Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23-11-2004, 06:49   #70
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
TECHNISCHER MORGENKOMMENTAR 23. NOVEMBER 2004



Allgemeine Beurteilung
Den Grundstein für das „Einhalten des Fahrplans“ haben die Märkte im gestrigen Handelsverlauf gelegt. Das heißt konkret:

- in der bisherigen Reaktion / Korrektur auf den jüngsten Aufwärtstrend, wurde das errechnete minimale Korrekturpotential (noch) nicht ausgeschöpft, somit können wir von der Seite aus weiterhin an unserer mittelfristig optimistischen Erwartungshaltung für die Märkte festhalten (der japanische Nikkei 225 fällt aus dieser Betrachtung weiterhin heraus).

- den Aktienmärkten gelang im gestrigen Verlauf eine Impulswende, die erwarten lässt, dass sich dieser Impuls auch heute weiter entfaltet.

- eine rasche Fortsetzung des Aufwärtsimpulses ist notwendig, damit uns die Markttechnik nicht „umkippt“, somit sollte sich ohnehin so einiges in den nächsten ein / zwei Handelssitzungen entscheiden.

In der Konsequenz können wir demnach an unserer Erwartungshaltung festhalten. Wir haben noch immer gute Chancen, dass sich die übergeordneten Aufwärtstrends fortsetzen. Wir erwarten weiterhin neue Bewegungs- und Jahreshochs.





Unsere argumentative „Reißleine“ müssen wir ziehen, wenn (1) die errechneten Minimumkorrekturen auf den letzten ausgeprägten Impuls unterschritten werden und / oder (2) die Markttechnik nachhaltig kippt. Einen deutlichen Warnschuß gäbe es, wenn die Märkte im Zuge der per gestern eingeleiteten Impulswechsel nicht rasch anziehen, sondern erneut „stecken bleiben“ und im Anschluß daran die gestrigen Tiefs unterschreiten. Beachten Sie für diesen Fall bitte, dass uns dann aus Sicht der Dow Theorie ein potentieller Trendbruch vorliegen würde.

Interessant ist zudem, dass die Entwicklung der Randmärkte unsere Erwartungshaltung für die Aktienseite zumindest bisher unterstützt.

(Brent-Crude-Oil)

Das bisher interessanteste Kursverhalten sehen wir im Brent-Crude-Oil. Im Hoch erreichte dieses im Zuge der gestrigen Korrektur / Reaktion die 44.42 USD und drang damit fast mittig in den errechneten minimalen Korrekturpotential – Korridor ein, den wir im gestrigen Morgenkommentar im Bereich um 44.08 / 44.72 USD definierten. Im Anschluß an diese feste Eröffnung, rutschte der Preis fürs Öl erneut ab und schloss im Tief bei 42.69 USD.





In der Öl-Preis-Entwicklung erwarten wir für heute ebenfalls eine Indikation für die nächsten Tage. Setzt sich dieser (gestrige) Impuls fort, wäre auch hier die Reaktion abgeschlossen und ein neues Bewegungstief mit einer hohen Trefferquote wahrscheinlich. Im Bezug auf die Aktienseite wäre ein solches (aktuell noch realistisches) Szenario durchaus eine Stütze.

(Bund-Future)

Der Bund-Future legte im gestrigen Handelsverlauf ebenfalls leicht zu, konnte sich aus seiner jüngst ausgebildeten Schiebezone heraus jedoch nicht lösen.





Das Bewegungsverhalten des Bund-Futures können wir derzeit wie folgt beschreiben:

(1) der übergeordnete Aufwärtstrend ist unverändert intakt, gültig seit Mitte des Jahres.

(2) auffallend ist, dass sich diese Trendentwicklung in Schüben vollzieht, unterbrochen von seitwärts ausgerichteten Schiebezonen, innerhalb derer sich der Bund aktuell wieder befindet.

Die technisch relevanten Chartmarken sind für uns aktuell die Bereiche um 117.39 / 117.34 auf der Unterseite und 118.21 auf der Oberseite. Innerhalb dieser potentiellen Grenzen, beurteilen wir den Kursverlauf des Bund-Futures als weitestgehend neutralen Trading-Markt.





DAX

Widerstände: 4202 (ü);
Unterstützungen: 4101 / 4078 (u), 3983 (u), 3848 / 3836 (u), 3778 (u);

Aktuelle Korrekturpotentiale, bezogen auf den jüngsten tertiären Aufwärts-
impuls im DAX INDEX:

4070 / 4053 Minimumkorrektur
4012 Normalkorrektur
3972 / 3954 Maximumkorrektur


Dem gestrigen Tagesverlauf kommt für heute eine Schlüsselstellung zu. Per gestern sahen wir im DAX / FDAX einen Impulswechsel, der die Basis für ein neues Bewegungshoch sein kann, wenn sich dieser Impuls rasch durchsetzt.

Alle Voraussetzungen für eine solche Entwicklung liegen uns zumindest bis hierher vor:

- der DAX korrigierte bisher in einem Ausmaß, welches noch nicht dem errechneten minimalen Reaktionspotential, bezogen auf den vorangegangenen sekundären Aufwärtstrend seit Oktober, entsprach. Statistisch gesehen, haben wir damit zumindest eine Wahrscheinlichkeit von mittlerweile etwa 69 bis 70 Prozent, dass wir kurzfristig ein neues Bewegungshoch sehen.

- noch ist die Markttechnik nicht „kaputt“, auch wenn die Dynamik und Schwungkraft unweigerlich schwinden. Kann sich der gestrige Aufwärtsimpuls jedoch nicht rasch fort- und durchsetzen, wird es schwierig. Dann rutscht uns hier ein wenig die Basis weg. Somit ist es notwendig, einen raschen Kursanstieg zu sehen.






Wir können folgende Eckpunkte definieren:

- ein mögliches definiertes Ende des Aufwärtstrends sehen wir, wenn der DAX sein errechnetes minimales Korrekturpotential unterschreitet. Im DAX wäre dies ein Unterschreiten der 4053. Im FDAX definieren wir hierfür die 4070.

- um unsere unverändert optimistische Erwartungshaltung zu rechtfertigen, muss der DAX kurzfristig seinen Aufwärtsimpuls fortsetzen. Kann er in den nächsten Tagen die 4202 nicht überschreiten (für den FDAX gilt die 4209), sondern dreht wieder nach unten hin ab, wird es kritisch !!! In jenem Falle kommt der sich dann eintrübenden Markttechnik eine hohe Bedeutung zu, die einen Kräfteverlust des Trendverlaufes signalisieren wird.

- fällt der DAX / FDAX unter sein gestriges Tagestief, läge uns bereits ein Trendbruch im Sinne der klassischen Dow-Theorie vor.

- fällt der DAX / FDAX unter das errechnete minimale Reaktionspotential, wäre der Trend im Sinne seiner bisherigen Definition endgültig hinfällig. In der Konsequenz würden wir strategische Long-Positionen, die mit Blick auf den laufenden Trend aufgebaut wurden, spätestens an der Stelle ausstoppen.

Sehen wir uns die praktischen Konsequenzen an:

Wir bleiben optimistisch. Somit bleiben wir strategisch long mit Stop-Kurs unverändert bei 4069 (siehe auch gestrigen Morgenkommentar).

Wurde im Zuge des negativen Kursmusters vom Freitag eine Short-Position eröffnet (selbst wenn dies per gestern zur Eröffnung gewesen sein sollte), so zogen wir den Stop-Kurs auf Einstand, nachdem der FDAX die 4100 unterschritt (siehe gestrigen Morgenkommentar). In der Erholung vom Nachmittag wurde diese Position dann mit plus / minus Null geschlossen.

Mit Überschreiten des Triggers bei 4130 (siehe Morgenkommentar), wurde eine Long-Position eröffnet und regelkonform zum Handelsende bei 4155 wieder geschlossen, da das Tagesziel bei 4160 nicht erreicht wurde (25 FDAX-Punkte Profit realisiert).

Für heute bleiben wir strategisch long, Stop-Kurs ist unverändert bei 4069 platziert. Wer aggressiver in den Markt geht, kann den Stop-Kurs auch auf 4090 anheben, knapp bis an das gestrige Tagestief heran, da wir ja einen Trendbruch bereits bei Unterschreiten diesen Niveaus unterstellen.

Nebenher ist für uns das gestrige Tageshoch von Interesse. Eröffnet der FDAX oberhalb der 4156, gehen wir Short bei unterschreiten diesen Kursniveaus. Kurs-Ziel bei 4126, Stop-Kurs bei 4181 im FDAX.

Hinweis zu den Einzel-Aktien-Positionen:

Ab dieser Handelswoche fügen wir unseren Beurteilungen eine tabellarische Auflistung der gehaltenen Positionen bei, um den praktischen Nutzen zu erhöhen. Hierzu benötigen wir von unserem Datenanbieter noch ein Tool, welches wir voraussichtlich erst heute zur Verfügung gestellt bekommen. Dadurch verzögert sich die Bereitstellung der Information um einen Tag.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag !!

Uwe Wagner

Quelle: SysTrade

Geändert von Starlight (30-11-2004 um 06:57 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten