Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11-08-2003, 20:47   #225
Vogtlandsiggi
TBB Family
 
Benutzerbild von Vogtlandsiggi
 
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Plauen im Vogtland
Beiträge: 6.540
Eine mehrtägige Abwärtswelle ist bereits in der Endphase. Zu Wochenbeginn passt eine Seitwärtsbewegung zwischen 1.202-1.215 am besten zu den jüngsten Intraday-Mustern. Die anschließende Gegenbewegung nach oben hat aber zunächst nur begrenztes Korrekturpotenzial bis in den 1.230-er Bereich. Die K.O.-Marke für die Bären auf Tagesbasis liegt jedoch etwas höher bei 1.249. So lange der NDX dieses Level nicht überwinden dominiert im Zweifel der neue Abwärtstrend.

--------------------------------------------------------------------------------

UPDATE Elliottwave Analyse Nasdaq100-Index

--------------------------------------------------------------------------------
Im Rückblick sollte der Dax in der vergangenen Wochen sich tendenziell nach unten bewegen. Das erste Zwischenziel war 1.215, so dass es dort ggf. eine Gegenbewegung hätte geben können. Tatsächlich ist der Index deutlich, sogar bis unter diese Chartmarke, gefallen. Lediglich in der zweiten Wochenhälfte ließ das Abwärtsmomentum spürbar nach, so dass es nur eine Seitwärtsbewegung oberhalb von 1.200 gegeben hat.

Mit dem im Wochenverlauf markierten, signifikanten Move unter den zentralen Support auf Tagesbasis wurde das schon seit Wochen diskutierte, mittelfristige Trendsignal generiert. Dieses bestätigt das seit langem immer noch favorisierte Szenario: Dabei hätte der NDX mit dem Jahrestop bereits die seit dreiwellige Aufwärtskorrektur seit dem 2002-er Low beendet. Was nun folgt ist eine ebenfalls mehrmonatige Abwärtswelle (B), bei der ein Großteil dieser Gewinne wieder abgegeben werden. Es ist nicht unrealistisch, dass dabei Preise von unter 950 Punkten erreicht werden, selbst wenn die zeitliche Ausdehnung dieser Downmove wahrscheinlich länger sein wird, als der Anstieg.

Der Trendbruch der vergangenen Woche ist im Zweifel eine Bestätigung dieses Szenarios. Das erste Abwärtsziel auf Tagesbasis ist nun der Bereich bei 1.165 Punkten. Aber: Prinzipiell kann eine Ausdehnung innerhalb der Aufwärtswelle C noch nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere bei einem möglichen Rebound in der zweiten Wochenhälfte sollte der NDX auf jeden Fall unterhalb des 50%-Retracements (ab 1.299) bleiben. Im Bestfall gibt es zunächst noch weitere Verluste, so dass nicht einmal der Bereich von 1.232 überschritten wird.

Die nächste große charttechnische Unterstützungszone ist im Daily-Chart erst bei 1.015/25 zu finden. Bis dahin wäre lediglich der obere 1.160-er Bereich als Zwischenziel definierbar.

Monats-Chart Nasdaq Composite

Wochen-Chart Nasdaq100:


Kurzfristig: Ein Blick auf den Intraday-Chart zeigt im Gegensatz zum Tageschart keine 100%-ig klaren Impulsmuster. Zwar sind die jeweiligen Abwärtswellen fünfteilig. Zusammengesetzt ergibt sich jedoch kein simpler Impuls. Jede größere Teilwelle hat vielmehr Zigzag-Charakter, was jedoch sowohl gegen einen laufenden Abwärtsimpuls, als auch einer Subwave c von 4 spricht.

Der im nachfolgenden Intraday-Chart skizzierte Count ist somit nur als Arbeits-Count zu verstehen, der unabhängig vom übergeordneten Szenario am besten zu den vorliegenden Kursmustern passt. Dabei wäre der Index nach einem zweiten Zigzag nun in einem Diagonal Triangle, dass sich bereits in der Endphase befindet. Im Moment wäre nicht klar, wie lange der Index noch zwischen 1.202-1.215 Punkte seitwärts läuft. Danach sollte es aber möglichst einen kurzzeitigen Ausbruch nach oben geben. Das Korrekturziel liegt zunächst aber nur bei 1.236 Zählern.

Der Impulscount (blau) ist vorerst nur zweite Wahl, aber keinesfalls als äußerst unwahrscheinlich zu deklarieren. Der Ausblick für die nächsten 1-3 Handelstage ist aber ähnlich: Nach einer eventuellen Schwäche bzw. Seitwärtsbewegung zu Wochenbeginn gibt es einen Pullback bis in den 1.230-er Bereich. Erst dort gibt es eine Weggabelung, die beide Counts unterscheidet: Im Falle eines Abwärtsfünfers wird der NDX dort wieder nach unten abdrehen und in der zweiten Wochenhälfte sich an der neuen Trendrichtung (down) orientieren.

Da das übergeordnete Wellenbild negativ ist, gibt es trotz allem Vorteile für dieses Negativ-Szenario. Anhand der tatsächlichen Muster im Wochenverlauf muss dann anhand der ausgebildeten Patterns entschieden werden, ob es sich tatsächlich nur um eine kurzzeitige Gegenbewegung nach oben handelt.

Markttechnik: Auf Tagesbasis ist die Markttechnik unverändert negativ. Die Short-Signale sind weiterhin gültig und geben die Trendrichtung vor. Sollte es weiteren 1-2 nicht-positive Sitzungen geben wird es im sehr kurzfristigen Parameterbereich zu einer überverkauften Marktphase kommen. Dies impliziert eigentlich eine kurzzeitige Gegenbewegung, die im Zweifel aber nur als Pullback innerhalb einer Abwärtsbewegung zu werten ist.

Fazit: Eine mehrtägige Abwärtswelle ist bereits in der Endphase. Zu Wochenbeginn passt eine Seitwärtsbewegung zwischen 1.202-1.215 am besten zu den jüngsten Intraday-Mustern. Die anschließende Gegenbewegung nach oben hat aber zunächst nur begrenztes Korrekturpotenzial bis in den 1.230-er Bereich. Die K.O.-Marke für die Bären auf Tagesbasis liegt jedoch etwas höher bei 1.249. So lange der NDX dieses Level nicht überwinden dominiert im Zweifel der neue Abwärtstrend.



--------------------------------------------------------------------------------

__________________
Grüße von SIGGI
Vogtlandsiggi ist offline   Mit Zitat antworten