Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11-11-2004, 21:50   #353
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345


Dow Jones 10.469,84 +84,36 (+0,81%)
Nasdaq 2.061,27 +26,71 (+1,31%)
Nasdaq 100 1.541,70 +24,64 (+1,62%)
AMEX Internets 161,93 +3,77 (+2,38%)
Semis 414,26 +8,50 (+2,09%)
Biotechs 538,62 +8,31 (+1,57%)
S&P 500 1.173,48 +10,57 (+0,91%)





Wallstreet Marktbericht




Wall Street:
Tech-Rallye hält die Blue Chips auf Trab





Dass die US-Börsen zurzeit gut gelaunt sind, zeigt am Donnerstag nach einer zeitweise dreistelligen Dow-Rallye ein Blick auf die Gewinner, die aus allen Branchen kommen. Der Dow-Jones-Index verbesserte sich um 84 Zähler oder 0,8 Prozent auf 10 469 Punkte, die Nasdaq kletterte um 26 Zähler oder 1,3 Prozent auf 2061 Punkte.

Mit einem weiteren Tag weit im Grünen bestätigte die Wall Street wieder einmal, dass sie sich um eine angespannte weltpolitische Lage nicht kümmert: Weder der (nicht ganz unerwartete) Tod von Palästinenserführer Jassir Arafat, noch die anhaltenden Unruhen mit weiteren Toten im Irak vermochten die Börse zu bremsen.

Hingegen stachelte ein weiterhin sinkender Ölpreis die Stimmung an. Der Preis für ein Fass des Schwarzen Goldes verringerte sich am Donnerstag noch einmal um 1,44 Dollar und schloss bei 47,42 Dollar. Der wichtigste Rohstoff der Welt hat damit sich damit schon weit von seinem historischen Hoch bei 55 Dollar entfernt, dass Händler vor weniger als zwei Wochen einstecken mussten.

Wenige Stunden vor der Quartalskonferenz des Computerbauers Dell kam es an der Wall Street zu einer Rallye der Hightechs.

Im Dow schloss Hewlett-Packard als einer der stärksten Werte mit einem Plus von 1,8 Prozent. Dabei hatte die Aktie am Morgen eine zweite Abstufung in nur zwei Tagen einstecken musste. Um 1,5 Prozent verbesserte sich die Aktie von IBM.

Der Chip-Riese Intel gehörte mit einem Plus von 1,4 Prozent ebenfalls zu den großen Dow-Gewinnern. Anleger reagierten positiv auf einen Wechsel an der Unternehmensspitze: Nach der Hauptversammlung im nächsten Mai wird CEO Craig Barrett seinen Posten abgeben und als Aufsichtsratsvorsitzender weiter arbeiten. Sein Nachfolger an der Spitze des Management soll Paul Otellini sein, der bisherige Chef des operativen Geschäfts.

Um starke 7 Prozent verbesserte sich Intel-Konkurrent AMD nach einer Aufstufung bei Merrill Lynch. Die Analysten sehen das Unternehmen mitten in einem positiven Chip-Zyklus, in dem man dem Konkurrenten Intel Marktanteile abnehmen und gleichzeitig Gewinnmargen ausbauen könne. Die Experten setzen die Aktie auf „Kaufen“ und geben ihr ein Kursziel von 22 Dollar, was einem Wachstumspotenzial von gut 30 Prozent entspricht.

Weitere Hightech-Schlagzeilen kamen aus dem Software-Sektor: Dort könnte die meist beachtete Übernahmeschlacht der letzten Jahre bald vorbei sein: Der Software-Programmierer PeopleSoft hat das „letzte und beste Angebot“ des Branchenriesen Oracle abgeleht. Oracle hatte zuletzt 24 Dollar pro Aktie für den Konkurrenten geboten, was das Management zu niedrig fand. PeopleSoft gibt unterdessen neue Prognosen aus. Man rechnet mit einem Quartalsgewinn von mehr als 700 Millionen Dollar oder bis zu 22 Cent pro Aktie bei Gewinnmargen von über 20 Prozent. Analysten halten diese Angaben für strategisch und nicht erfüllbar, berechnen aber die Chancen für ein nochmals verbessertes Angebot seitens Oracle.

Zwei andere Merger dürften wesentlich reibungsloser verlaufen: Der Modehersteller Jones Apparel, der einer der größten Linzenznehmer von Polo Ralph Lauren und Tommy Hilfiger ist und dazu Marken wie Gloria Vanderbilt und Nine West herstellt und vertreibt, übernimmt für 400 Millionen Dollar den Einzelhändler Barneys New York, in dessen Filialen vor allem teure Kollektionen angeboten werden. Die Übernahme, die Barneys-Anlegern zunächst 19 Dollar pro Aktie bringt, soll bis Dezember über die Bühne gehen.

Dass der Videomarkt im digitalen Zeitalter immer enger wird, hat erst kürzlich dazu geführt, dass der Medienriese Viacom die Videothekenkette Blockbuster ausgliederte. Die bemüht sich nun auf eigene Faust um eine verbesserte Stellung im Sektor und will für 700 Millionen Dollar den Konkurrenten Hollywood Entertainment übernehmen. Ein Angebot von 11,50 Dollar pro Aktie stellt einen Aufschlag von 17 Prozent zum letzten Schlusskurs der Hollywood-Aktie dar und einen Aufschlag von 12 Prozent zum Angebot einer privaten Holding, die zuletzt ebenfalls an der Kette interessiert war.

Neben zahlreichen guten gab es auch schlechte Nachrichten, und die kosteten Coca-Cola 1 Prozent. Der Getränkeriese will einem schwachen Trend mit höheren Werbe-Ausgaben entgegensteuern. Ab sofort sollen jährlich 350 bis 400 Millionen Dollar in Werbung fließen, heißt es aus Atlanta, wo auch neue Wachstumsziele ausgegeben wurden. Ab 2006 soll der Umsatz um 3 bis 4 und der Gewinn um 6 bis 8 Prozent steigen, vorher rechnet man sich indes nicht viel aus: 2005 soll ein schwaches Jahr werden, was die Aktie belastete.

Schlechter als Coca-Cola handelten nur zwei Dow-Aktien, und die haben sich an ihre Stellung am Ende des Index mittlerweile gewöhnt: Aktien von Merck und Pfizer stehen nach zahlreichen Problemen und Gerüchten um Vioxx, Celebrex und Bextra nicht mehr hoch im Kurs


Markus Koch © Wall Street Correspondents Inc.





NASDAQ 100 Top Gewinner /Verlierer


Dow 30 Top Gewinner/Verlierer




NASDAQ Volume Leaders DOW JONES Volume Leaders UP- and DOWNGRADES
















NASDAQ 100 Stocks -- Chart-Überblick


Dow Jones INDU30 Stocks -- Chart-Überblick







DOW JONES INDU 30 NASDAQ 100 AMEX INTERNET INDEX BIOTECHS

PHLX SEMICONDUCTORS
S&P 100 S&P 500









Tops und Flops





DAX Kurse TecDAX Kurse MDAX Kurse SDAX Kurse NEMAX50 PERF



NIKKEI225HANG SENGATXSTOXX50FTSECAC 40MIB30



DEVISEN




© GodmodeTrader






AFTER THE CLOSE




BEA Systems beats by a penny (BEAS) : Reports Q3 (Oct) earnings of $0.09 per share, $0.01 better than the Reuters Estimates consensus of $0.08; revenues rose 4.9% year/year to $264.4 mln vs the $262.9 mln consensus.


Dell Computer reports in line, guides Q4 in line with consensus (DELL) 37.25 +0.40: Reports Q3 (Oct) earnings of $0.33 per share, in line with the Reuters Estimates consensus of $0.33; revenues rose 17.7% year/year to $12.5 bln vs the $12.53 bln consensus. Company expects Q4 (Jan) EPS of $0.36, on revs of $13.5 bln (Reuters Estimates consensus of $0.36, $13.5 bln). Co reported operating margins of 8.8%, street expectation was 8.7%; gross margins of 18.5%, versus expectations of 18.2%.


Agilent misses by $0.01, guides below consensus (A) : Reports Q4 (Oct) earnings of $0.30 per share, $0.01 worse than the Reuters Estimates consensus of $0.31; revenues rose 8.8% year/year to $1.82 bln vs the $1.87 bln consensus. Company issues downside guidance for Q1 (Jan), sees EPS of $0.14-0.21 vs. Reuters Estimates consensus of $0.27 on revs of $1.6-1.7 bln, consensus $1.81 bln. "Fourth quarter revenues, at $1.82 billion, were below company expectations because of weak conditions in semiconductor-related businesses".



ActivCard beast by $0.02, beats on revs (ACTI) 7.45 -0.06: Co reports Q3 (Sep) loss of $0.14 per share, excluding Aspace Solutions, $0.02 better than the Reuters consensus of a loss of $0.16; revenues rose 13% y/y to $10.1 mln, Reuters consensus is $9.7 mln.



Kohl's reports in lline (KSS) 53.20 +1.00: Reports Q3 (Oct) earnings of $0.42 per share, in line with the Reuters Estimates consensus of $0.42; revenues rose 14.6% year/year to $2.74 bln vs the $2.73 bln consensus.



Isle of Capri misses by $0.01 (ISLE) 26.92 +0.22: Reports Q2 (Oct) earnings of $0.01 per share, $0.01 worse than the Reuters Estimates consensus of $0.02; revenues were unchanged from the year-ago period at $269.7 mln.



Nachbörsliche Winner/Loser:


After Hours Most Active




_____________________________________________

Nasdaq 100 Future




Nasdaq 100 After Hours Indicator




Crude Oil (light, NYMEX)



http://quotes.ino.com/chart/?s=NYMEX_CLZ4






Freitag, 12.11.2004

• 00:30 - JP BIP 3. Quartal
• 05:30 - JP Industrieproduktion September
• 08:00 - DE Einschulungen 2004
• 08:00 - DE Schwerbehinderte 2003<br><br>
• 10:00 - EU 3-Monats-Zinssätze Oktober
• 11:00 - ! EU BIP 3. Quartal
• 11:00 - ! EU BIP-Indikator 4. u. 1. Quartal
• 14:30 - ! US Einzelhandelsumsatz Oktober
• 15:45 - ! US Verbraucherstimmung Uni Michigan November
• 16:00 - ! US Lagerbestände September
• 18:30 - EU Rede EZB-Ratsmitglied Padoa-Schioppa
• 19:00 - US Rede Fed-Gouverneur Olson
• 20:00 - US FOMC Sitzungsprotokoll
• 22:30 - US Wochenausweis Geldmenge
© derivate.de


US Earningskalender



US Conference Calls

Geändert von Starlight (11-11-2004 um 22:37 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten