Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11-10-2009, 18:34   #148
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Godmode sieht ein "Expanding Diagnonal Triangle", ein sehr seltenes Phänomen.

Im Prechter-Buch Seite 48/49 wird es wegen dieser extremen Seltenheit als nicht gültige Variante bezeichnet. Das denkbare Beispiel in Abb. 1-19 kann auch anders gezählt werden, ist also ggf. gar kein Exp. DT. Das Prechter-Buch spezifiziert das Exp-DT (wenn es dies denn geben sollte) zur Gruppe der Dreiecke, die eben auch als Endwelle x in einem ZigZag oder in einer Kombi auftreten können. Im Prechter-Buch wird immerhin in Abb. 1-14 jedoch ein expanding Triangle in Welle-4-Position gezeigt (also nicht als End-Formation, wie Godmode es sieht), dem eine Failure-5- folgte. Siehe auch:
http://www.elliottwave.com/club/memb...esson3/3-2.htm

Im Heusinger-Buch werden Exp. DT in den Abb. 68 - 71 gezeigt, wobei die Antriebswellen entweder alle korrektiv oder alle impulsiv sind.
Regelkonforme Positionen eines EDT:
korrektive Antriebswellen: c eines Flats oder eines Zig Zags, oder als 1 in einem Impuls.
impulsive Antriebswellen: a eines ZigZags in einer Bear-Rally oder als 1 eines Impulses
Ich habe im Heusinger keinen Hinweis darauf gefunden, dass ein Expanding DT nicht als Endwelle auftreten kann.

Godmode's "wellentechnische Struktur" ist erläuterungsbedürftig. Die zweite a-b-Korrektur ist imo sehr klein im Vergleich zu den übrigen Wellen auf diesem Wellengrad, was den Count unharmonisch und damit unwahrscheinlich macht. Das Gerede des Autors betr. "des rechten Aussehens" wird hier imho widerlegt.
Es wird nicht klar, wie Godmode das Muster ab dem Low im März 2009 insgesamt zählt (jedenfalls nicht als Flat); ich jedenfalls sehe darin keinen durchdachten Count im Big Picture (aber evtl. bin ich nur nicht smart genug?).

Das Godmode-Mindestziel des aktuell gezählten Musters: Technisch könnte es ab jetzt runterlaufen, wahrscheinlicher sind aber 10095 Punkte, dann optional 10116 Punkte, dann optional 10495 Punkte. Evtl. kommt sogar eine Winterrally, wellentechnisch dann als Dreifach ZigZag. Man läßt sich alle Optionen offen.....
MoB Marke (Make or Break) des aktuell gezählten Musters: 9430 Punkte
Quelle: http://www.godmode-trader.de/nachric...2615,b563.html




The expanding triangle formation wird demnach offenbar hier beschrieben: John J. Murphy’s Technical Analysis of the Futures Markets, New York Institute of Finance, 1986.
Quelle: http://www.financialsense.com/fsu/ed...2004/0514.html
Siehe angehängte Grafik unten. Stimmt aber imo nicht mit dem aktuellen DOW überein:
This is a formation that usually occurs in the futures and commodities markets. On page 150 of Murphy’s book, I quote, “The volume tends to expand with wider price swings. This situation represents a market that is out of control and unusually emotional. Because this pattern also represents an unusual amount of public participation, it most often occurs at major market tops. The expanding formation, therefore, is usually a bearish formation.”

The most common shape of this pattern can be seen in Figure 1. The pattern most commonly can be visualized with three successively higher peaks (points 1,3 & 5) and two successively lower troughs (points 2 & 4). According to Murphy (page 151), “It is obviously an extremely difficult pattern to trade because a number of false signals take place during its formation. This pattern also contradicts much of what has already been said about the trend-following approach in the sense that the penetration of a previous peak usually indicates resumption of an uptrend, while the violation of a previous low normally signals either the beginning or the continuation of a downtrend. The trader who is using upside and downside breakouts as action signals will be subject to a series of bad signals.”

The pattern follows through with a violation of the lower trendline running from point 2 through 4. It finally completes with a 50% reversal of the decline from point 5 to point 6. While point 5 usually moves higher than points 1 and 3, it may stop at the same level as point 3 or fail to reach the same level as point 3. In this “failed pattern,” the formation begins to resemble a head and shoulders formation with a down-sloping right shoulder.


Quelle des Langfristcharts: http://www.elliott-today.com/dowarchive.htm

Ein anderes Web-Beispiel (siehe angehängte Datei, Quelle http://www.rohstoff-welt.de/news/ima...2.jpg&sid=6513 ) eines Expanding Diagonal Triangles entpuppt sich in meinen Augen als ein nicht erkanntes Ending Diagonal Triangle, also als Analystenfehler. Der Fehler führte hier aber zu keiner relevanten Konsequenz, da die abgeleitete Richtung zufälligerweise die richtige war.

FAZIT:
Die Analyse eines Tops mit Trendwechsels in den nächsten Tagen gemäss Godmode ist sehr riskant, da der Godmode-Count nach Lehrbuch sehr unwahrscheinlich ist.
Viel wahrscheinicher ist imho ein sehr baldiges Zwischenhoch ohne Trendwechsel in den nächsten Tagen. Siehe dazu auch meine neue DAX-Analyse von mir ganz unten; die DAX-Abwärtsbewegung dort zur blauen ii käme demnach nun ganz kurzfristig.

Die bis spät in 2010 bullische Tendenz leite ich u.a. mit diesen zwei Argumenten ab:
1. Der Dow Jones Global ex-U.S. Index mit seinen Sub-Indices (siehe Thread dazu) sieht nach wie vor bullisch aus imho.
2. Die Liquiditätsquelle sprudelt weltweit nach wie vor, es herrscht Anlegedruck, der sich in (aufgeblähten) Aktienkurssteigerungen zeigen sollte - vermutlich bis 2010 fortlaufend, wenn auch mit zeitweisen Korrekturen.

Unterhalb von ca. 5500 hätte der DAX den Trendkanal nach unten verlassen.

Das hier dient zum Vergleich mit dem Prechter-Elliott-Count des Dow weiter unten. Der Prechter-Count verlangt ab dem Hoch in 2007 eine impulsive Abwärtsbewegung, in meiner DAX-Zählung ganz unten habe ich jedoch korrektiv heruntergezählt. Einer von beiden Counts dürfte also falsch sein.
http://finance.yahoo.com/q/bc?s=%5ED...=on&z=l&q=l&c=


Geändert von Benjamin (14-02-2016 um 21:30 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten