Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24-04-2004, 20:19   #2
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Nanophase: Der Herrscher der Minipartikel





Als das reinrassigste ist wohl derzeit Nanophase Technologies (Nasdaq: NANX; ISIN: US6300791018; akt. Kurs: 8,38 USD) anzusehen. Das Unternehmen produziert mikroskopische Partikel für Filtergase. Beispielsweise ein Nanospray für hitzeresistente Beschichtungen. Mit der deutschen BASF hat es eine weltweit Zusammenarbeit beim Einsatz von Zinkoxid-Materialien in Sonnenschutzprodukten. Bei der Nanophase-Technologie soll es sich um regelrechte Basistechnologie handeln. Aus diesem Grund wird dem Unternehmen trotz Börsenflaute immer noch ein Marktkapitalisierung von 145 Mio. USD zugestanden – obwohl das Nanophase 2003 nur 5,4 Mio. USD umsetzte und zugleich 5,8 Mio. USD Verluste einfuhr. Hier stecken enorm Vorschusslorbeeren drin, hochspekulativ ist eigentlich noch milde ausgedrückt.



Als einziges von weltweit vier tätigen Unternehmen hat sich Obducat (ISIN SE0000514705; akt. Kurs: 0,32 Euro)


auf die so genannte Nanoimprint-Technologie spezialisiert. Dabei ist eines der bedeutenden Alleinstellungsmerkmale, dass es den Schweden als bisher einzigem Unternehmen gelungen ist, das Nanoimprint-Verfahren in einem einzigen Instrument zu integrieren. Das Verfahren ist bedeutend bei der Herstellung von Chips der nächsten Generation. Großkonzerne wie Siemens oder IBM haben die Möglichkeiten des Verfahrens für die Produktion von Computer-Chips erkannt. Obducat ist in diesem Fall im weitesten Sinn mit der deutschen Süss Microtec vergleichbar.

Das Nanoimprint-Verfahren interessiert aber auch zunehmend die Hersteller von Datenspeichermedien. Denn Festplattenproduzenten wie Seagate Technology stoßen demnächst auf die physikalischen Grenzen der derzeitigen Speichertechnologie. Die Obducat-Technologie ist überdies dabei, weitere Bereiche wie die Biotechnologie zu erobern. Immerhin erreicht man damit Strukturgrößen von 20 bis 30 Nanometer. Der Wert ist freilich nichts für Fundamentalbetrachtungen. Hier steckt Zukunftsfantasie, die selbst auf dem erniedrigten Niveau ein 2004er KUV von rund 10 ermöglicht. KGV wegen enormer Forschungsausgaben vorerst Fehlanzeige.

Quelle: quoteline.de

Geändert von Starlight (24-04-2004 um 20:30 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten