Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18-11-2003, 01:11   #279
jonathan_pinn
TBB Goldmember
 
Benutzerbild von jonathan_pinn
 
Registriert seit: Jul 2002
Ort: Cadenberge
Beiträge: 721
Aktuelle Einschätzung

In der Tat sind die Indizes anders als von mir erwartet nach oben ausgebrochen.

Kein Anstieg dauert ewig. Wenn aber über einen längeren Zeitraum hinweg interpretierte charttechnische Signale zu Fehlsignalen werden, empfiehlt sich der Status eines Beobachters, bis die selbsterstellten Analysen wieder zu greifen beginnen.

Dies passte auch insofern, als ich in den letzten Wochen im musikalischen (also hauptberuflichen Bereich) besonders gefordert wurde und die Börse mit gutem Gefühl etwas in den Hintergrund treten lassen konnte.

Heute melde ich mich wieder zu Wort, zunächst mit einem kurzen Beitrag zu einer kurzfristigen charttechnischen Situation. Weiteres wird ggf. folgen.

Heute eine Betrachtung zum US-Halbleiterindex $SOX, der oft eine Vorläuferfunktion für andere Indizes ausübt und der sich auch heute weiter in der entsprechenden Richtung entwickelt hat als z.B. der Nasdaq 100.



Im 15-Minuten-Chart, also einem recht kurzfristigen Zeitfenster, zeigt sich zum Einen die Ausbildung eines kurzfristigen Doppeltops mit Durchbruch durch die Nackenlinie. Eigentlich eine negative Formation, bei der man die anschließende Erholungsphase als Pullback ansehen müsste.

Aber es bahnt sich erneut ein bearisches Fehlsignal an aus folgenden Gründen:

* In mehreren Indikatoren, gerade auch im hier nicht gezeigten Momentum-Indikator, zeigen sich bullische Divergenzen. Im Momentum wurde das letzte Tief nicht mehr bestätigt, der positive "Pullback" dagegen deutlich.

* Die Erholungsphase führte den Index über die zuvor gebrochene Nackenlinie hinaus nach oben.

* Der letzte Rückgang im Index fand in Form eines bullischen Keiles statt, der nach oben gebrochen wurde. Sein theoretisches Kursziel liegt bei 528 Punkten.

* Der Bruch der Nackenlinie generierte vermutlich ein bearisches Fehlsignal: Das theoretische Kursziel von etwa 484 Punkten wurde bisher nicht ansatzweise erreicht - der bullische Keil spricht dagegen, dass es in allernächster Zukunft erreicht wird.

* Die Erholungsphase fand gerade in der Zeit von 20 bis 22 Uhr statt, wenn die kapitalstarken Marktteilnehmer bevorzugt handeln.

* Im Tageschart mehrerer Indizes haben wir einen langen unteren Schatten der Candle, ausgebildet über wichtigen Unterstützungen.

* Die Entwicklung des bullischen Keiles wird von einem zeitgleichen Bruch des Abwärtstrends im MACD begleitet - dies führte in der jüngsten Vergnagenheit zuverlässig zu guten Kaufsignalen.

Zunächst muss ein charttechnischer Widerstand im Bereich 510 bis 514 Punkte überwunden werden, dann liegt das nächste Etappenziel bei 520, dann bei 528 Punkten.

Diese Entwicklung erscheint mir momentan am wahrscheinlichsten. Das mögliche Auftreten negativer Chartformationen und indikatorischer Divergenzen kann zu einer Änderung der kurzfristigen Einstellung führen.

Für die nächsten Tage halte ich eine positive Entwicklung der Märkte für wahrscheinlich.

Schöne Grüße von Jonathan.
jonathan_pinn ist offline   Mit Zitat antworten