Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01-07-2004, 22:17   #276
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345







Wallstreet Marktbericht




Wall Street: Ein tiefroter Start ins neue Quartal


Die US-Börsen haben erneut einen Fehlstart für das Quartal erwischt. Nach schwachen Konjunkturdaten und verwirrender Gerüchte über die Terror-Alarmstufe stürzte der Markt ab. Der Dow-Jones-Index verlor 105 Zähler oder 1 Prozent auf 10 330 Punkte, die Nasdaq gab 32 Zähler oder 1,6 Prozent auf 2015 Punkte ab.

Anleger hoffen, dass der erste Handelstag für einmal kein Omen für das frisch begonnene Vierteljahr ist – für die vergangenen fünf Quartale war es aber so: Der erste Handelstag spiegelte jeweils die Handelstendenz für drei Monate wieder.

Die hohen Verluste am Donnerstag kamen auf unglücklichem Weg zustande. Nach einem orientierungslosen Start drückten zunächst die schwachen Konjunkturdaten auf die Indizes. Der ISM-Index über die Aktivitäten im Produzierenden Gewerbe zeigt auf langsameres Wachstum als bisher.

Den Markt erwischten dann Gerüchte kalt, dass die Regierung zum bevorstehenden Unabhängigkeits-Tag am 4. Juli die Terror-Alarmstufe wieder auf „Orange“ anheben wolle. Da zeitgleich der Ölpreis stieg, sorgte dies für Panik – eine Bestätigung der Gerüchte oder sonstige schlechte Nachrichten gab es letztlich aber nicht, zumindest nicht aus dem geopolitischen Umfeld.

Aus Corporate America kam indes am Mittag ein Dämpfer: Die Automobil-Verkäufe sind deutlich schwächer aus als erwartet. Während man bei General Motors einen Umsatzeinbruch um satte 15 Prozent verzeichnet, bilanziert Ford ein Minus von 8 Prozent. Besser erging es dem deutsch-amerikanischen Konkurrenten DaimlerChrysler, dessen Aktie von einem Umsatzplus um 5 Prozent allerdings nicht profitieren konnte. Analysten rechnen mit weiteren Einbußen nach steigenden Zinsen.

Neben GM war Boeing eine der schwächsten Aktien im Dow. Für den Star des zweiten Quartals gab es am Morgen einen Dämpfer von Merrill Lynch. Obwohl die Experten die Ertragsaussichten der nächsten vier Jahre anheben, stufen sie die Aktie auf „Halten“ ab. Selbst unter Berücksichtigung der höheren Gewinne sei die Bewertung der Aktie zu aggressiv. Gekoppelt mit dem unsicheren Nachfrageumfeld sei eine Kaufempfehlung nicht mehr zu rechtfertigen.

Weitere Lasten für den Dow waren die Hightechs. Hewlett-Packard schadete der negative Ausblick des Speicherherstellers Emulex, der einer der wichtigsten Zulieferer des Dow-Wertes ist.

Schlechte Nachrichten belasteten auch die Aktie von Intel. Die Analysten von Schwab Soundview fürchten einen schwachen Start für das jüngst vorgestellte Chipset Grantsdale. An dem Fehlstart wäre ein technischer Fehler schuld: Intel muss eine nicht bekannte Zahl von Sets zurückrufen, da während der Produktion ein Schutzfilm nicht entfernt worden ist. Andererseits sei Grantsdale auch keine Revolution für die Chipbranche, so die Experten, sondern nur eine Weiterentwicklung. Die Umsätze dürften daher nicht so stark ausfallen wie bisher gemeldet.

Zu den wenigen Dow-Stützen gehörte McDonald’s nach einer Aufstufung bei Bear Stearns. Die Analysten sehen den Fastfood-Riesen weiterhin mit einer starken Performance und rechnen damit, dass das Management den vorübergehend schwachen Vergleichsdaten mit guten Konzepten entgegensteuert. Starke Salat-Umsätze und ein verbessertes Europa-Geschäft dürften ein übriges zum Erfolg beitragen.

Zu den großen Themen am Donnerstag gehörten auch zwei Übernahmen. Die Schlacht um Metro-Goldwyn-Mayer scheint noch nicht entschieden zu sein. Ein konkretes Angebot für das traditionsreiche Filmstudio hatte bisher nur von Sony vorgelegen. Nun hat auch Time Warner angebissen und fast 5 Milliarden Dollar geboten. Ein dritter Interessent scheint schon in den Starlöchern zu hocken: Laut der New York Post sollen einige Top-Manager bei Microsoft Interesse angemeldet haben. Wer auch immer das Rennen macht bekommt den Zugang zu über 4200 Filmtiteln.

Ausgerechnet am Tag der Vollendung des großen Deals haben Aktionäre von J.P. Morgan die Bank in Zusammenhang mit der Übernahme von Bank One verklagt. Das Management des Dow-notierten Branchenriesen habe Anteilseignern wichtige finanzielle Informationen vorenthalten, man wittert Vorteilnahme: Angeblich hätte J.P. Morgan den Konkurrenten auch ohne eine Prämie, also deutlich billiger, übernehmen können, hätte man den Chairman-Posten an den Bank-One-Chef Jamie Dimon abgegeben. Der teure Aufpreis kam nur zustande, weil William Harrison von J.P. Morgan weiter im Vorstand bleiben wollte.
Ihr Markus Koch


Copyright 2003 Wall Street Correspondents



NASDAQ Most active DOW JONES Most active UP- and DOWNGRADES



















DOW JONES INDU 30 NASDAQ 100 AMEX INTERNET INDEX BIOTECHS

PHLX SEMICONDUCTORS
S&P 100 S&P 500 TECHNOLOGY SECTORS

NANOTECHS MARKET SUMMARY









Tops und Flops





DAX Kurse TecDAX Kurse MDAX Kurse SDAX Kurse NEMAX50 PERF



Index-Kurslisten NIKKEI225HANG SENGATXSTOXX50FTSECAC 40MIB30



DEVISEN




© GodmodeTrader






AFTER THE CLOSE




Maxtor lowers Q2 guidance (MXO) 6.47 -0.16: Company issues downside guidance for Q2 (Jun), sees EPS of loss of $0.16-0.20vs. Reuters Estimates consensus of ($0.05) on revenues of $820-825 mln, consensus $956.5 mln


Matrixx Initiatives lowers Q2 guidance (MTXX) 9.83 -0.36: Expects a loss of $0.06-0.08. "As previously indicated, due to the extremely seasonal nature of our business, we expected to record a loss in the second quarter..



Concurrent warns for Q4 (CCUR) 1.90 -0.08: -- Update -- Co revised financial expectations for Q4 (Jun), expects total revs of approx $14 mln, Reuters consensus is $18.9 mln. Co expects Q4 loss per share to be larger than the $0.05-0.08 per share guidance provided on 4/22, primarily due to the reduced revenue for the quarter, Reuters consensus is a loss of $0.05.



Verizon to purchase Qwest Wireless assets for $418 mln (VZ) : Deal expected to close in Q4 of this year or Q1 of next, includes spectrum licenses in 62 markets in 14 western and mid-western states, covering a population of 30.8 million people.



Sybase reports Q2 preliminary results below consensus (SY) 17.67 -0.33: Co reported, on a preliminary basis, Q2 revs of $188-192 mln and pro forma EPS of $0.17-0.20, Reuters consensus is $199 mln and $0.24, respectively.



Netflix reports Q2 subscribers at 2.1 mln, high end of guidance (NFLX) 35.90 -0.10: Co ends Q2 with approx 2,093,000 total subscribers, in the high-end of the co's guidance range of 1,935,000 to 2,140,000. Subscribers grew 82% yoy and 8% sequentially.


eSpeed cuts Q2 forecast (ESPD) 17.46 -0.19: Co expects to report Q2 GAAP EPS in the range of $0.15-0.16 (previously $0.19-0.20), Reuters consensus is $0.20. ESPD expects to report total revs for Q2 in the range of $42-43 mln, Reuters consensu is $46 mln.


Juno Lighting declares one-time dividend (JUNO) 35.30 -0.40: Co declares a one-time cash dividend of $60 mln payable to the holders of its common and preferred stock. Juno anticipates the amount of the dividend will be $6.86 per share.



17:51 ET After Hours Summary: Another round of tech warnings highlights after hours trade: CCUR -15.8%, MXO -9.6%, SY -7.3% : Companies moving in after hours trading in reaction to news: Trading Up: JUNO +9.8% (declares one time dividend), MOBE +1.8% (Q2 sales expected to meet expectations), IRF +2.4% (Business Week article), XMSR +1.8% (announces subscriptions higher than expected)... Trading Down: CCUR -15.8% (warns for Q4), ESPD -12.0% (warns for Q2), MXO -9.6% (lowers Q2 guidance), SY -7.3% (prelims below Q2 consensus), NBR -3.5% (lowers Q2 guidance), NFLX -3.1% (apparent disappointment that sub guidance does not exceed the range), GDT -1.8% (updates Champion stent status).


Nachbörsliche Winner/Loser:


After Hours Most Active




_____________________________________________

Nasdaq 100 Future




Nasdaq 100 After Hours Indicator






Freitag, 02.07.2004

• US CBOT eingeschränkter Handel
• US CME eingeschränkter Handel
• 08:00 - DE Bevölkerungsentwicklung 2003
• 08:45 - EU Rede EZB-Chefvolkswirt Issing
• 10:00 - EU Euro-Rendite Juni
• 11:00 - ! EU Erzeugerpreise Industrie Mai
• 11:15 - EU Rede EZB-Ratsmitglied Tumpel-Gugerell
• 14:30 - ! US Arbeitslosenquote Juni
• 14:30 - ! US Beschäftigte ex Agrar Juni
• 14:30 - ! US Stundenlöhne Juni
• 14:30 - ! US Wochenstunden Juni
• 16:00 - ! US Industrieaufträge Mai
• 17:30 - EU Rede EZB-Chefvolkswirt Issing
© derivate.de

--------------------------------------------------------------------------------


US EARNINGSKALENDER

Geändert von Starlight (02-07-2004 um 00:27 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten