Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13-05-2004, 22:15   #248
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345






Wallstreet Marktbericht



Wall Street: Keine Anschlusskäufe an die Mittwochs-Rallye


Die US-Börsen erlebten am Donnerstag wieder eine Enttäuschung: Wie schon zu Beginn der Woche gab es auch nach der Kletterpartie vom Mittwoch keinerlei Anschlusskäufe. Der Dow-Jones-Index schloss mit einem Minus von 34 Zählern auf 10 010 Punkten, die Nasdaq schloss quasi unverändert mit einem Plus von 0,4 Zählern auf 1926 Punkte.

Eine Reihe bedenklicher Konjunkturdaten hatte Anlegern schon vor Handelsbeginn die Stimmung vermiest. Die Produzentenpreise sind im vergangenen Monat um unerwartet starke 0,8 Prozent gestiegen. Während die Kernrate um 0,2 Prozent gestiegen ist, kletterten die Bereiche Energie um 1,6 Prozent und Benzin um 3,4 Prozent. Auf das Jahr gerechnet verzeichnet man ein PPI-Wachstum von 3,7 Prozent.

Die Einzelhandelsumsätze sind im April um 0,5 Prozent zurück gegangen, den größten Einbruch verzeichnete man allerdings erwartungsgemäß im zins-sensitiven Automobilsektor. Die Kernrate ohne die Auto-Verkäufe ist nur um 0,1 Prozent gefallen.

Vom Arbeitsmarkt kommen unterdessen weiter gute Nahrichten. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung ist zwar leicht gestiegen, der für den Aktienmarkt maßgebliche Vier-Wochen-Durchschnitt ist hingegen auf 335 750 leicht gesunken. Es ist der niedrigste Stand sei November 2000. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen notiert bei 2,97 Millionen und damit weiter unter der neuen magischen Marke von 3 Millionen.

Der Dow hatte am Donnerstag vor allem einen Gewinner: Walt Disney verbesserte sich um 1,3 Prozent nach einem Quartalsbericht, den vor allem der umstrittenene CEO Michael Eisner auskosten dürfte. Der Medien- und Unterhaltungsriese schließt die Bücher für das vergangene Quartal mit einem Gewinnwachstum von 71 Prozent. Bei einem Umsatz von 7,2 Milliarden Dollar stehen unterm Strich 537 Millionen Dollar oder 26 Cent pro Aktie, was um ganze 5 Cent besser ist als erwartet. Das Management führt die starken Ergebnisse auf einen Turnaround bei den Freizeitparks zurück, wo die Besucherzahlen wieder steigen. Trotz einiger Kinoflops habe auch die Film-Sparte dank starker DVD-Umsätze zugelegt. Beim anhaltend schwachen TV-Sender ABC sei man unterdessen nur noch ein Jahr von der Profitabilität entfernt.

Unter den weiteren Gewinnern fanden sich DuPont und Home Depot, andere Aktien verbesserten sich nur minimal, darunter allerdings die Finanzwerte American Express und JP Morgan.

Mit einem kleinen Minus schloss Wal-Mart nach guten Quartalszahlen. Der weltgrößte Einzelhändler verbucht nach einem Umsatzwachstum um 14,2 Prozent im abgelaufenen Quartal einen Gewinn von 2,2 Milliarden Dollar oder 50 Cent pro Aktie und schneidet damit etwas besser ab als erwartet. Für die nahe Zukunft hegt CEO Lee Scott gemischte Gefühle. Er sei durch die allgemeine konjunkturelle Erholung ermutigt, fürchte aber um die Auswirkungen höherer Benzinpreise auf die Verbraucher und auf Wal-Mart.

Auch der Einzelhändler Target hat mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen der Wall Street geschlagen. Für die abgelaufenen drei Monate verbucht man einen Gewinn von 438 Millionen Dollar oder 48 Cent pro Aktie. Einem Umsatzplus von 12,7 Prozent auf 11,25 Milliarden Dollar steht ein Umsatzplus von 6,6 Prozent in den Filialen gegenüber, die schon länger alks ein Jahr geöffnet sind.

Der Edeljuwelier Tiffany & Co. verbucht für das abgelaufene erste Quartal einen Gewinn von 40,3 Millionen Dollar oder 27 Cent pro Aktie. Damit liegt man deutlich über den Zahlen aus dem Vorjahr und genau in Höhe der Analystenschätzungen. Der Umsatz kletterte im Jahresvergleich um 15 Prozent, vor allem dank starker Zuwächse auf dem US-Markt und vorteilhafter Währungsschwankungen.

Zu den größten Dow-Verlieren gehörte indes erneuit Altria Group mit einem Abschlag von 1,6 Prozent. Bereits am Vortag hatte die Muttergesellschaft des Tabakriesen Philip Morris 7 Prozent verloren, nachdem der „Fall Engle“ in Florida wieder aufgerollt worden war. Nun sind sich Analysten über die Folgen nicht einig. Die Credit Suisse First Boston stärkt der Aktie den Rücken. Es sei unwahrscheinlich, dass der ursprüngliche Schadenersatz von 145 Milliarden Dollar wieder festlegt werde. Bei Goldman Sachs urteilt man anders. Der Ausgang des Verfahrens sei offen, heißt es.

Noch etwas schwächer performten indes die Pharma-Papiere Merck und Pfizer. Letzteres verlor nach einer 430 Millionen Dollar schweren Einigung, die Pfizers Bilanz belasten wird. Das Unternehmen zahlt eine Strafe, nachdem es jahrelang sein Epilepsie-Mittel Neurontin auch für Anwendungen beworben hatte, die von der FDA gar nicht zugelassen waren. Man hatte dies nicht über die direkte Publikumswerbung getan, sondern über Bonuszahlungen und Luxus-Reisen für Ärzte, die das Mittel verschrieben.
Ihr Markus Koch

Copyright 2003 Wall Street Correspondents











DOW JONES INDU 30

NASDAQ 100

AMEX INTERNET INDEX

PHLX SEMICONDUCTORS

UP- and DOWNGRADES

DEVISEN


________________________________________________


Tops und Flops





DAX Kurse


TecDAX Kurse



© GodmodeTrader




AFTER THE CLOSE




Dell Computer reports in line , guides Q2 revs above consensus (DELL) 35.67 -0.78: -- Update -- Reports Q1 (Apr) earnings of $0.28 per share, in line with the Reuters Research consensus of $0.28; revenues rose 21.1% year/year to $11.54 bln vs the $11.35 bln consensus. Company sees Q2 EPS of $0.29 vs consensus of $0.29 on revenues of $11.7 bln, consensus $11.56 bln.


Analog Devices beats by $0.04, beats on revs; guides above Q3 consensus (ADI) 45.95 -0.10: Reports Q2 (Apr) earnings of $0.39 per share, $0.04 better than the Reuters Research consensus of $0.35; revenues rose 12.1% year/year to $678.5 mln vs the $664.1 mln consensus. Co sees Q3 (Jul) EPS of $0.43-0.45 and revs between $725-745 mln, Reuters consensus is $0.39 and $700 mln, respectively.



BEA Systems reports in line , light on revs (BEAS) 10.82 +0.25: Reports Q1 (Apr) earnings of $0.08 per share, in line with the Reuters Research consensus of $0.08; revenues rose 10.7% year/year to $262.6 mln vs the $266.1 mln consensus. Co also announces worldwide customer and partner adoption of BEA WebLogic Platform 8.1.


Kohl's reports in line (KSS) 42.63 +0.13: Reports Q1 (Apr) earnings of $0.33 per share, in line with the Reuters Research consensus of $0.33; revenues rose 12.4% year/year to $2.38 bln vs the $2.41 bln consensus.


Advanced Digital misses by $0.11 (ADIC) 10.06 +0.24: Reports Q2 (Apr) loss of $0.02 per share, $0.11 worse than the Reuters Research consensus of $0.09; revenues rose 10.4% year/year to $111.1 mln vs the $120.7 mln consensus. Company also announces expansion of stock buyback, authorizes purchase of up to five million total additional shares.



Alkermes misses by $0.03 ( ALKS) 13.98 -0.04: Reports Q4 (Mar) loss of $(0.28) per share, $0.03 worse than the Reuters Research consensus of $(0.25); revenues were $16.1 mln vs consensus of $17.8 mln. Note, First Call consensus was $(0.17), but that included one analyst with a $0.13 profit which was not valid. Either way it was a miss... Co expects FY05 revs of $95-$125 mln vs consensus of $98.8 mln


Entercom announces $100 mln repurchase of common stock in the open market (ETM) 41.02 -0.59:


Captiva Software withdraws proposed public offering of 2.5 mln shares of common stock (CPTV) 10.25 -0.15:


16:36 After Hours Movers: ADI +2.6%... BEAS -13.2%, DELL -2.6%in after hours trading on lack of upside surprise, margin concerns :



Certegy authorized $100 mln share repurchase; declares quarterly dividend of $0.05 (CEY) 35.79 +0.23:


Companies featured in Business Week include: ANSI, YAKC, and SUNW :


News und Earnings werden aktualisiert...





Nachbörsliche Winner+Loser:



After Hours NASDAQ Most Active




_____________________________________________

Nasdaq 100 Future




Nasdaq 100 After Hours Indicator






Freitag, 14.05.2004

• 00:01 - US Rede Fed Gouverneurin Schmidt Bies
• 08:00 - DE Außenhandel: wichtigste Handelspartner 2003
• 08:00 - DE Handynutzung 2003
• 08:45 - FR Beschäftigung 1. Quartal
• 09:00 - IT Verbraucherpreise April
• 10:00 - EU 3-Monats-Zinssätze April
• 10:30 - EU Rede EZB-Präsident Trichet
• 10:30 - FR OECD Ministertreffen
• 11:00 - ! EU BIP 1. Quartal
• 12:00 - ! EU BIP-Indikator 2. u. 3. Quartal
• 14:30 - ! US Lagerbestände März
• 14:30 - ! US Verbraucherpreisindex April
• 14:30 - US Realeinkommen April
• 15:15 - ! US Industrieproduktion April
• 15:15 - ! US Kapazitätsauslastung April
• 15:45 - ! US Verbraucherstimmung Uni Michigan Mai
• 18:00 - US Rede Dallas Fed-Präsident McTeer
• 19:30 - ! US Rede Fed Gouverneur Gramlich
© Derivate.de
--------------------------------------------------------------------------------


US EARNINGSKALENDER

Geändert von Starlight (02-06-2004 um 22:38 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten