wenig Mühe hatte.

Die Wiener, die nach der UEFA-Cup-Blamage gegen Panionios einiges gutzumachen hatten und auch entsprechend einsatzfreudig agierten, verzeichneten einen Blitzstart, als Lafata schon in der zweiten Minute mit einem präzisen Kopfball nach Standfest-Flanke das 1:0 erzielte. Die Wiener blieben am Drücker, hatten durch Mair (Gratzei parierte) eine weitere gute Möglichkeit, ehe sich Prödl im Strafraum als Handballer versuchte, die Hausherren aber den fälligen Elfmeter nicht bekamen (9.).

Austria dominant aber ohne Chancen
Fünf Minuten nach dem Ausgleich durch Haas jagte Lasnik einen Freistoß an die Latte (20.), danach kamen die Hausherren aber etwas aus dem Rhythmus. Zunächst verfehlte ein abgefälschter Muratovic-Schuss nur knapp das Tor (32.), gleich darauf parierte Fornezzi einen Schuss von Haas nach einer Ecke von Salmutter, ehe das 2:1 für die Gäste (37.) fiel. Die Austria war noch einmal im Finish der ersten Hälfte durch Mair (Volley ins Außennetz) gefährlich und dominierte dann fast die komplette zweite Spielhäfte, kam aber zu keinen zwingenden Chancen, war nur nach Freistößen und Eckbällen dem Ausgleich (u.a. durch Bak/65., Troyansky/67.).

In den letzten Minuten war allerdings auch das 3:1 bei Kontern durch Salmutter (80.), Muratovic (89.) und Krammer (90.) möglich. Dennoch prolongierte Sturm die beindruckende Serie von sieben Spielen ohne Niederlage (4 Siege, 3 Remis).

Austria Wien - Sturm Graz Endstand 1:2 (1:2)
(Horr-Stadion, 7.352, Robert Schörgenhofer)

Torfolge:
1:0 ( 2.) Lafata
1:1 (15.) Haas
1:2 (37.) Salmutter

Austria: Fornezzi - Standfest, Ertl, Bak, Troyansky (74. Sulimani) - Mair, Metz (66. Sariyar) Blanchard, Lasnik - Lafata (84. Okotie), Aigner

Sturm: Gratzei - Lamotte, Prödl, Sonnleitner, Schaschiaschwili - Krammer, Kienzl, Säumel, Salmutter (81. Suppan) - Muratovic - Haas (85. Stankovic)

Gelbe Karten: Aigner, Bak bzw. Haas, Sonnleitner, Muratovic

(apa/red)



Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 22. Spieltag
Fr 07.12. 19:30 RB Salzburg - SV Ried 2:0 (1:0)
Sa 08.12. 18:00 SV Mattersburg - SCR Altach 3:3 (0:0)
Sa 08.12. 18:00 FC Wacker Innsbruck - SK Rapid Wien 1:1 (0:0)
Sa 08.12. 18:00 Linzer ASK - SK Austria Kärnten 4:0 (2:0)
gestern 15:30 Austria Wien - Sturm Graz 1:2 (1:2)





Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 22. Spieltag

1. (2.) Sturm Graz 22 9 9 4 42:24 +18 36
2. (3.) RB Salzburg 22 10 6 6 35:25 +10 36
3. (1.) Austria Wien 22 9 9 4 28:20 +8 36
4. (5.) Linzer ASK 22 9 8 5 37:27 +10 35
5. (4.) SK Rapid Wien 22 9 6 7 35:29 +6 33
6. (6.) SV Mattersburg 22 7 10 5 39:29 +10 31
7. (7.) SV Ried 22 8 4 10 28:35 -7 28
8. (8.) SCR Altach 22 5 8 9 24:37 -13 23
9. (9.) FC Wacker Innsbruck 22 4 7 11 21:38 -17 19
10. (10.) SK Austria Kärnten 22 4 5 13 18:43 -25 17

OMI 11-12-2007 13:58

Jetzt ist es so richtig spannend an der Tabellenspitze! :cool:

Starlight 12-12-2007 07:41

keiner hat es sich diesmal mehr verdient als er..... :top:

Vastic ist trotz seinen 38 Jahren immer noch top , das würde es in Deutschland kaum geben , dass ein so "alter" Spieler Fussballer des Jahres wird :cool:


Vierter Titel für 38-Jährigen: LASK-Star Ivo Vastic ist Österreichs Fußballer des Jahres!
Ex-Nationalspieler siegt nach 1995, 1998 und 1999
Überholt Herbert Prohaska als Rekordhalter



Österreichs "Fußballer des Jahres 2007" heißt Ivica Vastic. Der 38-jährige Regisseur von Bundesliga-Aufsteiger LASK Linz setzte sich in der von der APA - Austria Presse Agentur unter den zehn Bundesliga-Trainern durchgeführten Wahl mit 19 Punkten vor Austrias Jungnationalspieler Franz Schiemer (12) und Salzburg-Stürmer sowie Vorjahressieger Alexander Zickler (10) durch.

Für den 46-fachen ÖFB-Teamspieler ist es bereits die vierte Auszeichnung nach 1995, 1998 und 1999. Vastic überholte damit Herbert Prohaska (3 Titel) und ist nun alleiniger Rekordsieger der Wahl. Die Ehrung erfolgt unmittelbar vor dem ersten Frühjahrs-Heimspiel des LASK im Februar gegen Ried.

(apa/red)

romko 12-12-2007 09:16

Zitat:

Original geschrieben von Starlight
Vastic ist trotz seinen 38 Jahren immer noch top , das würde es in Deutschland kaum geben , dass ein so "alter" Spieler Fussballer des Jahres wird :cool:

Natürlich würds das in Deutschland nicht geben, weil bei denen drüben die jungen Spieler auch schon sehr gut sind. Bei uns sind die Alten super, weil der Rest nichts, aber absolut nichts, auf die Reihe kriegt (siehe Europapokal)!

Außer guten Torleuten hat Ösiland fast nur Schrott.

Starlight 17-12-2007 20:17

Platz 94!!! :eek: egal, Hauptsache wir sind noch vor St. Vincent und den Grenadinen :lol: :laola:

Österreich in der Weltrangliste mit neuem Tiefpunkt: ÖFB-Team rutscht auf Rang 94 ab
Von Uganda, Tansania, Congo und Sudan überholt
Mosambik "Aufsteiger des Jahres" - Argentinien führt




Das österreichische Nationalteam hat in der am Montag erschienenen FIFA-Weltrangliste einen neuen Tiefpunkt erreicht. Das ÖFB-Team verlor drei Ränge und ist damit nur noch auf dem 94. Platz zu finden. Es ist das schlechteste Ranking der rot-weiß-roten Fußball-Geschichte. Österreich ließ zwar St. Vincent und die Grenadinen hinter sich, wurde jedoch vom Uganda (76.), Tansania (89.), Kongo (91.) und dem Sudan (92.) überholt.

Insgesamt gab es aufgrund der wenigen internationalen Spiele im vergangenen Monat nur wenig Veränderungen. In den Top-20 gab es keine Veränderungen, Argentinien blieb vor Brasilien und Weltmeister Italien in der Top-Position. "Aufsteiger des Jahres" war die Nationalmannschaft von Mosambik, die sich von Platz 128 bei Jahresbeginn auf 75 verbesserte.

Von den bei der EURO 2008 engagieren Teams überholte Österreichs Gruppengegner Polen (22.) die Russen (23.). Die weiteren ÖFB-Gegner bei der Heim-EM, Deutschland (5.) und Kroatien (10.), liegen unter den zehn weltbesten Auswahlen.

FIFA-Rangliste
Platz (Alt) Land Punkte
1. ( 1) Argentinien 1.523
2. ( 2) Brasilien 1.502
3. ( 3) Italien 1.498
4. ( 4) Spanien 1.349
5. ( 5) Deutschland 1.298
6. ( 6) Tschechien 1.290
7. ( 7) Frankreich 1.243
8. ( 8) Portugal 1.241
9. ( 9) Niederlande 1.170
10. (10) Kroatien 1.129
11. (11) Griechenland 1.114
12. (12) England 1.113
13. (13) Rumänien 1.088
Weiter:
16. (16) Türkei 924
22. (23) Polen 862
23. (22) Russland 861
24. (24) Schweden 853
44. (44) Schweiz 657
94. (91) Österreich 366

(apa/red)

OMI 18-12-2007 14:24

:eek: :rolleyes:


Aktuell geht das Gerücht um, dass Hitzfeld Trappatoni in Salzburg ablösen könnte ....

romko 18-12-2007 14:48

Mit viel Geld geht alles ... aber auch der wird nix zusammen bringen dort, wie ein jeder.

OMI 07-02-2008 14:29

Hat sich auch schnell erledigt gehabt ... ;)

Wann gehts bei Euch wieder los?

romko 07-02-2008 14:45

Weiß ich ehrlich gesagt gar nicht :rolleyes:

Heute gehen Gerüchte um, dass Otto Rehagel das Ösi-Team nach der EM übernimmt :D Das fänd ich Klasse!

OMI 07-02-2008 14:55

Tja ... ich weiß nicht, ob ein nahezu 70-jähriger mit einer alten Spielphilsophie hier weiterhelfen kann... :rolleyes:

Ich weiß, er hat mit Griechenland und eben dieser Spielweise den Titel vor 4 Jahren geholt ... aber :rolleyes:

romko 07-02-2008 15:04

Gus Hiddink wär mir auch recht ....

Starlight 18-02-2008 07:32

Salzburg wieder knapp vor Rapid .....


Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 24. Spieltag
Fr 15.02. 19:30 RB Salzburg - SV Mattersburg 4:0 (2:0)
Sa 16.02. 18:00 Austria Wien - SCR Altach 1:1 (0:1)
Sa 16.02. 18:00 FC Wacker Innsbruck - Sturm Graz 1:0 (0:0)
Sa 16.02. 18:00 SK Austria Kärnten - SK Rapid Wien 0:2 (0:0)
gestern 15:30 Linzer ASK - SV Ried 1:0 (0:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 24. Spieltag

1. (2.) RB Salzburg 24 11 7 6 40:26 +14 40
2. (4.) SK Rapid Wien 24 11 6 7 39:29 +10 39
3. (5.) Linzer ASK 24 10 8 6 38:29 +9 38
4. (3.) Austria Wien 24 9 11 4 30:22 +8 38
5. (1.) Sturm Graz 24 9 10 5 43:26 +17 37
6. (6.) SV Mattersburg 24 7 11 6 40:34 +6 32
7. (7.) SV Ried 24 8 5 11 28:36 -8 29
8. (8.) SCR Altach 24 5 9 10 25:39 -14 24
9. (9.) FC Wacker Innsbruck 24 5 8 11 22:38 -16 23
10. (10.) SK Austria Kärnten 24 5 5 14 19:45 -26 20

Starlight 25-02-2008 07:36

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 25. Spieltag
Fr 22.02. 19:30 Sturm Graz - Linzer ASK 1:2 (1:0)
Sa 23.02. 18:00 SV Ried - SK Austria Kärnten 3:0 (1:0)
Sa 23.02. 18:00 SV Mattersburg - FC Wacker Innsbruck 2:1 (0:1)
Sa 23.02. 18:00 Austria Wien - RB Salzburg 3:1 (2:1)
gestern 15:30 SCR Altach - SK Rapid Wien 2:1 (1:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 25. Spieltag

1. (3.) Linzer ASK 25 11 8 6 40:30 +10 41
2. (4.) Austria Wien 25 10 11 4 33:23 +10 41
3. (1.) RB Salzburg 25 11 7 7 41:29 +12 40
4. (2.) SK Rapid Wien 25 11 6 8 40:31 +9 39
5. (5.) Sturm Graz 25 9 10 6 44:28 +16 37
6. (6.) SV Mattersburg 25 8 11 6 42:35 +7 35
7. (7.) SV Ried 25 9 5 11 31:36 -5 32
8. (8.) SCR Altach 25 6 9 10 27:40 -13 27
9. (9.) FC Wacker Innsbruck 25 5 8 12 23:40 -17 23
10. (10.) SK Austria Kärnten 25 5 5 15 19:48 -29 20

OMI 25-02-2008 07:52

Hoppla - Salzburg gleich mit einem Dämpfer!

Starlight 28-02-2008 07:21

an der Spitze derzeit ein spannender Kampf zwischen LASK, Austria, Rapid und Salzburg :top:
einen Trainerwechsel gab es beim Fast-Abstiegskandidaten FC Kärnten , wo der ehemalige Austria Wien-Trainer Franki Schinkels das Amt übernahm , der Trainereffekt blieb leider aus , die Kärntner verloren zuhause 0:2 gegen Sturm ... :rolleyes:



Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 26. Spieltag
Di 26.02. 20:30 SK Austria Kärnten - Sturm Graz 0:2 (0:0)
gestern 19:30 RB Salzburg - SCR Altach 4:0 (2:0)
gestern 19:30 FC Wacker Innsbruck - Austria Wien 1:2 (0:2)
gestern 19:30 Linzer ASK - SV Mattersburg 2:1 (0:0)
gestern 19:30 SK Rapid Wien - SV Ried 4:0 (1:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 26. Spieltag

1. (1.) Linzer ASK 26 12 8 6 42:31 +11 44
2. (2.) Austria Wien 26 11 11 4 35:24 +11 44
3. (3.) RB Salzburg 26 12 7 7 45:29 +16 43
4. (4.) SK Rapid Wien 26 12 6 8 44:31 +13 42
5. (5.) Sturm Graz 26 10 10 6 46:28 +18 40
6. (6.) SV Mattersburg 26 8 11 7 43:37 +6 35
7. (7.) SV Ried 26 9 5 12 31:40 -9 32
8. (8.) SCR Altach 26 6 9 11 27:44 -17 27
9. (9.) FC Wacker Innsbruck 26 5 8 13 24:42 -18 23
10. (10.) SK Austria Kärnten 26 5 5 16 19:50 -31 20

Starlight 03-03-2008 08:08

Zwei Spiele wurden wegen dem Sturm Emma abgesagt , der FC Kärnten weiterhin im Tief , in Führung nach einem 2:0 bei Sturm jetzt wieder Rapid Wien


Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 27. Spieltag
Sa 01.03. 18:00 SV Ried - SCR Altach 3:1 (2:0)
Sa 01.03. 18:00 SV Mattersburg - SK Austria Kärnten 1:0 (1:0)
gestern 15:30 Sturm Graz - SK Rapid Wien 0:2 (0:0)
Mi 05.03. 19:00 Austria Wien - Linzer ASK --
Mi 05.03. 19:00 RB Salzburg - FC Wacker Innsbruck --






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 27. Spieltag

1. (4.) SK Rapid Wien 26 13 6 7 45:29 +16 45
2. (1.) Linzer ASK 26 12 8 6 42:31 +11 44
3. (2.) Austria Wien 26 11 11 4 35:24 +11 44
4. (3.) RB Salzburg 26 12 7 7 45:29 +16 43
5. (5.) Sturm Graz 27 10 10 7 46:30 +16 40
6. (6.) SV Mattersburg 27 9 11 7 44:37 +7 38
7. (7.) SV Ried 27 10 5 12 34:41 -7 35
8. (8.) SCR Altach 26 5 9 12 26:46 -20 24
9. (9.) FC Wacker Innsbruck 26 5 8 13 24:42 -18 23
10. (10.) SK Austria Kärnten 27 5 5 17 19:51 -32 20

Starlight 09-03-2008 20:47

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 28. Spieltag
Fr 07.03. 19:30 SK Rapid Wien - Sturm Graz 2:1 (1:1)
gestern 18:00 SCR Altach - SV Ried 3:2 (1:1)
gestern 18:00 SK Austria Kärnten - SV Mattersburg 1:0 (1:0)
gestern 18:00 Linzer ASK - Austria Wien 2:1 (0:0)
heute 15:30 FC Wacker Innsbruck - RB Salzburg 1:2 (0:1)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 28. Spieltag

1. (1.) RB Salzburg 28 14 7 7 49:30 +19 49
2. (2.) SK Rapid Wien 27 14 6 7 47:30 +17 48
3. (3.) Linzer ASK 28 13 9 6 44:32 +12 48
4. (4.) Austria Wien 28 11 12 5 36:26 +10 45
5. (5.) Sturm Graz 28 10 10 8 47:32 +15 40
6. (6.) SV Mattersburg 28 9 11 8 44:38 +6 38
7. (7.) SV Ried 28 10 5 13 36:44 -8 35
8. (8.) SCR Altach 27 6 9 12 29:48 -19 27
9. (9.) FC Wacker Innsbruck 28 5 8 15 25:46 -21 23
10. (10.) SK Austria Kärnten 28 6 5 17 20:51 -31 23

Starlight 17-03-2008 05:23

Salzburg kann sich an der Süitze etwas absetzen , der FC Kärnten holt sich überraschend bei Austria Wien drei Punkte :cool:

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 29. Spieltag
Fr 14.03. 20:30 SV Mattersburg - SK Rapid Wien 1:0 (0:0)
Sa 15.03. 18:00 Sturm Graz - SV Ried 2:0 (1:0)
Sa 15.03. 18:00 Austria Wien - SK Austria Kärnten 0:1 (0:0)
Sa 15.03. 18:00 FC Wacker Innsbruck - SCR Altach 1:1 (0:1)
gestern 15:30 RB Salzburg - Linzer ASK 4:0 (2:0)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 29. Spieltag

1. (1.) RB Salzburg 29 15 7 7 53:30 +23 52
2. (2.) SK Rapid Wien 29 14 6 9 48:33 +15 48
3. (3.) Linzer ASK 29 13 9 7 44:36 +8 48
4. (4.) Austria Wien 29 11 12 6 36:27 +9 45
5. (5.) Sturm Graz 29 11 10 8 49:32 +17 43
6. (6.) SV Mattersburg 29 10 11 8 45:38 +7 41
7. (7.) SV Ried 29 10 5 14 36:46 -10 35
8. (8.) SCR Altach 29 7 10 12 32:50 -18 31
9. (10.) SK Austria Kärnten 29 7 5 17 21:51 -30 26
10. (9.) FC Wacker Innsbruck 29 5 9 15 26:47 -21 24

Starlight 20-03-2008 07:34

Constantini neuer Trainer der Austrianer: Interimistischer Nachfolger von Zellhofer
Soll zumindest bis Bundesliga-Saisonende bleiben
Austria-Ziele: "Internationalen Startplatz erreichen"

http://www.news.at/articles/0812/img...jpg?1205955553

Die Wiener Austria hat in einer Sitzung der Club-Führung die Konsequenzen aus der jüngsten Misserfolgsserie gezogen und sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Georg Zellhofer getrennt. Der Oberösterreichischer wird bis Saisonende durch Didi Constantini gesetzt, wer die "Veilchen" in die Saison 2008/09 führt, ist hingegen noch offen. "Dieser Schritt war notwendig", meinte General Manager Thomas Parits in einer Aussendung.

Zellhofer, der zunächst für eine Stellungnahme nicht erreichbar war, einen Tag nach der blamablen 0:1-Heimniederlage gegen Austria Kärnten, seinen Abschied aus Wien-Favoriten mit Saisonende bekanntgegeben. Die Vereinsspitzen zeigten sich vom Zeitpunkt dieser Aussage irritiert und entschlossen sich einen Tag nach der 0:2-Derby-Niederlage gegen Rapid, die Zusammenarbeit schon vor den abschließenden sechs Partien zu beenden.

Nicht einmal zwei Monate nach seinem Rauswurf bei Rapid übernahm Zellhofer am 23. Oktober 2006 das Traineramt beim damals krisengeschüttelten amtierenden Meister, den er noch zu Endrang sechs, zum ÖFB-Cup-Sieg und damit in den UEFA-Cup führte, wo im vergangenen Herbst in der Gruppenphase Endstation war.

News.at

romko 20-03-2008 09:03

Mist,jetzt kommt die Austria doch weiter vor in der Tabelle ...

Starlight 25-03-2008 07:42

"Dose leer bei Red Bull Salzburg" ..... 7 Ostereier für Trap und seine Spieler :D :eek:

http://www.news.at/articles/0813/img...jpg?1206363603



Ein "schwarzer Tag" für Salzburgs Fußball:
"Nicht nur Niederlage, sondern Katastrophe"
Marc Janko spricht nach 0:7 von "richtiger Watschn"
Auslandsmedien: "Dose leer bei Red Bull Salzburg"


Ostersonntag, der 23. März 2008, wird als bis dato "schwärzester Tag" in die Salzburger Fußball-Geschichte eingehen. Noch nie ist ein österreichischer Meister oder Bundesliga-Tabellenführer in der heimischen Meisterschaft so gedemütigt worden. Mit einem 0:7-Heimdebakel gegen den direkten Titelkonkurrenten Rapid lieferte Meister Red Bull Salzburg eine einmalige Pleite ab. "Das ist nicht nur eine Niederlage, das ist eine Katastrophe. In 50 Jahren habe ich als Spieler und Trainer nie sieben Tore erhalten", meinte ein frustrierter Coach Giovanni Trapattoni und ÖFB-Teamhoffnung Marc Janko fasste zusammen: "Das war eine richtige Watschn".

Obwohl die Mozartstädter mit einem Zähler Rückstand gegenüber Rapid weiter mitten im Meisterschaftsrennen stehen, war beim desolaten Auftritt gegen den Rekordmeister gar nichts von einem Titelkandidaten zu sehen. Das Abwehrverhalten war stümperhaft, ein Aufbäumen weit und breit nicht zu sehen, dafür offenbar Lustlosigkeit bei Leistungsträgern. Routiniers wie Vargas, Sekagya, Carboni oder der nicht topfite Zickler zeigten keine Ambitionen, ihre Mannschaft nach dem schnellen Rückstand wachzurütteln. Offensichtlich war, dass der gesperrte "Leitbulle" Niko Kovac an allen Ecken und Enden fehlte.

Achtmal musste Salzburg-Goalie Ochs in Heimpartien in dieser Saison hinter sich greifen, allein am Ostersonntag wäre diese Marke fast geknackt worden. Vor allem das Innenverteidiger-Duo Vargas/Sekagya lieferte gegen den Rapid-Sturm Maierhofer/Hoffer eine erbärmliche Vorstellung ab. "Es war ein Paarlaufen, ein Schaulaufen. Eines Tabellenführers nicht würdig", meinte Salzburgs "Co" Michael Streiter.

"Mir fehlen die Worte"
Bis zum Auftritt im Innviertel ist im Lager des Titelfavoriten Wundenlecken angesagt. Ohne Straftraining. Trapattoni hatte am nächsten Tag nur neun Mann zur Verfügung, weil etliche Spieler schon bei ihren Nationalteams waren, und machte das lockere Training selbst mit. So wie die Stimmung war auch der Coach schweigsam. Co-Trainer Michael Streiter meinte: "Mir fehlen noch immer die Worte." Eine angekündigte Aussprache wurde wegen des kleinen Trainingskaders verschoben und soll nach den Länderspielen stattfinden.

"Maestro" Trapattoni, einer der erfolgreichsten Trainer, war jedenfalls nach Spielschluss ratlos. "Wir müssen unbedingt klären, was in den Köpfen passiert ist - wir waren nicht körperlich, sondern mental und organisatorisch schwach. Die Spieler waren wie gelähmt. Ich bin sehr enttäuscht vom individuellen Verhalten einzelner Spieler", sagte der Coach. Dass sich die Ausgangsposition im Titelkampf nun gedreht hat, weiß der Italiener. "Bisher waren wir Favorit, aber die Chance auf den Titel ist noch immer da, warum auch nicht?".




Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 31. Spieltag
Sa 22.03. 18:00 Austria Wien - SV Ried 2:0 (1:0)
Sa 22.03. 18:00 SV Mattersburg - Sturm Graz 1:1 (1:0)
Sa 22.03. 18:00 FC Wacker Innsbruck - SK Austria Kärnten 0:0 (0:0)
Sa 22.03. 18:00 Linzer ASK - SCR Altach 3:0 (0:0)
So 23.03. 15:30 RB Salzburg - SK Rapid Wien 0:7 (0:5)





Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 31. Spieltag

1. (2.) SK Rapid Wien 31 16 6 9 57:33 +24 54
2. (1.) RB Salzburg 31 15 8 8 53:37 +16 53
3. (3.) Linzer ASK 31 14 10 7 50:39 +11 52
4. (5.) Austria Wien 31 12 12 7 38:29 +9 48
5. (4.) Sturm Graz 31 12 11 8 52:34 +18 47
6. (6.) SV Mattersburg 31 10 13 8 46:39 +7 43
7. (7.) SV Ried 31 10 6 15 36:48 -12 36
8. (8.) SCR Altach 31 7 10 14 33:55 -22 31
9. (9.) SK Austria Kärnten 31 7 7 17 21:51 -30 28
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 31 5 11 15 29:50 -21 26

romko 25-03-2008 08:18

Ole ole ole ole, grün-weiß!
solche Luschen diese Dosen - da waren etliche in der Mannschaft die den Verein Ende der Saison verlassen, dementsprechend haben sie auch gespielt. Trap ist schuld an der Misere von Salzburg, weil es ihm auch egal ist.

OMI 26-03-2008 16:32

Ja, das war satt! :eek:

Starlight 31-03-2008 07:30

Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 32. Spieltag
Sa 29.03. 18:00 SCR Altach - SV Mattersburg 2:0 (0:0)
Sa 29.03. 18:00 Sturm Graz - Austria Wien 1:2 (1:1)
Sa 29.03. 18:00 SK Rapid Wien - FC Wacker Innsbruck 4:1 (3:0)
Sa 29.03. 18:00 SK Austria Kärnten - Linzer ASK 2:1 (1:1)
gestern 15:30 SV Ried - RB Salzburg 1:2 (0:1)






Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 32. Spieltag

1. (1.) SK Rapid Wien 32 17 6 9 61:34 +27 57
2. (2.) RB Salzburg 32 16 8 8 55:38 +17 56
3. (3.) Linzer ASK 32 14 10 8 51:41 +10 52
4. (4.) Austria Wien 32 13 12 7 40:30 +10 51
5. (5.) Sturm Graz 32 12 11 9 53:36 +17 47
6. (6.) SV Mattersburg 32 10 13 9 46:41 +5 43
7. (7.) SV Ried 32 10 6 16 37:50 -13 36
8. (8.) SCR Altach 32 8 10 14 35:55 -20 34
9. (9.) SK Austria Kärnten 32 8 7 17 23:52 -29 31
10. (10.) FC Wacker Innsbruck 32 5 11 16 30:54 -24 26


Es ist jetzt 12:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.