Traderboersenboard

Traderboersenboard (https://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Devisen, Rohstoffe und Rentenpapiere (https://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Moto Goldmines - Riesenchance auf unterbewertete Firma (https://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=10368)

brainiac 14-07-2005 21:25

Riesenchance auf unterbewertete Firma
 
Die Aktie von Moto Goldmines (WKN: A0ET6T) ist stark unterbewertet! Kursvervielfachungen sind langfristig sicher, kurzfristig über 30 bis 50%.
Diese Goldexplorationsfirma veröffentlicht im August eine neue Resourcenschätzung von über 8 Millionen Unzen Gold. Zur Zeit sind die zwar schon sicher (wahrscheinlich sogar 9 oder 10 Millionen Unzen!), es sind aber immernoch 6,1 Millionen veröffentlicht.
Die Marktkapitalisierung liegt zur Zeit noch weit unter 100 Millionen Dollar, obwohl sie zur Zeit schon über einen Milliarde wert ist!! Langfristig ist also sogar eine Verzehnfachung möglich.

Infos unter http://www.motogoldmines.de


Newsletter:

Sehr geehrte bullvestor-Subscriber,

in der letzten Nacht konnte die Aktie von Moto Goldmines (WKN A0ET6T) an der Heimatbörse in Australien wieder einen deutlichen Kurssprung nach oben hinlegen. Moto hatte erst gestern wieder glänzende Resultate von Probebohrungen der Goldprojekte in der Demokratischen Republik Kongo vorgelegt.

AUF DIESEM NIVEAU HEISST ES KLAR UND DEUTLICH KAUFEN

Denn Moto, unter der Führung vom gebürtigen Düsseldorfer Geologen Klaus Peter Eckhof, hat bisher den vorgelegten Business Plan genau einhalten können. So wurden die Ressourcen kontinuierlich gesteigert.

HALTEN SIE SICH FEST
Moto hat inzwischen mehr Goldunzen als das Unternehmen, was einst ein Übernahmeangebot gestellt hatte und durch Partizipierung an einer Finanzierung heute wie erwartet schon 12%iger Aktionär ist: Golden Star Resources. Und noch etwas: Vergleichbare Projekte wie die im Kongo wurden schon damals bei einem Goldpreis von 200 USD für rund 500-600 Mio. USD übernommen, denken Sie da z.B. an die Bulyanhulu-Mine in Tansania, die von Barrick gekauft wurde. Was Moto letztlich wert sein könnte, brauchen wir hier also nicht zu diskutieren.

Wir setzen bei Moto auf " Strong Buy" und glauben daran, dass es der deutsche Vorstand Klaus Eckhof schaffen wird, auch im Oktober die nächsten Überraschungen auf den Tisch legen zu können, so ist eine Ressourcenerweiterung geplant, so dass Moto dann schon über 8 Mio. Unzen Gold vorweisen kann. Auch schon in den nächsten 14 Tagen könnte Moto für einige Überraschungen gut sein.

Ein ausführliches Research werden wir Ihnen in Kürze präsentieren.

Facts:
Moto Goldmines
WKN A0ET6T
Web: www.motogoldmines.com oder www.motogoldmines.de


Rohstoff Trader News

Der Rohstoff Trader empfiehlt in seiner Ausgabe vom 2.7.2005

Moto Goldmines WKN A0ET6T
Bericht:
Im Kongo schlummern riesige Mengen des gelben Metalls
Erkannt hat das ein australisches Explorations Unternehmen mit dem Namen Moto Goldmines. Obwohl die Gesellschaft erst seit 2 Jahren richtig aktiv ist, konnte sie bereits bemerkenswerte Erfolge erzielen:

Moto verfügt über einen 60%tigen Anteil an einem fast 5000!!! Quadratkilometer großen Konzessionsgebiet im Nordosten des Kongo.

Die bisher nachgewiesenen Goldreserven belaufen sich auf 6,1 Mio Unzen. Da die Bohrmaschinen allerdings immer noch auf Hochtouren laufen, stehen die Chancen nicht schlecht, dass das Unternehmen Ende 2005 über gesicherte Goldvorkommen von gut neun Mio Unzen verfügt.

Bedenkt man das jede im Boden befindliche Unze mit mindestens 30 Euro bewertet wird, wäre allein diese Beteiligung 160 Mio Euro wert. Zum Vergleich: Die aktuelle Marktkapitalisierung von Moto beträgt lediglich 44,7 Mio Euro. Schon daran wird deutlich welch beträchtliches Kurspotenzial die Aktie hat.

Doch es könnte noch viel besser kommen. Gegenwärtig ist nämlich gerade mal ein Prozent!! der Gesamtfläche des Konzessionsgebiet erforscht.

Darüber hinaus hat der deutsche Geologe Klaus Peter Eckhoff, Präsident von Moto, angekündigt, weitere aussichtsreiche Aquisitionen tätigen zu wollen.

Die mit 7 Mio Euro MEHR ALS SOLIDE Liquiditätslage erlaubt derartige Schritte relativ problemlos, zumal aktuell KEINERLEI LANGFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN bestehen.

Auf ganzer Linie überzeugen kann zudem die Strategie des erfahrenen Management Teams. Aus dem erfolgversprechensten Projekt soll SO SCHNELL WIE MÖGLICH ein positiver CASHFLOW generiert werden. Damit lassen sich dann andere lukrative
Projekte realisieren, OHNE AUF ÜBERMÄßIGES FREMDKAPITAL angewiesen zu sein.

Das Eckhoff und seine Mitarbeiter einen guten Job machen, haben mittlerweile offenbar auch andere Unternehmen erkannt. Ansonsten hätte Großaktionär Golden Star wohl kaum seinen Anteil auf über 12% erhöht.

Mittelfristig könnte sich Moto Goldmines zu einem beliebten Übernahmekandidaten mausern.




traders:briefing und RM Research

Mit Moto Goldmines Ldt stellen wir Ihnen heute einen australischen Goldexplorer vor, der bereits über 6 Mio. Unzen Gold Ressourcen verfügt und diese noch in diesem Jahr auf über 8 Mio. Unzen ausbauen wird. Des weiteren hat der Goldproduzent Golden Star Ressources durch eine Optionsausübung seine Beteiligung gerade auf 12,1 Prozent ausgebaut!


Doch nun der Reihe nach. Moto Goldmines hat innerhalb der letzten eineinhalb Jahre im Kongo, dem einst fünftgrößten Goldproduzenten der Erde, ein First-Class Projekt entwickelt. Bereits in der Vergangenheit wurden in diesem Gebiet 3 Mio. Unzen produziert. Doch durch politische Risiken wurde das Gebiet in den letzten Jahren total vernachlässigt. In den letzten Jahren ließen die Unruhen deutlich nach, so dass an eine Wiederaufnahme der Bergbauaktivitäten gedacht werden konnte. Durch geschicktes Akquirieren ist es dem Unternehmen gelungen einen 60%igen Anteil an einem 4.700 Quadratkilometer großen Gebiet zu erzielen.

Nach nur 9 Monaten Bohrzeit konnte das Unternehmen bereits im November des letzten Jahres auf Ressourcen von 4,3 Mio. Unzen verweisen. Daraufhin begann Golden Star Ressources, ein mittelgroßer kanadischer Goldproduzent, mit dem Erwerb von Moto Aktien. Anfang Mai wurde die Ressourcenschätzung auf 6,1 Mio. Unzen Gold erhöht und Anfang Juni übte Golden Star eine Option aus, um ihre Anteil auf über 12 Prozent zu erhöhen . Dies ist nicht nur ein Zeichen des Vertrauens gegen über dem Unternehmen, sondern durch die Mittelzuflüsse kann das Bohrprogramm weiter intensiviert werden.


Der deutsche Chefgeologe von Moto Goldmines, Herr Klaus Peter Eckhof erwartet nach eigenen Angaben noch deutlich höhere Ressourcen . Denn von dem 4.700 Quadratkilometer großen Gebiet konzentriert sich das Unternehmen bislang nur auf das 35 Quadratkilometer große Kerngebiet. Dadurch ist noch viel Platzt für Spekulationen . Nach ersten Schätzungen werden sich die Abbaukosten auf rund 120 US$ pro Unze belaufen. Daher ist auch bei einer Kurskorrektur des Goldes die Profitabilität des Projektes gewährt. Noch gar nicht berücksichtigt wurden dabei die drei Projekte in Burundi und Australien . Die mit JV-Partner wie Placer Dome oder Harmony Gold abgewickelt werden.

Das Unternehmen ist bei der derzeitigen Ressourcenschätzung mit rund 9 USD$ pro Unze Gold bewertet. Am Markt werden vergleichbare Unternehmen mit 25 bis 35 US$ pro Unze bewertet. Daher stufen wir die Aktien der Moto Goldmines (WKN A0ET6T) mit "Kaufen" ein. Alleine durch den Bewertungsunterschied wäre eine Kursverdreifachung gerechtfertigt und dabei wurde erst auf einem 1 Prozent der Gesamtfläche gebohrt . Auch das australische Researchhaus RM Research kommt in ihrer Studie vom 1. Juni zum selben Ergebnis und stuft ebenfalls die Aktien mit "Kaufen" ein.


Moto arbeitet bei einigen seiner Projekten bereits mit JV-Partner wie Placer Dome oder Harmony Gold! Das kann nicht jder Junior vorweisen! Und hat sensationell niedrige Produktionskosten von nur 120 USD/Unze! Andere Explorer wären froh, wenn sie auf 200 USD/Unze kämen! Die Großen arbeiten meist mit um die 230 USD/Unze!





vom Rohstoff Express

Rohstoff Express: Rekord! 35 Jahres Tief! Absolutes Must Buy!
Das Gold / Oil Ratio ist mittlerweile unter die Marke von sieben gefallen. Dies stellt ein unglaubliches Missverhältnis dar wie es nur selten in den letzten Jahrzehnten vorgekommen ist. Der tiefste Stand seit 1970 war bis jetzt 7,26 Barrel Öl für eine Feinunze Gold. Inzwischen ist das Verhältnis noch weiter unter diesen Tiefststand gefallen und liegt damit massiv unter dem 35 Jahres Durchschnitt von 17,40. Für Gold Bugs ist des Edelmetall auf dem aktuellen Level ein absolutes Must Buy.

Naja wenn Moto bald sein Gold für den doppelten Preis verkaufen kann, ist wohl klar, welche Chancen noch auf einen warten.

Stefano 15-07-2005 07:26

Klasse Werbung ;)

OMI 15-07-2005 07:56

Besten Dank für die ausführliche Vorstellung des Wertes brainiac! :top:

Bist Du selber investiert?

brainiac 15-07-2005 22:14

nein, ich warte noch den Resourcenbericht im August ab, was sagt ihr zu der Aktie?

MfG

OMI 17-07-2005 22:14

Hatte sie bisher nicht gekannt - erst durch Deinen Beitrag.
Kann mir daher derzeit noch keine Abschätzung oder Urteil erlauben. Hoffe aber, dass ich die nächsten Tage etwas Zeit finde, um mich reinzulesen.

simplify 17-07-2005 22:27

goldminenaktien gibt es viele. man kann sie kaum alle kennen, schwerer noch sie zu beurteilen.
bei goldminen spielt einmal eine grosse rolle wie gross die förderbaren reserven sind, dann wie hoch die förderkosten tatsächlich sind. weiter hedgen viele unternehmen die goldförderung, was zwar einen sicheren preis bringt, aber bei einem möglichen anstieg des goldpreises negativ ist.
weiter spielt die aktionärssturktur eine rolle. ich habe schon erlebt, dass kurz vor dem erwarteten grossen fördergewinn die mehrheitsaktionäre einer übernahme zugestimmt haben an ein unternehmen, das ihnen natürlich auch gehörte.

was mich allerdings sehr zur vorsicht mahnt, dass diese gesellschaft derzeit von einigen börsenbriefen und internetboards sehr gebpusht wird.

brainiac 18-07-2005 17:46

Das ist ja das Gute, diese Firma soll Förderkosten von wahnsinnig niedrigen 100-120 (Euro oder Dollar?) haben. Selbst bei sinkendem Goldpreis sind die noch massiv im Plus. Und der Clou, sie haben erst 1% ihres (goldreichen) Gebietes erforscht. Da scheint ne Menge Potenzial zu liegen. Aber wie bei allen Aktien ist der Nachteil, daß man nie genau weis, was die Zukunft bringt. Man kann nur wie Warren Buffet in Unterbewertetes investieren und bei erreichtem Wert verkaufen...

Na ne Übernahme wäre auch dahingehend positiv, daß der Kurs sofort nach oben geht, zwar macht man dann nicht soviel Gewinn, als bei ner eigenen Förderung, aber man hat viel eher Cash.

Weis ja nicht, ob man hier zu anderen Foren verlinken darf, aber
hier hab ich ein Forum gefunden, wo man alle Informationen zu der Aktie bekommen kann (Nachteil: man muß mehrere Stunden lesen ;) )

http://www.wallstreet-online.de/si/c...at=STK&spid=ws



MfG

brainiac 28-07-2005 09:31

Moto Rallye hat heute angefangen!!
 
Na wer zweifelt immernoch, schaut euch mal den Kurs an (a0et6t), es geht endlich los :)

brainiac 28-07-2005 09:50

Bullvestor News
 
Sehr geehrte bullvestor-Subscriber,

erinnern Sie sich noch? Vor über einem Jahr hatten wir Ihnen erstmals das Unternehmen Moto Goldmines (WKN A0ET6T) vorgestellt. Damals lag der Kurs noch bei 0,15€. Heute sehen Sie einen aktuellen Kurs von 0,38€!!!

UND JETZT? BULLENHITZE BEI MOTO - Strong Buy

Jetzt sagen wir Ihnen, dass Sie wieder kaufen sollten. Denn das Potenzial bei Moto, die unter der Führung des gebürtigen Düsseldorfers Klaus Peter Eckhof steht, wird immer größer. Denn Moto konnte innerhalb eines Jahres erhebliche Fortschritte machen. So kann Eckhof mit seinen Goldprojekten im Kongo mittlerweile 6 Mio. Feinunzen Gold vorweisen. Und es soll noch besser werden, denn bis Ende des Jahres will er die Ressourcen auf 8-10 Mio. Unzen erweitern. Und schon im August soll eine neue Ressourcenkalkulation veröffentlicht werden, Branchenkenner rechnen hier schon jetzt mit 7-7,5 Mio. Unzen des Edelmetalls. Denken Sie nach, fair bei EXPLORERN ist eine Bewertung von rund 25 USD pro Feinunze Gold. So sollte die faire Bewertung bis Ende des Jahres locker in der Größenordnung von 250 Mio. USD, während die aktuelle Marktkapitalisierung (MK) gerade mal bei rund 75 Mio. USD liegt.

IN DEN ERSTEN JAHREN: Abbaukosten von nur rund 100 USD erwartet

Und wir sagen: Selbst die anvisierten 250 Mio. USD MK sind immer noch zu niedrig, da laut Eckhof die Abbaukosten in den ersten Jahren extrem niedrig sein sollten, so rechnet er mit Kosten von nur rund 100 USD pro abgebauter Unze Gold!!! Und dann soll der Wechsel kommen: MOTO WILL SELBST PRODUZIEREN. Somit wäre die bisherige Bewertungskalkulation passé. Denn wenn Moto selbst zum Produzenten wird, wäre selbst im Frühstadium eine MK von 500-600 Mio. USD durchaus denkbar. Und alles deutet drauf hin, so will Eckhof noch bis Ende des Jahres eine sog. Pre-Feasibility-Studie (Vor-Durchführbarkeitsstudie) und im Laufe des nächsten Jahres die "Bankable Feasibility" (Endgültige Durchführbarkeitsstudie) fertig stellen, bevor dann die Mineninbetriebnahme geplant werden soll.

Alles in allem sollten Sie mit Moto auf das richtige Pferd setzen, das Rennen hat schon begonnen. Wie gesagt, neue Ressourcenkalkulation noch im August und

STRONG RUMOURS

um das Management. So soll es Gespräche mit einem erstklassigen Manager einer der führenden Goldproduzenten geben, der mit Eckhof gemeinsam das Ruder übernehmen soll. Es wäre wohl spektakulär, wenn tatsächlich ein Manager eines Weltkonzerns zu Moto in den Vorstand kommen würde. Das würde noch einmal die Hochwertigkeit der Projekte untermalen!

Sie sehen selbst, der aktuelle Kurs zeigt eine klare Richtung. Wir empfehlen Ihnen ganz klar, dabei zu sein und empfehlen Ihnen die Aktie von Moto Goldmines, gehandelt in Frankfurt mit der WKN A0ET6T.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Scott Stephan Veigl

Auf Wunsch gelöscht 28-07-2005 10:02

Bin immer skeptisch bei solchen Geheimtipps......

Aber hier werde auch ich mal einen Blick drauf werfen.....

Auf Wunsch gelöscht 28-07-2005 10:03

Wie sagt mein Onkel immer so schön:" Die reichsten Menschen des Guldrushs, waren die, die Werkzeuge verkauft haben!- Idioten die gegraben haben gab es unendlich!"

brainiac 28-07-2005 12:35

Moto
 
Wenn Du mal alle Firmendaten anschaust und auf den aktuellen Kurs anrechnest kannst Du noch zu den Werkzeugverkäufern gehören ;)

Auf Wunsch gelöscht 28-07-2005 13:26

Bullvestor News geht es ja jetzt schon gut :)

brainiac 01-08-2005 21:58

Die guten News bei Moto werden sicher in Zukunft zur Gewohnheit: :)

Perth, Western Australia. 1. August 2005. Moto Goldmines Limited (Frankfurt WKN: A0ET6S, TSX: MGL, ASX: MOE) gibt den Beitritt von Sir Sam Jonah zum Board of Directors als Non-Executive Chairman (nicht geschäftsführender Vorsitzender) bekannt. Der derzeitige Vorsitzende Reg Gillard wird Deputy Chairman (stellvertretender Vorsitzender).

Reg Gillard sagte, dass der Board of Directors erfreut sei, eine Person vom Format Sir Sam Jonahs mit seiner internationalen Anerkennung in der Bergbaubranche gewonnen zu haben.

'Sir Sam Jonah wird eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Moto-Gold-Projekts des Unternehmens spielen. Wir sind überzeugt, dass das Projekt das Potenzial besitzt, sich zu einer Goldmine von internationaler Bedeutung zu entwickeln,' sagte Gillard.

'Wir haben in Afrika eine gute Unternehmensbasis geschaffen und sind überzeugt, dass das durch Sir Sam Jonah als Vorsitzenden unseres Unternehmens verstärkt werden wird.'

Sir Sam Jonah wird international als einer der führender Unternehmer in Afrika angesehen. Es ist Non-Executive President von AngloGold Ashanti Limited, einer der größten Golminenbetreiber weltweit. Von 1986 bis 2004, als er Chief Executive Officer von Ashanti Goldfields Company Limited war, veränderte er Ashanti von einem Unternehmen mit einer Mine hin zu einem multinationalen Goldminenbetreiber. Er wurde im Mai 2004 Executive President von AngloGold Ashanti Limited als Ashanti durch AngloGold Limited akquiriert wurde.

Er ist derzeit Mitglied des International Investment Advisory Councils von Präsident Thabo Mbeki (Südafrika), Präsident Kufour (Ghana) und Präsident Obasanjo (Nigeria). Er ist Mitglied des Global Compact Advisory Council des UN-Generalsekretärs. Er war Mitglied des Advisory Council des Präsidenten der Afrikanischen Entwicklungsbank und des Advisory Council der International Finance Corporation (IFC).

Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Ehrungen, insbesondere den Ritterschlag ehrenhalber durch Ihre Hoheit Königin Elisabeth II. als Anerkennung für seine außergewöhnlichen Erfolge als afrikanischer Unternehmer, als führender Unternehmenslenker des Commonwealth und internationaler öffentlicher Figur.

Gillard sagte, dass Sir Sam Jonahs bedeutende Erfahrung in der Entwicklung von Goldminenprojekten in Afrika und sein großes Netzwerk an Unternehmens- und politischen Kontakten eine wertvolle Unterstützung für das Unternehmen sind, besonders da das Unternehmen jetzt in die Entwicklungsphase des Moto-Gold-Projekts in der Demokratischen Republik Kongo eintritt.

Im Zusammenhang mit der Ernennung von Sir Sam Jonah wird vorgeschlagen, dass - mit Zustimmung der Aktionäre und der Aufsichtsbehörden - an ihn 1,75 Mio. Optionen zum Erwerb von Stammaktien des Unternehmens zum Preis von je 2,60 CAD ausübbar bis zum 1. August 2011 ausgegeben werden. Weitere Details zu den Optionen werden in dem Informationsschreiben enthalten sein, das im Zusammenhang mit der Ausgabe der Optionen an Aktionäre geschickt wird.

Sofern die australische Börse nicht anders entscheidet, soll der Handel am kommenden Dienstag, den 2. August 2005, wieder aufgenommen werden. Entsprechendes gilt für die Notierung in Frankfurt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Moto Goldmines Ltd. Klaus Peter Eckhof, Director 30 Ledgar Road Balcatta, WA, 6914 Tel. +61 (8) 9240 2836 Fax +61 (8) 9240 2406 eckhofk@crcpl.com.au www.motogoldmines.de

AXINO AG Silberburgstrasse 112 D-70176 Stuttgart Tel. +49 (711) 25 35 92-30 Fax +49 (711) 25 35 92-33 info@axino.de www.axino.de

OMI 01-08-2005 22:00

http://isht.comdirect.de/charts/big....MA.FSE&hcmask=

brainiac 03-08-2005 08:12

Moto kurz vorm Richtigen Ausbruch
 
Moto lief die letzten Tage nicht schlecht. Das Beste kann aber noch jeden Tag kommen -> Resourcenupgrade auf 8-10 Mio Unzen, d.h. auf jetzigen Kurs 30-60% Aufschlag. Wer nicht warten kann wirds die nächsten Tage bereuen.

Zweistein 03-08-2005 12:46

also heute ist die aktie mit über 9% im minus .....

brainiac 04-08-2005 14:33

Das sind Gewinnmitnahmen, der richtige Anstieg kommt nächste Woche. Chatmitschnitt vom 03.08.05 mit Herrn Eckhof/ Vorstand Moto:

http://www.conferencechat .de/mitschnitte/chat_ausg abe.html?id=129


MfG

Auf Wunsch gelöscht 04-08-2005 14:45

:D :D

brainiac 08-08-2005 16:53

Heute Moto im Focus
 
http://www.bullvestor.com/pdf/Moto-Focus.pdf

MfG


PS: Wer zuletzt lacht...

brainiac 09-08-2005 10:15

RESOURCEN UPDATE!!!
 
Der Herr Eckhof, hält was er verspricht :) :) :) :)

Die Meldung kam nachbörslich vom australischen Handel, d.h. in Deustchland kann man sich den ganzen Tag noch mit Moto eindecken :)


Sehr geehrte bullvestor-Subscriber,

heute ist es raus, das neue Ressourcenupgrade von Moto Goldmines (WKN A0ET6T).

8 MIO. UNZEN GOLD IM KONGO
8 Mio. Unzen sind es jetzt schon geworden, 7-7,5 Mio. hatten wir angenommen. Und
schon gibt es die nächsten Gerüchte um weitere hochkarätige
Managementmitglieder. Beachten Sie auch: Das Ressourcenupgrade kam heute
nachbörslich (Australien), Deutschland ist also im Vorteil, hier kann gehandelt
werden, bevor der Heimarktmarkt in Australien reagieren kann.

WEITERER NEWSFLOW ERWARTET
Wir erwarten für Moto in den nächsten Tagen und Wochen weiteren kontinuierlichen
Newsflow und gehen ebenso wie das Nachrichtenmagazin " Focus" von weiter massiv
steigenden Kursen aus. Der Düsseldorfer Geologe Klaus Eckhof hat es bisher immer
geschafft, seinen Zeitplan einzuhalten, gelingt es ihm auch weiterhin, stehen
unserer Meinung nach spektakuläre Kursgewinne außer Frage. Denn bis Moto zum
Produzenten wird, ist noch verdammt viel Luft nach oben, zudem ja auch Placer
Dome für die Projekte im Kongo schon vermehrt Interesse zeigen soll.


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Scott Stephan Veigl

Wenn Sie sich aus unserer Liste austragen wollen, klicken Sie bitte hier:

OMI 11-08-2005 12:55

Wenn der Chart stimmt, dann blieb aber die erwartete Reaktion der Börse aus... :rolleyes:

Nachdem der Bericht nun da ist - steigst Du ein?

brainiac 11-08-2005 18:54

Moto
 
Bin schon vor der Meldung eingestiegen und gehe auf jeden Fall auf Long. Erspart mir die Steuer und bringt satte Gewinne auf Dauer. Wenn man mit Moto Glück hat gibts in den nächsten Monaten eine Übernahme. Schließlich sind im gesamten Moto Gebiet voraussichtlich 20 oder sogar 30 Millionen Unzen Gold vorhanden. Das wollen sich die Großen Goldfirmen sicher nicht entgehen lassen. Und falls die nicht soviel zahlen wollen, wird halt selbst abgebaut. Daß der Goldpreis steigt, ist noch das I-Tüpfelchen. Meiner Meinung nach kann man mit Moto ab jetzt nichts mehr falsch machen, aber es soll sich ja jeder selbst mal seine Meinung bilden und die Werte anschauen. :)
Hoffentlich wirds wie Ende der 80er mit Spinifex, da hat Herr Eckhof eine Goldmine zum 25-fachen Kurswert verkauft. 1 oder 2 andere Firmen hat er wohl auch erfolgreich zur Übernahme gebracht. Er hats einfach ein goldenes Händchen.

simplify 11-08-2005 20:21

wieso findet man da keine charts zu? stimmt das, dass es heute in frankfurt ein minus von 6,95% gegeben hat?

OMI 12-08-2005 12:35

Charts gibts doch reichlich ;) Ist scheinbar aber so, dass einige bis Juni laufen, und danach das ganze unter einer anderen Nummer weiterläuft.

Hier direkt in Australien.
http://bigcharts.marketwatch.com/cha...162&mocktick=1

brainiac 24-08-2005 10:54

Moto ist nicht mehr zu bremsen:
 
Sehr geehrte bullvestor-Subscriber,

was uns hier zu Moto Goldmines (WKN A0ET6T) präsentiert wird, sucht wirklich seinesgleichen. Soeben nach Börsenschluss in Australien präsentierte Moto wieder gewaltige Ergebnisse der weiter laufenden Explorationsarbeiten in der Demokratischen Republik Kongo. Nicht nur, dass der deutsche Geologe Klaus Eckhof seine Ressourcen binnen zwei Jahren auf beachtliche

8 MIO. FEINUNZEN Gold

ausweiten konnte, nein, heute präsentiert Moto in seiner aktuellen Meldung wieder Ergebnisse, die Sie wohl bei kaum einer anderen Goldexplorationsgesellschaft vorfinden werden.

Werte wie 4,84g Gold pro Tonne über eine Länge von 110m auf dem Kargaba-Propekt oder oder 5,2g Gold pro Tonne über eine Länge von 60m auf dem Kombokolo-Prospekt sind einmalig, die meisten anderen Explorationsgesellschaften weisen solche Werte teilweise nicht einmal über 5-10m Länge auf. Bedenken Sie, hier soll letztlich "Open-Pit" abgebaut werden.

Unsere Meinung wird von Woche zu Woche immer fester: Moto Goldmines wird einer der Topperformer der nächsten Monate und Jahre sein. Mit dem neuen Team von Spitzenmangern von AngloAshanti wird es Moto wohl gelingen, den Weg zum Produzenten einzuschlagen, es sei denn, vorher schlägt einer der Großen zu, um Moto zu schlucken, aber da wird Eckhof dann schon sein Verhandlungsgeschick anwenden, um für alle Aktionäre den besten Preis auszuhandeln.

Wir empfehlen für die Aktie von Moto Goldmines: Unbedingt Positionen ausbauen!



Mit freundlichen Grüßen
Ihr Scott Stephan Veigl

brainiac 06-09-2005 14:36

Goldene Zukunft :)
 
Der aktuelle Chart scheint sehr Trendbestätigend zu sein (steigendes Dreieck), dazu passt der neueste Bericht über Moto von Goldinvest:


Gerade heraus gesagt, war Moto Goldmines (Frankfurt WKN: A0ET6S u. A0ET6T, TSX: MGL, ASX: MOE) bis gestern nicht mehr und nicht weniger als ein "hochspekulatives Gold-Play im Kongo". Seit dem Eintritt von Sir Sam Jonah, dem ehemaligen CEO von AngloGold Ashanti, verändert sich nun das Profil der Gesellschaft erheblich.

Moto steigt vom Pennystock in den Rang einer echten Wachstumsaktie auf, die mehr und mehr das Interesse größerer Fondsgesellschaften gewinnt. Man sieht diese Verwandlung äußerlich auch daran, dass die ursprünglich australische Gesellschaft den Sitz nach Toronto verlagert hat und ein Hauptlisting an der Börse Toronto besitzt. Dort werden die Aktien - splittbereinigt - derzeit für 3,10 CAD gehandelt. (In Deutschland werden neben der Stammaktie die liquideren Chess Depository Interests (CDIs) gehandelt) Noch ist der Handel in Kanada schwach, aber das sollte sich spätestens nach dem Ablauf der viermonatigen Haltefrist für die jüngst abgeschlossene Kapitalerhöhung ändern. Denn die jüngste Kapitalerhöhung über 21,6 Millionen CAD stieß insbesondere bei kanadischen Investoren auf breites Interesse und war dem Vernehmen nach mehrfach überzeichnet. Das frische Geld reicht aus, um das Explorationstempo nochmals zu erhöhen. Gleichzeitig kann Moto schon das Ziel anvisieren, das Sir Sam Jonah ausgegeben hat, nämlich die Weiterentwicklung der Ressourcen in Richtung einer Durchführbarkeitsstudie und Produktionsreife. Es gibt wohl am gesamten Junior-Markt keine zweite Gesellschaft, die es geschafft hat, buchstäblich aus dem Nichts in weniger als zwei Jahren Goldressourcen von mehr als 8 Millionen Unzen zu schaffen. Bis zum Jahresende hat CEO Klaus Eckhof 10 Millionen Unzen Ressourcen in Aussicht gestellt und nach aller bisherigen Erfahrung ist davon auszugehen, dass Moto dieses Ziel auch erreichen wird.

Wichtig für die Neubewertung von Moto als Wachstumswert sind die jüngsten Veränderungen im Board of Directors. Sam Jonah holt seine alten Vertrauensleute mit ins Boot: Walter Kansteiner ist ein politisch bis in höchste U.S. Regierungskreise bestens vernetzter Unternehmer mit großer Afrikaerfahrung, David Hodges ist der ehemaliger COO von AngloGold Ashanti und Dr. Jeff O'Leary war früher Chief Geologist für Rio Tinto. Wenn Leute von diesem Kaliber sich auf dem gegenwärtigen Niveau Optionen geben lassen (siehe Meldung vom 18. August 2005), kann man davon ausgehen, dass sie zuversichtlich sind, den Wert der Gesellschaft nochmals erheblich steigern zu können. Sam Jonah selbst hat mit AngloGold Ashanti schon einmal bewiesen, dass er es versteht, aus guten Assets eine Firma mit Weltgeltung zu formen. Die Goldlagerstätten von Moto Goldmines besitzen zweifellos schon heute die Qualität von "Company Making Assets", dabei ist vergleichsweise nur ein Fingerhut der gesamten Lizenzfläche aktiv exploriert worden.

Hilfreich für Moto könnte sein, dass sich die politische Wahrnehmung der Demokratischen Republik Kongo zu verändern beginnt. Die führenden Gesellschaften haben dem Land selbst in den schlimmsten Bürgerkriegszeiten nie ganz den Rücken gekehrt. Dazu ist der Kongo einfach zu reich mit Rohstoffen gesegnet. Insbesondere AngloGold Ashanti verfügt über eine langjährige erfolgreiche Produktionsgeschichte im Kongo. Die veränderte politische Einschätzung des Umfelds äußert sich auch in einer vorsichtigen Neubewertung von anderen im Kongo tätigen Unternehmen. So hat unlängst Banro Corporation, ein in Toronto börsennotiertes Gold-Explorationsunternehmen mit Projekten im Kongo, die Marktkapitalisierung auf mehr als 200 Millionen CAD gesteigert. Banro kann derzeit 5,5 Millionen Unzen Ressourcen aufweisen. Bei 30 Millionen ausstehenden Aktien beträgt der aktuelle Kurs von Banro derzeit 6,50 CAD. Diese Marke könnte Moto (bei in Kanada 34 Millionen ausstehenden Aktien) durchaus erreichen, wenn man bedenkt, dass der 65prozentige Projektanteil von Moto bei derzeit 8,23 Millionen Ressourcen (laut Schätzung vom 8. August 2005) rund 5,3 Millionen Unzen Ressourcen entspricht. Moto hat derzeit "nur" eine Marktkapitalisierung von 100 Millionen CAD. Es ist zu erwarten, dass die kanadischen Broker mit beginnender Handelbarkeit der gezeichneten Aktien aggressiv mit dem Marketing in Kanada beginnen werden. Moto bietet daher auch auf dem heutigen Niveau noch jede Menge Upside für Aktionäre, bei ungleich geringen Risiken als in der Vergangenheit.

Eine Randnotiz verdient die Tatsache, dass Golden Star, eine in Afrika produzierende Gesellschaft mittlerer Größe, mit mehr als 12 Prozent an Moto Goldmines beteiligt ist. Der Markt hatte vor Monaten auf eine Übernahme durch Golden Star spekuliert. Doch danach sieht es zur Zeit nicht mehr aus. Die neue Konstellation mit Sir Sam Jonah im Board of Directors bietet für Aktionäre dagegen eine andere Story. Moto Goldmines zeigt eigene Stärke und will beweisen, dass das Unternehmen aus eigener Kraft wachsen kann. Insofern haben deutsche Anleger (ausnahmsweise einmal vor den Kanadiern) die Chance, bei einer echten Wachstumsgeschichte richtig dabei zu sein.

brainiac 11-11-2005 14:19

Moto im TV
 
Heute war der Geschäftsführer von Moto bei N24 Der Aktionär TV und er prognostizierte Resourcen von 20 M-i-l-l-i-o-n-e-n Unzen Gold!! in den nächsten 1-2 Jahren.
Wenn man mal konservativ den Goldpreis von 600€ und Resourcen von 15 Millionen Unzen in 1-2 Jahren, dann noch Abbaukosten von max 150€ pro Unze nimmt, ergibt das einen Marktkapitalisierung von 6,75 Milliarden Euro, bei aktuell ca. 0,15 Milliarden Euro.
Das heißt der Kurs wird sich ca. ver- 45fachen!! :)

Moto ist schließlich Das größte neue Goldprojekt.
Und Herr Eckhof möchte seine Firma zur Zeit nicht verkaufen, weil sie an der Börse noch zu unterbewertet ist :)
Die Sendung wird wiederholt am:

Samstag, 12.11.05: 11.20 Uhr
Montag, 14.11.05: 14.30 Uhr

auf N24.

Wenn mit dem steigenden Goldpreis die größte Hebelkraft ausnutzen möchte, dann ist man bei Moto an der richtigen Adresse.

brainiac 13-11-2005 14:06

Der Goldpreis steigt, Minengesellschaften stehen vor Fusionen. Warum Goldminenfonds ein gutes Investment sind.

von Martin Blümel, Euro am Sonntag

Wir wollen die haben. Koste es, was es wolle" , sagte Greg Wilkins vergangene Woche in Toronto. Der Chef von Barrick Gold, dem drittgrößten Goldproduzent der Welt, will den Konkurrenten Placer Dome aus Vancouver übernehmen. Feindlich, für 9,2 Milliarden Dollar. Ein Paukenschlag. Schon lange spekulieren Goldexperten auf Übernahmen und Fusionen bei den Edelmetall-Unternehmen. Der Anfang könnte gemacht sein - und das, nachdem der Goldpreis in den vergangenen Wochen den höchsten Stand seit 18 Jahren erreichte.

" Es gibt eine natürliche Übereinstimmung zwischen wichtigen Anlagen von Placer Dome und unseren eigenen" , begründet Barrick-Chef Wilkins seine Absichten. Die Börse belohnt seine Pläne, sorgen sie doch für Phantasie für den gesamten Sektor: Die Kurse der Minengesellschaften steigen kräftig. Gut zu sehen ist das auch an den Goldminenfonds, die nach mauem Start 2005 langsam ins Rollen kommen. In den vergangenen sechs Monaten ging es zwischen 30 und 40 Prozent nach oben.

Daß Minenaktien und der Goldpreis gleichzeitig steigen, ist leicht zu begründen. " Fusionen bleiben für die meisten Goldförderer der einzige Weg, um zu wachsen" , erklärt Graham Birch, Manager des Merrill Lynch World Gold Fund. Grund: Die Nachfrage nach Gold ist hoch, die Reserven dagegen niedrig, neue Minen müssen erschlossen werden. Das knappere Angebot treibt den Goldpreis. Und weil das Erschließen neuer Minen meist zu teuer ist für einzelne Gesellschaften, bleiben nur Fusionen und Übernahmen. Größere, effektivere Konzerne sollen so entstehen - das treibt die Aktienkurse.

" Trotzdem sind bisher noch wenige Zusammenschlüsse zustande gekommen. Ein Beispiel ist die seit einem Jahr dauernde Schlacht von Harmony um Gold Fields. Eine gelungene kleinere Fusion ist dagegen Goldcorp mit Wheaton River" , sagt Birch.
In Sachen Übernahmen steht die Branche daher erst am Anfang.


Placer ist noch in Deckung, das Unternehmen hat auf das Übernahmeangebot bisher nicht reagiert. Sollte der Barrick-Coup aber gelingen, würde Wilkins den größten Goldförderer der Welt führen, ein Konzern, der im laufenden Jahr auf eine Fördermenge von rund acht Millionen Feinunzen Gold kommt. Die bisherige Nummer 1 der Branche, das US-Unternehmen Newmont Mining aus Denver, wäre überflügelt.

Aber noch sind auch andere Konstellationen denkbar. In Marktkreisen schließt man einen Übernahmekampf nicht aus.
Newmont Mining und Anglo Gold Ashanti, die beiden anderen führenden Goldproduzenten, werden wohl nicht tatenlos zusehen. Es geht darum, Reserven zu sichern, wo und wie es nur geht. Einfachster Weg: die Konkurrenten aufkaufen.
Placer Dome ist dabei nicht das einzige Objekt der Begierde, jede Menge andere Kandidaten werden bereits gehandelt: etwa die australischen Produzenten Newcrest und Lihir. Fusionen allein werden nicht reichen, um die wachsende Nachfrage zu decken, neue Minen müssen her.


Zauberwort Exploration. Praktisch alle Förderer haben es in den vergangenen Jahren versäumt, in neue Minen zu investieren
- ähnlich wie in der Ölbranche. Ein Rückstand, der aufgeholt werden muß. Die Exploration ist jedoch nicht unproblematisch. Der Bau von neuen Goldminen dauert immer länger, wird immer kostspieliger. Beim Barrick-Projekt Pascua Lama, das zwischen Chile und Argentinien liegt, sorgt Widerstand aus der Bevölkerung für stark steigende Kosten. Umweltverschmutzung durch die Explorer wird beklagt. Auch in Indonesien gibt es Massenproteste gegen die Förderunternehmen.


Weil die Nachfrage aber steigt, führt an Exploration kein Weg vorbei.
Gerade in den asiatischen und arabischen Ländern sowie der Türkei ist Gold traditionell eine beliebte Anlageform. Weil die Mittelschicht etwa in China und Indien immer größer wird, steigt der Bedarf. Nach Angaben des World Gold Councils wuchs allein die Nachfrage in China im ersten Halbjahr 2005 um 50 Prozent.

Ein weiterer Grund für einen steigenden Goldpreis ist die prekäre Finanzlage der USA. Je angespannter die Haushaltslage, desto nervöser werden Anleger im Dollar-Raum und flüchten in den sicheren Hafen Gold. Zusätzlicher Auftrieb kommt durch die neuen Inflationsängste - ob sie nun berechtigt sind oder nicht. " Die Gold-Hausse setzt sich fort" , erwarten deshalb Rohstoff-Analysten wie Jochen Hitzfeld von der HypoVereinsbank. Er sieht den Durchschnittskurs 2006 bei 500 Dollar. Michael Lewis von der Deutschen Bank geht gar von 520 Dollar pro Unze aus. Vom Tiefststand von rund 250 Dollar vor knapp fünf Jahren hätte sich der Kurs damit mehr als verdoppelt. Martin Siegel, Berater des PEH-Q Goldminenfonds, rechnet mittelfristig sogar mit Kursen von 600 bis 700 Dollar.
" Wenn irgendwann die Goldbestände der Zentralbanken ausverkauft sind, könnte der Kurs locker über 1000 Dollar steigen" , prophezeit er.


Das war immer die große Sorge, die Notenbanken könnten ihre Bestände unkontrolliert auf den Markt werfen. Doch das tun sie nicht. Zwar wollen westliche Zentralbanken ihre Goldbestände langfristig weiter abbauen, doch gleichzeitig stocken andere Notenbanken wie die Argentiniens und Rußlands ihre Lager auf. Offiziell mag sich dazu zwar niemand äußern, doch auch China scheint derzeit von Dollar in Gold umzuschichten. Und wollten China und Japan ihre Goldreserven nur auf das international übliche Niveau von 15 Prozent ihrer Reserven bringen, müßten beide Zentralbanken rund 10000 Tonnen kaufen. Eine Menge, von Verkaufsdruck keine Spur.

Für europäische Anleger ist besonders interessant, daß auch sie vom Preisanstieg profitieren. Normalerweise läuft die Entwicklung beim Gold stets umgekehrt proportional zum Dollar-Kurs. Gibt die US-Währung nach, steigt der Kurs des Edelmetalls und umgekehrt. Gewinne beim Gold werden so durch Verluste bei der Währungsumrechnung zunichte gemacht. Doch seit einigen Monaten ist dies anders. Obwohl der Dollar-Kurs weitgehend stabil bleibt und tendenziell eher steigt, legt auch der Goldpreis weiter zu.
" Immer mehr Marktteilnehmer setzen auf Rohstoffe, um sich damit gegen die Inflationsgefahren zu schützen" , erklärt Michael Blumenroth, Edelmetallhändler bei der Deutschen Bank. Und so schließt sich der Kreis auch für Wilkins. Je höher der Goldpreis, desto lohnender neue Minen.
Er wird alles daransetzen, Placer zu übernehmen. Koste es, was es wolle.

Angebot und Nachfrage

Die Reserven werden knapp


Es wird mehr Gold nachgefragt als gefördert.
2004 etwa sank die Produktion um vier Prozent, so stark wie zuletzt 1940. Gleichzeitig steigt die Nachfrage dank größeren Wohlstandes vor allem in Asien. Verkäufe von Zentralbanken und die Auflösung von Reserven können den Nachfrageüberhang bisher kompensieren. Doch das wird auf Dauer nicht reichen. Neue Minen müssen erschlossen werden.
Exploration heißt das Gebot der Stunde. Hier wurde in der Vergangenheit zu wenig gemacht . Die Ausgaben für Exploration sanken seit 1998 um 76 Prozent. In diesem Jahr wurden zudem so wenige neue Vorkommen entdeckt wie noch nie zuvor. Gold wird knapp. Der Preis steigt.

Quelle : FINANZEN.NET

brainiac 14-11-2005 10:59

Unglaubliche Resourcenerhöhung
 
Seit heute hat Moto offiziell 11 Millionen Unzen nachgewiesen!
Man ist aber nur von 9-10 Millionen bis Jahresende ausgegangen!!

Nachzulesen auf www.motogoldmines.de oder hier:

http://www.goldinvest.de/public/data...1114095503.pdf

OMI 29-11-2005 14:38

Moto Goldmines Kursziel erhöht

29.11.2005
Performaxx-Anlegerbrief


Die Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief" erhöhen ihr Kursziel für die Aktie von Moto Goldmines (ISIN AU000000MTO9 / WKN A0BLWY) von 0,60 Euro auf 0,85 Euro für 2006.

Ganz offenbar sei das Kurspotenzial von Moto Goldmines alles andere als ausgeschöpft: Nicht nur, dass sich der Goldpreis ziemlich exakt an die Prognose der Experten im Rahmen des 2005er Jahresausblicks halte (500 USD), auch die Ressourcenbasis steige wie von den Experten vorab kommuniziert, inzwischen jedoch erneut über ihre Prognosen hinausgehend.

Die Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief" kämen folglich nicht umhin, ihr Kursziel für 2006 anzuheben, und dabei würden sie wie gewohnt konservativ bleiben. Man sollte jedoch weiterhin unbedingt die üblichen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich Diversifizierung beachten (nicht alles auf eine Aktie setzen), auch wenn man mit der Empfehlung Moto Goldmines bisher gut gefahren sein sollte (zwangsläufig, da Aktie auf Allzeithoch).

Die Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief" heben ihr Kursziel für die Aktie von Moto Goldmines von 0,60 Euro auf 0,85 Euro für 2006 an.


Quelle: aktiencheck

brainiac 13-01-2006 12:56

Wenn es mit Moto so weiter geht, wird Performaxx sein Kursziel bald wieder anheben müssen :D

Mfg

brainiac 06-02-2006 00:04

06.02.2006 und Kursziel schon erreicht
 
nach den neuen Bohrergebnissen war aber nichts Anderes zu erwarten. Eine neue Resourcenschätzung steht dieses Quartal auch noch an, mal schaun, ob wir da die 1€ Marke passieren werden :)

OMI 16-08-2006 16:34

16.08.06 15:21
DGAP-News: Moto Goldmines Ltd. (deutsch)

Moto Goldmines verstärkt Board of Directors

Moto Goldmines Ltd. / Personalie

16.08.2006

Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Perth, West-Australien, 16. August, 2006. Moto Goldmines Limited ('Moto') (Frankfurt WKN: A0ET6S u. A0ET6T, TSX: MGL, ASX, AIM: MOE) informiert darüber, dass im Zusammenhang mit den Fortschritten hinsichtlich der Durchführbarkeitsstudie auf dem Moto Goldprojekt, Herr Mark Arnesen und Herr Andrew Dinning neu in den Board of Directors von Moto in der Funktion als Executive Directors aufgenommen worden sind. Sam Jonah, Chairman von Moto, sagte, die Ernennung von Mark Arnesen und Andrew Dinning unterstreiche die Entschlossenheit zum Abschluss einer Durchführbarkeitsstudie und zur Entwicklung des Moto Goldprojekts. Die Erfahrung von Mark Arnesen bei Projektfinanzierungen sowie die Erfahrung von Andrew Dinning beim Projekt-, Vertrags- und Risikomanagment seien ein Gewinn für Moto auf dem Weg zur Durchführbarkeitsstudie und zur Finanzierung der Minenentwicklung, so Jonah.

Mark Arnesen (46) kommt zu Moto in der Funktion als 'Finance Director'. Mark wird die Verantwortung für alle Aspekte der Finanzierung bei der Entwicklung des Moto Goldprojekts übernehmen. Er arbeitet derzeit als Berater für Equinox Minerals Limited und verantwortet die Finanzierung für deren Lumwana Projekt. Mark wird Equinox auch weiterhin beratend unterstützen bis die Projektfinanzierung für Lumwana abgeschlossen ist. Dies soll bis 30. September 2006 der Fall sein. Anschließend wird er ein Vollzeitangesellter von Moto sein.

Mark Arnesen ist Chartered Accountant mit 18 Jahren Erfahrung in der internationalen Rohstoffindustrie. Er besitzt vielfältige Erfahrungen bei der Strukturierung und Verhandlung von Finanzierungen für große Minenprojekte in Afrika. Diese Projekte involvieren üblicherweise mehrere Banken- und Export-Kredit- Agenturen sowie Geschäftsbanken. Mark Arnesen war von 1988 bis 1998 bei der Biliton/Gencor Gruppe tätig, wo er u.a. in folgende Transaktionen involviert war:

1,8 Milliarden USD Finanzierung für das Hillside Aluminium Hüttenwerk in Süd Afrika. Etablierung eines 1,5 Milliarden USD Kredits. 300 Millionen USD Finanzierung von Cerro Matosa.

1999 kam Mark Arnesen zu Ashanti Goldfields und war dort Teil des Restrukturierungsteams. Als Managing Director - International Treasury restrukturierte er insbesondere das Hedge Book von Ashanti und half bei der Kapitalisierung der Gesellschaft.

Von August 2004 bis heute war Mark Arnesen als Berater für Equinox tätig und half insbesondere bei der Finanzierung von deren Lumwana Projekts.

Mark Arnesen erhält 750.000 Aktienoptionen, gemäß dem Optionsplan der Gesellschaft, zum Kauf von Aktien der Gesellschaft. Diese Optionen werden umgehend ausgestellt, sie haben einen Ausübungspreis von 5,89 CAD pro Aktie und eine Laufzeit von sechs Jahren. Die Optionen werden in drei Tranchen gewährt: Tranche 1 wird 12 Monate nach Ausstellung gewährt, Tranche 2 wird nach der Unterzeichnung einer Projektfinanzierung für das Moto Goldprojekt gewährt, Tranche 3 wird bei Produktionsbeginn auf dem Moto Goldprojekt gewährt.

Andrew Dinning (40) ist derzeit Chief Operating Officer von Moto. Als Anerkennung für seine Leistungen bezüglich der Durchführbarkeitsstudie, wurde beschlossen, Andrew Dinning in den Board of Directors aufzunehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Moto Goldmines Limited Klaus Eckhof President & CEO Tel. +61 (8) 9240 1377 eckhofk@crcpl.com.au www.motogoldmines.com www.motogoldmines.de

Moto Goldmines Limited Patrick Flint Chief Financial Officer Tel. +61 (2) 9212 7999 pflint@motogoldmines.com

Moto Goldmines Limited Nick Tintor Vice President - Canada Tel. +1 (416) 987 0855 nicktintor@yahoo.ca

AXINO AG Silberburgstrasse 112 D-70176 Stuttgart Tel. +49 (711) 25 35 92-30 Fax +49 (711) 25 35 92-33 info@axino.de www.axino.de



DGAP 16.08.2006

OMI 25-08-2006 13:27

25.08.06 13:39
DGAP-News: Moto Goldmines Ltd. (deutsch)

Moto Goldmines Ltd.: Snowden Mining Consultants bestätigt die Ressourcen auf dem Moto-Gold-Projekt

Moto Goldmines Ltd. / Sonstiges

25.08.2006

Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Snowden Mining Consultants bestätigt die Ressourcen auf dem Moto-Gold-Projekt

Perth, Western Australia, Australien. 25. August 2006. Moto Goldmines Limited (Frankfurt WKN: A0ET6S u. A0ET6T, TSX: MGL, ASX, AIM: MOE) gibt bekannt, dass das internationale Beratungsunternehmen Snowden Mining Industry Consultants eine unabhängige Prüfung der Ressourcenschätzung und der Explorationsprozeduren auf dem Moto-Gold-Projekt in der Demokratischen Republik Kongo durchgeführt hat.

Snowden erachtet die von Cube Consulting geschätzten Ressourcen als eine zutreffende Widergabe der derzeitigen Ressourcen auf dem Moto-Gold-Projekt. Snowden sieht die Ressource auf Moto als eine großflächige Zone mit durchgehender Vererzung an, die durch weitere Ressourcendefinition das Potenzial für bedeutende Erweiterungen besitzt. Snowden erachtet die Anfertigung und Handhabung der Bohrkerne in dem Labor am Standort als angemessen. Snowden erachtet das QAQC-Programm als den Branchenstandards entsprechend. Snowden machte mehrere Empfehlungen zur Verbesserung der Anfertigung und Handhabung von Bohrkernen und des QAQC-Programms. Die Empfehlungen werden umgesetzt, um sicherzustellen, dass die Arbeiten den Branchenstandards entsprechen oder darüber hinausgehen.

Die Prüfung des Projekts

Das Moto-Gold-Projekt befindet sich im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo und ist ein Joint Venture zwischen L'Office des Mines d'Or de Kilo-Moto ('OKIMO'), Orgaman sprl und Moto Goldmines Limited.

Die Arbeiten für die Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Feasibility Study) des Projekts begannen im Jahr 2005. Cube Consulting Pty Ltd. wurde beauftragt, das geologische Ressourcenmodell anzufertigen und sich mit Bergbauplanungsthemen der Untersuchung zu befassen.

Als Teil der Feasibility Study und um die Integrität und Gültigkeit der Ressourcenschätzung sicherzustellen, hat Moto Goldmines Snowden mit einer Prüfung der Explorationsprozeduren und der Ressourcenschätzung beauftragt.

Die englische Originalmeldung enthält weitere Angaben, wie Details über die Zusammenarbeit der Unternehmen, und ist als PDF-Datei mit folgendem Link abrufbar. (174 KB)

http://www.goldinvest.de/public/data...0825133436.pdf

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Moto Goldmines Limited Klaus Eckhof President & CEO Tel. +61 (8) 9240 1377 eckhofk@crcpl.com.au www.motogoldmines.com www.motogoldmines.de

Moto Goldmines Limited Andrew Dinning Chief Operating Officer Tel. +61 (8) 9240 1377 dinning@motogoldmines.com

Moto Goldmines Limited Nick Tintor Vice President - Canada Tel. +1 (416) 987 0855 nicktintor@yahoo.ca

AXINO AG Silberburgstrasse 112 D-70176 Stuttgart Tel. +49 (711) 25 35 92-30 Fax +49 (711) 25 35 92-33 info@axino.de www.axino.de



DGAP 25.08.2006

OMI 06-10-2006 08:31

06.10.06 08:55
DGAP-News: Moto Goldmines Ltd. (deutsch)

Moto Goldmines Aktien werden zum 13. Oktober 2006 an der ASX nicht mehr gehandelt

Moto Goldmines Ltd. / Delisting

06.10.2006

Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Moto Goldmines Aktien werden zum 13. Oktober 2006 an der ASX nicht mehr gehandelt

Perth, Western Australia, Australien. 6. Oktober 2006. Moto Goldmines Limited (Frankfurt WKN: A0ET6S u. A0ET6T, TSX: MGL, ASX, AIM: MOE) bestätigt, dass die Wertpapiere von Moto am 13. Oktober 2006 um 16 Uhr Australian Eastern Standard Time an der Australian Stock Exchange (ASX) nicht mehr gehandelt werden, wie bereits angekündigt. Offiziell wird die Einstellung der Notierung in der kommenden Woche erfolgen.

Die Aktien von Moto werden weiterhin an der Toronto Stock Exchange (TSX) und am AIM-Markt der London Stock Exchange gehandelt werden.

Wie bereits bekannt gegeben, halten Aktionäre, die ihre Aktien mittels Motos australischem Register halten (um an der ASX gehandelt zu werden), diese in der Form von CDIs (CHESS Depositary Interests). CHESS ist das elektronische Settlement-System (Wertpapierübertragungs- und -abwicklungssystem) in Australien.

Besitzern von CDIs wurde die Möglichkeit angeboten, Aktien zu erhalten, die in Motos kanadischem Register eingetragen sind (zum Handel an der TSX) oder die in Motos Register für das Vereinigte Königreich eingetragen sind (zum Handel an der AIM). Falls Aktionäre keine Entscheidung für das kanadische Register oder das Register im Vereinigten Königreich bis zum 13. Oktober 2006 treffen, werden ihre CDI auf das kanadische Register übertragen (sobald die offizielle Einstellung der Notierung an der ASX erfolgt). Informationen hinsichtlich dieses Registrierungs-Prozesses ist an die Besitzer der CDI versandt worden.

Australische Aktionäre können Aktien des Unternehmens an der TSX oder an der AIM handeln, in dem sie Kontakt aufnehmen zu (i) australischen Brokern mit Beziehungen zu registrierten Brokern in diesen Märkten; (ii) Brokern in Kanada und dem Vereinigten Königreich, die an der TSX bzw. der AIM registriert sind; oder (iii) Patersons Securities Limited. Patersons ist durch Moto beauftragt, Aktionäre nach der Einstellung der Börsennotierung an der ASX beim Handel oder Transfer ihrer Aktien an die TSX oder AIM zu unterstützen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Moto Goldmines Limited Klaus Eckhof President & CEO Tel. +61 (8) 9240 1377 eckhofk@crcpl.com.au www.motogoldmines.com www.motogoldmines.de

Moto Goldmines Limited Patrick Flint Chief Financial Officer Tel. +61 (2) 9212 7999 pflint@motogoldmines.com

Moto Goldmines Limited Nick Tintor Vice President - Canada Tel. +1 (416) 987 0855 nicktintor@yahoo.ca

AXINO AG Königstraße 26 70173 Stuttgart Germany Tel. +49 (711) 25 35 92-30 Fax +49 (711) 25 35 92-33 info@axino.de http://www.axino.de



DGAP 06.10.2006


Es ist jetzt 09:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.